Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      lesiflo Most Active @The_Stig last edited by lesiflo

      @the_stig Hi, ich bin da gerade auch etwas am "basteln". Das was ich vorhabe klappt nicht so richtig. Ich habe einen Shelly 3EM im Einsatz und einen Deye WR. Da ich noch eine große Anlage für Verbrauch und Einspeisung habe nutze ich das BKW nur zum Speichern. Eigentlich soll der zuerst der Speicher voll gemacht werden und wenn das erfolgt ist soll dann Abends bei Sonnenuntergang die Anlage vom Akku einspeisen. Damit das klappt habe ich am Ausgang des WR einen Shelly zwischengebaut der dann den Strom ins Netzt freigibt. Ansonsten ist der aus. Das Problem hierbei ist das der Bypass im Automatic Modus nicht zusammen mit einen Energieplan funktioniert. Hierbei hängt sich dann immer der WR. Erst nachdem ich die Verbindung zwischen dem WR und den Hub trenne und verbinde klappt das. Meine Blockly's kann ich dir aber gerne geben,

      Hier alles was ich so habe. Am besten komplett importieren und ziehe dir dann das raus was du brauchst.

      Solarflow.txt

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        lesiflo Most Active last edited by lesiflo

        Gelöscht

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          The_Stig @lesiflo last edited by

          @lesiflo Wow . danke dir. Ich schaue mir das alles an und berichte dann!

          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            lesiflo Most Active @The_Stig last edited by lesiflo

            @the_stig Wie ist denn dein Aufbau mit den 6 Panels? Welche Ausrichtung? Parallel oder in Reihe?
            Kannst du nicht mit beiden Panels am WR deine Grundlast abdecken?
            Das mit dem Umschalten des Bypass-Modus hatte ich auch schon versucht. Hat leider nicht geklappt.
            Hast du einen Shelly 3EM? Wenn ja kannst du das damit regeln. Alles was kleiner ist als 400W und nicht über die
            die beiden Panels am WR abgedeckt werden kann kommt dann aus dem Hub. Um zu wissen was bei dir möglich ist müsste man wissen was du an Technik noch verbaut hast.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              The_Stig @lesiflo last edited by

              @lesiflo Danke dir für deine Antwort. Ich habe 4 Panels in Ost/West. Jeweils 1xOst und 1xWest per Y-Kabel an den Hub2000. Dann noch 2 Module, die aus Gründen der Traglast flach auf dem Dach liegen. Diese 2 sind direkt an den Hoymiles HM1500 angeschlossen.
              Dazu habe ich einen Shelly 3em pro und ein OpenDTU on Battery.

              Ich suche aktuell nach einem Weg, das möglichst optimal zu nutzen. Die Grundlast ist mit 350-400 Watt recht hoch - zudem tagsüber oft auch noch deutlich höher mit HomeOffice, Waschmaschine, Spülmaschine usw.

              Eigentlich ist es eh eine Spielerei, da ich noch einen Ferraris-Zähler habe...die Stadtwerke rühren sich seit knapp einem Jahr nicht. Ist dann halt so. Möchte aber vorbereitet sein, für den Zeitpunkt x, wenn getauscht wird.

              Da schaue ich natürlich interessiert auf deine Umsetzung und die von @diet99.

              Aktuell war eben genau der Gedanke, an Tagen wie heute, wo in die 6 Module stetig nur zwischen 100-500 Watt reinkommen, es ja eigentlich Blödsinn ist, den Akku parallel zu laden...der sollte doch besser rumidlen, bis genug Leistung anliegt, damit er nicht unnötig Ladezyklen hat. Daher der Gedanke mit dem ioBroker den Bypass zu setzen.

              Aber interessiert bin ich an deiner Bemerkung zum Shelly: wie kann das von da gesteuert werden?

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                lesiflo Most Active @The_Stig last edited by lesiflo

                @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                Aber interessiert bin ich an deiner Bemerkung zum Shelly: wie kann das von da gesteuert werden?

                Es gibt für den iobroker einen Shelly-Adapter. Mit dem kann du dann auf die Werte zugreifen und steuern.

                Eventuell so was hier:

                6412519d-796b-4bd4-bdb6-fce9e6995ae5-image.png

                Getriggert wird auf die gemessene Leistung vom Shelly. Wenn diese über 500 W ist soll der Hub nur die Differenz
                von der aktuellen Leistung - 500W an den WR ausgeben. Alles andere geht in den Akku. Bypass auf "Automatic" und
                kein Energieplan wie z.B. SmartCT aktiv. Den Timeout um ständiges Ein/Aus zu verhindern.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  The_Stig @lesiflo last edited by The_Stig

                  @lesiflo immer gerne. Den Adapter nutze ich aber shcon länger, um mir die Werte in Grafana abzubilden. Aber wie ich den jetzt steuere, das weiß ich noch nicht. Fehlt mir im Moment auch noch die Idee, wie das von dir geschilderte Setting dann funktionieren soll. Aber bin sehr gespannt - ggf. per PN?

                  EDIT: Sorry, hatte deinen zweiten Post nicht gesehen mit dem Blockly...coole Idee, da wage ich mich mal ran!

                  EDIT #2: Ich glaube, ich komme da mental von einer anderen Richtung. Du misst den Verbrauch - mich interessiert die aktuelle PV-Leistung. Aber mit dem Differenz-Ding könnte man da ja was bauen...

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    diet99 @The_Stig last edited by

                    Hallo Ihr beiden!

                    @lesiflo danke für Deine Scripte. Muß ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen. Gerade hakt es etwas mit der Zeit dafür.

                    @The_Stig mit häufigem Bypass-Schalten wäre ich etwas vorsichtig. Da wird ja auch in der App gewarnt, daß das Relais u.U. gefährdet ist, wenn man zu oft schaltet. Das klingt mir so, als ob die das etwas grenzwertig dimensioniert hätten - aber Vorsicht ist ja bekanntermaßen die Mutter der Porzellankiste. Also eher weniger schalten, als einmal zuviel.

                    Ich bin bisher mit meinem Script ganz zufrieden, das oberhalb von 30% die Einspeisung einschaltet, wobei ich gerade noch am Überlegen bin, ob ich statt auf Prozent lieber auf Akkuspannung triggern sollte. Die Prozentwerte laufen mit der Zeit ja wohl etwas davon, wenn man nicht mehr oder weniger regelmäßig die Akkus mal auf 100% lädt. Die Einspeiseleistung hab ich jetzt mal auf 200W gestellt, die anliegen müssen, um die Einspeisung tatsächlich einzuschalten nach Erreichen der 30%. Wenns deutlich drunter ist, werden die Akkus gleich wieder leer. Mit Timeouts o.ä. habe ich bisher noch nicht rumgespielt.

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      The_Stig @diet99 last edited by

                      @diet99 hey - danke für deine Rückmeldung. Schaltet denn das Relais nur, wenn man den Bypass-Modus ändert? Weil aktuell (also auf Automatic) ist es ja so, dass der Akku je nach Stromverbrauch und Einspeisung hin und her wechselt zwischen Ladung und Entladung. Das ist dann aber kein Problem für das Relais, verstehe ich das richtig?

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        diet99 @The_Stig last edited by

                        @the_stig Ich habe ehrlich gesagt noch nie beobachtet, ob das Relais zwischen Ladung und Einspeisung tatsächlich schaltet. Der Hub hängt bei mir in der Garage. Aber vielleicht kann das jemand anderes hier beantworten.
                        Meine Vermutung war, daß es nur zwischen Bypass ein und Bypass aus schaltet.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          lesiflo Most Active last edited by lesiflo

                          Ich habe jetzt eine Lösung ohne einen Energieplan (wie z.B. SmartCT) gefunden bei dem der Bypass-Modus immer auf "Automatisch" bleibt, ich aber trotzdem Verbrauchsabhängig nach Zeit regeln kann. Sieht so aus:

                          77cea55e-97c7-46cc-92ab-235867385b06-image.png

                          Sobald die Sonne untergeht und der Hausverbrauch über 80W geht wird vom Akku eingespeist. Morgens oder wenn der Verbrauch negativ (Einpeisung ins Netz) geht die Leistung auf 0W.
                          Hintergrund ist, dass ja der SmartCT-Modus nicht mit der Einstellung des Bypass auf Automatisch funktioniert.

                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            diet99 @lesiflo last edited by diet99

                            @lesiflo Du möchtest damit tatsächlich nur einspeisen, wenn keine Sonne mehr scheint? D.h. tagsüber soll die Energie ausschließlich in die Akkus gehen?

                            Zusatzfrage:
                            a3451438-7c4d-4ba0-92b5-96a7aac464a6-grafik.png
                            Warum heißt das bei "Dir Min_SOC_entladen"? Das Objekt finde ich hier nicht. Hier gibt es nur "Min. SOC", was aber eigentlich das gleiche sein müßte.
                            76100b8a-e3ef-4d9a-991c-17d77137e8b6-grafik.png

                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              lesiflo Most Active @diet99 last edited by lesiflo

                              @diet99
                              Bei mir dient das BKW nur zum Laden der Akkus und Entladen in der Nacht. Ich habe noch eine große 7 kW Anlage ohne Akku für Verbrauch und Einspeisung.
                              Ist eine selbst erstellte Variable mit der ich festlege ab welcher Ladung der Akku wieder entladen wird.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                The_Stig last edited by

                                @nograx hast du eine Idee, warum der Bypass-Modus nicht richtig funktioniert? Da gibt es ja zwei Werte, einmal im Control-Ordner und einmal im Hauptordner. Wenn ich den über Blockly im Control-Ordner auf Always on setze, bleibt es trotzdem im Hauptordner auf Automatic. Und der im Hauptordner scheint für die Schaltung zuständig zu sein. Funkt da die App von Zendure dazwischen?

                                L nograx 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  lesiflo Most Active @The_Stig last edited by

                                  @the_stig Unter Control ist zum Setzen der Werte. Du musst hier im Blockly Zahlen verwenden. 0 für "Automatic", 1 für "Allways off" und 2 für "Allways on": Im Hauptordner wird der Wert aus der App angezeigt, damit kann man nichts setzen.

                                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    The_Stig @lesiflo last edited by

                                    @lesiflo Danke dir. Müsste das so korrekt sein?
                                    d99bba02-e559-4c94-b14a-0cd447d413cb-image.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      The_Stig last edited by

                                      @lesiflo hatte noch einen Denkfehler hinsichtlich des SOC drin. Aber noch ein Problem: so schaltet er Abends, wenn wenig oder keine PV-Power mehr kommt, in den Bypass und bis dann am nächsten Tag wieder genug Energie anliegt, nciht zurück. Vermutlich wird ja im Bypass auch keine Energie von der Batterie abgegeben, richtig? Dann müsste noch eine Zeitsteuerung rein. Hab ich mich noch nicht befasst, wie das dann funktioniert...

                                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • nograx
                                        nograx Developer @The_Stig last edited by

                                        @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @nograx hast du eine Idee, warum der Bypass-Modus nicht richtig funktioniert? Da gibt es ja zwei Werte, einmal im Control-Ordner und einmal im Hauptordner. Wenn ich den über Blockly im Control-Ordner auf Always on setze, bleibt es trotzdem im Hauptordner auf Automatic. Und der im Hauptordner scheint für die Schaltung zuständig zu sein. Funkt da die App von Zendure dazwischen?

                                        Wie von @lesiflo beschrieben kannst du nur über den Control Ordner steuern. Im Hauptordner wird es dann gesetzt wenn sich der Wert am Hub tatsächlich ändert. In der neusten Version wird zusätzlich der Wert unter Control geändert wenn sich über die App was ändert. Das ist etwas meiner anfänglichen Unbedarftheit bei der Adapter Entwicklung geschuldet.

                                        Wie @lesiflo schreibt muss man per Script/Blockly Zahlen setzen. bei manueller Änderung sollte eine Auswahl erscheinen.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          The_Stig last edited by

                                          @nograx danke dir - so wird es verständlicher. Ich muss dann mal weiter in Blockly kämpfen. Das mit der Pause funktioniert nicht - er schaltet ständig den Bypass an/aus...da muss ich mir wohl mal Timeouts anschauen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • L
                                            lesiflo Most Active @The_Stig last edited by

                                            @The_Stig Was möchtest du denn am Ende erreichen?
                                            Kleiner Tipp: Wenn du bei der "falls"-Abfrage auf das Zahnrädchen klickst kannst du noch weitere Bedingungen mit einbauen und sparst dir eine zweite Abfrage. Außerdem würde ich die ganzen "und" Verknüpfungen untereinander anordnen. Geht mit Anklicken und "externe Eingänge". Es gib auch mittlerweile "und" und "oder" Bausteine mit mehreren Optionen. Das sind die mit dem "Zahnrad".

                                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            72
                                            1167
                                            245951
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo