NEWS
Raspberry als NAT mit Wechselrichter
-
Guten Morgen.
Ich möchte gerne einen Wechselrichter mit eigenem WLAN in mein lokales Netz einbinden um ihn per Modbus auszulesen. Ein Raspberry soll dabei als Brücke dienen. Wisst ihr wie man das einrichtet? Die Anleitungen zum NAT Thema im Netz waren alle sehr allgemein und brachten bisher nicht den erwünschten Erfolg. Ich denke das Bild beschreibt besser was ich meine. Der WR spannt ein eigenes WLAN auf und lässt sich nicht einfach an einem Router anmelden.
-
@edde
Wenn der WR (welcher?) einen eigenen AP aufspannt, dann doch sicher nur damit sich ein entsprechendes Endgerät dort einloggen kann. Dann sollte sich sich auch die IP verändern lassen, bzw. der WR in ein bestehendes WLAN einfügen lassen. Was läuft denn auf dem Raspi? Der Schilderung nach ist der ja ein separater Router (Stichwort: NAT). -
Das wird aus meiner Sicht nur funktionieren, wenn du in beiden Netzen eine statische Route zum jeweils anderen Netz einrichten kannst. In der Fritzbox ist das kein Problem. Kannst Du auf der Wechselrichter-Seite auch eine Route in das Netz 192.268.2.0/24 konfigurieren?
-
Der raspberry wäre frei bespielbar.
Bei dem Wechselrichter handelt es sich um einen Huawai Sun2000. Ich kann ein Endgerät nehmen und damit auf den WR zugreifen. Aber sehe keine Möglichkeit ihn an mein eigenes Wlan anzumelden.
Die IP Adressen im WR lassen sich beliebig ändern. Die IP Adresse in WR lässt sich beliebig ändern. -
@edde
Die Integration von Huawei Sun2000 Wechselrichtern mit entsprechendem Dongle ist hier im Forum aber bereits beschrieben.https://forum.iobroker.net/topic/71768/test-adapter-sun2000-v0-1-x-huawei-wechselrichter
https://forum.iobroker.net/topic/51639/howto-huawei-sun2000-wr-modbus-mit-node-red-read-write -
@samson71
Der Dongle hängt an einer Enpal Anlage mit eigenen Abfragen, daher würde ich gerne das Wlan des WR anzapfen und auch darüber etwas auslesen un möglichst nicht das System am Dongle zu beeinflussen. Die Integration mit dem Dongle ist bekannt.Ich hatte bei meinen Recherchen gesehen, dass beim Thema NAT möglich ist, zwei System mit unterschiedlichen IPs miteinander zu verbinden, daher kam die Idee mit dem Raspberry auf.
-
@edde
Dann bleibt nur der von @Marc-Berg beschriebene Weg mit statischen Routen zwischen den Netzen. Ich habe so etwas zwischen einer FritzBox und einem Unifi-USG, aber beim Raspberry bin ich raus. -
@edde sagte in Raspberry als NAT mit Wechselrichter:
Der raspberry wäre frei bespielbar.
Bei dem Wechselrichter handelt es sich um einen Huawai Sun2000. Ich kann ein Endgerät nehmen und damit auf den WR zugreifen. Aber sehe keine Möglichkeit ihn an mein eigenes Wlan anzumelden.
Die IP Adressen im WR lassen sich beliebig ändern. Die IP Adresse in WR lässt sich beliebig ändern.Du musst dem Wechselrichter (oder dem Gateway) auf der Seite des 192.168.1.0er Netzes sagen können "nimm die IP 192.168.1.9 als Gateway für das Netz 192.168.2.0/24", analog zur Einrichtung in der Fritzbox:
Ich kenne die Huawei Technik nicht, vermute aber, dass du das dort nicht einrichten kannst. Damit wäre aber dein Wunsch, den Raspi als Router zu nutzen, dahin.
EDIT: Fehler im Bild