NEWS
Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen
-
wie sieht es mit diesem adapter aus?
die dahinterliegende bibliothek kann viele typen, die am anfang geschildert wurden.@oliverio sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
wie sieht es mit diesem adapter aus?
die dahinterliegende bibliothek kann viele typen, die am anfang geschildert wurden.Ja, aber nicht was die Demo Seite alles kann.
Mir fehlt auch Ampel, Licht.......Stop WatchUnd die LED Option finde ich Super , auch die Chrome Effekte
-
@oliverio sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
wie sieht es mit diesem adapter aus?
die dahinterliegende bibliothek kann viele typen, die am anfang geschildert wurden.Ja, aber nicht was die Demo Seite alles kann.
Mir fehlt auch Ampel, Licht.......Stop WatchUnd die LED Option finde ich Super , auch die Chrome Effekte
die bibliothek von steelseries ist halt auch schon seit 6 Jahren nicht mehr gepflegt worden.
wenn dann sollte man eine nehmen, die aktiv gepflegt wird.dann ist steelseries rein canvas-basiert. es kann nur das dargestellt werden, was die biliothek vorgibt. (bei canvas wird auf eine leinwand gemalt. man kann zwar noch drüber malen, ber den malprozess nicht wirklich beeinflussen) mit css kann man da nicht mehr reinfummeln.
besser ist ein html/svg-basierter aufbau. da kann jeder immer noch reinfummeln und erweitern. (bei html/svg bestehen alle angezeigten elemente aus separaten eigenständigen elemente, welche mit css oder js noch angesteuert werden können)
-
Mit diesem theoretischem Background ist nun auch der Code der Template Nodes aus diesem Blog leicht zu verstehen.

So solange ihr soweit meinen Ausführungen gefolgt seid, seid ihr auf meinem Wissensstand.
Die Aufrufe der Steelseries Funktionen scheint auch von der Reihenfolge abzuhängen. Auch hier muss man bisschen probieren. Das dynamische Ändern des Hintergrunds als letzter Aufruf hat nicht funktioniert.
Hier muss man probieren. Am Anfang dachte ich es sei die Syntax, war es aber nicht. ;)
Ein Problem bei der ganzen Implementierung soll nicht verschwiegen werden. Die Template-Nodes bekommen nicht mit, wenn in einem anderen Browser Änderungen durchgeführt werden. Man kann zwar dann die Seite auf allen Browsern refreshen (komplettes Neuladen der Seite), aber optimal ist das nicht.
So im nächsten Post nun zu meiner Arbeit des inzwischen gestrigen Tages. ;)
@mickym sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
Die Aufrufe der Steelseries Funktionen scheint auch von der Reihenfolge abzuhängen. Auch hier muss man bisschen probieren. Das dynamische Ändern des Hintergrunds als letzter Aufruf hat nicht funktioniert.
Hier muss man probieren. Am Anfang dachte ich es sei die Syntax, war es aber nicht. ;)
Wie Recht Du mit dieser Aussage hast. Bin heute genau in die Falle getreten. Ganz am Ende wollte ich noch die Hintergrundfarbe der LCD Anzeige umstellen. Dies wollte mir allerdings nicht gelingen. Dann die Befehlszeile weiter noch oben im Skript eingefügt. Siehe da, alles wie gewünscht.
Danke für den hilfreichen Hinweis.Gruß Garf
-
So das sind mal die Typen, die man erstellen kann:

Ich versuche das mal einigermassen mit den Widgets auf der Demoseite zu mappen (hoffe ich habs richtig verstanden):
- Radial sind diese hier:

Bei der Definition bzw. Erstellung kann man den Typ angeben, der ist hier im Bild als Beschreibung angegeben.
- RadialBargraph sind diese hier:

- RadialVertical sind diese hier:

- Linear sind diese hier:

- LinearBargraph sind diese hier:

- DisplaySingle sind diese hier:

sowie ich das verstanden habe - ist damit Laufschrift möglich.
- DisplayMulti sind diese hier:

- Level - das hier:

- Compass diese hier:

- WindDirection diese hier:

- Horizon das hier:

- Led das hier:

- Clock das hier:

- Battery das hier:

- StopWatch das hier:

- Altimeter das hier:

- TrafficLight das hier:

- LightBulb das hier:

- Odometer das hier:

Die Effekte und wie die heißen sieht man dann auf der Demoseite!!!
-
@mickym sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
- Battery das hier:

@mickym
Kannst Du mir bitte beim html-code für das template-Node weiterhelfen. Ich kriege es irgendwie nicht hin.Danke dir.
Gruß Garf
-
@garf Hallo Garf ich musste mich da auch erst wieder reindenken, das ist schon so lange her, aber es tut. :)
Der Farbverlauf ist aber vorgegeben. ;)100%

50%

25%

10 %

Hier der Code:
-
Danke dir.
Ich hatte nur einen winzigen Fehler.
battery wird groß geschrieben.
Jetzt funktioniert es. Wobei die 100% Anzeige mit den weißen Feldern in der Grafik finde ich nicht so schön. Aber daran können wir ja nichts ändern.
@garf sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
Wobei die 100% Anzeige mit den weißen Feldern in der Grafik finde ich nicht so schön. Aber daran können wir ja nichts ändern
Na das helle in der Mitte finde ich jetzt gar nicht so schlecht - was ich eher schlecht finde, ist, dass man bei diesem Teil den Rahmen nicht mit den anderen Farben bzw. Effekten setzen kann - damit fällt das Teil etwas aus dem Rahmen.
Gut bei der Ampel kann man es ja auch nicht ändern.Ich hab mir damals mal alle Definitionen rausgesucht - intern meist mit Kleinschreibung von außen mit Großschreibung.
Allerdings weiß ich die Anwendung heute auch nicht mehr, das ist schon zu lange her. Da müsste man diese js Datei analysieren.
-
@garf sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
Wobei die 100% Anzeige mit den weißen Feldern in der Grafik finde ich nicht so schön. Aber daran können wir ja nichts ändern
Na das helle in der Mitte finde ich jetzt gar nicht so schlecht - was ich eher schlecht finde, ist, dass man bei diesem Teil den Rahmen nicht mit den anderen Farben bzw. Effekten setzen kann - damit fällt das Teil etwas aus dem Rahmen.
Gut bei der Ampel kann man es ja auch nicht ändern.Ich hab mir damals mal alle Definitionen rausgesucht - intern meist mit Kleinschreibung von außen mit Großschreibung.
Allerdings weiß ich die Anwendung heute auch nicht mehr, das ist schon zu lange her. Da müsste man diese js Datei analysieren.
@mickym
Danke für die ausführliche Erläuterung.Leider kann ich mich nicht so wirklich mit der Darstellung anfreunden. Ich habe mich mal weiter auf die Suche gemacht. Aber so wirklich etwas Brauchbares habe ich dann doch nicht gefunden.
Etwas besser finde ich diese Visualisierung, allerdings auch ein wenig verspielt mit den Bubbles.

Bei mir funktioniert die Werteübergabe über payload leider nicht. Ersetze ich bei <script> und scope das msg.payload durch einen Zahlenwert dann verändert sich die Anzeige nach einem deploy. Über das inject-Node, wenn überhaupt, nur einmal. Kann so eine animierte Grafik ohne Javascript überhaupt funktionieren?
Hier noch die gefundenen Information:
https://discourse.nodered.org/t/battery-gauge-load-msg-payload-into-javascript-resolved/2639/4
https://codepen.io/u01jmg3/pen/PGmzVLVielleicht möchtest Du dir einmal ansehen?
Ansonsten muss ich mit dem Battery Widget aus der Steelserie halt leben.
Komisch finde ich nur, warum es so schwierig ist etwas Brauchbares zu finden, oder selber zu erstellen.Gruß Garf
-
@garf Ja das Problem mit den template Nodes - wenn das im Script abläuft ist oft die Aktualisierung. Ich hab die dann nach jeder Payloadänderung angestoßen, in dem ich mir die payloads als trigger nochmals ausgeben lasse.
Hier ein Video Deiner Batterieanimation:
Die Batterie wird alle 10 Sekunden um 10% geladen. :joy: :joy:
Wenn der Flow aber in dem von Dir verlinkten Artikel nicht schon vorhanden gewesen wäre, hätte ich das aber wahrscheinlich nicht hinbekommen - da ich kein Webprofi bin.
Hier mal der Flow der Animation mit dem Refresh.

-
@garf Ja das Problem mit den template Nodes - wenn das im Script abläuft ist oft die Aktualisierung. Ich hab die dann nach jeder Payloadänderung angestoßen, in dem ich mir die payloads als trigger nochmals ausgeben lasse.
Hier ein Video Deiner Batterieanimation:
Die Batterie wird alle 10 Sekunden um 10% geladen. :joy: :joy:
Wenn der Flow aber in dem von Dir verlinkten Artikel nicht schon vorhanden gewesen wäre, hätte ich das aber wahrscheinlich nicht hinbekommen - da ich kein Webprofi bin.
Hier mal der Flow der Animation mit dem Refresh.

@mickym sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
da ich kein Webprofi bin.
Dafür können sich die Ergebnisse aber schon sehen lassen. Fast wie in der Realität. Allerdings verliert das Dashboard dabei lfd. die Netzwerkverbindung. Oben rechts Connection lost, da weg, da weg usw.
Trotzdem Danke, dass du dir soviel Arbeit macht. Das Ergebnis hätte ich so nicht für möglich gehalten. Evtl. nehme ich als letzte Möglichkeit das ui-level-Node. Da fehlt nur der entsprechende Rahmen.
Irgendwann muss man halt Kompromisse eingehen.

-
@mickym sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
da ich kein Webprofi bin.
Dafür können sich die Ergebnisse aber schon sehen lassen. Fast wie in der Realität. Allerdings verliert das Dashboard dabei lfd. die Netzwerkverbindung. Oben rechts Connection lost, da weg, da weg usw.
Trotzdem Danke, dass du dir soviel Arbeit macht. Das Ergebnis hätte ich so nicht für möglich gehalten. Evtl. nehme ich als letzte Möglichkeit das ui-level-Node. Da fehlt nur der entsprechende Rahmen.
Irgendwann muss man halt Kompromisse eingehen.

-
@garf Na das schaut doch gut aus. :+1:
Wobei es vielleicht auch die Steelseries nicht unbedingt braucht. Ich habe normale Icons nur mit Batterie low und full genommen. In dem Fall dient ja der Balken als Infoquelle.@mickym sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:
Wobei es vielleicht auch die Steelseries nicht unbedingt braucht.
:joy:
Sicher nicht. Da steckte aber doch ein wenig Arbeit drin und war nun einmal da. In der kleinen Grafik stören mich die weißen Flecken auch nicht mehr. Deshalb habe ich die Grafik beibehalten.
Danke nochmals für deine Hilfe. Die ist immer wieder eine echte Motivation dran zu bleiben.

