NEWS
Frage zum History-Adapter
-
Aber was war dann das?
@MeisterF:der schwankt nur leider gerade ständig zwischen 1,7 und 1,8 …. `
Ich muss jetzt auch noch mal weg.
Bitte beobachte dein System und Suche einen Datenpunkt, bei dem die Daten deiner Meinung nach nicht richtig geloggt werden.
Gruß
Rainer
-
Dann Danke schön, bis jetzt - frohes Fest!
Ich bin der Meinung das alle nicht korrekt in die History geschrieben werden, denn sie sollten ja alle 300s in die History kommen.
Beim PI geht es beim debian (wie auch beim vorherigen Windows) nicht.
Leider ist die Struktur von ioBroker unter dem RasperyPi eine völlig andere (Verzeichnisse, Lage der Module … ) als beim den neuen Versionen.
Ich hatte debian nur installiert, damit ich ggf. die alte Version (die ja funktioniert) auf das debian übertragen könnte ...
Ich bekomme im neuen Jahr eine Solaranlage - da sollte das Protokollieren dann schon klappen, sonst nützt mir das ja nichts - aber der Pi1 reicht dann eben nicht mehr.
In Erwartung weiterer Anweisungen und Fragen ...
nochmals einen schönen 4. Advent und ein frohes Fest!
Jörg
-
Aber was war dann das?
@MeisterF:der schwankt nur leider gerade ständig zwischen 1,7 und 1,8 ….
das war / ist das, was Du siehst - alle 5 min soll ein Datenpunkt gesetzt werden. Aber als wir das uns angeschaut haben hat der Druck alle 5 bis 10 min zwischen 1,7 und 1,8 (für meine Auswertung ist das "ständig") geschwankt. Somit kam es zu der Zickzack-Linie. Wenn er nicht alle 5 min schwankte, wurde der gleiche Wert nach 5 min aber nicht geloggt. Heute vormittag zwischen 10 und 13 Uhr war der Druck konstant bei 1,8 und fiel dann auf 1,7.
Beim Pi (im alten ioBroker) macht er das gegen 13:00 Uhr - beim Debian geht die Linie von 10 nach 13 Uhr schräg runter, da die Datenpunkte dazwischen in der history fehlen.
Im Bild oben der debian, der immer nur schräge Striche zum nächsten Änderungswert macht und unten der Pi der auch viele gleiche Werte mitloggt.
Noch schlechter ist, dass gar keine Linie im VIS zu sehen ist, wenn es keinen geänderten Wert gibt, da er eben diese Werte nicht loggt - im neuen ioBroker in Debian.
Es ist 16:02 und er 15:07 aufgehört mitzuschreiben, da der Druck da konstant geblieben ist:
http://meister-f.lima-city.de/iob-druck1.jpg" /> -
Mal zum wichtigen Satz:
@MeisterF:Noch schlechter ist, dass gar keine Linie im VIS zu sehen ist, wenn es keinen geänderten Wert gibt, da er eben diese Werte nicht loggt - im neuen ioBroker in Debian `
Was daran ist dein Problem?-
keine Linie zu sehen
-
weil er nicht loggt
-
kein geänderter Wert
Mir schwant wir reden seit meinem ersten Post dauernd aneinander vorbei
-
-
Ich möchte, dass der ioBroker auch gleiche Werte mit loggt.
Diese Werte möchte ich in einem Diagramm darstellen.
Er soll alle 5 min einen Wert (egal ob geändert oder nicht) loggen und ggf. im VIS darstellen.
So erhalte ich bei konstanten Werten eine gerade Linie und "zeitnahe" Änderungen. D.h. der Druck steigt laut Diagramm nicht von 9:00 bis 13:00 von 1,7 auf 1,8 bar, sondern ist bleubt von 9:00 bis 12:55 konstant bei 1,7 bar und steigt von 12:55 bis 13:00 von 1,7 auf 1,8 bar.
Alle diese Werte werden in der alten Version von ioBroker (Admin, Vis, history) auf dem Pi wie gewünscht dargestellt
in der neuesten Version von ioBroker (Admin, Vis, history) unter debian 9 (oder auch vorher unter Win10) nicht, dort werden nur geänderte Werte protokolliert und in die History geschrieben.
Ich möchte aber alle 5 min einen Datenpunkt, egal ob geändert oder nicht, in der history und von dort im Graph. Leider tauchen die Daten aber schon in der History nicht auf.
der Pi und der debian haben beide einen vollständigen iobroker und fragen beide die Daten vom km200 (Buderus-Heizungs-Interface) ab und sind voneinander völlig unabhängig, aber im selben Netz.
Ich habe jetzt die alte Installation vom Pi per SFTP auf den Debian geschafft und schau mal, was nun passiert.
Ich würde aber lieber mit der neusten Version des ioBrokers arbeiten, da ich dann ja über Modbus meine Solaranlage auslesen möchte.
-
Auch das sind wieder verschiedene Wünsche zu denen es verschiedene Stellschrauben gibt:
@MeisterF:Er soll alle 5 min einen Wert (egal ob geändert oder nicht) loggen `
Entscheidend für den zu wählenden Weg ist die nach wie vor offene Frage, ob die Heizung auch nicht geänderte Werte regelmäßig an ioBroker liefert.ggf. im VIS darstellen. `
Da in vis nur ein iFrame mit dem flotChart enthalten ist muss diese Einstellung wohl in flot gemacht werden (in Abhängigkeit davon was history loggt, das wiederum in Abhängigkeit davon was ioBroker geliefert bekommt (s.o.)So erhalte ich bei konstanten Werten eine gerade Linie `
Hier muss man unterscheiden zwischen dem letzten (aktuellsten) Punkt im Chart bis zur aktuellen Uhrzeit und zu beliebigen Zeiten. für ersteres ist in flot der Umgang mit dem Wert null unter sonstiges einzustellen. für letzteres ist die Form der Kurve (Linie, Schritte) und die Art der Aggregation (auf Änderung) entscheidend.Alle diese Werte werden in der alten Version von ioBroker (Admin, Vis, history) auf dem Pi wie gewünscht dargestellt `
hast du diese 1:1 in der Debian-Version übernommen?Jetzt kommen wir der Sache näher:
@MeisterF:Leider tauchen die Daten aber schon in der History nicht auf. `
Auch nicht auf dem Pi? bei gleichen Einstellungen in dem jeweiligen Datenpunkt?n der neuesten Version von ioBroker (Admin, Vis, history) `
hier habe ich gesehen, dass bei dir noch Updates anliegen.Du weisst, dass du immer zuerst den js-controller (Reiter Hosts) über die Konsole upgraden musst, da sonst die versuchten Updates von Adaptern (dauerhaft) fehlerhaft sein können?
fragen beide die Daten vom km200 (Buderus-Heizungs-Interface) ab `
Ist gesichert, dass beide auch eine Antwort bekommen und nicht die Heizung mit der Beantwortung der ersten Anforderung (Pi) beschäftigt ist und die Zweite Installation (Debian) deswegen keine Antwort bekommt?Ich habe jetzt die alte Installation vom Pi per SFTP auf den Debian geschafft und schau mal, was nun passiert. `
Schon wieder dieser Aktionismus.Ich gehe mal davon aus, dass die Hardware beim Debian-System nicht unbedingt ein ARMv6 Prozessor sein wird, und somit die Pakete hätten neu kompiliert werden müssen.
lieber mit der neusten Version des ioBrokers arbeiten `
ist auch zu empfehlen.Wie du jetzt aber siehst sind da so viele Unwägbarkeiten, die durch hektischen Aktionismus nur noch verschlimmert werden.
Kannst du bitte ALLE Punkte abklären - glaubst du du könntest sie einzeln als gelöst erklären?
Nur dann ergibt es Sinn mit deiner Installation weiter zu machen. (Wobei ich bis auf die Doppel-Abfrage der Heizung) ziemlich sicher bin, dass wir das hinbekommen, wenn nicht dauernd parallel an verschiedenen Schrauben gedreht wird.
Gruß
Rainer
-
Nun, ich dachte, Du wärst bis mindestens morgen unterwegs
Ich stelle die Ausgangslage wieder her und beantworte dann gleich Deine Fragen.
-
Entscheidend für den zu wählenden Weg ist die nach wie vor offene Frage, ob die Heizung auch nicht geänderte Werte regelmäßig an ioBroker liefert. `
nun, da es im alten ioBroker geloggt wurde, gehe ich davon aus - siehe auch die unterschiedlichen history-Daten, die ich gepostet hatte.
zum Verständnis: ioBroker-alt auf Raspberry Pi (läuft) macht alles wie er soll
ioBroker-neu auf debian-PC (läuft) macht das loggen in die History nicht wie er soll
Da in vis nur ein iFrame mit dem flotChart enthalten ist muss diese Einstellung wohl in flot gemacht werden (in Abhängigkeit davon was history loggt, das wiederum in Abhängigkeit davon was ioBroker geliefert bekommt (s.o.) `
Ich habe die visualisierung in vis vom alten expoertiert, in den neuen importiert - dann wurde auf dem debian die Datenbasis des Rasperry-Pi angezeigt, dann die IP auf dem debian im VIS geändert, so dass die Daten auch vom debian kommen.
Dann sehen sie natürlich nicht so aus, wie ich sie möchte, da der debian nicht so viel in die history schreibt (warum auch immer …)
Hier muss man unterscheiden zwischen dem letzten (aktuellsten) Punkt im Chart bis zur aktuellen Uhrzeit und zu beliebigen Zeiten. für ersteres ist in flot der Umgang mit dem Wert null unter sonstiges einzustellen. für letzteres ist die Form der Kurve (Linie, Schritte) und die Art der Aggregation (auf Änderung) entscheidend. `
da es mit dem Pi lief, habe ich das übernommen - es müsste also auch laufen - aber kümmern wir uns erst einmal ums loggen
Alle diese Werte werden in der alten Version von ioBroker (Admin, Vis, history) auf dem Pi wie gewünscht dargestellt
hast du diese 1:1 in der Debian-Version übernommen?
Ich habe neu installiert - ich habe dem km200 Adapter neu installiert (ist aber auch eine höhere Version zur alten ioBroker-Version auf dem Pi)
Ich habe vom der ioBroker.Admin-Web-Seite des pi die notwendigen Daten (IP-Adresse des KM200, Verschlüsselungscode, Abfrageintervall) in die frische Installation auf der ioBroker.Admin-Web-Seite des debian kopiert.
Mein Mail-Script exportiert und beim debian eingefügt.
Die Visualisierungen (s.o.) übernommen und die IP-Adressen des Float angepasst. - also die vom debian eingetragen
Leider tauchen die Daten aber schon in der History nicht auf.
Auch nicht auf dem Pi? bei gleichen Einstellungen in dem jeweiligen Datenpunkt?
doch - auf dem Pi mit der alten ioBroker-Version ist alles in Ordnung - alles so wie es für mich sein soll
(nur langsam, hohe AUslastung, …)
n der neuesten Version von ioBroker (Admin, Vis, history)
hier habe ich gesehen, dass bei dir noch Updates anliegen.
So, wo denn?
~~http://meister-f.lima-city.de/iobdeb-s.jpg" />
Ich bin doch fast überall sogar einige Versionsnummer neuer als das Repositorium angibt!!
Du weisst, dass du immer zuerst den js-controller (Reiter Hosts) über die Konsole upgraden musst, da sonst die versuchten Updates von Adaptern (dauerhaft) fehlerhaft sein können? `
na z.Z. ist es so, dass der alte Controller ja (für mich) ordentlich läuft und der neue nicht.
Auf dem debian ist gestern Abend alles neu aus dem Netz installiert - wie im obigen Bild zu sehen.
fragen beide die Daten vom km200 (Buderus-Heizungs-Interface) ab
Ist gesichert, dass beide auch eine Antwort bekommen und nicht die Heizung mit der Beantwortung der ersten Anforderung (Pi) beschäftigt ist und die Zweite Installation (Debian) deswegen keine Antwort bekommt?
das ist nicht 100% gesichert - aber ich sehe die Werte grün werden und es gab keine Fehlermeldungen
Ich habe jetzt die alte Installation vom Pi per SFTP auf den Debian geschafft und schau mal, was nun passiert. `
Schon wieder dieser Aktionismus.Ich gehe mal davon aus, dass die Hardware beim Debian-System nicht unbedingt ein ARMv6 Prozessor sein wird, und somit die Pakete hätten neu kompiliert werden müssen. `
???
Ich habe das Verzeichnis iobroker aus /opt kopiert - da sollte nichts spezifisches kompiliert sein, oder?
das wäre doch alles Javascript unter npm, oder?
Wie du jetzt aber siehst sind da so viele Unwägbarkeiten, die durch hektischen Aktionismus nur noch verschlimmert werden.
Kannst du bitte ALLE Punkte abklären - glaubst du du könntest sie einzeln als gelöst erklären? `
Als gelöst kann ich noch nichts erklären.
Ich habe jetzt wieder die neuste Version von ioBroker am Laufen auf dem PC mit debian 9.
Es sind z.Z. noch 10min als Abfrageintervall im KM200 drin:
Ich stelle mal noch auf das Minimum von 5 min um.~~
-
Gut -Vieeel Input!
Machen wir wieder Scheibchen draus.
@MeisterF:das wäre doch alles Javascript unter npm, oder? `
und npm installiert alles passend zur Hardware.Für soche zwecke (Wenn man den /opt/iobroker Ordner einfach auf eine andere Hardware kopiert) gibt es unter ioBroker ein reinstall.sh Skript. Das Muss man nach einer solchen Aktion ausführen, damit alles neu kompiliert wird.
Übrigens auch, wenn man die node Version auf ein neues Masterlevel bringt.
nun, da es im alten ioBroker geloggt wurde, gehe ich davon aus - siehe auch die unterschiedlichen history-Daten, die ich gepostet hatte. `
Die Daten hatte ich damals nicht verglichen. Wenn du das getan hast, setze ich das mal als gegeben.Also loggt der Debian die Daten nicht?
Waren das identische Daten?
in welchen Abständen?
-
Gut -Vieeel Input!
Machen wir wieder Scheibchen draus.
Die Daten hatte ich damals nicht verglichen. Wenn du das getan hast, setze ich das mal als gegeben.
Also loggt der Debian die Daten nicht?
Waren das identische Daten?
in welchen Abständen? `
Im alten Pi: alle 10 min - ich gehe davon aus, dass das das ist, was ich im KM200-Adapter einstelle
Im neuen debian (da habe ich jetzt im KM200 Adapter auf alle 5 min gestellt) wird z.Z. nur bei Veränderung geloggt / in die Historey geschrieben.
Nein - ich habe alles identisch eingestellt (bis auf die Zeit im KM200 - damit der debian bei alle 5 min, den Pi mit alle 10 min auch sicher mal austricksen kann und ebenfalls Werte bekommt, falls es eine Tot-Zeit nach der Abfrage im KM200-Gerät geben sollte).
identisch zum Pi
-
die 10 min:
-
Melde mich nach dem Abendbrot wieder
-
Im neuen debian (da habe ich jetzt im KM200 Adapter auf alle 5 min gestellt) wird z.Z. nur bei Veränderung geloggt / in die Historey geschrieben. `
Kannst du dann da mal unter Zustände bei dem Datenpunkt nachsehen?ebenso wie bei Ereignisse steht dort ein letzter Timestamp und ein Timstamp für "last changed"
Guten Hunger
-
natürlich:
17:48 obwohl es schon 18:23 ist …
auch in der Tabelle nichts gescheites - es hätte ja alle 5 min loggen müssen - zumindest seit 18:05, als ich es eingestellt habe.
es loggt also nicht mit …
-
Wünschen würde ich es mir so, wie beim Raspberry Pi und altem ioBroker:
da hat er zwar auch keine neue Aktualisierungszeit - aber er loggt trotzdem:
das möchte ich nun beim neuen ioBroker unter debian auch
-
-
history loggt doch beim Pi - obwohl da 16:37 als "letzte Änderung" steht …
Die Werte können stimmen, denn der debian hat zwischen zwei vom pi geloggten 1,8er Werten 17:48 die gleichen 1,8 bar geloggt, die der Pi 17:44 und 17:54 geloggt hat. Nur der debian loggt nicht weiter ....
Der debian schreibt einfach keine identischen Werte auf, bzw. holt sie sich nicht mal ab
-
und das, obwohl es so aussieht, als würde der debian alle 5 min Daten holen:
-
Um die Ursache einzugrenzen bitte nicht alles durcheinanderwerfen!
@MeisterF:Der debian schreibt einfach keine identischen Werte auf `
ist eine Aussage, die einer anderen Handlung bedarf als:
@MeisterF:bzw. holt sie sich nicht mal ab `
und genau das musst du herausbekommen.
Ich denke nämlich auch, dass der Adapter auf dem Debian-System die Daten gar nicht abholt.
Ich gehe mal davon aus, dass das so stimmt:
@MeisterF:history loggt doch beim Pi - obwohl da 16:37 als "letzte Änderung" steht … `
obwohl du die Screenshots so toll beschnitten hast, dass ich nicht überprüfen kann, ob es sich hier tatsächlich um die identischen Datenpunkte handelt.Hilft nur eins:
Instanzen auf debug umschalten (im Reiter Instanzen auf Expertenmodus -> logstufe: debug auswählen) um anschließend (hoffentlich) im log sehen zu können, ob die Daten kommen.
-
und das, obwohl es so aussieht, als würde der debian alle 5 min Daten holen: `
Aber ob er ALLE Daten auch zurückbekommt wissen wir noch nicht