Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
187 Beiträge 3 Kommentatoren 25.3k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H Hape1

    @mickym

    Du hast keinen Fehler gemacht --> aber ich, weil es einfach einen Schreibfehler gab. Jetzt kommt was ...

    debug 6 ist allerdings still.

    Bildschirmfoto 2024-04-02 um 22.46.08.png

    erster Switch:

    Bildschirmfoto 2024-04-02 um 22.47.07.png

    mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #75

    @hape1 Ja das ist doch richtig! - Es soll ja nur entweder oder rauskommen.

    Debug 6 darf ja nur was bekommen, wenn SoC >= 99 und der Status EVCS Status 3 ist. Sonst immer debug 7

    Es würde JA KEINEN SINN machen, wenn 2 Nachrichten aufeinmal kommen!! (aus jedem Ast). Erstens willst Du ja nur 1 Nachricht alle 10 s und das macht ja sonst auch keinen Sinn, das alles abzuprüfen

    Wie gesagt wenn Du meinen Flow importiert hättest, dann schaut der 1. Switch so aus:

    a00e2dba-58d5-4e4f-800d-a1839a191299-image.png

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    H 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      @hape1 Ja das ist doch richtig! - Es soll ja nur entweder oder rauskommen.

      Debug 6 darf ja nur was bekommen, wenn SoC >= 99 und der Status EVCS Status 3 ist. Sonst immer debug 7

      Es würde JA KEINEN SINN machen, wenn 2 Nachrichten aufeinmal kommen!! (aus jedem Ast). Erstens willst Du ja nur 1 Nachricht alle 10 s und das macht ja sonst auch keinen Sinn, das alles abzuprüfen

      Wie gesagt wenn Du meinen Flow importiert hättest, dann schaut der 1. Switch so aus:

      a00e2dba-58d5-4e4f-800d-a1839a191299-image.png

      H Offline
      H Offline
      Hape1
      schrieb am zuletzt editiert von Hape1
      #76

      @mickym

      oh sorry, ich habe den gar nicht gesehen ...

      Ich sehe, das das System in den mqtt-node etwas schreibt, aber eigentlich müßte er unter den bestehenden Bedingungen:

      Batterie unter 99%
      EVCS ungleich 3

      1600 W in den mqtt-node schreiben ... ?

      Statt dessen pendelt der Wert um die 1W

      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H Hape1

        @mickym

        oh sorry, ich habe den gar nicht gesehen ...

        Ich sehe, das das System in den mqtt-node etwas schreibt, aber eigentlich müßte er unter den bestehenden Bedingungen:

        Batterie unter 99%
        EVCS ungleich 3

        1600 W in den mqtt-node schreiben ... ?

        Statt dessen pendelt der Wert um die 1W

        mickymM Offline
        mickymM Offline
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von mickym
        #77

        @hape1 Nein es wird ja der Wert geschrieben, den Du aus der Summe berechnet hast (und der aus der range Node kommt). Wenn Du hier volle 1600 haben willst - egal was du vorher berechnet hast, dann spielt die berechnete Summe ja gar keine Rolle. Dann änderst Du halt zum Schluss die payload auf 1600. Du könntest also die Berechnung der Summe auch erst auf den oberen Ast ziehen. Aber wie gesagt kannst es erst mal so lassen, das kannst Du später immer noch optimoeren.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        H 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mickymM mickym

          @hape1 Nein es wird ja der Wert geschrieben, den Du aus der Summe berechnet hast (und der aus der range Node kommt). Wenn Du hier volle 1600 haben willst - egal was du vorher berechnet hast, dann spielt die berechnete Summe ja gar keine Rolle. Dann änderst Du halt zum Schluss die payload auf 1600. Du könntest also die Berechnung der Summe auch erst auf den oberen Ast ziehen. Aber wie gesagt kannst es erst mal so lassen, das kannst Du später immer noch optimoeren.

          H Offline
          H Offline
          Hape1
          schrieb am zuletzt editiert von Hape1
          #78

          @mickym
          das verstehe ich leider nicht ...

          Wenn das System nun um die 1W pendelt, obwohl es unter den jetzigen Bedingungen 1600 eintragen müßte, kann doch irgendwo etwas nicht stimmen, oder?

          mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • H Hape1

            @mickym
            das verstehe ich leider nicht ...

            Wenn das System nun um die 1W pendelt, obwohl es unter den jetzigen Bedingungen 1600 eintragen müßte, kann doch irgendwo etwas nicht stimmen, oder?

            mickymM Offline
            mickymM Offline
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #79

            @hape1

            @hape1 sagte in Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard:

            @mickym
            das verstehe ich leider nicht ...

            Na was aus der range Node rauskommt wird doch jetzt egal welchen Ast Du nimmst unverändert in die mqtt Node geschrieben. Sprich debug 5 ist debug 7.

            Wenn Du im unteren Ast immer 1600 in die mqtt node schreiben willst dann ändere die payload auf 1600 - dann wird immer 1600 geschrieben, wenn der untere Ast aktiv ist.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • H Hape1

              @mickym
              das verstehe ich leider nicht ...

              Wenn das System nun um die 1W pendelt, obwohl es unter den jetzigen Bedingungen 1600 eintragen müßte, kann doch irgendwo etwas nicht stimmen, oder?

              mickymM Offline
              mickymM Offline
              mickym
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #80

              @hape1 sagte in Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard:

              @mickym
              das verstehe ich leider nicht ...

              Wenn das System nun um die 1W pendelt, obwohl es unter den jetzigen Bedingungen 1600 eintragen müßte, kann doch irgendwo etwas nicht stimmen, oder?

              Vom Flow her schon wenn das nicht Deiner Logik entspricht, dann setze unten auf 1600. Wie gesagt Du musst wissen, was Du willst. Vom Flow her stimmt alles. ;)

              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mickymM mickym

                @hape1 sagte in Node-Red - Shelly PlusPlugS - Mqtt Node-Red Dashboard:

                @mickym
                das verstehe ich leider nicht ...

                Wenn das System nun um die 1W pendelt, obwohl es unter den jetzigen Bedingungen 1600 eintragen müßte, kann doch irgendwo etwas nicht stimmen, oder?

                Vom Flow her schon wenn das nicht Deiner Logik entspricht, dann setze unten auf 1600. Wie gesagt Du musst wissen, was Du willst. Vom Flow her stimmt alles. ;)

                H Offline
                H Offline
                Hape1
                schrieb am zuletzt editiert von
                #81

                @mickym

                Ich verstehe nicht, wo Du die 1600 eintragen möchtest ...

                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H Hape1

                  @mickym

                  Ich verstehe nicht, wo Du die 1600 eintragen möchtest ...

                  mickymM Offline
                  mickymM Offline
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von mickym
                  #82

                  @hape1 Nun wenn Du willst, dass die Summe keine Rolle spielt, sondern Du immer wenn Soc < 99% und EVCS_Status ungleich 3 ist, 1600 an Deine mqtt Node senden willst füge da eine Change Node ein und setze die payload einfach auf 1600.

                  5e4dcbe6-1413-42fa-958b-f206b4b32f01-image.png

                  db05da0e-babf-43a4-8a3e-9c2761fea7e9-image.png

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • mickymM mickym

                    @hape1 Nun wenn Du willst, dass die Summe keine Rolle spielt, sondern Du immer wenn Soc < 99% und EVCS_Status ungleich 3 ist, 1600 an Deine mqtt Node senden willst füge da eine Change Node ein und setze die payload einfach auf 1600.

                    5e4dcbe6-1413-42fa-958b-f206b4b32f01-image.png

                    db05da0e-babf-43a4-8a3e-9c2761fea7e9-image.png

                    H Offline
                    H Offline
                    Hape1
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #83

                    @mickym

                    Bildschirmfoto 2024-04-02 um 23.11.33.png Bildschirmfoto 2024-04-02 um 23.11.03.png

                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H Hape1

                      @mickym

                      Bildschirmfoto 2024-04-02 um 23.11.33.png Bildschirmfoto 2024-04-02 um 23.11.03.png

                      mickymM Offline
                      mickymM Offline
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                      #84

                      @hape1 genau - nun sollte immer 1600 geschickt werden, solange die Bedingungen für den unteren Ast erfüllt sind. Bei über 99% und Status 3 dann wird die berechnete Summe geschickt, die Du vorher aus deinen 3 Datenpunkten berechnet hast.

                      Im Prinzip kannst Du nun die Summenberechnung auch nur auf den Fall durchführen, wenn SoC >99% ist.

                      caa8d275-4d48-4b79-bd64-2634a19b1811-image.png

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • mickymM mickym

                        @hape1 genau - nun sollte immer 1600 geschickt werden, solange die Bedingungen für den unteren Ast erfüllt sind. Bei über 99% und Status 3 dann wird die berechnete Summe geschickt, die Du vorher aus deinen 3 Datenpunkten berechnet hast.

                        Im Prinzip kannst Du nun die Summenberechnung auch nur auf den Fall durchführen, wenn SoC >99% ist.

                        caa8d275-4d48-4b79-bd64-2634a19b1811-image.png

                        H Offline
                        H Offline
                        Hape1
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #85

                        @mickym

                        Jo, jetzt steht im mqtt der Wert 1600, so soll es sein.

                        Mache jetzt Schluss, muss morgen früh raus.

                        Nochmal ein ausdrückliches Danke für Deine unerschütterliche Hilfe!

                        VG
                        Hape

                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H Hape1

                          @mickym

                          Jo, jetzt steht im mqtt der Wert 1600, so soll es sein.

                          Mache jetzt Schluss, muss morgen früh raus.

                          Nochmal ein ausdrückliches Danke für Deine unerschütterliche Hilfe!

                          VG
                          Hape

                          mickymM Offline
                          mickymM Offline
                          mickym
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                          #86

                          @hape1 Dann gute Nacht. Wie gesagt Du musst eine Art Kochbiuch formulieren, wie Du es gerne hättest, ich kann das nicht beurteilen. Ich kann Dir nur helfen, das was DU WILLST versuchen umzusetzen. Du musst Dich halt mal fragen, für was die Summierung überhaupt gut ist, wenn die Batterie voll ist.

                          Und ich erinnere auch noch an meine Fusszeile - wenn irgendwas kaputt geht, weil das vielleicht überlädt - Du bist dafür verantwortlich - ich kann Dir inhaltlich nicht helfen. Wenn das so OK ist - dann kappe lieber mal den oberen Ast, wenn dadurch die Gefahr einer Überladung erfolgt.

                          Gerade am Anfang macht es vielleicht Sinn erst mal zu schauen, was in den Debug Nodes rauskommt, bevor man diese Werte dann an irgendwelche Geräte schickt.

                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • mickymM mickym

                            @hape1 Dann gute Nacht. Wie gesagt Du musst eine Art Kochbiuch formulieren, wie Du es gerne hättest, ich kann das nicht beurteilen. Ich kann Dir nur helfen, das was DU WILLST versuchen umzusetzen. Du musst Dich halt mal fragen, für was die Summierung überhaupt gut ist, wenn die Batterie voll ist.

                            Und ich erinnere auch noch an meine Fusszeile - wenn irgendwas kaputt geht, weil das vielleicht überlädt - Du bist dafür verantwortlich - ich kann Dir inhaltlich nicht helfen. Wenn das so OK ist - dann kappe lieber mal den oberen Ast, wenn dadurch die Gefahr einer Überladung erfolgt.

                            Gerade am Anfang macht es vielleicht Sinn erst mal zu schauen, was in den Debug Nodes rauskommt, bevor man diese Werte dann an irgendwelche Geräte schickt.

                            H Offline
                            H Offline
                            Hape1
                            schrieb am zuletzt editiert von Hape1
                            #87

                            @mickym Hi, melde mich zurück:

                            Bin heute mal in Kombination mit dem Energie produzierenden Microwechselrichter und dem super Wetter dazu gekommen, den Flow in Live testen zu können.

                            Leider funtktioniert das setzen des reduzierten Wertes nicht, bzw. der letzte Payload im flow setzt zwar den Wert, aber der Wert wird nicht in den mqtt-Datenpunkt des Wechselrichters/opendtu übernommen.

                            Ich mache mal ein paar Screeshots, damit man hoffentlich besser versteht, was ich ich meine:

                            Bildschirmfoto 2024-04-06 um 18.28.11.png Bildschirmfoto 2024-04-06 um 18.27.46.png

                            Hier sieht man im Datenpunkt "limit_nonpersistent_relativ" 100%, aber im "korrospondierenden" Datenpunkt "current_limit_relativ" stehen 10%.

                            Schreibe ich aber direkt im Datenpunkt "limit_nonpersistent_relativ" den Wert 10%, dann wird dieser auch im"current_limit_relativ" übernommen.

                            Ich verstehe nicht, wo der Fehler liegt.

                            Bzw. mir ist jetzt wo ich so schreibe, gar nicht klar, welchen Datenpunkt man zum Regeln der opendtu/Wechselrichter überhaupt benutzten soll?

                            mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Hape1

                              @mickym Hi, melde mich zurück:

                              Bin heute mal in Kombination mit dem Energie produzierenden Microwechselrichter und dem super Wetter dazu gekommen, den Flow in Live testen zu können.

                              Leider funtktioniert das setzen des reduzierten Wertes nicht, bzw. der letzte Payload im flow setzt zwar den Wert, aber der Wert wird nicht in den mqtt-Datenpunkt des Wechselrichters/opendtu übernommen.

                              Ich mache mal ein paar Screeshots, damit man hoffentlich besser versteht, was ich ich meine:

                              Bildschirmfoto 2024-04-06 um 18.28.11.png Bildschirmfoto 2024-04-06 um 18.27.46.png

                              Hier sieht man im Datenpunkt "limit_nonpersistent_relativ" 100%, aber im "korrospondierenden" Datenpunkt "current_limit_relativ" stehen 10%.

                              Schreibe ich aber direkt im Datenpunkt "limit_nonpersistent_relativ" den Wert 10%, dann wird dieser auch im"current_limit_relativ" übernommen.

                              Ich verstehe nicht, wo der Fehler liegt.

                              Bzw. mir ist jetzt wo ich so schreibe, gar nicht klar, welchen Datenpunkt man zum Regeln der opendtu/Wechselrichter überhaupt benutzten soll?

                              mickymM Offline
                              mickymM Offline
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #88

                              @hape1 Na das kann ich Dir auch nicht sagen welchen Punkt Du beschreiben musst. Aber Du schreibst auch keine Zahl sondern einen Text.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              H 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mickymM mickym

                                @hape1 Na das kann ich Dir auch nicht sagen welchen Punkt Du beschreiben musst. Aber Du schreibst auch keine Zahl sondern einen Text.

                                H Offline
                                H Offline
                                Hape1
                                schrieb am zuletzt editiert von Hape1
                                #89

                                @mickym Habe ich auf "number" geändert und zum Test ein timestamp gesetzt

                                Bildschirmfoto 2024-04-07 um 10.56.21.png

                                Bildschirmfoto 2024-04-07 um 10.55.05.png

                                Dennoch ist es so, das der eingetragene Wert zwar übertragen und gesetzt wird (kann man im Datenpunkt sehen, aber der Wert wird nicht umgesetzt.

                                Bildschirmfoto 2024-04-07 um 09.27.35.png

                                Gehe ich nun her und schreibe den Wert direkt im mqtt-Datenpunkt

                                Bildschirmfoto 2024-04-07 um 09.37.30.png

                                dann wird er auch im current_limit_absolute Datenpunkt übernommen ... .

                                Bildschirmfoto 2024-04-07 um 09.35.29.png

                                und sind auch im Webbrowser der opendtu wiederfindbar

                                Bildschirmfoto 2024-04-07 um 10.50.24.png

                                Hast Du hierfür eine Erklärung?

                                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Hape1

                                  @mickym Habe ich auf "number" geändert und zum Test ein timestamp gesetzt

                                  Bildschirmfoto 2024-04-07 um 10.56.21.png

                                  Bildschirmfoto 2024-04-07 um 10.55.05.png

                                  Dennoch ist es so, das der eingetragene Wert zwar übertragen und gesetzt wird (kann man im Datenpunkt sehen, aber der Wert wird nicht umgesetzt.

                                  Bildschirmfoto 2024-04-07 um 09.27.35.png

                                  Gehe ich nun her und schreibe den Wert direkt im mqtt-Datenpunkt

                                  Bildschirmfoto 2024-04-07 um 09.37.30.png

                                  dann wird er auch im current_limit_absolute Datenpunkt übernommen ... .

                                  Bildschirmfoto 2024-04-07 um 09.35.29.png

                                  und sind auch im Webbrowser der opendtu wiederfindbar

                                  Bildschirmfoto 2024-04-07 um 10.50.24.png

                                  Hast Du hierfür eine Erklärung?

                                  mickymM Offline
                                  mickymM Offline
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                  #90

                                  @hape1 Arbeitet Dein mqtt Adapter als Server/Broker und gibr es irgendwelche Einträge im Log, dass eine Nachricht nach x Retries gelöscht wird? Ich hatte früher so was https://forum.iobroker.net/post/441763 - seitdem bin ich aber auf mosquitto umgestiegen und nutze nur noch mosquitto als Broker und den Adapter als Client.

                                  Und ggf. schauen, dass alle Haken in der mqtt Adapterkonfig NICHT gesetzt sind.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @hape1 Arbeitet Dein mqtt Adapter als Server/Broker und gibr es irgendwelche Einträge im Log, dass eine Nachricht nach x Retries gelöscht wird? Ich hatte früher so was https://forum.iobroker.net/post/441763 - seitdem bin ich aber auf mosquitto umgestiegen und nutze nur noch mosquitto als Broker und den Adapter als Client.

                                    Und ggf. schauen, dass alle Haken in der mqtt Adapterkonfig NICHT gesetzt sind.

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    Hape1
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #91

                                    @mickym

                                    Danke: Hier die Adaptereinstellungen, kannst Du da bitte mal draufschauen ....

                                    Bildschirmfoto 2024-04-07 um 13.06.46.png

                                    Bildschirmfoto 2024-04-07 um 13.06.19.png

                                    Bildschirmfoto 2024-04-07 um 13.05.47.png

                                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Hape1

                                      @mickym

                                      Danke: Hier die Adaptereinstellungen, kannst Du da bitte mal draufschauen ....

                                      Bildschirmfoto 2024-04-07 um 13.06.46.png

                                      Bildschirmfoto 2024-04-07 um 13.06.19.png

                                      Bildschirmfoto 2024-04-07 um 13.05.47.png

                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                      #92

                                      @hape1 Ja wie gesagt - alle Haken rausmachen - aber ich würde auf mosquitto umsteigen und den Adapter als Client nutzen. Mich hat das damals Monate gekostet, weil ich den Fehler bei mir gesucht habe und dann habe ich gewechselt und es war kein Problem mehr.

                                      Schau mal im Log ob Du solche Nachrichten hast, dass eine Nachricht nach xxx Retries gelöscht wurde (xxx kann für 11 oder eine beliebige Zahl stehen).

                                      Auch sowas ist super gefährlich:
                                      92d9c5a1-2dd3-432f-97e0-d77198cc6416-image.png

                                      Der Adapter hat nämlich grundsätzlich ein Problem mit retained Nachrichten umzugehen - und wenn ein Client - kann auch NodeRed sein, sich ggf. neu verbindet kann es hier zu Kollisionen kommen. Also wie gesagt ich lasse den mqtt-Adapter als Client laufen und nutze mosquitto als Broker und damit waren all diese Probleme weg.

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @hape1 Ja wie gesagt - alle Haken rausmachen - aber ich würde auf mosquitto umsteigen und den Adapter als Client nutzen. Mich hat das damals Monate gekostet, weil ich den Fehler bei mir gesucht habe und dann habe ich gewechselt und es war kein Problem mehr.

                                        Schau mal im Log ob Du solche Nachrichten hast, dass eine Nachricht nach xxx Retries gelöscht wurde (xxx kann für 11 oder eine beliebige Zahl stehen).

                                        Auch sowas ist super gefährlich:
                                        92d9c5a1-2dd3-432f-97e0-d77198cc6416-image.png

                                        Der Adapter hat nämlich grundsätzlich ein Problem mit retained Nachrichten umzugehen - und wenn ein Client - kann auch NodeRed sein, sich ggf. neu verbindet kann es hier zu Kollisionen kommen. Also wie gesagt ich lasse den mqtt-Adapter als Client laufen und nutze mosquitto als Broker und damit waren all diese Probleme weg.

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        Hape1
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #93

                                        @mickym Ich habe in den logs geschaut, da ist nix mit Retries gelöscht ...

                                        Was mosquitto anbelangt, wenn ich nach dem Adapter suche, kommt kein Ergebnis?

                                        Aber selbst wenn, dann verstehe ich nicht, wofür dann der bestehende mqtt-adapter noch gut ist?

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Hape1

                                          @mickym Ich habe in den logs geschaut, da ist nix mit Retries gelöscht ...

                                          Was mosquitto anbelangt, wenn ich nach dem Adapter suche, kommt kein Ergebnis?

                                          Aber selbst wenn, dann verstehe ich nicht, wofür dann der bestehende mqtt-adapter noch gut ist?

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                          #94

                                          @hape1 Mit dem bestehenden Adapter kannst Du erst mal alle States auslesen und unabhängig von mqtt diese States auslesen. Mqtt schickt nämlich nur states speichert die aber nicht bzw. nur solange bis alle clients diesen State gelesen haben. Mosquitto installierst Du ausserhalb vom iobroker. Wenn Du Dich dazu entschließt kann ich Dir schon helfen.

                                          Alternativ als kurzfristige Lösung kannst Du natürlich auch direkt via iobroker-out Node den Datenpunkt direkt beschreiben, so wie Du es manuell auch gemacht hast. Achte nur darauf, dass Du es als command beschreibst.

                                          5407eb5d-8df2-47ef-9d4f-45bdf8287ef5-image.png

                                          Wie gesagt, wenn Du mit den mqtt-Nodes was an den Broker/Server schickst und das tut nicht liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit eher am Adapter als an den Nodes.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          807

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe