Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
canbuscanbus adapterrotex hpsu
522 Beiträge 25 Kommentatoren 105.0k Aufrufe 20 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • V ViennaTom

    @cb187 Ja am X10-A habe ich einen zweiten ESP32 der die UART Schnittstelle ausliest und die Daten per MQTT verschickt. Da sehe ich ziemlich alle Betriebsdaten, kann aber keine Werte schreiben.

    Ich würde aber gerne Sollwerte witterungsbedingt bzw. zur Optimierung bei PV-Ertrag verändern.
    Also habe ich mich voller Euphorie auf dieses Projekt gefreut nur "tut" meine CAN-Schnittstelle anders und reagiert nicht oder mit Störung auf Abfragen.

    Meine CAN-Schnittstelle arbeitet auch mit 50kBit/s und nicht mit 20kBit/s und dürfte nur für Mischstation und Raumbedienmodul verwendet werden ?!
    0701 05 zeigt Mischstation online 0701 7F Mischstation offline
    070A dürfte der entsprechende Status für das Raumbedienmodul sein (das ich nicht habe).

    Schicke ich "abstruse" Abfragen geht die WP auf Störung "Kommunikationsfehler Mischstation".

    Auf der Suche nach einem zweiten CAN-Bus habe ich leider auf keiner der Platinen in der WP einen CAN-Transceiver Chip gefunden.

    Anschluß-CAN.jpg

    Ich denke ich leiste mir so ein Raumbedienmodul und sehe mir die Kommunikation dann nochmals an. Ohne Untersuchung am lebenden Patienten dürfte das sonst schwer werden ;-)
    Gesagt - getan, wenn ich das Bedienmodul angeschlossen habe werde ich weiter berichten ....

    crycodeC Offline
    crycodeC Offline
    crycode
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #380

    @viennatom Das scheint wieder ein ganz anderes Protokoll zu sein.
    Mir ist zumindest bislang keine Gemeinsamkeit mit den bisher bekannten Daten aufgefallen.
    Zudem scheinen es bei dir meistens 8 Datenbytes zu sein, wobei es bei den aktuell funktionierenden Modellen immer 7 Bytes sind.

    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

    V 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • crycodeC crycode

      @viennatom Das scheint wieder ein ganz anderes Protokoll zu sein.
      Mir ist zumindest bislang keine Gemeinsamkeit mit den bisher bekannten Daten aufgefallen.
      Zudem scheinen es bei dir meistens 8 Datenbytes zu sein, wobei es bei den aktuell funktionierenden Modellen immer 7 Bytes sind.

      V Offline
      V Offline
      ViennaTom
      schrieb am zuletzt editiert von ViennaTom
      #381

      @crycode Danke für deine Antwort. Ja die Datenpakete sehen ganz anders aus. Die Werte scheinbar in little endian und ich habe auch keine "polling frames" sehen können. Wird scheinbar unaufgefordert gesendet ....
      Mitte Feb. bekomme ich die Bedienstation über die man fast alle Einstellungen ändern kann (Sollwerte, Heizkurve, etc.) - ich werde dann berichten.

      Bei dem 20kBit Protokoll und deinen Abfragen hat mich gewundert, warum manchmal 20 0A XX, 30 00 XX oder 60 00 XX verwendet wird ? Ist hier das Modul und nicht die Can-ID ausschlaggebend ?
      Funktionieren mehrere Varianten oder ist das vom Register abhängig (oder hab ich mich vertan) ?
      e.g:
      300 / 20 0A 04 T-HK Soll setzen, lesen aber mit 61 00 04
      300 / 30 00 05 T-Raum Soll setzen, lesen aber mit 61 00 05
      300 / 60 00 28 T-Vorlauf Max setzen, lesen mit 61 00 28

      180 / 20 0A 0E
      180 / 30 00 13

      Ich wollte das Protokoll auf ESP32 implementieren und mir was ersparen ;-)

      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • V ViennaTom

        @crycode Danke für deine Antwort. Ja die Datenpakete sehen ganz anders aus. Die Werte scheinbar in little endian und ich habe auch keine "polling frames" sehen können. Wird scheinbar unaufgefordert gesendet ....
        Mitte Feb. bekomme ich die Bedienstation über die man fast alle Einstellungen ändern kann (Sollwerte, Heizkurve, etc.) - ich werde dann berichten.

        Bei dem 20kBit Protokoll und deinen Abfragen hat mich gewundert, warum manchmal 20 0A XX, 30 00 XX oder 60 00 XX verwendet wird ? Ist hier das Modul und nicht die Can-ID ausschlaggebend ?
        Funktionieren mehrere Varianten oder ist das vom Register abhängig (oder hab ich mich vertan) ?
        e.g:
        300 / 20 0A 04 T-HK Soll setzen, lesen aber mit 61 00 04
        300 / 30 00 05 T-Raum Soll setzen, lesen aber mit 61 00 05
        300 / 60 00 28 T-Vorlauf Max setzen, lesen mit 61 00 28

        180 / 20 0A 0E
        180 / 30 00 13

        Ich wollte das Protokoll auf ESP32 implementieren und mir was ersparen ;-)

        crycodeC Offline
        crycodeC Offline
        crycode
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #382

        @viennatom Das hängt damit zusammen, dass die Entwickler hier die Funktionsweise des CAN Bus etwas anders interpretiert haben... 🙈
        Die eigentliche Nachrichten-ID ist hier die ID von der Absender-Baugruppe. In den ersten beiden Nachrichten-Bytes steckt dann die ID von der Empfänger-Baugruppe und was es für eine Nachrichtenart sein soll. Dann folgt die ID des Wertes und dann die Daten...
        Ich habe das versucht hier einigermaßen zu dokumentieren.

        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

        V 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • crycodeC crycode

          @viennatom Das hängt damit zusammen, dass die Entwickler hier die Funktionsweise des CAN Bus etwas anders interpretiert haben... 🙈
          Die eigentliche Nachrichten-ID ist hier die ID von der Absender-Baugruppe. In den ersten beiden Nachrichten-Bytes steckt dann die ID von der Empfänger-Baugruppe und was es für eine Nachrichtenart sein soll. Dann folgt die ID des Wertes und dann die Daten...
          Ich habe das versucht hier einigermaßen zu dokumentieren.

          V Offline
          V Offline
          ViennaTom
          schrieb am zuletzt editiert von
          #383

          @crycode said in Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus:

          die Entwickler

          Jaja und bei mir waren wieder andere am Werk :-)
          Die haben wohl auch vergessen, daß es eine 32 Bit CAN-ID gibt um Nachrichten vernünftig Baugruppen oder Funktionen zuordnen und entsprechend filtern zu können. Naja die ganze WP scheint ein wenig zusammengestoppelt zu sein ...

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C cb187

            @cb187

            Ich hab auch schon die Datenpunkte gelöscht und latest json config reingeladen, ändern tut sich leider nichts.

            H Offline
            H Offline
            Hurricane55557
            schrieb am zuletzt editiert von
            #384

            @cb187 Wo finde ich denn die json config zum runter laden?

            C 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Hurricane55557

              @cb187 Wo finde ich denn die json config zum runter laden?

              C Offline
              C Offline
              cb187
              schrieb am zuletzt editiert von
              #385

              @hurricane55557

              Du kannst übe Import/Export die Keon von Github abrufen.

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • C cb187

                @hurricane55557

                Du kannst übe Import/Export die Keon von Github abrufen.

                H Offline
                H Offline
                Hurricane55557
                schrieb am zuletzt editiert von Hurricane55557
                #386

                @cb187 Sorry, ich stehe heute auf dem Schlauch. Import/Export aber wo? Hier im Forum? Gibt es ein link?

                C 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Hurricane55557

                  @cb187 Sorry, ich stehe heute auf dem Schlauch. Import/Export aber wo? Hier im Forum? Gibt es ein link?

                  C Offline
                  C Offline
                  cb187
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #387

                  @hurricane55557

                  Im Adapter🤣

                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C cb187

                    @hurricane55557

                    Im Adapter🤣

                    H Offline
                    H Offline
                    Hurricane55557
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #388

                    Hallo,

                    sorry für meine vielleichten komischen Fragen.

                    JASON config wo finde ich diese genau?
                    Ich meine ich suche im Prinzip den Nachrichtenkatalog um die Signale richtig deuten zu können.
                    Oder verstehe ich das was falsch?

                    RaspiUserR crycodeC 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • H Hurricane55557

                      Hallo,

                      sorry für meine vielleichten komischen Fragen.

                      JASON config wo finde ich diese genau?
                      Ich meine ich suche im Prinzip den Nachrichtenkatalog um die Signale richtig deuten zu können.
                      Oder verstehe ich das was falsch?

                      RaspiUserR Offline
                      RaspiUserR Offline
                      RaspiUser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #389

                      @hurricane55557

                      e98c0888-fec3-49cb-92a5-d47f664d5966-grafik.png

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H Hurricane55557

                        Hallo,

                        sorry für meine vielleichten komischen Fragen.

                        JASON config wo finde ich diese genau?
                        Ich meine ich suche im Prinzip den Nachrichtenkatalog um die Signale richtig deuten zu können.
                        Oder verstehe ich das was falsch?

                        crycodeC Offline
                        crycodeC Offline
                        crycode
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #390

                        @hurricane55557 Alternativ direkt die json auf GitHub: https://github.com/crycode-de/ioBroker.canbus/blob/master/well-known-messages/configs/rotex-hpsu-1.7.0.json

                        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H Offline
                          H Offline
                          Hurricane55557
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #391

                          Vielen Dank an euch beide.

                          Werde gleich mal schauen ob ich damit weiter komme. Bin meinem Ziel schon wieder ein Schritt näher gekommen!!!
                          Danke euch

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F Offline
                            F Offline
                            F.Miller
                            schrieb am zuletzt editiert von F.Miller
                            #392

                            Hallo zusammen,

                            ich habe folgenden Fehler im ioBroker:
                            canbus.0 *timestamp* debug read parser 61 for 680 returned undefined

                            wo fang ich an zu suchen...

                            EDIT:
                            Sorr habs gefunden... meine can0 läuft nicht korrekt.

                            ich versuche nämlich mit einem USB-CAN-A (Waveshare) und SLCAND die Schnittstelle zum laufen zu bekommen..
                            jemand schon mal damit erfolgreich gewesen???
                            Geht um die ROTEX HPSU Wärmepumpe.

                            Grüße

                            crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F F.Miller

                              Hallo zusammen,

                              ich habe folgenden Fehler im ioBroker:
                              canbus.0 *timestamp* debug read parser 61 for 680 returned undefined

                              wo fang ich an zu suchen...

                              EDIT:
                              Sorr habs gefunden... meine can0 läuft nicht korrekt.

                              ich versuche nämlich mit einem USB-CAN-A (Waveshare) und SLCAND die Schnittstelle zum laufen zu bekommen..
                              jemand schon mal damit erfolgreich gewesen???
                              Geht um die ROTEX HPSU Wärmepumpe.

                              Grüße

                              crycodeC Offline
                              crycodeC Offline
                              crycode
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #393

                              @f-miller Hi, also die Debug-Meldungen mit read parser ... for ... returned undefined sind an der Stelle normal. Da verschiedene Daten unter der gleichen Nachrichten-ID gesendet werden, prüfen hier viele Parser die Nachricht und für den jeweiligen Parser nicht der passende Inhalt dabei war, dann gibt der Parser eben undefined zurück. Dies bedeutet wiederum, dass sich der Wert, den der Parser lesen wollte, nicht verändert hat.

                              Wenn diese Meldung kommt, dann heißt das aber auch, dass Daten für die Nachrichten-ID 0x680 empfangen wurden. Dein can0-Interface scheint also zu laufen. :)

                              Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • crycodeC crycode

                                @f-miller Hi, also die Debug-Meldungen mit read parser ... for ... returned undefined sind an der Stelle normal. Da verschiedene Daten unter der gleichen Nachrichten-ID gesendet werden, prüfen hier viele Parser die Nachricht und für den jeweiligen Parser nicht der passende Inhalt dabei war, dann gibt der Parser eben undefined zurück. Dies bedeutet wiederum, dass sich der Wert, den der Parser lesen wollte, nicht verändert hat.

                                Wenn diese Meldung kommt, dann heißt das aber auch, dass Daten für die Nachrichten-ID 0x680 empfangen wurden. Dein can0-Interface scheint also zu laufen. :)

                                K Offline
                                K Offline
                                KalaNagHTD
                                schrieb am zuletzt editiert von KalaNagHTD
                                #394

                                Hallo @crycode
                                Nachdem ich jahrelang pyHPSU verwendet habe, möchte ich als ioBroker-Nutzer auf ioBroker.canbus umstellen.
                                Der ioBroker läuft auf einem Pi3B mit Pican2 Schnittstelle.
                                Dank Deiner perfekten Tutorials hat die Installation gut funktioniert, und die Kommunikation mit meiner HPSU läuft ohne jegliche Fehlermeldungen.

                                Problem:
                                Der Adapter empfängt nur die von der HPSU automatisch im Abstand von ca. 10 Sekunden gesendeten Werte, z.B. die Sprache, die Software-Nr. und die Außentemperatur (fa0a0c). Das Anfordern von Werten über die Buttons führt zu keinerlei CAN-Nachricht an die HPSU. Ein CAN-Dump zeigt nur Empfangsaktivitäten, aber keinerlei TX-Vorgänge.

                                
                                pi@raspberrypi2:~ $ candump -tA -x can0
                                 (2024-06-04 22:34:33.621284)  can0  RX - -  10A   [7]  31 00 FA 06 95 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.626945)  can0  RX - -  180   [7]  22 0A FA 06 95 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.641367)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 01 1A 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.647441)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 01 1A 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.661229)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 13 58 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.667152)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 13 58 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.681352)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 01 EC 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.687251)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 01 EC 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.701322)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 01 1E 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.707204)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 01 1E 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.721254)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 13 53 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.727217)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 13 53 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.741306)  can0  RX - -  10A   [7]  31 00 FA C0 C4 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.747219)  can0  RX - -  180   [7]  22 0A FA C0 C4 00 01
                                 (2024-06-04 22:34:33.761419)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 0A 0C 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.767239)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 0A 0C 00 9B
                                 (2024-06-04 22:34:33.781391)  can0  RX - -  10A   [7]  31 00 0C 00 00 00 00
                                 (2024-06-04 22:34:33.787160)  can0  RX - -  180   [7]  22 0A 0C 00 9B 00 00
                                
                                
                                pi@raspberrypi2:~ $ ip -details -statistics link show can0
                                3: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 10
                                    link/can  promiscuity 0  allmulti 0 minmtu 0 maxmtu 0 
                                    can state ERROR-ACTIVE restart-ms 0 
                                          bitrate 20000 sample-point 0.875
                                          tq 3125 prop-seg 6 phase-seg1 7 phase-seg2 2 sjw 1 brp 25
                                          mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp_inc 1
                                          clock 8000000 
                                          re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                                          0          0          0          0          0          0         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535 tso_max_size 65536 tso_max_segs 65535 gro_max_size 65536 parentbus spi parentdev spi0.0 
                                    RX:  bytes packets errors dropped  missed   mcast           
                                       1113546  159078      0     111       0       0 
                                    TX:  bytes packets errors dropped carrier collsns           
                                             0       0      0       0       0       0 
                                pi@raspberrypi2:~ $ 
                                
                                

                                Danke für jeglichen Hinweis!

                                C 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K KalaNagHTD

                                  Hallo @crycode
                                  Nachdem ich jahrelang pyHPSU verwendet habe, möchte ich als ioBroker-Nutzer auf ioBroker.canbus umstellen.
                                  Der ioBroker läuft auf einem Pi3B mit Pican2 Schnittstelle.
                                  Dank Deiner perfekten Tutorials hat die Installation gut funktioniert, und die Kommunikation mit meiner HPSU läuft ohne jegliche Fehlermeldungen.

                                  Problem:
                                  Der Adapter empfängt nur die von der HPSU automatisch im Abstand von ca. 10 Sekunden gesendeten Werte, z.B. die Sprache, die Software-Nr. und die Außentemperatur (fa0a0c). Das Anfordern von Werten über die Buttons führt zu keinerlei CAN-Nachricht an die HPSU. Ein CAN-Dump zeigt nur Empfangsaktivitäten, aber keinerlei TX-Vorgänge.

                                  
                                  pi@raspberrypi2:~ $ candump -tA -x can0
                                   (2024-06-04 22:34:33.621284)  can0  RX - -  10A   [7]  31 00 FA 06 95 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.626945)  can0  RX - -  180   [7]  22 0A FA 06 95 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.641367)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 01 1A 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.647441)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 01 1A 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.661229)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 13 58 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.667152)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 13 58 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.681352)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 01 EC 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.687251)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 01 EC 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.701322)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 01 1E 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.707204)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 01 1E 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.721254)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 13 53 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.727217)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 13 53 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.741306)  can0  RX - -  10A   [7]  31 00 FA C0 C4 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.747219)  can0  RX - -  180   [7]  22 0A FA C0 C4 00 01
                                   (2024-06-04 22:34:33.761419)  can0  RX - -  10A   [7]  61 00 FA 0A 0C 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.767239)  can0  RX - -  300   [7]  22 0A FA 0A 0C 00 9B
                                   (2024-06-04 22:34:33.781391)  can0  RX - -  10A   [7]  31 00 0C 00 00 00 00
                                   (2024-06-04 22:34:33.787160)  can0  RX - -  180   [7]  22 0A 0C 00 9B 00 00
                                  
                                  
                                  pi@raspberrypi2:~ $ ip -details -statistics link show can0
                                  3: can0: <NOARP,UP,LOWER_UP,ECHO> mtu 16 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 10
                                      link/can  promiscuity 0  allmulti 0 minmtu 0 maxmtu 0 
                                      can state ERROR-ACTIVE restart-ms 0 
                                            bitrate 20000 sample-point 0.875
                                            tq 3125 prop-seg 6 phase-seg1 7 phase-seg2 2 sjw 1 brp 25
                                            mcp251x: tseg1 3..16 tseg2 2..8 sjw 1..4 brp 1..64 brp_inc 1
                                            clock 8000000 
                                            re-started bus-errors arbit-lost error-warn error-pass bus-off
                                            0          0          0          0          0          0         numtxqueues 1 numrxqueues 1 gso_max_size 65536 gso_max_segs 65535 tso_max_size 65536 tso_max_segs 65535 gro_max_size 65536 parentbus spi parentdev spi0.0 
                                      RX:  bytes packets errors dropped  missed   mcast           
                                         1113546  159078      0     111       0       0 
                                      TX:  bytes packets errors dropped carrier collsns           
                                               0       0      0       0       0       0 
                                  pi@raspberrypi2:~ $ 
                                  
                                  

                                  Danke für jeglichen Hinweis!

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  cb187
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #395

                                  @kalanaghtd du musst die aktive Abfrage erst anschalten.

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C cb187

                                    @kalanaghtd du musst die aktive Abfrage erst anschalten.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    KalaNagHTD
                                    schrieb am zuletzt editiert von KalaNagHTD
                                    #396

                                    @cb187 Wie geht das?
                                    Ist das Drücken der Buttons nicht ausreichend?
                                    Ich schrieb: „Das Anfordern von Werten über die Buttons führt zu keinerlei CAN-Nachricht an die HPSU.“

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K KalaNagHTD

                                      @cb187 Wie geht das?
                                      Ist das Drücken der Buttons nicht ausreichend?
                                      Ich schrieb: „Das Anfordern von Werten über die Buttons führt zu keinerlei CAN-Nachricht an die HPSU.“

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      cb187
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #397

                                      @kalanaghtd Bildschirmfoto 2024-06-05 um 14.33.27.png

                                      Automatisch einen bestimmten Wert setzen anschalten und dann kannst den Abfrage Intervall einstellen.

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C cb187

                                        @kalanaghtd Bildschirmfoto 2024-06-05 um 14.33.27.png

                                        Automatisch einen bestimmten Wert setzen anschalten und dann kannst den Abfrage Intervall einstellen.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        KalaNagHTD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #398

                                        @cb187 Da tut sich leider auch nichts…

                                        crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K KalaNagHTD

                                          @cb187 Da tut sich leider auch nichts…

                                          crycodeC Offline
                                          crycodeC Offline
                                          crycode
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #399

                                          @kalanaghtd Tut sich irgendwas, wenn du manuell eine Abfrage über den Button einem der Abfrage-States auslöst?
                                          Dazu wären dann auch mal zum Zeitpunkt des Auslösens das Log von ioBroker und ggf. ein candump interessant.

                                          Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                          C K 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          873

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe