Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter OpenDTU

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter OpenDTU

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      Laser @chris299 last edited by Laser

      Ich habe zwei Instanzen für 2 Gruppen meiner Wechselrichter. Funktionierte tadellos, bis ich für eine OpenDTU ein Update gemacht habe. Die OpenDTU ist erreichbar (über IP-Adresse). Aber der Adapter schreibt keine Werte. In den Objekten steht bei "available" "false". Nach einem Adapter Restart funktioniert wieder Alles. Bis zum nächsten Tag. Dann wieder das Gleiche Drama. Wo kann ich den Fehler suchen/finden?

      im Protokoll:

      18
      95
      Log-Größe: 2.1 MB
      
      opendtu.0
      Zeit
      debug
      Nachricht
      
      opendtu.0
      2024-03-25 09:55:31.321	warn	setInverterLimit axios error: Error: connect ETIMEDOUT 192.168.2.27:80
      
      opendtu.0
      2024-03-25 09:55:31.319	warn	setInverterLimit axios error: Error: connect ETIMEDOUT 192.168.2.27:80
      
      opendtu.0
      2024-03-25 09:55:31.304	warn	setInverterLimit axios error: Error: connect ETIMEDOUT 192.168.2.27:80
      
      
      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        Laser @Laser last edited by Laser

        Habe jetzt eine OpenDTU neu aufgebaut (auch neue Hardware, identisch zur Alten).
        SDK-Version v4.4.6-dirty
        Konfigurationsversion 0.1.27
        Set einigen Tage läuft das problemlos, Was da vorher los war??

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          Gonzokalle @Laser last edited by Gonzokalle

          Kann ich hier einen zweiten Wechselrichter eintragen, oder muss ich eine zweite Instanz erstellen?
          Ist ein HM und ein HMS. Habe deswegen zwei verschiedene DTUs.

          739fba40-8411-4c97-8e25-d0e729177fac-image.png

          G Duffy 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • G
            G.Hawk @Gonzokalle last edited by

            @gonzokalle
            Ich glaube das wird im Wechselrichter eingetragen.
            Gruß

            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Duffy
              Duffy @Gonzokalle last edited by Duffy

              @gonzokalle

              Der zweite Wechselrichter wird in der DTU eingetragen.
              Eine zweite Instanz ist nicht nötig.

              VG Duffy

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                Gonzokalle @G.Hawk last edited by

                @g-hawk
                @Duffy
                So einfach ist es leider nicht.
                Ich habe zwei DTUs, weil die die HM und HMS Serie auf verschiedenen Frequenzen arbeitet.

                Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Samson71
                  Samson71 Global Moderator @Gonzokalle last edited by

                  @gonzokalle
                  Kann OpenDTU nicht mit beiden Funkmodulen parallel umgehen? Ich habe 2 HM-800 und 1 HMS-16004t parallel an einer AhoyDTU (mit 2 Funkmodulen). Dafür braucht es auch keinen extra Adapter. Die Werte werden per MQTT geliefert und darüber lässt sich auch steuern.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    Gonzokalle last edited by

                    @samson71
                    Ja, es gibt auch OpenDTU mit beiden Funkmodulen. Da hast du Recht.
                    Als Anfänger war es aber einfacher das getrennt zum Laufen zu bekommen.
                    Die beiden DTUs laufen bei mir ja.
                    Ich bevorzuge den OpenDTU Adapter, bei MQTT fehlen mir die DP wo ich das Limit eintragen kann.
                    Frage: Brauch man bei zwei DTUs auch zwei Instanzen im OpenDTU Adapter?

                    Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Samson71
                      Samson71 Global Moderator @Gonzokalle last edited by

                      @gonzokalle sagte in Test Adapter OpenDTU:

                      Ich bevorzuge den OpenDTU Adapter, bei MQTT fehlen mir die DP wo ich das Limit eintragen kann.

                      Die gibt es auch bei MQTT. Man muss die Steuerdatenpunkte nur einmalig selber anlegen. Dann sind sie auch da und benutzbar. Zumindest für AhoyDTU gilt das so. Ich würde das daher analog auch bei OpenDTU erwarten.

                      Frage: Brauch man bei zwei DTUs auch zwei Instanzen im OpenDTU Adapter?

                      Hier muss ich mangels Nutzung von OpenDTU mehr Raten, aber ich würde davon ausgehen, dass jede DTU dann ihre eigene Instanz braucht. Mehrere WR an einer DTU wiederum müssten dann alle innerhalb dieser Instanz auftauchen.

                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        Gonzokalle @Samson71 last edited by

                        @samson71
                        Hast die eine Anleitung, wie man die DP für Mqtt erstellt?

                        Zur Zeit arbeite ich mit zwei Instanzen beim OpenDTU Adapter. Das funktioniert.

                        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Samson71
                          Samson71 Global Moderator @Gonzokalle last edited by Samson71

                          @gonzokalle sagte in Test Adapter OpenDTU:

                          Hast die eine Anleitung, wie man die DP für Mqtt erstellt?

                          Ich kann es Dir nur für AhoyDTU zeigen. Man muss Datenpunkte (im Ordner 'ctrl/limit') vom Typ Zahl/Number anlegen unter den laufenden Nummern der WR (hier 0/1/2). Diese sind dann mit dem Limit in % beschreibbar.

                          788472ff-7f2f-4c17-bf71-6c418f815e83-image.png

                          Für AhoyDTU standen die zu verwendenden Datenpunkte im GitHub. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das für OpenDTU ähnlich ist. Die Nulleinspeisung mache ich mittlerweile aber mit einem Python Skript, das für AhoyDTU und OpenDTU entwickelt wurde und was nach etwas Feintuning sehr gut funktioniert. Dazu müssen dann aber alle WR an eine DTU damit das richtig funktioniert. Dazu braucht es dann aber auch nicht mehr unbedingt die selbst angelegten Datenpunkte, da das direkt über die DTU läuft.

                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            Laser @Samson71 last edited by Homoran

                            @samson71 Das ist doch bei Benutzung der OpenDTU mit OpenDTU-Adapter nicht notwendig. Dort werden die Datenpunkte automatisch erstellt.

                            Samson71 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Samson71
                              Samson71 Global Moderator @Laser last edited by

                              @laser sagte in Test Adapter OpenDTU:

                              Das ist doch bei Benutzung der OpenDTU mit OpenDTU-Adapter nicht notwendig.

                              Hat das irgendjemand gesagt? Aufhänger war die Frage nach einer oder mehrerer DTU, in Abhängigkeit vom Funkmodul. Ansonsten habe ich lediglich die Frage von @Gonzokalle nach der möglichen Erstellung solcher Datenpunkte unter MQTT beantwortet.

                              Fakt ist aber, dass ich damit einen (zusätzlichen) Adapter incl. Wartung/Aktualisierung (u.a. Anpassungen an künftige DTU-Versionen) habe und damit auch mehr mögliche Fehler. Nutzt man ohnehin bereits MQTT bzw. den MQTT-Adapter entfällt das.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @Laser last edited by

                                @laser warum löschst du deinen Post und zerstörst damit die Zusammenhänge in diesem Thread?

                                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  Laser @Homoran last edited by Laser

                                  @homoran Wegen der bockigen Antwort. Ist wieder drin.
                                  Die Wartung des Adapters macht sehr viel weniger Arbeit als das Grasmähen im Garten. Hat mich bisher nicht überbeansprucht.

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @Laser last edited by

                                    @laser sagte in Test Adapter OpenDTU:

                                    Ist wieder drin.

                                    ich hab mal das Original wiederhergestellt

                                    Yoda 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • Yoda
                                      Yoda @Homoran last edited by

                                      Hallo, kurze Frage, könnt ihr mir sagen ob der "Hoymiles DTU-WLite-S" für die Nutzung von Open DTU oder Mqtt möglich wäre, finde da nichts zu ..... würde schon Gern die Daten vom meinem Hoymiles HMS-1600-4T in den iobroker bekommen.

                                      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Samson71
                                        Samson71 Global Moderator @Yoda last edited by

                                        @yoda
                                        Nein, das nicht für die "Original-Hoymiles-DTU" gemacht, sondern für das GitHub-Projekt aus dem 1. Post.

                                        Yoda 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Yoda
                                          Yoda @Samson71 last edited by

                                          @samson71 alles klar Danke dir.

                                          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Samson71
                                            Samson71 Global Moderator @Yoda last edited by

                                            @yoda
                                            Ist doch aber kein großes Problem. Das Projekt kostet kaum was an Hardware und ist nicht so schwer nachzubauen. Einfach die Hoymiles-DTU damit ersetzen und schon hast alles im ioBroker.

                                            Yoda 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            441
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            dtu hoymiles opendtu solar
                                            47
                                            457
                                            73640
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo