Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
modbusmodbus rtu rs485sdm120sdm630sdm72stromzählertcprs485 wandler
220 Beiträge 23 Kommentatoren 60.0k Aufrufe 22 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K klassisch

    Bus Adresse des SDM630 ablesen/Verstellen (Tastenspiele): Siehe
    https://www.eastroneurope.com/images/uploads/products/manuals/SDM630_Series_Manual.pdf
    4.7.1 Adresse/Geräte ID Das muß der "Slave Id" bzw. "Geräte ID" in der Adaptereinstellung entsprechen. Default sollte 001 sein.

    Und Du hast den Adapter verstellt.

    • Bitte wieder "Alias" einschalten, sonst stimmen die Adressen der Register nicht. 3000er Adressen sind Alias Adressen.
    • Ich hake auch immer " mehrere Geräte Ids" und "Master" an. Dann lasse ich die Zeile "Geräte ID" auf dem Tab "Allgemeines" frei.
    • Auf dem Tab "Eingangsregister" erscheint dann eine Spalte "Slave-ID". Da muß dann die Geräte ID rein, die man unter 4.7.1. Address/Geräte-ID eingestellt hat.

    So sieht es bei mir aus. Aber nicht alles 1:1 abschreiben. Bei mir ist auf der anderen Seite ein USRIOT (kein Waveshare) und ein SDM120. Sorry, aber das ist eben meine derzeitige Produktiv-Konfiguration.
    d18f3be5-4104-43b9-8436-28b3000ec271-grafik.png

    • IP Adresse: vom Waveshare
    • Port: vom Wavesahre (ist bei mir anders, da ich USRIOT verwende)
    • Mehrere Geräte ID: Macht die Zeile auf dem Tab "Allgemeines" ungültig. Dafür erscheint dann auf dem Tab "Eingangsregister" eine Spalte "Slave-ID".

    So sieht das bei mir aus: Aber vorsichtig, meine Slave ID ist nicht 1 (Default des SDM), sondern 2 weil ich mal 2 SDM verwendet hatte und den SDM verstellt habe. Bei Dir wird das wahrscheinlich 1 sein. Und meine Daten gelten für meinen SDM120 und nicht SDM630.
    f2a736c8-0c8b-4e3c-941b-847610ae55f4-grafik.png
    Die Slave ID ist die Bus-Adresse des RS485 Bus des SDM, die man unter 4.7.1 einstellt. Bei Dir wahrscheinlich 1 (Default eines neuen Gerätes), bei mir 2, weil ich rumgespielt habe.
    Wenn man "Alias" auf dem Tab "Allgemeines" anhakt, dann kann man hier die 3000er Adressen verwenden (vorsicht, meine Daten hier im Bild beziehen sich auf SDM120 und nicht SDM630)

    J Offline
    J Offline
    jwerlsdf
    schrieb am zuletzt editiert von jwerlsdf
    #171

    @klassisch
    Also ich schäme mich ja fast, das zu schreiben, aber ich habe den Fehler gefunden. Ich habe bei der Verkabelung nicht richtig hingeschaut und habe eines der Kabel an die Erde geklemmt und nicht an B.
    Daher vielen Dank fur die Hilfe!!! Es geht nun alles.

    Jetzt habe ich noch eine kleine Frage. Wenn ich noch einen weiteren sdm630 verbaue kann ich vom anderen 630 in die Anschlüsse a und b gehen, sodass ich eine reihenschaltung einstelle und dann nur im sdm auf 002 die id stelle und im adapter ebenfalls auf 2 gehe?

    HomoranH K 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • J jwerlsdf

      @klassisch
      Also ich schäme mich ja fast, das zu schreiben, aber ich habe den Fehler gefunden. Ich habe bei der Verkabelung nicht richtig hingeschaut und habe eines der Kabel an die Erde geklemmt und nicht an B.
      Daher vielen Dank fur die Hilfe!!! Es geht nun alles.

      Jetzt habe ich noch eine kleine Frage. Wenn ich noch einen weiteren sdm630 verbaue kann ich vom anderen 630 in die Anschlüsse a und b gehen, sodass ich eine reihenschaltung einstelle und dann nur im sdm auf 002 die id stelle und im adapter ebenfalls auf 2 gehe?

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #172

      @jwerlsdf sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

      Wenn ich noch einen weiteren sdm630 verbaue kann ich vom anderen 630 in die Anschlüsse a und b gehen,

      Siehe Anleitung

      Screenshot_20230620-171550_Firefox.jpg

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • HomoranH Homoran

        @jwerlsdf sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

        Wenn ich noch einen weiteren sdm630 verbaue kann ich vom anderen 630 in die Anschlüsse a und b gehen,

        Siehe Anleitung

        Screenshot_20230620-171550_Firefox.jpg

        J Offline
        J Offline
        jwerlsdf
        schrieb am zuletzt editiert von jwerlsdf
        #173

        @homoran
        Also:
        Sdm630 a und b nach Sdm630 a und b nach waveshare a und b?

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J jwerlsdf

          @homoran
          Also:
          Sdm630 a und b nach Sdm630 a und b nach waveshare a und b?

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #174

          @jwerlsdf sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

          @homoran
          Also:
          Sdm630 a und b nach Sdm630 a und b nach waveshare a und b?

          ....und so weiter!
          ohne T und ohne X
          20240418_165652.jpg

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • J jwerlsdf

            @klassisch
            Also ich schäme mich ja fast, das zu schreiben, aber ich habe den Fehler gefunden. Ich habe bei der Verkabelung nicht richtig hingeschaut und habe eines der Kabel an die Erde geklemmt und nicht an B.
            Daher vielen Dank fur die Hilfe!!! Es geht nun alles.

            Jetzt habe ich noch eine kleine Frage. Wenn ich noch einen weiteren sdm630 verbaue kann ich vom anderen 630 in die Anschlüsse a und b gehen, sodass ich eine reihenschaltung einstelle und dann nur im sdm auf 002 die id stelle und im adapter ebenfalls auf 2 gehe?

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von klassisch
            #175

            @jwerlsdf Hauptsache Fehler gefunden und es läuft. Die gesamte Konfiguration ist leider etwas komplex und fehlerträchtig und Modbus ist sparsam mit Fehlermeldungen und Hilfen. Aber wenn es mal läuft, dann stabil. "Steam" Technik.
            Die Verbindung zwischen den Teilnehmern hat der liebe @Homoran schon bildlich beschrieben. Das ist in termini technici eletrici eine Parallelschaltung https://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung und keine Reihenschaltung. https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung

            Bitte nicht vergessen, dem zweiten SDM eine andere Adresse/ID nach 4.7.1 s.o. zu vergeben, z.B. 002.

            J HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
            2
            • K klassisch

              @jwerlsdf Hauptsache Fehler gefunden und es läuft. Die gesamte Konfiguration ist leider etwas komplex und fehlerträchtig und Modbus ist sparsam mit Fehlermeldungen und Hilfen. Aber wenn es mal läuft, dann stabil. "Steam" Technik.
              Die Verbindung zwischen den Teilnehmern hat der liebe @Homoran schon bildlich beschrieben. Das ist in termini technici eletrici eine Parallelschaltung https://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung und keine Reihenschaltung. https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung

              Bitte nicht vergessen, dem zweiten SDM eine andere Adresse/ID nach 4.7.1 s.o. zu vergeben, z.B. 002.

              J Offline
              J Offline
              jwerlsdf
              schrieb am zuletzt editiert von
              #176

              @klassisch
              Muss ich dann eine zweite Instanz im iobroker installieren oder kann ich eine lassen?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K klassisch

                @jwerlsdf Hauptsache Fehler gefunden und es läuft. Die gesamte Konfiguration ist leider etwas komplex und fehlerträchtig und Modbus ist sparsam mit Fehlermeldungen und Hilfen. Aber wenn es mal läuft, dann stabil. "Steam" Technik.
                Die Verbindung zwischen den Teilnehmern hat der liebe @Homoran schon bildlich beschrieben. Das ist in termini technici eletrici eine Parallelschaltung https://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung und keine Reihenschaltung. https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung

                Bitte nicht vergessen, dem zweiten SDM eine andere Adresse/ID nach 4.7.1 s.o. zu vergeben, z.B. 002.

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                #177

                @klassisch sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                Das ist in termini technici eletrici eine Parallelschaltung

                auch wenn es eine Reihe parallelgeschalteter Geräte ist :joy:

                @jwerlsdf sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                @klassisch
                Muss ich dann eine zweite Instanz im iobroker installieren oder kann ich eine lassen?

                eine reicht, aber die jeweilige ID beim Register angeben
                Screenshot_20240418-183028_Firefox.jpg

                Screenshot_20240418-182937_Firefox.jpg

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                2
                • omega235O Offline
                  omega235O Offline
                  omega235
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von omega235
                  #178

                  @klassisch

                  Dieser Converter von Amazon funktioniert auch und ist deutlich billiger (und von der größe mMn besser):

                  elfin-ew11a - Jevina Serial Port RS485 to WiFi Device Server Module Converter -EW11A-0 (~22€)

                  https://amzn.eu/d/56JWay6

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • S Offline
                    S Offline
                    SmartHomer 0
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #179

                    Nachdem ich jetzt einige Zeit 2 Stück SDM72DM-V2 MID im Einsatz hatte ( siehe: Smartmeter - Probleme mit Holley ) sind mir innerhalb von 3 Monaten beide SDM72 kplt. ausgefallen (keine Modbus-Kommunikation, Display dunkel, spannungsfrei schalten bringt auch nichts).
                    Ich denke, das Problem scheint bekannt zu sein, denn die Zähler werden anstandslos getauscht.
                    Aber selbst wenn evtl. bei der Qualität nachgebessert wurde: Ich habe wenig Interesse, immer mal wieder aufwändig einen MID-Zähler tauschen zu müssen und die Zahlen/Berechnungen auf die neuen Zählerstände "zurechtbiegen" zu müssen.
                    Wobei ich natürlich nach wenigen Monaten auch noch nicht sagen kann, wie die Finder-Zähler sich auf längere Zeit bewähren...

                    Insofern habe ich jetzt einen neuen Energiezähler-Typ verbaut: Finder 7M.38.8.400.02.12 MID.
                    Funktioniert ebenfalls mit ModBus-Schnittstelle am ioBroker Doku ModBus-Schnittstelle Finder 7M.38.

                    Weiterer Vorteil ist mE, dass bei der Erst-Inbetriebnahme einmalig eingestellt werden kann, wie der Zähler mit der Verrechnung von Bezug/Einspeisung umgeht (wie geschrieben nutze ich die Zweirichtungs-Funktion nicht, aber lt. verschiedener Quellen soll sich "Vector" so verhalten wie dies auch ein EVU-Zweirichtungszähler macht.

                    774686a0-5e92-40c3-8129-1f0cc066f71b-grafik.png

                    Was ich auch ganz nett finde, ist die Parametrierung über App und NFC-Schnittstelle vom Handy (oder alternativ via kapazitvem SoftTouch).

                    HomoranH K E S 5 Antworten Letzte Antwort
                    1
                    • S SmartHomer 0

                      Nachdem ich jetzt einige Zeit 2 Stück SDM72DM-V2 MID im Einsatz hatte ( siehe: Smartmeter - Probleme mit Holley ) sind mir innerhalb von 3 Monaten beide SDM72 kplt. ausgefallen (keine Modbus-Kommunikation, Display dunkel, spannungsfrei schalten bringt auch nichts).
                      Ich denke, das Problem scheint bekannt zu sein, denn die Zähler werden anstandslos getauscht.
                      Aber selbst wenn evtl. bei der Qualität nachgebessert wurde: Ich habe wenig Interesse, immer mal wieder aufwändig einen MID-Zähler tauschen zu müssen und die Zahlen/Berechnungen auf die neuen Zählerstände "zurechtbiegen" zu müssen.
                      Wobei ich natürlich nach wenigen Monaten auch noch nicht sagen kann, wie die Finder-Zähler sich auf längere Zeit bewähren...

                      Insofern habe ich jetzt einen neuen Energiezähler-Typ verbaut: Finder 7M.38.8.400.02.12 MID.
                      Funktioniert ebenfalls mit ModBus-Schnittstelle am ioBroker Doku ModBus-Schnittstelle Finder 7M.38.

                      Weiterer Vorteil ist mE, dass bei der Erst-Inbetriebnahme einmalig eingestellt werden kann, wie der Zähler mit der Verrechnung von Bezug/Einspeisung umgeht (wie geschrieben nutze ich die Zweirichtungs-Funktion nicht, aber lt. verschiedener Quellen soll sich "Vector" so verhalten wie dies auch ein EVU-Zweirichtungszähler macht.

                      774686a0-5e92-40c3-8129-1f0cc066f71b-grafik.png

                      Was ich auch ganz nett finde, ist die Parametrierung über App und NFC-Schnittstelle vom Handy (oder alternativ via kapazitvem SoftTouch).

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #180

                      @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                      innerhalb von 3 Monaten beide SDM72 kplt. ausgefallen (keine Modbus-Kommunikation, Display dunkel, spannungsfrei schalten bringt auch nichts).
                      Ich denke, das Problem scheint bekannt zu sein, denn die Zähler werden anstandslos getauscht.

                      genau. Eine Charge soll einen Bestückungsfehler gehabt haben. (kalte Lötstelle??)

                      Ich hatte auch diese Symptome (innerhalb 2 Monaten) und beim 2. war dann der Fehler bekannt und alle 5 wurden getauscht.

                      Das ist jetzt Monate her und es gab kein weiteres Problem.
                      Auch mein gleichzeitig gekaufter SDM 630 hat keine Probleme.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      2
                      • omega235O omega235

                        @klassisch

                        Dieser Converter von Amazon funktioniert auch und ist deutlich billiger (und von der größe mMn besser):

                        elfin-ew11a - Jevina Serial Port RS485 to WiFi Device Server Module Converter -EW11A-0 (~22€)

                        https://amzn.eu/d/56JWay6

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #181

                        @omega235 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                        @klassisch

                        Dieser Converter von Amazon funktioniert auch und ist deutlich billiger (und von der größe mMn besser):

                        Vielen Dank für den Hinweis. Hast Du das Gerät selbst im EInsatz? Falls Ja, kann ich das im Eingangspost erwähnen.
                        Welche Spannung benötigt das Gerät.
                        Ich hatte für die WiFi-Bastelmodule ca. 8 EUR bezahlt. AP Kunststoff-Dose dazu und fertig.

                        omega235O 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S SmartHomer 0

                          Nachdem ich jetzt einige Zeit 2 Stück SDM72DM-V2 MID im Einsatz hatte ( siehe: Smartmeter - Probleme mit Holley ) sind mir innerhalb von 3 Monaten beide SDM72 kplt. ausgefallen (keine Modbus-Kommunikation, Display dunkel, spannungsfrei schalten bringt auch nichts).
                          Ich denke, das Problem scheint bekannt zu sein, denn die Zähler werden anstandslos getauscht.
                          Aber selbst wenn evtl. bei der Qualität nachgebessert wurde: Ich habe wenig Interesse, immer mal wieder aufwändig einen MID-Zähler tauschen zu müssen und die Zahlen/Berechnungen auf die neuen Zählerstände "zurechtbiegen" zu müssen.
                          Wobei ich natürlich nach wenigen Monaten auch noch nicht sagen kann, wie die Finder-Zähler sich auf längere Zeit bewähren...

                          Insofern habe ich jetzt einen neuen Energiezähler-Typ verbaut: Finder 7M.38.8.400.02.12 MID.
                          Funktioniert ebenfalls mit ModBus-Schnittstelle am ioBroker Doku ModBus-Schnittstelle Finder 7M.38.

                          Weiterer Vorteil ist mE, dass bei der Erst-Inbetriebnahme einmalig eingestellt werden kann, wie der Zähler mit der Verrechnung von Bezug/Einspeisung umgeht (wie geschrieben nutze ich die Zweirichtungs-Funktion nicht, aber lt. verschiedener Quellen soll sich "Vector" so verhalten wie dies auch ein EVU-Zweirichtungszähler macht.

                          774686a0-5e92-40c3-8129-1f0cc066f71b-grafik.png

                          Was ich auch ganz nett finde, ist die Parametrierung über App und NFC-Schnittstelle vom Handy (oder alternativ via kapazitvem SoftTouch).

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #182

                          @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                          Insofern habe ich jetzt einen neuen Energiezähler-Typ verbaut: Finder 7M.38.8.400.02.12 MID.
                          Funktioniert ebenfalls mit ModBus-Schnittstelle am ioBroker Doku ModBus-Schnittstelle Finder 7M.38.

                          Vielen Dank für den Hinweis. Kostet etwa 90 bis 100 EUR?
                          Finder ist ein rennomierte Marke im Bereich der Elektroinstallation. Ich habe auch Finder Zeitrelais im Einsatz.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                            innerhalb von 3 Monaten beide SDM72 kplt. ausgefallen (keine Modbus-Kommunikation, Display dunkel, spannungsfrei schalten bringt auch nichts).
                            Ich denke, das Problem scheint bekannt zu sein, denn die Zähler werden anstandslos getauscht.

                            genau. Eine Charge soll einen Bestückungsfehler gehabt haben. (kalte Lötstelle??)

                            Ich hatte auch diese Symptome (innerhalb 2 Monaten) und beim 2. war dann der Fehler bekannt und alle 5 wurden getauscht.

                            Das ist jetzt Monate her und es gab kein weiteres Problem.
                            Auch mein gleichzeitig gekaufter SDM 630 hat keine Probleme.

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #183

                            @homoran sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                            genau. Eine Charge soll einen Bestückungsfehler gehabt haben. (kalte Lötstelle??)

                            Ich hatte auch diese Symptome (innerhalb 2 Monaten) und beim 2. war dann der Fehler bekannt und alle 5 wurden getauscht.

                            Das ist jetzt Monate her und es gab kein weiteres Problem.
                            Auch mein gleichzeitig gekaufter SDM 630 hat keine Probleme.

                            Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Mein SDM120 für die Heizung schnurrt noch immer.

                            bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S SmartHomer 0

                              Nachdem ich jetzt einige Zeit 2 Stück SDM72DM-V2 MID im Einsatz hatte ( siehe: Smartmeter - Probleme mit Holley ) sind mir innerhalb von 3 Monaten beide SDM72 kplt. ausgefallen (keine Modbus-Kommunikation, Display dunkel, spannungsfrei schalten bringt auch nichts).
                              Ich denke, das Problem scheint bekannt zu sein, denn die Zähler werden anstandslos getauscht.
                              Aber selbst wenn evtl. bei der Qualität nachgebessert wurde: Ich habe wenig Interesse, immer mal wieder aufwändig einen MID-Zähler tauschen zu müssen und die Zahlen/Berechnungen auf die neuen Zählerstände "zurechtbiegen" zu müssen.
                              Wobei ich natürlich nach wenigen Monaten auch noch nicht sagen kann, wie die Finder-Zähler sich auf längere Zeit bewähren...

                              Insofern habe ich jetzt einen neuen Energiezähler-Typ verbaut: Finder 7M.38.8.400.02.12 MID.
                              Funktioniert ebenfalls mit ModBus-Schnittstelle am ioBroker Doku ModBus-Schnittstelle Finder 7M.38.

                              Weiterer Vorteil ist mE, dass bei der Erst-Inbetriebnahme einmalig eingestellt werden kann, wie der Zähler mit der Verrechnung von Bezug/Einspeisung umgeht (wie geschrieben nutze ich die Zweirichtungs-Funktion nicht, aber lt. verschiedener Quellen soll sich "Vector" so verhalten wie dies auch ein EVU-Zweirichtungszähler macht.

                              774686a0-5e92-40c3-8129-1f0cc066f71b-grafik.png

                              Was ich auch ganz nett finde, ist die Parametrierung über App und NFC-Schnittstelle vom Handy (oder alternativ via kapazitvem SoftTouch).

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #184

                              @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                              Weiterer Vorteil ist mE, dass bei der Erst-Inbetriebnahme einmalig eingestellt werden kann, wie der Zähler mit der Verrechnung von Bezug/Einspeisung umgeht

                              das geht bei vielen anderen auch. Dort geht es aber um die Berechnung eines Wertes, der sich je nach Betrachtung des Bezuges und der Einspeisung ergibt. Also die Bilanz

                              Das Problem ist, dass es nur selten eine "korrekte" Berechnung der Summe der Energien aus den drei Phasen für Bezug und Einspeisung gibt.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • K klassisch

                                @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                Insofern habe ich jetzt einen neuen Energiezähler-Typ verbaut: Finder 7M.38.8.400.02.12 MID.
                                Funktioniert ebenfalls mit ModBus-Schnittstelle am ioBroker Doku ModBus-Schnittstelle Finder 7M.38.

                                Vielen Dank für den Hinweis. Kostet etwa 90 bis 100 EUR?
                                Finder ist ein rennomierte Marke im Bereich der Elektroinstallation. Ich habe auch Finder Zeitrelais im Einsatz.

                                S Offline
                                S Offline
                                SmartHomer 0
                                schrieb am zuletzt editiert von SmartHomer 0
                                #185

                                @klassisch sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                Vielen Dank für den Hinweis. Kostet etwa 90 bis 100 EUR?

                                Ja. der lag bei ca. € 85.
                                Und Finder ist mir beruflich aus der Automatisierungstechnik eben auch mit guter Qualität bekannt.

                                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S SmartHomer 0

                                  @klassisch sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                  Vielen Dank für den Hinweis. Kostet etwa 90 bis 100 EUR?

                                  Ja. der lag bei ca. € 85.
                                  Und Finder ist mir beruflich aus der Automatisierungstechnik eben auch mit guter Qualität bekannt.

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #186

                                  @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                  . der lag bei ca. € 85.

                                  WENN der dann die richtig saldierten Energiewerte liefern würde, ist er ja in der Preisklasse des SDM630.
                                  das macht mich jetzt noch misstrauischer

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                    . der lag bei ca. € 85.

                                    WENN der dann die richtig saldierten Energiewerte liefern würde, ist er ja in der Preisklasse des SDM630.
                                    das macht mich jetzt noch misstrauischer

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    SmartHomer 0
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #187

                                    @homoran
                                    Wie gesagt - für meine Anwendung nicht rele

                                    @homoran sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                    @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                    Weiterer Vorteil ist mE, dass bei der Erst-Inbetriebnahme einmalig eingestellt werden kann, wie der Zähler mit der Verrechnung von Bezug/Einspeisung umgeht

                                    das geht bei vielen anderen auch. Dort geht es aber um die Berechnung eines Wertes, der sich je nach Betrachtung des Bezuges und der Einspeisung ergibt. Also die Bilanz

                                    Das Problem ist, dass es nur selten eine "korrekte" Berechnung der Summe der Energien aus den drei Phasen für Bezug und Einspeisung gibt.

                                    Wie geschrieben: Für mich in meiner Anwendung nicht relevant und ich kann es leider auch nicht testen.

                                    Im PV-Forum habe ich einen Eintrag in dieser Richtung gefunden: PV-Forum

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S SmartHomer 0

                                      @homoran
                                      Wie gesagt - für meine Anwendung nicht rele

                                      @homoran sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                      @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                      Weiterer Vorteil ist mE, dass bei der Erst-Inbetriebnahme einmalig eingestellt werden kann, wie der Zähler mit der Verrechnung von Bezug/Einspeisung umgeht

                                      das geht bei vielen anderen auch. Dort geht es aber um die Berechnung eines Wertes, der sich je nach Betrachtung des Bezuges und der Einspeisung ergibt. Also die Bilanz

                                      Das Problem ist, dass es nur selten eine "korrekte" Berechnung der Summe der Energien aus den drei Phasen für Bezug und Einspeisung gibt.

                                      Wie geschrieben: Für mich in meiner Anwendung nicht relevant und ich kann es leider auch nicht testen.

                                      Im PV-Forum habe ich einen Eintrag in dieser Richtung gefunden: PV-Forum

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #188

                                      @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                      Im PV-Forum habe ich einen Eintrag in dieser Richtung gefunden: PV-Forum

                                      Danke!
                                      Ist aber auch da ziemlich schwammig.
                                      Bei den Leistungswerten (W) passt es ja auch bei SDM630&Co.

                                      Die Energiewerte (kWh) sind leider das Problem.
                                      in einem Nebensatz steht was von "genauso heraufzählen".

                                      @smarthomer-0 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                      Für mich in meiner Anwendung nicht relevant

                                      schade für uns. Eine klare Aussage für Zählerstände analog 1.8.0 und 2.8.0 wäre schon hilfreich.
                                      Da mein SDM630 direkt hinter dem EVU Zähler hängt, müsste der Eli zum Austausch das gesamte Haus Stromlos machen. Nur zum Testen nicht wirklich realistisch.

                                      Danke für die Infos!

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        @omega235 sagte in SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker:

                                        @klassisch

                                        Dieser Converter von Amazon funktioniert auch und ist deutlich billiger (und von der größe mMn besser):

                                        Vielen Dank für den Hinweis. Hast Du das Gerät selbst im EInsatz? Falls Ja, kann ich das im Eingangspost erwähnen.
                                        Welche Spannung benötigt das Gerät.
                                        Ich hatte für die WiFi-Bastelmodule ca. 8 EUR bezahlt. AP Kunststoff-Dose dazu und fertig.

                                        omega235O Offline
                                        omega235O Offline
                                        omega235
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #189

                                        @klassisch

                                        Ja habe ihn seit heut im Einsatz. Konfig im Anhang.

                                        der RJ45 ist kein LAN Port, sondern wird nur für Spannung und RS485 verwendet (gut markiert, kann man also auch direkt ein LAN-Kabel verwenden und die PINS entsprechend verkabeln).

                                        Kommunikation läuft daher nur über WLAN!

                                        Spannung ist 5-35V DC

                                        Davor den Waveshare Hutschienen Converter gehabt, der hat auch funktioniert, ist aber zu groß um in einem normalen Sicherungskasten reinzupassen (höhe passt nicht da die Höhe zu breit (keine Ahnung wie ich es richtig beschreiben soll)

                                        aca3eff3-8319-4683-857f-544ced34f76b-grafik.png
                                        83df34d1-07f0-404c-9b19-0c2e50ab7314-grafik.png

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • omega235O omega235

                                          @klassisch

                                          Ja habe ihn seit heut im Einsatz. Konfig im Anhang.

                                          der RJ45 ist kein LAN Port, sondern wird nur für Spannung und RS485 verwendet (gut markiert, kann man also auch direkt ein LAN-Kabel verwenden und die PINS entsprechend verkabeln).

                                          Kommunikation läuft daher nur über WLAN!

                                          Spannung ist 5-35V DC

                                          Davor den Waveshare Hutschienen Converter gehabt, der hat auch funktioniert, ist aber zu groß um in einem normalen Sicherungskasten reinzupassen (höhe passt nicht da die Höhe zu breit (keine Ahnung wie ich es richtig beschreiben soll)

                                          aca3eff3-8319-4683-857f-544ced34f76b-grafik.png
                                          83df34d1-07f0-404c-9b19-0c2e50ab7314-grafik.png

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #190

                                          @omega235 ; @SmartHomer-0 ; @Homoran : Vielen Dank, hab die Infos im Eingangspost nachgetragen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          790

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe