Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 376.3k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @mosfet Dann fällt mir nicht mehr viel dazu ein. Ich erinnere mich, dass ein anderer Nutzer auch Probleme hatte. Hier lag es an einer falschen/wechselnden IP-Adresse.

    mosfetM Offline
    mosfetM Offline
    mosfet
    schrieb am zuletzt editiert von
    #816

    @rene55 Die IP Adresse habe ich auch schon geprüft, das sollte die richtige sein. Ich habe das Netzwerkkabel vom Logger abgezogen, das hat sofort zum Fehler "connect EHOSTUNREACH" geführt. Nach dem Einstecken war ich dann wieder beim alten Fehlerbild.

    Ich habe aber auch noch andere Probleme mit dem Wechselrichter u.A. was die Steuerung der Batterie angeht. Ich habe den Verdacht, dass der Wechselrichter grundsätzlich leicht defekt ist. Ich habe vom Anbieter schon ein Austauschgerät da, gleiches Modell. Vielleicht warte ich erstmal ab ob ich mit dem neuen Wechselrichter die gleichen Probleme wieder habe. Ich gebe dann noch mal Rückmeldung ob es mit dem neuen Wechselrichter funktioniert.

    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mosfetM mosfet

      @rene55 Die IP Adresse habe ich auch schon geprüft, das sollte die richtige sein. Ich habe das Netzwerkkabel vom Logger abgezogen, das hat sofort zum Fehler "connect EHOSTUNREACH" geführt. Nach dem Einstecken war ich dann wieder beim alten Fehlerbild.

      Ich habe aber auch noch andere Probleme mit dem Wechselrichter u.A. was die Steuerung der Batterie angeht. Ich habe den Verdacht, dass der Wechselrichter grundsätzlich leicht defekt ist. Ich habe vom Anbieter schon ein Austauschgerät da, gleiches Modell. Vielleicht warte ich erstmal ab ob ich mit dem neuen Wechselrichter die gleichen Probleme wieder habe. Ich gebe dann noch mal Rückmeldung ob es mit dem neuen Wechselrichter funktioniert.

      Rene55R Online
      Rene55R Online
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #817

      @mosfet Das könnte auch sein. Warten wir mal ab und du berichtest. Schöne Ostertage. :egg:

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NashraN Offline
        NashraN Offline
        Nashra
        Most Active Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von
        #818

        Hallo @Rene55
        danke für den Adapter. Habe den jetzt auch mal installiert und muß
        sagen, die Daten die ich eingetragen habe, kommen.
        Nutze einen Deye SUN 1600G3-EU-230 mit 4 (500wp) Solarmodulen.
        Und die Daten stimmen mit der Solarman App überein :-)

        Gruß Ralf
        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NashraN Nashra

          Hallo @Rene55
          danke für den Adapter. Habe den jetzt auch mal installiert und muß
          sagen, die Daten die ich eingetragen habe, kommen.
          Nutze einen Deye SUN 1600G3-EU-230 mit 4 (500wp) Solarmodulen.
          Und die Daten stimmen mit der Solarman App überein :-)

          Rene55R Online
          Rene55R Online
          Rene55
          schrieb am zuletzt editiert von
          #819

          @nashra Ja, auch Danke für die Rückmeldung. Und?? keinerlei Probleme wie z.B bei mosfet?

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Rene55R Rene55

            @nashra Ja, auch Danke für die Rückmeldung. Und?? keinerlei Probleme wie z.B bei mosfet?

            NashraN Offline
            NashraN Offline
            Nashra
            Most Active Forum Testing
            schrieb am zuletzt editiert von
            #820

            @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

            @nashra Ja, auch Danke für die Rückmeldung. Und?? keinerlei Probleme wie z.B bei mosfet?

            Nö, habe alle Register die ich soweit benötige im Adapter eingetragen und bis jetzt
            läuft alles super :+1:

            Gruß Ralf
            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NashraN Offline
              NashraN Offline
              Nashra
              Most Active Forum Testing
              schrieb am zuletzt editiert von
              #821

              Einzigst was mich stört ist die Uhrzeit d.h. der WR liefert Winterzeit statt jetzt Sommerzeit.
              Ich meine aber alles richtig eingestellt zu haben :thinking_face:

              Gruß Ralf
              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NashraN Nashra

                Einzigst was mich stört ist die Uhrzeit d.h. der WR liefert Winterzeit statt jetzt Sommerzeit.
                Ich meine aber alles richtig eingestellt zu haben :thinking_face:

                Rene55R Online
                Rene55R Online
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #822

                @nashra Ich bin mir nicht ganz sicher, ab ich meine, die Uhrzeit wird vom System genommen und nicht vom WR. Kannst du da noch mal nachschauen?

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Rene55

                  @nashra Ich bin mir nicht ganz sicher, ab ich meine, die Uhrzeit wird vom System genommen und nicht vom WR. Kannst du da noch mal nachschauen?

                  NashraN Offline
                  NashraN Offline
                  Nashra
                  Most Active Forum Testing
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #823

                  @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                  @nashra Ich bin mir nicht ganz sicher, ab ich meine, die Uhrzeit wird vom System genommen und nicht vom WR. Kannst du da noch mal nachschauen?

                  Hm, die Zeit stimmt, IoBroker läuft in einem LXC. Eben mal alles gecheckt, Host und Container haben die
                  richtige Uhrzeit. Dann mal einige DP überprüft die ca alle 2-3 Minuten aktualisiert werden, auch ok.
                  In der Solarman-App wird wird auch die richtige Uhrzeit angezeigt sowie in der Cloud.
                  Also woran das jetzt liegt, erschließt sich mir im Moment nicht.

                  Gruß Ralf
                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NashraN Offline
                    NashraN Offline
                    Nashra
                    Most Active Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #824

                    Hallo @Rene55
                    Fehler mit der Uhrzeit gefunden, es lag am Browser :man-facepalming:

                    Gruß Ralf
                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NashraN Nashra

                      Hallo @Rene55
                      Fehler mit der Uhrzeit gefunden, es lag am Browser :man-facepalming:

                      Rene55R Online
                      Rene55R Online
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #825

                      @nashra Danke, dann bin ich ja beruhigt. Ich hätt mir wohl daran wahrscheinlich nen Wolf gesucht.

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Rene55R Rene55

                        @nashra Danke, dann bin ich ja beruhigt. Ich hätt mir wohl daran wahrscheinlich nen Wolf gesucht.

                        NashraN Offline
                        NashraN Offline
                        Nashra
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #826

                        @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                        @nashra Danke, dann bin ich ja beruhigt. Ich hätt mir wohl daran wahrscheinlich nen Wolf gesucht.

                        Kein Problem, habe ich ja auch. In allen Browsern wurde es ja falsch angezeigt bis ich darauf
                        gekommen bin mir mal bei allen die installierten Erweiterungen anzusehen.

                        Gruß Ralf
                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H Offline
                          H Offline
                          Higgens0815
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #827

                          Hi , ist es möglich den Power_Reg zu verändern per iobroker? Vis? Register 40 ist eingetragen und zeigt mir auch den Prozent wert an. wenn ich den werte zb. in Objekte veränder wird er wieder in den vorrigen wert zurück gesetzt.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • U Offline
                            U Offline
                            umichel
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #828

                            Also bevor ich mit dem Adpater was falsch verstehe:
                            Ich kann damit Daten von den Deye Wechselrichtern einfach per Wlan auslesen ohne irgendwelche extra Hardware wie z.B. eine openDTU für die Hoymiles?
                            Auch von der neue G4 Serie?

                            Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • U umichel

                              Also bevor ich mit dem Adpater was falsch verstehe:
                              Ich kann damit Daten von den Deye Wechselrichtern einfach per Wlan auslesen ohne irgendwelche extra Hardware wie z.B. eine openDTU für die Hoymiles?
                              Auch von der neue G4 Serie?

                              Rene55R Online
                              Rene55R Online
                              Rene55
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #829

                              @umichel Der Adapter ist dafür gedacht, die Daten vom WR auszulesen. Wenn der WR per WLAN zu erreichen ist, ist keine weitere Hardware nötig. Sollte also auch mit G4 und auch mit/ohne Relais funktionieren.

                              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • U Offline
                                U Offline
                                umichel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #830

                                Ok, da die G4 alle Wlan haben könnte das Kosten bei der Anschaffung von extra Hardware zum Auslesen sparen.
                                Hört sich erstmal gut an.
                                Also bin ich nicht zwangsweise Cloud- oder Appabhängig, auch wenn der Anbieter mal nicht mehr existiert.
                                Aber er wird ja trotzdem Daten zum Anbieter senden, ob ich will oder nicht?
                                Ich habe jetzt keinen Vergleich zu anderen Systemen, aber ich könnte z.B. die aktuelle Stromerzeugung auslesen?
                                Oder die tägliche?

                                Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • U umichel

                                  Ok, da die G4 alle Wlan haben könnte das Kosten bei der Anschaffung von extra Hardware zum Auslesen sparen.
                                  Hört sich erstmal gut an.
                                  Also bin ich nicht zwangsweise Cloud- oder Appabhängig, auch wenn der Anbieter mal nicht mehr existiert.
                                  Aber er wird ja trotzdem Daten zum Anbieter senden, ob ich will oder nicht?
                                  Ich habe jetzt keinen Vergleich zu anderen Systemen, aber ich könnte z.B. die aktuelle Stromerzeugung auslesen?
                                  Oder die tägliche?

                                  Rene55R Online
                                  Rene55R Online
                                  Rene55
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #831

                                  @umichel Wenn der WR im WLAN ist, kann er auch mit der China-Cloud kontakt aufnehmen. Das mag wichtig sein, um Updates zu bekommen. Mit geeigneten Mitteln kann man aber auch diese Kommunikation unterbinden. Die Solarman/Deye-App bietet dafür auch eine Übersicht der bisher geleisteten Energieerzeugung. Mit dem Adapter kannst du die aktuellen Werte (ich denke auch bei den G4-WR alle 6 Minuten aktualisiert) auslesen, historisieren und visualisieren musst du dann schon selbst.

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  mosfetM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • U Offline
                                    U Offline
                                    umichel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #832

                                    OK, prima.
                                    Danke.

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • U umichel

                                      OK, prima.
                                      Danke.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MPF
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #833

                                      Hi,
                                      habe seit einiger Zeit immer wieder dies Fehlermeldung im Protokoll vom IOB :

                                      Screenshot 2024-04-08 at 18-17-32 logs - iobroker-pi.png

                                      Woran kann das liegen ?

                                      Grüße

                                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Rene55

                                        @umichel Wenn der WR im WLAN ist, kann er auch mit der China-Cloud kontakt aufnehmen. Das mag wichtig sein, um Updates zu bekommen. Mit geeigneten Mitteln kann man aber auch diese Kommunikation unterbinden. Die Solarman/Deye-App bietet dafür auch eine Übersicht der bisher geleisteten Energieerzeugung. Mit dem Adapter kannst du die aktuellen Werte (ich denke auch bei den G4-WR alle 6 Minuten aktualisiert) auslesen, historisieren und visualisieren musst du dann schon selbst.

                                        mosfetM Offline
                                        mosfetM Offline
                                        mosfet
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #834

                                        @rene55
                                        Der neue WR ist jetzt angeschlossen, ich habe allerdings immer noch den selben Fehler:
                                        9d659d00-5088-4a68-957b-8468d6130383-image.png

                                        Ist vielleicht etwas off-topic, aber gibt es noch andere Schnittstellen am WR über die ich die Daten auslesen könnte? Habe mich in das Thema noch nicht tief einlesen können.

                                        Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MPF

                                          Hi,
                                          habe seit einiger Zeit immer wieder dies Fehlermeldung im Protokoll vom IOB :

                                          Screenshot 2024-04-08 at 18-17-32 logs - iobroker-pi.png

                                          Woran kann das liegen ?

                                          Grüße

                                          Rene55R Online
                                          Rene55R Online
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #835

                                          @mpf Keine Verbindung zum WR. Kein WLAN?

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          829

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe