Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Fullybrowser 3.0

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Fullybrowser 3.0

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
278 Beiträge 52 Kommentatoren 69.5k Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Berny-K

    @thomas-braun die Repos aus Hit1 und Hit5 rauswerfen, wie geht das? Sorry ich bin da nicht so tief drin.
    Vor der Neuinstallation habe ich ziemlich Respekt, muss ich dann alles wieder von Grund auf neu installieren, iob etc.?

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #196

    @berny-k sagte in Fullybrowser 3.0:

    Vor der Neuinstallation habe ich ziemlich Respekt, muss ich dann alles wieder von Grund auf neu installieren, iob etc.?

    Backup?
    Bei einer Neuinstallation erübrigt sich auch das herauswerfen der Repos, die sind nämlich da nicht aktiv.
    Um eine Neuinstallation kommst du nicht herum. Im Sommer läuft die Unterstützung von 'Debian 11 - Bullseye' aus und ein Dist-Upgrade auf 12 funktioniert nicht.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Berny-K

      @thomas-braun Danke für die Infos!
      Da müsste ich schauen ob für Grafana auch ein anderer Port geht oder ginge bei Fullybrowser MQTT auch ein anderer Port?

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #197

      @berny-k sagte in Fullybrowser 3.0:

      @thomas-braun Danke für die Infos!
      Da müsste ich schauen ob für Grafana auch ein anderer Port geht oder ginge bei Fullybrowser MQTT auch ein anderer Port?

      Du kannst doch sowohl bei Grafana also auch bei MQTT eigene Ports waehlen... warum nimmst du fuer mqtt 3000?
      macht doch gar kein sinn, normal ist das der 1883 oder so, je nachdem was du noch nutzt auf deinem System.

      Nochmal zu den Ports, normal ist bei Fullykiosk der 2323 der Port, der auf dem Tablet angesprochen wird, fuer die Remoteadmin/Restapi, den kannst du natuerlich auch aendern, legst du dann in den Settings auf dem Tablet in Fully fest.

      Fuer mqtt, nimmst am besten einen freien, meist fuer mqtt 1883/4/5/6/7/8, der muss auf deinem Server mit iobroker vom Tablet erreichbar sein, denn dahin sendet das Tablet seine mqtt-requests.

      Standard fuer mqtt ist fuer den Sonoff/mqtt Adapter meist 1883 oder 1886, schau, was du alles an Adapter, die mqtt verwenden, damit sich da nichts in die quere kommt.

      B 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @berny-k sagte in Fullybrowser 3.0:

        @thomas-braun Danke für die Infos!
        Da müsste ich schauen ob für Grafana auch ein anderer Port geht oder ginge bei Fullybrowser MQTT auch ein anderer Port?

        Du kannst doch sowohl bei Grafana also auch bei MQTT eigene Ports waehlen... warum nimmst du fuer mqtt 3000?
        macht doch gar kein sinn, normal ist das der 1883 oder so, je nachdem was du noch nutzt auf deinem System.

        Nochmal zu den Ports, normal ist bei Fullykiosk der 2323 der Port, der auf dem Tablet angesprochen wird, fuer die Remoteadmin/Restapi, den kannst du natuerlich auch aendern, legst du dann in den Settings auf dem Tablet in Fully fest.

        Fuer mqtt, nimmst am besten einen freien, meist fuer mqtt 1883/4/5/6/7/8, der muss auf deinem Server mit iobroker vom Tablet erreichbar sein, denn dahin sendet das Tablet seine mqtt-requests.

        Standard fuer mqtt ist fuer den Sonoff/mqtt Adapter meist 1883 oder 1886, schau, was du alles an Adapter, die mqtt verwenden, damit sich da nichts in die quere kommt.

        B Offline
        B Offline
        Berny-K
        schrieb am zuletzt editiert von
        #198

        @ilovegym Super, danke für die tollen Tipps!
        Den Port 3000 für Fully MQTT hatte ich gewählt weil es in der Doku stand :blush: . Werde das dann heute Abend mal mit den von dir genannten Ports probieren :+1:

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @berny-k sagte in Fullybrowser 3.0:

          Vor der Neuinstallation habe ich ziemlich Respekt, muss ich dann alles wieder von Grund auf neu installieren, iob etc.?

          Backup?
          Bei einer Neuinstallation erübrigt sich auch das herauswerfen der Repos, die sind nämlich da nicht aktiv.
          Um eine Neuinstallation kommst du nicht herum. Im Sommer läuft die Unterstützung von 'Debian 11 - Bullseye' aus und ein Dist-Upgrade auf 12 funktioniert nicht.

          B Offline
          B Offline
          Berny-K
          schrieb am zuletzt editiert von
          #199

          @thomas-braun Danke für die Unterstützung :+1: !
          Dann werde ich das mit der Neuinstallation mal einplanen müssen. Werde ich wohl erst Anfang Sommer dazu kommen, jetzt geht's dann erst mal 3 Monate auf Tour um die iberische Halbinsel :blush:

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Berny-K

            @thomas-braun Danke für die Unterstützung :+1: !
            Dann werde ich das mit der Neuinstallation mal einplanen müssen. Werde ich wohl erst Anfang Sommer dazu kommen, jetzt geht's dann erst mal 3 Monate auf Tour um die iberische Halbinsel :blush:

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #200

            @berny-k

            Bullseye wird wohl irgendwann in 07/24 abgekündigt werden.
            Wobei Raspberry da wohl etwas anders als die Mutter-Distribution verfährt. Die haben immer die aktuelle stable und die Vorversion 'oldstable' im Support.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • theknutT Offline
              theknutT Offline
              theknut
              schrieb am zuletzt editiert von theknut
              #201

              Also die Frage kam jetzt ja schon öfter, aber es hat auch nie jemand geschrieben, dass es dann irgendwann funktioniert hat. Die RestAPI Abfrage funktioniert ohne Probleme, nur bei MQTT bleibt der Adapter gelb. Im Log steht nur, dass er den MQTT Server auf Port 3000 gestartet hat. ioBroker läuft bei mir im Docker, also habe ich Port 1885 an 3000 weitergeleitet.

                iobroker:
                  container_name: iobroker
                  image: buanet/iobroker:latest
                  hostname: iobroker
                  restart: unless-stopped
                  ports:
                    - "1880:1880"  #node-red
                    - "1883:1883"  #mqtt
                    - "1884:1884"  #sonoff
                    - "8081:8081"  #iobroker admin
                    - "1885:3000"  #fully kiosk mqtt
                    - "8088:8088"  #terminal 
                    - "8284:8284"  #socketIO  
                    - "8070:8070"  #lovelace ui
              

              dann im Adapter konfiguriert
              3057a7d1-1c58-46eb-8fc7-101a4925e8ae-image.png
              und dann auf dem Tablet
              6c6fa122-297c-49b3-b503-42a37a3a91e7-image.png

              Mit oder ohne Passwort spielt keine Rolle. Habe auch mqtt:, http: und ohne Prefix probiert. Funktioniert alles nicht. Hat jemand eine Idee?

              ☕ @ https://ko-fi.com/theknut

              arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • theknutT theknut

                Also die Frage kam jetzt ja schon öfter, aber es hat auch nie jemand geschrieben, dass es dann irgendwann funktioniert hat. Die RestAPI Abfrage funktioniert ohne Probleme, nur bei MQTT bleibt der Adapter gelb. Im Log steht nur, dass er den MQTT Server auf Port 3000 gestartet hat. ioBroker läuft bei mir im Docker, also habe ich Port 1885 an 3000 weitergeleitet.

                  iobroker:
                    container_name: iobroker
                    image: buanet/iobroker:latest
                    hostname: iobroker
                    restart: unless-stopped
                    ports:
                      - "1880:1880"  #node-red
                      - "1883:1883"  #mqtt
                      - "1884:1884"  #sonoff
                      - "8081:8081"  #iobroker admin
                      - "1885:3000"  #fully kiosk mqtt
                      - "8088:8088"  #terminal 
                      - "8284:8284"  #socketIO  
                      - "8070:8070"  #lovelace ui
                

                dann im Adapter konfiguriert
                3057a7d1-1c58-46eb-8fc7-101a4925e8ae-image.png
                und dann auf dem Tablet
                6c6fa122-297c-49b3-b503-42a37a3a91e7-image.png

                Mit oder ohne Passwort spielt keine Rolle. Habe auch mqtt:, http: und ohne Prefix probiert. Funktioniert alles nicht. Hat jemand eine Idee?

                arteckA Offline
                arteckA Offline
                arteck
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #202

                @theknut das ist kein http protokoll

                7db96375-9660-4f9e-9ecd-f55714403863-grafik.png

                mqtt muss da rein

                zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • theknutT Offline
                  theknutT Offline
                  theknut
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #203

                  @arteck hab ich auch schon probiert, das geht auch nicht. Adapter bleibt gelb. Habe es eben auch noch mal getestet.

                  ☕ @ https://ko-fi.com/theknut

                  DJMarc75D ? 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • theknutT theknut

                    @arteck hab ich auch schon probiert, das geht auch nicht. Adapter bleibt gelb. Habe es eben auch noch mal getestet.

                    DJMarc75D Offline
                    DJMarc75D Offline
                    DJMarc75
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #204

                    @theknut läuft bei Dir Grafana ?

                    Lehrling seit 1975 !!!
                    Beitrag geholfen ? dann gerne ein upvote rechts unten im Beitrag klicken ;)
                    https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • theknutT theknut

                      @arteck hab ich auch schon probiert, das geht auch nicht. Adapter bleibt gelb. Habe es eben auch noch mal getestet.

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #205

                      @theknut warum Port 3000? Nimm doch n anderen..

                      arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        @theknut warum Port 3000? Nimm doch n anderen..

                        arteckA Offline
                        arteckA Offline
                        arteck
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von arteck
                        #206

                        @ilovegym welcher ist egal. hauptsache der wird in den Container durchgegeben

                        @DJMarc75 was hat das mit grafana zu tun.. wenn dann wird dieser in eigenen container laufen

                        28523773-d823-4333-9fc7-ca342efb631b-grafik.png

                        hast du mal mit tcp versucht statt http

                        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                        theknutT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • arteckA arteck

                          @ilovegym welcher ist egal. hauptsache der wird in den Container durchgegeben

                          @DJMarc75 was hat das mit grafana zu tun.. wenn dann wird dieser in eigenen container laufen

                          28523773-d823-4333-9fc7-ca342efb631b-grafik.png

                          hast du mal mit tcp versucht statt http

                          theknutT Offline
                          theknutT Offline
                          theknut
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #207

                          @arteck habe ich auch probiert. Leider auch kein Erfolg. Wie arteck schon richtig gesagt hat, Grafana läuft in einem separaten Container, von daher gibt es da keinen Konflikt.

                          ☕ @ https://ko-fi.com/theknut

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            Berny-K
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #208

                            Hallo zusammen,
                            inzwischen habe ich die Umstellung auf MQTT auch soweit hin bekommen.
                            Lediglich die folgende Warnung im Log ist noch etwas störend:

                            192.168.178.100 is not alive! (MQTT: client did not send message for more than 70 seconds)
                            

                            Obwohl ich inzwischen beim MQTT Timeout auf 90 Sek umgestellt habe ändert sich das nicht.
                            e5620643-e728-46de-8cde-56694b4c3a71-grafik.png

                            Jemand vielleicht ne Idee woran es liegen könnte, dass noch immer die Meldung mit 70 Sek kommt obwohl ich 90 Sek eingestellt habe?

                            arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Berny-K

                              Hallo zusammen,
                              inzwischen habe ich die Umstellung auf MQTT auch soweit hin bekommen.
                              Lediglich die folgende Warnung im Log ist noch etwas störend:

                              192.168.178.100 is not alive! (MQTT: client did not send message for more than 70 seconds)
                              

                              Obwohl ich inzwischen beim MQTT Timeout auf 90 Sek umgestellt habe ändert sich das nicht.
                              e5620643-e728-46de-8cde-56694b4c3a71-grafik.png

                              Jemand vielleicht ne Idee woran es liegen könnte, dass noch immer die Meldung mit 70 Sek kommt obwohl ich 90 Sek eingestellt habe?

                              arteckA Offline
                              arteckA Offline
                              arteck
                              Developer Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #209

                              @berny-k sagte in Fullybrowser 3.0:

                              message for more than 70 secon

                              da ist noch ein Bug gewesen.. instalier die GIT version .. sollte behoben sein

                              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • arteckA arteck

                                @berny-k sagte in Fullybrowser 3.0:

                                message for more than 70 secon

                                da ist noch ein Bug gewesen.. instalier die GIT version .. sollte behoben sein

                                B Offline
                                B Offline
                                Berny-K
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #210

                                @arteck Danke für den Tipp!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  Berny-K
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #211

                                  @arteck Habe jetzt die v3.0.12 von GIT installiert, sieht soweit alles gut aus :+1: .
                                  Was ich noch nicht so recht verstanden habe ist der Sinn und Zweck der Datenpunkte im Ordner Events.
                                  Die Werte scheinen sich ja nicht zu ändern aber der Zeitstempel dahinter. Also wenn z.B. der Info DP screenOn = true wird, dann bleibt der Event DP auf false aber der Zeitstempel wird geschrieben.
                                  Sorry wenn das vielleicht ne doofe Frage ist aber ich habe dazu keine Erklärung gefunden.

                                  arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Berny-K

                                    @arteck Habe jetzt die v3.0.12 von GIT installiert, sieht soweit alles gut aus :+1: .
                                    Was ich noch nicht so recht verstanden habe ist der Sinn und Zweck der Datenpunkte im Ordner Events.
                                    Die Werte scheinen sich ja nicht zu ändern aber der Zeitstempel dahinter. Also wenn z.B. der Info DP screenOn = true wird, dann bleibt der Event DP auf false aber der Zeitstempel wird geschrieben.
                                    Sorry wenn das vielleicht ne doofe Frage ist aber ich habe dazu keine Erklärung gefunden.

                                    arteckA Offline
                                    arteckA Offline
                                    arteck
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #212

                                    @berny-k sagte in Fullybrowser 3.0:

                                    Die Werte scheinen sich ja nicht zu ändern aber der Zeitstempel dahinter.

                                    dann hat der auch getriggert

                                    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Malz1902
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #213

                                      Guten Morgen zusammen,

                                      ich habe ein Fire HD 10 Tablett mit fullykiosk 1.55
                                      Habe erst den Adapter per RestAPI verbunden und damit lässt sich auch alles was ich benötie steuern.
                                      Jetzt wollte ixh das Ganze auf MQTT ändern. Im Fullykiosk MQTT aktiviert und alle Infos eingetrgen.
                                      MQTT connected yes
                                      Im Adapter hab ich auch alles eingestellt
                                      1035ad72-6003-46c8-8ec9-955ea24d4601-grafik.png
                                      Log sagt auch ist verbunden:

                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:26:31.596	debug	state fullybrowser.0.Tablet.Commands.screenOff changed: true (ack = false)
                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:25:40.240	debug	[MQTT] Client 6e4d765f-9688-4125-bc1e-d9750211cd0e = 192.168.188.60 = 192.168.188.60
                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:25:40.138	info	🔗 MQTT Client 192.168.188.60 (192.168.188.60) successfully connected.
                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:25:40.137	debug	[MQTT] Client 192.168.188.60 (192.168.188.60) connected to broker c0ea432b-c8c9-4824-aba3-c6d17c4bc28a
                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:25:40.137	info	🔑 MQTT Client 192.168.188.60 (192.168.188.60) successfully authenticated.
                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:25:40.137	debug	[MQTT] Client 192.168.188.60 (192.168.188.60) trys to authenticate...
                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:25:40.136	debug	[MQTT] client.conn.remoteAddress = "::ffff:192.168.188.60" - 6e4d765f-9688-4125-bc1e-d9750211cd0e
                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:25:07.149	info	🚀 MQTT Server started and is listening on port 3000.
                                      

                                      Wenn ich jetzt jedoch versuche den Bildschrim auszuschalten kommt:

                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:26:31.676	debug	192.168.188.60: restApiSendCmd() was not successful (fullybrowser.0.Tablet.Commands.screenOff)
                                      fullybrowser.0
                                      	2024-03-30 09:26:31.676	warn	[REST] 192.168.188.60: Sending command screenOff failed: No response
                                      

                                      Wie kann ich oper MQTT den Bildschrim an/ausschalten?

                                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Malz1902

                                        Guten Morgen zusammen,

                                        ich habe ein Fire HD 10 Tablett mit fullykiosk 1.55
                                        Habe erst den Adapter per RestAPI verbunden und damit lässt sich auch alles was ich benötie steuern.
                                        Jetzt wollte ixh das Ganze auf MQTT ändern. Im Fullykiosk MQTT aktiviert und alle Infos eingetrgen.
                                        MQTT connected yes
                                        Im Adapter hab ich auch alles eingestellt
                                        1035ad72-6003-46c8-8ec9-955ea24d4601-grafik.png
                                        Log sagt auch ist verbunden:

                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:26:31.596	debug	state fullybrowser.0.Tablet.Commands.screenOff changed: true (ack = false)
                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:25:40.240	debug	[MQTT] Client 6e4d765f-9688-4125-bc1e-d9750211cd0e = 192.168.188.60 = 192.168.188.60
                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:25:40.138	info	🔗 MQTT Client 192.168.188.60 (192.168.188.60) successfully connected.
                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:25:40.137	debug	[MQTT] Client 192.168.188.60 (192.168.188.60) connected to broker c0ea432b-c8c9-4824-aba3-c6d17c4bc28a
                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:25:40.137	info	🔑 MQTT Client 192.168.188.60 (192.168.188.60) successfully authenticated.
                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:25:40.137	debug	[MQTT] Client 192.168.188.60 (192.168.188.60) trys to authenticate...
                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:25:40.136	debug	[MQTT] client.conn.remoteAddress = "::ffff:192.168.188.60" - 6e4d765f-9688-4125-bc1e-d9750211cd0e
                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:25:07.149	info	🚀 MQTT Server started and is listening on port 3000.
                                        

                                        Wenn ich jetzt jedoch versuche den Bildschrim auszuschalten kommt:

                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:26:31.676	debug	192.168.188.60: restApiSendCmd() was not successful (fullybrowser.0.Tablet.Commands.screenOff)
                                        fullybrowser.0
                                        	2024-03-30 09:26:31.676	warn	[REST] 192.168.188.60: Sending command screenOff failed: No response
                                        

                                        Wie kann ich oper MQTT den Bildschrim an/ausschalten?

                                        S Abwesend
                                        S Abwesend
                                        Shadowhunter23
                                        schrieb am zuletzt editiert von Shadowhunter23
                                        #214

                                        @malz1902
                                        Fully Browser Geräte ist der Port 2323, das ist die Einstellung des Remote Administration.

                                        Proxmox 9 HA-Cluster mit 3x HP prodesk 400 G6 i5
                                        Bei einem downvote bitte melden, es könnte sein, dass dieser ungewollt ist!

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Shadowhunter23

                                          @malz1902
                                          Fully Browser Geräte ist der Port 2323, das ist die Einstellung des Remote Administration.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Malz1902
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #215

                                          @shadowhunter23 2323 ist ja die restapi nicht mqtt

                                          DJMarc75D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          352

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe