Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ROCK64 - Pine64

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

ROCK64 - Pine64

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
462 Beiträge 52 Kommentatoren 141.9k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #144

    @RappiRN:

    außer Rainer ` :twisted:

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Offline
      R Offline
      RappiRN
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #145

      @Homoran:

      @RappiRN:

      außer Rainer :twisted:

      @RappiRN:

      (der natürlich gern seine Infos dazugeben kann)Enrico `

      :D

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #146

        @RappiRN:

        außer Rainer (der natürlich gern seine Infos dazugeben kann), Erfahrungen mit beiden Geräten? ` Tja, Rainer, es wird halt nur Wenige mit Deiner Expertise geben - wenn überhaupt.

        Ich kann nur sagen, daß mein Opi bis jetzt unaufgeregt und unauffällig schnurrt.

        Das Ruhr 70-Skript sagt ziemlich konstant

        ioBroker_Anzahl_Prozesse   16
        ioBroker_CPU_Gesamt                  26.6%
        ioBroker_Speicher_gesamt           486 MByte
        ioBroker_Speicher_prozentual       23.5%
        

        Temperatur ist bei ca. 26°C

        Habe ja schon recht viel automatisiert. Insofern wird das Wachstum jetzt nicht mehr stürmisch sein. Werde aber immer wieder "Kleinigkeiten" zufügen bis das System an die Grenzen kommt und / oder es den ultimativen ioBroker Rechner gibt, den alle haben unbedingt müssen.

        Für mich hat das SD-Karten freie System auf eMMC und die History-Daten auf einer 32GB SSD bewährt. Der Snapsht sieht für mich als Linux-Laien harmlos aus. Kann wahrscheinlich noch ein paar Jahre so weiter gehen.

        #free
                            total          used       free     shared    buffers     cached
        Mem:                  2062612     694324    1368288      41904       3080     160604
        -/+ buffers/cache:    530640    1531972
        Swap:                 131068          0      131068
        
        #free -m
                          total       used       free     shared    buffers     cached
        Mem:               2014        701       1312          40            3        155
        -/+ buffers/cache:  543       1471
        Swap:               127         0        127
        
        # df -m
        Filesystem          1M-blocks  Used Available Use% Mounted on
        /dev/mmcblk0p1     14529       2063     11728  15% /
        udev                  10       0           10   0% /dev
        tmpfs                403      41         362  11% /run
        tmpfs               1008       0        1008   0% /dev/shm
        tmpfs                  5       1           5   1% /run/lock
        tmpfs               1008       0        1008   0% /sys/fs/cgroup
        /dev/sda2          30062     2393     27670   8% /media/SSD
        tmpfs               1008       0        1008   0% /tmp
        tmpfs                202       0         202   0% /run/user/0
        
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #147

          @klassisch:

          Tja, Rainer, es wird halt nur Wenige mit Deiner Expertise geben - wenn überhaupt. `
          Übertreib mal nicht, trotzdem Danke!

          Ich habe nur meine eigenen mehr oder weniger dilettantischen Beobachtungen niedergeschrieben - Wissen ist das noch lange nicht.

          Trotzdem würde ich nicht sagen, dass
          @RappiRN:

          Von den Daten her wäre ja der Rock erstmal überlegen `

          Er hat zwar (bis zu) 4GB RAM, aber bei dem Rest bin ich mir nicht so sicher, ob er wirklich überlegen ist.

          Meine Beobachtungen beziehen sich immer auf eine Vergleichsinstallation von ioBroker. Ich selber bin weder in der Lage irgendwelche Benchmarks durchzuführen noch kenne ich einfache Programme dazu.

          Andererseits war ich der Meinung, dass ein irgendwie gearteter Benchmark nicht unbedingt die Performance für ioBroker widerspiegelt.

          Wie wichtig 4GB RAM sind ist wahrscheinlich diskutierbar. Wichtiger sind IMHO die Geschwindigkeiten der diversen Schnittstellen/Speicher. Die kann ICH nicht objektiv messen, da vertraue ich ganz fest auf T. Kaiser im Armbian Forum und beobachte das dann bei mir.

          Das eMMC beim OPi soll sehr schnell sein (beim plus2e schneller als beim plus2) beim Rock64 ist zumindest mein 16GB eMMC ziemlich lahm - sowohl gefühlt, als auch von den Daten, die ich aufgrund des Aufdrucks gegoogelt habe. Zu meinem 32GB eMMC habe ich keine Daten gefunden, habe es aber auch noch nicht selber verwendet.

          Ein weiteres Nadelöhr ist der im Armbian-Forum immer wieder thematisierte interne USB 2.0 Hub. Über den laufen teilweise sehr viele interne Schnittstellen, so dass z.B. eine vorhandene SATA-Schnittstelle sich die USB 2.0 Bandbreite mit den USB-Buchsen und vielleicht auch dem Netzwerk und anderen Schnittstellen teilen muss). Der OPi plus2e hat dagegen eine dedizierte eSATA Schnittstelle.

          Ich möchte den Rock64 nicht schlecht machen - im Gegenteil, der brummt bei mir problemlos. Da er eine USB 3.0 Schnittstelle besitzt, gehe ich davon aus, dass er nicht die Probleme eines interen Hubs (zumindest kein USB 2.0) hat. Ich habe auch schon den USB 3.0 zu eSATA Adapter nur noch nich die Zeit gehabt diesen z.B. mit einer schnellen SSD zu testen.

          Das hier noch gar nicht erwähnte Tinkerboard hat z.B. nicht nur 2GB RAM, wie viele andere, sondern dieses ist auch noch asl Dual-Channel ausgelegt und ist kein DDR2 sondern DDR3 - was zu einer erheblichen Beschleunigung der Rechenvorgänge führt.

          Zusammenfassend kann ich wieder nur sagen, dass es so viele verschiedene Gesichtspunkte gibt, dass man sich erst einmal Gedanken machen sollte was für einen wichtig ist. Mit den oben genannten neueren SBC kann man (fast) nichts falsch machen.

          Gruß

          Rainer

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Offline
            R Offline
            RappiRN
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #148

            Das sind doch mal ein paar Infos! :D

            Habt ihr auch schonmal versucht, die GPIOS vom Orange Pi zu verwenden? Ich brauche das zwar noch nicht zwingend, aber es wäre eben schön zu wissen, ob es funktioniert. Bei meinem jetzigen Banana Pi funktioniert das auf jeden Fall nicht auf Anhieb, der meckert gleich rum, nur wenn die GPIOS im Adapter freigeschaltet werden. Ich weiß ja auch, dass der rpi2.0-Adapter für den Raspi geschrieben wurde, es gab aber auch schon so einige Anpassungen für andere Minicomputer.

            Enrico

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Offline
              R Offline
              RappiRN
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #149

              @Homoran:

              @klassisch:

              Das hier noch gar nicht erwähnte Tinkerboard hat z.B. nicht nur 2GB RAM, wie viele andere, sondern dieses ist auch noch asl Dual-Channel ausgelegt und ist kein DDR2 sondern DDR3 - was zu einer erheblichen Beschleunigung der Rechenvorgänge führt.

              Gibts denn dazu auch emmc Module, dass man das Gerät ohne SD-Karte betreiben kann? Wenn ich das richtig im Kopf habe gibt es diese Möglichkeit noch beim Odroid C2?

              Enrico

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #150

                @Homoran:

                Der OPi plus2e hat dagegen eine dedizierte eSATA Schnittstelle. ` Die ist zumindest nicht nach aussen geführt. Aber er hat wohl alle seine USB2 direkt angeschlossen, ohne Hub. Es gibt wohl einen anderen OPi, der eine extra SATA-Schnittstelle hat, aber eben über einen USB-Hub, was ihn unterm Strich wieder langsamer macht. Deshalb ist T.Kaisers Urteil über den Plus 2e recht positiv.

                Meine 32 GB Sata SSD habe ich auch über USB angeschlossen. Das gibt sich bei der kleinen SSD nicht viel. Die ist zwar nicht lahm, aber auch nicht so schnell wie moderne große SSDs. Bei der Anwendung History ist wohl auch nicht die Geschwindigkeit das Problem, sondern die Schreibhäufigkeit. Wenn man die History auf die SD-Karte schreibt, dann gibt es viele Schreibvorgänge, die durch die journaling Dtaeisysteme wie ext2, ext3 noch vermehrt werden. Deshalb habe ich die SSD mit FAT32 formatiert und für History, Backups und solche Dinge reserviert. Ohne Experte zu sein, denke ich, daß für History & Co bereits ein USB-Speicherstick besser ist als die normale SD-Karte. Klar, es gibt auch industrielle SD-Karten, aber die kosten auch entsprechend.

                Und zum RAM
                @Homoran:

                @klassisch:

                Das hier noch gar nicht erwähnte Tinkerboard hat z.B. nicht nur 2GB RAM, wie viele andere, sondern dieses ist auch noch asl Dual-Channel ausgelegt und ist kein DDR2 sondern DDR3 - was zu einer erheblichen Beschleunigung der Rechenvorgänge führt.

                Auch der OPI hat DDR3. Au der Beschreibung:

                Memory (SDRAM) 	2GB DDR3 (shared with GPU)
                
                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #151

                  @klassisch:

                  Die ist zumindest nicht nach aussen geführt. `
                  Dann habe ich das bei den ganzen OPi-Varianten durcheinandergewürfelt. (Oder mit dem BananaPi M3 verwechselt)

                  @klassisch:

                  Deshalb ist T.Kaisers Urteil über den Plus 2e recht positiv. `
                  Es geht ja das Gerücht dass der OPi plus2e in Zusammenarbeit / auf Anforderungen von Armbian entwickelt wurde.

                  @klassisch:

                  Auch der OPI hat DDR3. `
                  Ja - aber singleChannel.

                  @RappiRN:

                  Gibts denn dazu auch emmc Module `
                  leider Nein!

                  aber wie klassisch schon sagt gibt es auch gute SD-Karten (und auch schlechtes eMMC!)

                  @RappiRN:

                  dass man das Gerät ohne SD-Karte betreiben kann? `
                  Warum ist das wichtig? Bei mir ist noch nie eine SD-Karte im laufenden Betrieb gestorben - nur wenn ich (während eines Schreibvorgangs) den Stecker gezogen habe. Und dann ist auch nicht die SD-Karte defekt sondern "nur" die Installation. Das passiert aber auch beim eMMC.

                  etwas anders KANN sich das beim RasPi verhalten. Der fängt aufgrund seines geringen RAMs sehr schnell an zu swappen, und wenn ich das richtig verstanden habe ist beim resize der Root Partition auf die Größe der SD-Karte keine Reserve vorgesehen um ggf. defekte Zellen zu kompensieren.

                  Das Resize beim Armbian berücksichtigt das, wenn ich das richtig verstanden habe.

                  Gruß

                  Rainer

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Offline
                    R Offline
                    RappiRN
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #152

                    @Homoran:

                    Warum ist das wichtig? Bei mir ist noch nie eine SD-Karte im laufenden Betrieb gestorben - nur wenn ich (während eines Schreibvorgangs) den Stecker gezogen habe. Und dann ist auch nicht die SD-Karte defekt sondern "nur" die Installation. `

                    Mir ist schon mindestens eine "durchgebrannt". ne zweite habe ich jetzt noch nicht geprüft, ob sie sich wieder zum Leben erwecken kann. Wir beide hatten dazu schon mal geschrieben, das fing an mit Fehlern beim Update bis zum Totalabsturz, ohne "Steckerziehen"!

                    Fest verbauter Speicher hat ja auch Nachteile, was z.B. die Datenrettung betrifft, da muss dann wohl die Backuppause verkürzt werden. :)

                    Und wie schon geschrieben, ich überlege ja noch, das ist gar nicht so einfach! :?

                    Enrico

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #153

                      @Homoran:

                      Und dann ist auch nicht die SD-Karte defekt sondern "nur" die Installation. ` Und wenn man die History-Daten auf die SD schreibt, dann sind auch die mit weg. Deshalb denke ich, daß das Auslagern der History-Daten auf einen externen Speicher mit FAT32 ein einfacher aber wichtiger großer Schritt ist. Das reduziert die Schreibwahrscheinlichkeit auf die SD, entkopplet System und Daten und vermehrt nicht noch die Schreibzugriffe duch das journaling file system.

                      @Homoran:

                      Das passiert aber auch beim eMMC. `
                      Ja, man liest, daß das genauso passieren könnte. Ich habe etliche Kaltstarts getestet und es gab bei meiner Konfiguration bisher keine Problem. Kann natürlich auch Glück sein, oder auch ein Teilergebnis des Auslagerns der History-Daten.
                      @Homoran:

                      etwas anders KANN sich das beim RasPi verhalten. Der fängt aufgrund seines geringen RAMs sehr schnell an zu swappen, und wenn ich das richtig verstanden habe ist beim resize der Root Partition auf die Größe der SD-Karte keine Reserve vorgesehen um ggf. defekte Zellen zu kompensieren.

                      Das Resize beim Armbian berücksichtigt das, wenn ich das richtig verstanden habe. `
                      Experimenteller Befund beim Raspi 1 und 2: Nach einiger Betriebszeit mit Schreiben von CCU.IO "history-Daten" auf die SD-Karte, läßt sich das System z.B. anläßlich eines Updates nicht mehr ordentlich runterfahren / restarten. Es hängt irgendwie. Nach dem Kaltstart kommt es nicht mehr hoch. Und beim anschließenden Versuch, ein neues Image aufzuspielen ist die SD in meinem Notebook heiß geworden und war nicht mehr ansprechbar.

                      Keine Ahnung, ob das ein Kontaktproblem war (solls ja bei den Raspis auch geben) oder ein BS/SW-Problem. Jedenfalls hat es mir so keinen Spass gemacht und wäre mir keine Empfehlung wert. Aber man liest auuch anderes, insbes. Verwendung industrieller SDs.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #154

                        @Homoran:

                        Der OPi plus2e hat dagegen eine dedizierte eSATA Schnittstelle…. Ich habe auch schon den USB 3.0 zu eSATA Adapter nur noch nich die Zeit gehabt diesen z.B. mit einer schnellen SSD zu testen. `
                        Das ist schade :(

                        Wahrscheinlich wird der USB 3.0 zu eSATA Adapter gegenüber der dedizierten eSATA Schnittstelle nicht enttäuschen. USB 3.0 ist jedoch flexibler nutzbar (schneller Memory Stick).

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #155

                          @RappiRN:

                          Fest verbauter Speicher hat ja auch Nachteile, was z.B. die Datenrettung betrifft, da muss dann wohl die Backuppause verkürzt werden. :) `
                          Ja, wenn der mal richtig korrupt ist, muß ein Ersatgerät her und man kann BGA-Repair üben.

                          Da ich meine Betriebsdaten (= History) auf die externe SSD ausgelagert habe, wäre lediglich die ioBroker Installation weg. Und die backupe ich nach jeder größeren Änderung.

                          Die History Daten werden alle paar Tage auf ein Zweitsystem kopiert. Wenn was schief geht, sind halt ein paar Daten weg. Schmerzlich, aber wie lange habe ich ohne Datalogging gelebt?
                          @RappiRN:

                          Und wie schon geschrieben, ich überlege ja noch, das ist gar nicht so einfach! :? ` Denke, Du hast ähnliche Erfahrungen mit dem Raspi gemacht wie ich. Wird also nicht Deine Zielkonfiguration sein. Du kannst aber schon mal den ersten Schritt gehen und die History Daten auslagern. Meiner Meinung nach erhöht das die Überlebenschancen und gibt Dir Zeit, bis Du den für Dich optimalen Rechner gefunden hast.

                          Ein Kollege, der auch schon SDs beim Raspi verloren hat, macht das auch so. Er startet mit dem Raspi und einer externen SSD. Wenn der Raspi Speicher zu klein für seinen ioBroker wird, wechselt er.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #156

                            I~~@klassisch:~~

                            der auch schon SDs beim Raspi verloren hat `
                            irgendwo habe ich mal gelesen, dass der RasPi3 die Karten schneller schrotten würde als der RasPi2 (und der tut es ja auch schon).

                            Leider finde ich diese Stelle nicht mehr und kann nicht suchen woran das liegt.

                            Aber als der RasPi beim erstellen eines Images bereits swappte, als ich dann noch bei armbian gefunden hatte, dass sie darauf Wert legen, dass deren resize Funktion darauf achtet, dass ein kleiner Teil der Karte nicht partitioniert wird um ein besseres Management von defekten Speicherzellen zu ermöglichen, wundert es mich nicht mehr, dass die RasPis anscheinend öfters die Karten fressen.

                            Gruß

                            Rainer

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Offline
                              R Offline
                              RappiRN
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #157

                              Meine History-Daten werden gleich auf ein NAS-Laufwerk gespeichert, die habe ich also immer gleich wieder verfügbar! :D

                              Ich habe mir jetzt einfach mal den Orange Pi bestellt, der war grad wieder lieferbar bei banggood.

                              Enrico

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #158

                                Viel Erfolg, ist ein schönes Gerätchen .

                                Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • chucky666C Online
                                  chucky666C Online
                                  chucky666
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #159

                                  Hallo

                                  Der Rock64 mit 4gb ist bestellt , wie lange dauert der Versand ca?

                                  Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #160

                                    @chucky666:

                                    wie lange dauert der Versand ca? `
                                    2-3 Tage per DHL-Express kostet dann aber etwa 15€ Kapitalauslagegebühren :(

                                    4-6 Wochen per China Mail

                                    Gruß

                                    Rainer

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • chucky666C Online
                                      chucky666C Online
                                      chucky666
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #161

                                      Ich habe irgendwas mit 12$ Versand bezahlt , naja mal abwarten .

                                      Vielleicht ist bis dahin der neue Admin fertig

                                      Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #162

                                        @Homoran:

                                        DHL-Express kostet dann aber etwa 15€ Kapitalauslagegebühren :( ` Vor einigen Wochen lag ein entsprechender Brief im Postkasten . Da waren die Gebühren bereits 28,50 € . da aber auf dem gesamten Schriftverkehr nur neu erfundene Nummern standen , konnte ich diesen Support Service leider nicht nutzen. [emoji6]

                                        Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #163

                                          @klassisch:

                                          Da waren die Gebühren bereits 28,50 € `
                                          12,50€ Kapitalauslagegebühren von DHL + MWST

                                          • Einfuhrumsatzsteuer

                                          Die gesamte Summe wird von DHL-Express eingetrieben.

                                          Gruß

                                          Rainer

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          769

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe