Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einsteigerfragen
54 Beiträge 7 Kommentatoren 6.0k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B berndsolar13

    Ich hab so etwas

    5 Euro, Wemos D1
    5 Euro Ultraschall Sensor SR04
    paar Jumper Kabel 3-5 Euro
    1 Netzteil (altes Handy Ladegerät) oder neues 3-5 Euro

    Schaut dann so aus, die Oberfläche
    sr04a.jpg

    Hab das über den Sonoff Adaper im Iobroker.
    Kannst aber auch MQTT nutzen

    BananaJoeB Online
    BananaJoeB Online
    BananaJoe
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
    #22

    @berndsolar13 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

    Ultraschall Sensor SR04

    Cool - und schon die Sensoren bestellt. Das baue ich mir für meine Regenwassergrube im Keller!
    Und da finde ich bestimmt noch mehr was man damit machen kann.

    Ich habe noch 7-Segmentanzeigen die ich auch schon mit Ttasmota nutze, da kann ich gleich auch noch eine Wasserstandsanzeige dranhängen

    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • BananaJoeB BananaJoe

      @berndsolar13 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

      Ultraschall Sensor SR04

      Cool - und schon die Sensoren bestellt. Das baue ich mir für meine Regenwassergrube im Keller!
      Und da finde ich bestimmt noch mehr was man damit machen kann.

      Ich habe noch 7-Segmentanzeigen die ich auch schon mit Ttasmota nutze, da kann ich gleich auch noch eine Wasserstandsanzeige dranhängen

      B Offline
      B Offline
      berndsolar13
      schrieb am zuletzt editiert von
      #23

      @bananajoe

      hehe, ja so eine Segment Anzeige ist dann praktisch, kann man im Vorbei laufen den Wert direkt sehen. Oder du baust einen Schalter / Taster zwischen die 3.3 / 5 V Leitung zum Display, dann kannst du es kurz aktivieren.

      Ich schau halt kurz aufs Handy ;)

      Hab mir damals 3 für 9 Euro in China bestellt, wenn du 14 Tage warten kannst, oder für 5 pro Stück aus DE.

      PS: meine 6 HMS 1600 4T sind mittlerweile da, die Solarschienen auf dem Dach. Bald sind sie Einsatzbereit ;) Hab ja damals deinen Tipp befolgt ;)

      BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B berndsolar13

        @bananajoe

        hehe, ja so eine Segment Anzeige ist dann praktisch, kann man im Vorbei laufen den Wert direkt sehen. Oder du baust einen Schalter / Taster zwischen die 3.3 / 5 V Leitung zum Display, dann kannst du es kurz aktivieren.

        Ich schau halt kurz aufs Handy ;)

        Hab mir damals 3 für 9 Euro in China bestellt, wenn du 14 Tage warten kannst, oder für 5 pro Stück aus DE.

        PS: meine 6 HMS 1600 4T sind mittlerweile da, die Solarschienen auf dem Dach. Bald sind sie Einsatzbereit ;) Hab ja damals deinen Tipp befolgt ;)

        BananaJoeB Online
        BananaJoeB Online
        BananaJoe
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
        #24

        @berndsolar13 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

        Hab mir damals 3 für 9 Euro in China bestellt, wenn du 14 Tage warten kannst, oder für 5 pro Stück aus DE.

        Ich bekomme jetzt 5 für 8,99 von Amazon, kommen Montag. Das einzige was beim Einsatz stören könnte (bei der Regenwassergrube wahrscheinlich nicht) wäre wenn der Ultraschall hörbar ist. Ich werde den wohl nicht mehr hören, ich denke da eher an den Hund.
        Vor 35 Jahren hatte ich mal einen Fernseher mit Ultraschallfernbedienung, das konnte ich damals hören (also so am Rande ein Knistergeräusch)

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • BananaJoeB BananaJoe

          @berndsolar13 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

          Hab mir damals 3 für 9 Euro in China bestellt, wenn du 14 Tage warten kannst, oder für 5 pro Stück aus DE.

          Ich bekomme jetzt 5 für 8,99 von Amazon, kommen Montag. Das einzige was beim Einsatz stören könnte (bei der Regenwassergrube wahrscheinlich nicht) wäre wenn der Ultraschall hörbar ist. Ich werde den wohl nicht mehr hören, ich denke da eher an den Hund.
          Vor 35 Jahren hatte ich mal einen Fernseher mit Ultraschallfernbedienung, das konnte ich damals hören (also so am Rande ein Knistergeräusch)

          B Offline
          B Offline
          berndsolar13
          schrieb am zuletzt editiert von
          #25

          @bananajoe

          ich hab bisher kein Geräusch gehört, der läuft seit mindestens 6 Monaten.
          Ich hab aber auch kein Hund, den das stören könnte :D

          @bananajoe sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

          Ich bekomme jetzt 5 für 8,99 von Amazon

          bei den Preis würde ich auch zuschlagen ;)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • BananaJoeB BananaJoe

            Mit WLAN und MQTT Unterstützung - ohne(!) Cloudzwang:
            https://www.amazon.de/dp/B0CCK2F6TH
            4332a18e-315a-4f4b-ba94-2e4abb752a5d-image.png
            Gehäuse sieht 3D-gedruckt aus, da hat einer das Löten für dich übernommen

            A Offline
            A Offline
            Accu
            schrieb am zuletzt editiert von Accu
            #26

            @bananajoe ist heute angekommen. Bin mal gespannt, ob das Teil meine Probleme behebt. Ich werde berichten.

            BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A Accu

              @bananajoe ist heute angekommen. Bin mal gespannt, ob das Teil meine Probleme behebt. Ich werde berichten.

              BananaJoeB Online
              BananaJoeB Online
              BananaJoe
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
              #27

              @accu ich habe inzwischen 3 Stück gebaut, meine Regenwassergrube, einen Wassereimer unter der Heizung (der füllt sich falls das Abflussrohr anfängt zu verstopfen wegen der Waschmaschine/Küche, passiert alle 3 bis 5 Jahre) und einen Eimer in der Garage unter dem dortigen Wasseranschluss.

              Scheinen so bis um die 2m recht genau zu funktionieren.
              Hab mir noch DHT22 bestellt, in eine Gehäuse schon eingebaut, 2 folgen noch. Um festzustellen ob es innen drin gammelt / zu feucht ist.
              Mein 3D Gehäuse sitzt schön dicht um die Sensoren:
              8dc2e7f6-2f11-4644-a362-7daf20847124-image.png
              9f4b2860-01ac-4e02-98dd-50243e42cfc6-image.png
              7d6a1c8d-404c-4295-ace9-d955d5aee520-image.png

              In der Grube habe ich es einfach auf ein Brett montiert was nun quer über dem Loch liegt, deshalb diese Ausrichtung nach unten. Für die Eimer habe ich dann noch einen Adapter gedruckt.

              Die DHT22: https://www.amazon.de/gp/product/B07TTJNY1C
              3 x so teuer wie die Ultraschall ...
              Ich habe beschlossen in alles was ich jetzt neu baue pauschal so einen Temperatur/Feuchte-Sensor einzubauen um das Gerät selbst zu überwachen.

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              bahnuhrB A 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • BananaJoeB BananaJoe

                @accu ich habe inzwischen 3 Stück gebaut, meine Regenwassergrube, einen Wassereimer unter der Heizung (der füllt sich falls das Abflussrohr anfängt zu verstopfen wegen der Waschmaschine/Küche, passiert alle 3 bis 5 Jahre) und einen Eimer in der Garage unter dem dortigen Wasseranschluss.

                Scheinen so bis um die 2m recht genau zu funktionieren.
                Hab mir noch DHT22 bestellt, in eine Gehäuse schon eingebaut, 2 folgen noch. Um festzustellen ob es innen drin gammelt / zu feucht ist.
                Mein 3D Gehäuse sitzt schön dicht um die Sensoren:
                8dc2e7f6-2f11-4644-a362-7daf20847124-image.png
                9f4b2860-01ac-4e02-98dd-50243e42cfc6-image.png
                7d6a1c8d-404c-4295-ace9-d955d5aee520-image.png

                In der Grube habe ich es einfach auf ein Brett montiert was nun quer über dem Loch liegt, deshalb diese Ausrichtung nach unten. Für die Eimer habe ich dann noch einen Adapter gedruckt.

                Die DHT22: https://www.amazon.de/gp/product/B07TTJNY1C
                3 x so teuer wie die Ultraschall ...
                Ich habe beschlossen in alles was ich jetzt neu baue pauschal so einen Temperatur/Feuchte-Sensor einzubauen um das Gerät selbst zu überwachen.

                bahnuhrB Online
                bahnuhrB Online
                bahnuhr
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #28

                @bananajoe
                Würdest du die stl zur Verfügung stellen ?


                Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                Danke.
                gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • bahnuhrB bahnuhr

                  @bananajoe
                  Würdest du die stl zur Verfügung stellen ?

                  BananaJoeB Online
                  BananaJoeB Online
                  BananaJoe
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #29

                  @bahnuhr sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                  @bananajoe
                  Würdest du die stl zur Verfügung stellen ?

                  https://www.thingiverse.com/thing:6566948

                  Bitte schön. Die STL des Eimer-Adapters ist zu groß weil ich jede Menge Rundungen drin habe, deshalb gibt es keine STL Vorschau

                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                  bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • BananaJoeB BananaJoe

                    @bahnuhr sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                    @bananajoe
                    Würdest du die stl zur Verfügung stellen ?

                    https://www.thingiverse.com/thing:6566948

                    Bitte schön. Die STL des Eimer-Adapters ist zu groß weil ich jede Menge Rundungen drin habe, deshalb gibt es keine STL Vorschau

                    bahnuhrB Online
                    bahnuhrB Online
                    bahnuhr
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #30

                    @bananajoe
                    Danke schön


                    Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                    Danke.
                    gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                    ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BananaJoeB BananaJoe

                      @accu ich habe inzwischen 3 Stück gebaut, meine Regenwassergrube, einen Wassereimer unter der Heizung (der füllt sich falls das Abflussrohr anfängt zu verstopfen wegen der Waschmaschine/Küche, passiert alle 3 bis 5 Jahre) und einen Eimer in der Garage unter dem dortigen Wasseranschluss.

                      Scheinen so bis um die 2m recht genau zu funktionieren.
                      Hab mir noch DHT22 bestellt, in eine Gehäuse schon eingebaut, 2 folgen noch. Um festzustellen ob es innen drin gammelt / zu feucht ist.
                      Mein 3D Gehäuse sitzt schön dicht um die Sensoren:
                      8dc2e7f6-2f11-4644-a362-7daf20847124-image.png
                      9f4b2860-01ac-4e02-98dd-50243e42cfc6-image.png
                      7d6a1c8d-404c-4295-ace9-d955d5aee520-image.png

                      In der Grube habe ich es einfach auf ein Brett montiert was nun quer über dem Loch liegt, deshalb diese Ausrichtung nach unten. Für die Eimer habe ich dann noch einen Adapter gedruckt.

                      Die DHT22: https://www.amazon.de/gp/product/B07TTJNY1C
                      3 x so teuer wie die Ultraschall ...
                      Ich habe beschlossen in alles was ich jetzt neu baue pauschal so einen Temperatur/Feuchte-Sensor einzubauen um das Gerät selbst zu überwachen.

                      A Offline
                      A Offline
                      Accu
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #31

                      @bananajoe habe den Lidar gestern in Betrieb genommen. Ging und klappte alles erstaunlich problemlos. Ein paar Sachen sind mir jedoch aufgefallen:

                      1. Das Webinterface scheint nicht das schnellste zu sein
                      2. Ich hatte gestern paar mal Probleme mit meinem Haus WLAN. Habe den Sensor in Verdacht hatte MQTT eingerichtet (ioBroker MQTT Broker Serverversion) und im Sensor bei Updateintervall für die Messungen 10s und unter MQTT 30s für das Sendeintervall hinterlegt.
                      3. Die Nacht hat er seltsamerweise mal die Verbindung zum WLAN verloren (No Reason)
                      [06.04.2024 06:37] Mqtt-broker connected
                      [01.01.2000 01:00] Start (Version 3.1.1 / 1.21.0)
                      [01.01.2000 01:00] Access point (ip: 192.168.4.1)
                      [01.01.2000 01:00] Wifi connected (ip: 192.168.1.126)
                      [06.04.2024 08:56] Time set to 06.04.2024 08:56
                      [06.04.2024 08:56] Mqtt-broker connected
                      [07.04.2024 03:01] Mqtt-broker disconnected
                      [07.04.2024 03:01] Wifi disconnected
                      [07.04.2024 03:01] No connect to wifi possible (missing BSSID)
                      [07.04.2024 03:02] Wifi connected (ip: 192.168.1.126)
                      [07.04.2024 03:02] Mqtt-broker connected
                      [07.04.2024 02:28] Start (Version 3.1.1 / 1.21.0)
                      [07.04.2024 02:28] Access point (ip: 192.168.4.1)
                      [07.04.2024 02:28] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:29] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:30] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:31] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:32] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:34] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:35] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:36] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:37] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:38] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:39] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:40] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:41] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:42] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:43] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:44] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:45] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:46] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:47] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:48] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:49] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:50] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:51] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:52] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:53] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:54] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:55] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:56] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:57] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:58] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 02:59] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 03:01] No connect to Camouflage (unknown reason)
                      [07.04.2024 03:02] Wifi connected (ip: 192.168.1.126)
                      [07.04.2024 03:41] Time set to 07.04.2024 03:41
                      [07.04.2024 03:41] Mqtt-broker connected
                      [07.04.2024 05:02] Mqtt-broker connected
                      
                      
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • BananaJoeB Online
                        BananaJoeB Online
                        BananaJoe
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #32

                        Wie sieht es denn bei einem Dauerping aus? Bei "schlechten" WLAN hat der ESP nun auch nicht viel machen (ergibt oft auch einen hohen Ping).
                        Was für einen ESP setzt du denn ein? Ich nutze Wemos D1 Mini (Klone), ich habe auch auch im gesamten Haus eine ganz hervorragende WLAN Abdeckung (FritzBox 6591 + 2 x AVM3000 + 3 x AVM 1200).

                        Ansonsten gibt es den Wemos D1 Mini auch also Pro. Dann hat der eine externe Antenne. Achtung beim Kauf, bei manchen Modellen muss da eine Brücke umgelötet werden damit die Antenne in Betrieb ist (so ein 0 Ohm Wiederstand).

                        Ein MQTT Sendeintervall kenne ich nicht ... MQTT ist immer unmittelbar ...
                        Und ja, der Ultraschallsender reagiert mit Verzögerung, gesendet wird der aktuelle Wert gemäß der Teleperiod.
                        Als Echtzeitsensor für die Objekterkennung taugt der Unter Tasmota nicht, vermutlich könnte man dran vorbeilaufen ohne das der Auslöst. Ist beim Pegelstand messen aber aus meiner Sicht nicht so schlimm.
                        Ich habe es auf 30 Sekunden da ich die Werte auch im SQL-Adapter aufzeichne.

                        Wenn ich dein Log so sehe ist das auch nicht Tasmota ...

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BananaJoeB BananaJoe

                          Wie sieht es denn bei einem Dauerping aus? Bei "schlechten" WLAN hat der ESP nun auch nicht viel machen (ergibt oft auch einen hohen Ping).
                          Was für einen ESP setzt du denn ein? Ich nutze Wemos D1 Mini (Klone), ich habe auch auch im gesamten Haus eine ganz hervorragende WLAN Abdeckung (FritzBox 6591 + 2 x AVM3000 + 3 x AVM 1200).

                          Ansonsten gibt es den Wemos D1 Mini auch also Pro. Dann hat der eine externe Antenne. Achtung beim Kauf, bei manchen Modellen muss da eine Brücke umgelötet werden damit die Antenne in Betrieb ist (so ein 0 Ohm Wiederstand).

                          Ein MQTT Sendeintervall kenne ich nicht ... MQTT ist immer unmittelbar ...
                          Und ja, der Ultraschallsender reagiert mit Verzögerung, gesendet wird der aktuelle Wert gemäß der Teleperiod.
                          Als Echtzeitsensor für die Objekterkennung taugt der Unter Tasmota nicht, vermutlich könnte man dran vorbeilaufen ohne das der Auslöst. Ist beim Pegelstand messen aber aus meiner Sicht nicht so schlimm.
                          Ich habe es auf 30 Sekunden da ich die Werte auch im SQL-Adapter aufzeichne.

                          Wenn ich dein Log so sehe ist das auch nicht Tasmota ...

                          A Offline
                          A Offline
                          Accu
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #33

                          @bananajoe was ist ein ESP? Ich habe den Lidar Sensor den du verlinkt hast. Da ist WLAN etc. onboard. Der Empfang ist eigentlich sehr gut. Zeigt ja auch volle Empfangsstärke an.

                          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Accu

                            @bananajoe was ist ein ESP? Ich habe den Lidar Sensor den du verlinkt hast. Da ist WLAN etc. onboard. Der Empfang ist eigentlich sehr gut. Zeigt ja auch volle Empfangsstärke an.

                            BananaJoeB Online
                            BananaJoeB Online
                            BananaJoe
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #34

                            @accu ah, verzeih, da die letzten paar Post sich um die Ultraschallsensoren an einem ESP8266 drehten bin ich falsch abgebogen. Wobei so etwas in der Art wohl auch in deinem Sensor stecken wird (also ein ESP, nicht der Ultraschall)

                            ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BananaJoeB BananaJoe

                              Mit WLAN und MQTT Unterstützung - ohne(!) Cloudzwang:
                              https://www.amazon.de/dp/B0CCK2F6TH
                              4332a18e-315a-4f4b-ba94-2e4abb752a5d-image.png
                              Gehäuse sieht 3D-gedruckt aus, da hat einer das Löten für dich übernommen

                              A Offline
                              A Offline
                              Accu
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #35

                              @bananajoe ich denke ich werde das Ding zurück schicken. Läuft einfach nicht zuverlässig. Es geht 3-4 Tage perfekt und dann plötzlich schaltet er die Pumpe nicht mehr aus weil er einen falschen Wasserstand misst.
                              z.B. Einniviliert habe ich das Teil in den Grenzen bei folgenden Füllständen: UG = 28% und OG (pumpe AN) = 35%. Läuft dann auch so und plötzlich, so wie heute, zeigt er dann einen Füllstand von 88% an. Was logischweise dazu führt dass die Pumpe die ganze zeit läuft.

                              Bei einem 200,- EUR gerät ist mir das echt zu blöd.

                              BananaJoeB A 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • A Accu

                                @bananajoe ich denke ich werde das Ding zurück schicken. Läuft einfach nicht zuverlässig. Es geht 3-4 Tage perfekt und dann plötzlich schaltet er die Pumpe nicht mehr aus weil er einen falschen Wasserstand misst.
                                z.B. Einniviliert habe ich das Teil in den Grenzen bei folgenden Füllständen: UG = 28% und OG (pumpe AN) = 35%. Läuft dann auch so und plötzlich, so wie heute, zeigt er dann einen Füllstand von 88% an. Was logischweise dazu führt dass die Pumpe die ganze zeit läuft.

                                Bei einem 200,- EUR gerät ist mir das echt zu blöd.

                                BananaJoeB Online
                                BananaJoeB Online
                                BananaJoe
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #36

                                @accu da wäre ich dann auch enttäuscht. Insbesondere weil es ja genau für den Einsatzzweck beworben wird.

                                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • BananaJoeB Online
                                  BananaJoeB Online
                                  BananaJoe
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #37

                                  Noch mal als Nachtrag zu den Ultraschallsensoren - den "SR04" gibt es auch als wasserdichte Varianten, nennt sich dann "A02"

                                  d6104669-cbe2-4122-abec-8853a2baff8e-image.png

                                  zum Beispiel: https://www.amazon.de/Wasserdichter-Ultraschall-Entfernungssensor-Sensor-Modul-Ultraschall-Messbereichsplatine/dp/B0CSR8YG74

                                  Aber echt teuer, dafür bekomme ich 10 normale

                                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                  wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • wendy2702W Online
                                    wendy2702W Online
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #38

                                    Moin,

                                    könnt ihr mir sagen wie lange die Kabel zwischen ESP und ULtraschallmodul sein können/dürfen?

                                    GIbt es da ein Maximum.

                                    Danke und Gruß

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • wendy2702W wendy2702

                                      Moin,

                                      könnt ihr mir sagen wie lange die Kabel zwischen ESP und ULtraschallmodul sein können/dürfen?

                                      GIbt es da ein Maximum.

                                      Danke und Gruß

                                      BananaJoeB Online
                                      BananaJoeB Online
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #39

                                      @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                                      Moin,

                                      könnt ihr mir sagen wie lange die Kabel zwischen ESP und ULtraschallmodul sein können/dürfen?

                                      GIbt es da ein Maximum.

                                      Danke und Gruß

                                      wie lang muss es denn bei dir sein? Könnte ich hier sonst mal testen. Kommt sonst auf dem Querschnitt und die Kabelqualität an. Mit den Dupont-Kabeln schätze ich 1 bis 2 Meter, mit Datenkabel könnten auch mehr gehen

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        @wendy2702 sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                                        Moin,

                                        könnt ihr mir sagen wie lange die Kabel zwischen ESP und ULtraschallmodul sein können/dürfen?

                                        GIbt es da ein Maximum.

                                        Danke und Gruß

                                        wie lang muss es denn bei dir sein? Könnte ich hier sonst mal testen. Kommt sonst auf dem Querschnitt und die Kabelqualität an. Mit den Dupont-Kabeln schätze ich 1 bis 2 Meter, mit Datenkabel könnten auch mehr gehen

                                        wendy2702W Online
                                        wendy2702W Online
                                        wendy2702
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #40

                                        @bananajoe grob geschätzt 3-4 Meter

                                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BananaJoeB BananaJoe

                                          Noch mal als Nachtrag zu den Ultraschallsensoren - den "SR04" gibt es auch als wasserdichte Varianten, nennt sich dann "A02"

                                          d6104669-cbe2-4122-abec-8853a2baff8e-image.png

                                          zum Beispiel: https://www.amazon.de/Wasserdichter-Ultraschall-Entfernungssensor-Sensor-Modul-Ultraschall-Messbereichsplatine/dp/B0CSR8YG74

                                          Aber echt teuer, dafür bekomme ich 10 normale

                                          wendy2702W Online
                                          wendy2702W Online
                                          wendy2702
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #41

                                          @bananajoe sagte in Simple Ultraschall Lösung für den Wasserstand?:

                                          Noch mal als Nachtrag zu den Ultraschallsensoren - den "SR04" gibt es auch als wasserdichte Varianten, nennt sich dann "A02"

                                          d6104669-cbe2-4122-abec-8853a2baff8e-image.png

                                          zum Beispiel: https://www.amazon.de/Wasserdichter-Ultraschall-Entfernungssensor-Sensor-Modul-Ultraschall-Messbereichsplatine/dp/B0CSR8YG74

                                          Habe mir die Wasserdichte Variante besorgt. (nicht Amazon)

                                          An der Zisterne habe ich Kleinspannung zur Verfügung.

                                          Was ist den jetzt die beste Möglichkeit den Sensor in IOB einzubinden?

                                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          881

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe