Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Neuer Adapter] Senec Home Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Neuer Adapter] Senec Home Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
photovoltaiksenecadapter
386 Beiträge 70 Kommentatoren 91.3k Aufrufe 67 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O oxident

    @freundernacht Zumindest bezgl. der lokalen API kann ich sagen, dass es die da nicht gibt. Du hast beim v4 faktisch null lokalen Zugriff mehr.

    Ist nur meine persönliche Meinung, aber ich würde mir nach allem, was passiert ist keinen noch krasser beschränkten Speicher in's Haus stellen. Aber ich glaube, für Dich ist es keine Alternative, den Speicher komplett zurückzugeben oder alternativ auf den Zelltausch zu LiFePo4 zu warten?

    FreunderNachtF Offline
    FreunderNachtF Offline
    FreunderNacht
    schrieb am zuletzt editiert von
    #272

    @oxident

    Das Problem ist, das ich eigentlich mehr als 10Kwh Speichergröße bräuchte, dies aber mit dem V3 nicht möglich ist.

    Bin eigentlich mit Senec zu Frieden.
    Hat selbst wenig Probleme.

    Dann muss ich mal schauen wie ich das mache, auf die ganzen Werte will ich eigentlich nicht verzichten.

    Danke für die Infos

    Intel NUC mit Proxmox
    IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
    Influx DB
    Grafana
    PiHole
    PiVPN

    O 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FreunderNachtF FreunderNacht

      @oxident

      Das Problem ist, das ich eigentlich mehr als 10Kwh Speichergröße bräuchte, dies aber mit dem V3 nicht möglich ist.

      Bin eigentlich mit Senec zu Frieden.
      Hat selbst wenig Probleme.

      Dann muss ich mal schauen wie ich das mache, auf die ganzen Werte will ich eigentlich nicht verzichten.

      Danke für die Infos

      O Offline
      O Offline
      oxident
      schrieb am zuletzt editiert von
      #273

      @freundernacht Kann ich verstehen. Wie wäre es dann mit einem weiteren gebrauchten 2.1?

      Also den fehlenden lokalen Zugang würde ich schon sehr vermissen. Stell Dir vor, Du willst mal irgendwann bestimmte Verbraucher PV-abhängig schalten. Da bist Du auf aktuelle Erzeungsdaten angewiesen ... nicht mit 5min Verzögerung.

      FreunderNachtF 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • O oxident

        @freundernacht Kann ich verstehen. Wie wäre es dann mit einem weiteren gebrauchten 2.1?

        Also den fehlenden lokalen Zugang würde ich schon sehr vermissen. Stell Dir vor, Du willst mal irgendwann bestimmte Verbraucher PV-abhängig schalten. Da bist Du auf aktuelle Erzeungsdaten angewiesen ... nicht mit 5min Verzögerung.

        FreunderNachtF Offline
        FreunderNachtF Offline
        FreunderNacht
        schrieb am zuletzt editiert von
        #274

        @oxident
        Ja, genau, ich brauche die Daten auch.

        Ich muss mal gucken ob ich noch einen gebrauchten bekomme.

        Intel NUC mit Proxmox
        IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
        Influx DB
        Grafana
        PiHole
        PiVPN

        O 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • FreunderNachtF FreunderNacht

          @oxident
          Ja, genau, ich brauche die Daten auch.

          Ich muss mal gucken ob ich noch einen gebrauchten bekomme.

          O Offline
          O Offline
          oxident
          schrieb am zuletzt editiert von
          #275

          @freundernacht Oder aber, Du installierst Dir einfach einen Shelly 3EM direkt vor dem v4. Dann bist Du vom Senec-Portal unabhängig.

          FreunderNachtF 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • O oxident

            @freundernacht Oder aber, Du installierst Dir einfach einen Shelly 3EM direkt vor dem v4. Dann bist Du vom Senec-Portal unabhängig.

            FreunderNachtF Offline
            FreunderNachtF Offline
            FreunderNacht
            schrieb am zuletzt editiert von
            #276

            @oxident
            Das wäre der Notfallplan.

            Wäre nur schade, da der Senec die Daten ja eh schon erfasst.

            Intel NUC mit Proxmox
            IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
            Influx DB
            Grafana
            PiHole
            PiVPN

            O 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • FreunderNachtF FreunderNacht

              @oxident
              Das wäre der Notfallplan.

              Wäre nur schade, da der Senec die Daten ja eh schon erfasst.

              O Offline
              O Offline
              oxident
              schrieb am zuletzt editiert von
              #277

              @freundernacht Ja, stimmt schon. Aber es gibt auch Nachteile beim Abgreifen der Werte direkt vom Senec: Du bekommst nur schwer heraus, auf welcher Phase z.B. gerade von der Batterie eingespeist wird bzw. wo der Überschuss (während der Ladung) landet.

              Das bereitet mir gerade bei meiner Victron/Senec-Hybridlösung echt Kopfzerbrechen.

              Außerdem stürzen die Senecs ja seit SSL gerne mal ab und dann bekommst du gar nix mehr mit.

              FreunderNachtF 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O oxident

                @freundernacht Ja, stimmt schon. Aber es gibt auch Nachteile beim Abgreifen der Werte direkt vom Senec: Du bekommst nur schwer heraus, auf welcher Phase z.B. gerade von der Batterie eingespeist wird bzw. wo der Überschuss (während der Ladung) landet.

                Das bereitet mir gerade bei meiner Victron/Senec-Hybridlösung echt Kopfzerbrechen.

                Außerdem stürzen die Senecs ja seit SSL gerne mal ab und dann bekommst du gar nix mehr mit.

                FreunderNachtF Offline
                FreunderNachtF Offline
                FreunderNacht
                schrieb am zuletzt editiert von
                #278

                @oxident
                Das mit den Abstürzen kann ich bei mir nicht bestätigen.

                Bei mir hab ich da nichts bemerkt.

                Ich Werte bei mir die Werte vom Enflrui auch mit aus. Da sehe ich, zumindest nach außen, die Werte der einzelnen Phasen.

                Intel NUC mit Proxmox
                IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
                Influx DB
                Grafana
                PiHole
                PiVPN

                O 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • FreunderNachtF FreunderNacht

                  @oxident
                  Das mit den Abstürzen kann ich bei mir nicht bestätigen.

                  Bei mir hab ich da nichts bemerkt.

                  Ich Werte bei mir die Werte vom Enflrui auch mit aus. Da sehe ich, zumindest nach außen, die Werte der einzelnen Phasen.

                  O Offline
                  O Offline
                  oxident
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #279

                  @freundernacht Ich glaube, die Abstürze sind beim v3 häufiger ;-)

                  Ja, nach außen hin alles prima, jedoch ist es damit dann schwierig, herauszufinden, auf welcher Phase der Hausverbrauch liegt oder gar die Erzeugung...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • N nobl

                    Ich bin gerade dabei Release 1.6.11 bereitzustellen.
                    Das hat einige einschneidende Änderungen, da ich jetzt auf die aktuellste App API-Version umstelle (die alte könnte jederzeit von SENEC abgeschaltet werden).

                    Das hat leider Auswirkungen auf den gesamten Statistik-Zweig, der über die API kommt. Da Senec jetzt auf englische Bezeichner umgestellt hat und auch nur noch kW statt W (etc.) liefert, sind eigentl. alle bisherigen Einträge obsolet.
                    Am Einfachsten lassen sich die veralteten Datenpunkte bereinigen, indem der Statistik-Zweig gelöscht wird.

                    Ganz wichtig: Einmalig auch in den Adapter-Settings die Berechnung der Gesamthistorie neu aktivieren - sonst ist das auch nicht mehr aktuell.

                    Auch wenn das jetzt nachteilig erscheinen mag:
                    Die neue API hat doch ein paar Möglichkeiten mehr, die ich mir - sofern Zeit - näher ansehen werde :)

                    M Offline
                    M Offline
                    martiwol
                    schrieb am zuletzt editiert von martiwol
                    #280

                    Hallo Nobl, update der Fakten:
                    Na , wenn man zu blöd ist.... (schäm).
                    Habe es hinbekommen, nachdem ich nach dem runterladen des Adapters auch auf das "+" bei den Adaptern gedrückt hatte . Trotzdem lasse ich es mir jetzt nicht nehmen, meine Bewunderung für Euch "Käpsele"- wie man hier in Schwaben sagt- auszudrücken.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @apropo

                      Indirekt:

                      6e01081e-c128-4c59-ba61-7483a660a2a2-grafik.png

                      Stable ist leer = Nur als Beta über npm veröffentlicht.

                      G Offline
                      G Offline
                      Gille-69
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #281

                      @thomas-braun
                      ich nutze die Windows Version von iobroker.
                      Weißt Du, wie man es dort instaliert?

                      Danke

                      Thomas BraunT O 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • G Gille-69

                        @thomas-braun
                        ich nutze die Windows Version von iobroker.
                        Weißt Du, wie man es dort instaliert?

                        Danke

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #282

                        @gille-69

                        Nö, mit Fenstern hab ich nix am Hut.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G Gille-69

                          @thomas-braun
                          ich nutze die Windows Version von iobroker.
                          Weißt Du, wie man es dort instaliert?

                          Danke

                          O Offline
                          O Offline
                          oxident
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #283

                          @gille-69 said in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                          @thomas-braun
                          ich nutze die Windows Version von iobroker.
                          Weißt Du, wie man es dort instaliert?

                          Danke

                          Ich glaube nicht, dass sich die Installation unter Windows unterscheidet.

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • O Offline
                            O Offline
                            oxident
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #284

                            @nobl Könnte es sein, dass der Adapter nicht mitbekommt, wenn er wegen dieser lästigen NPU-Abstürze keine Antwort mehr bekommt?

                            Hatte jetzt den Fall, dass der Senec eigentlich seit 30min down war, der Adapter aber grün blieb und .connected ebenfalls true.

                            N 1 Antwort Letzte Antwort
                            -1
                            • O oxident

                              @gille-69 said in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                              @thomas-braun
                              ich nutze die Windows Version von iobroker.
                              Weißt Du, wie man es dort instaliert?

                              Danke

                              Ich glaube nicht, dass sich die Installation unter Windows unterscheidet.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #285

                              @oxident sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                              Ich glaube nicht, dass sich die Installation unter Windows unterscheidet.

                              Das weiß ich nicht, Windows interessiert mich wie gesagt nicht.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G Gille-69

                                @thomas-braun
                                ich nutze die Windows Version von iobroker.
                                Weißt Du, wie man es dort instaliert?

                                Danke

                                O Offline
                                O Offline
                                oxident
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #286

                                @gille-69 Du kannst den Adapter unter Windows genau so installieren, wie auch unter Linux. Hierzu aktivierst Du die Expertenansicht und klickst im Adapter-Tab auf das Icon mit der Katze. Dann github auswählen und https://github.com/nobl/ioBroker.senec/tree/master einfügen.

                                Findest aber hier im Forum auch Anleitungen wie man Test-Adapter installiert und hinzufügt ;-)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • O oxident

                                  @nobl Könnte es sein, dass der Adapter nicht mitbekommt, wenn er wegen dieser lästigen NPU-Abstürze keine Antwort mehr bekommt?

                                  Hatte jetzt den Fall, dass der Senec eigentlich seit 30min down war, der Adapter aber grün blieb und .connected ebenfalls true.

                                  N Offline
                                  N Offline
                                  nobl
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #287

                                  @oxident Grundsätzlich bekommt er das schon mit und passt dann seine Abfrageintervalle an, indem er incremental backup durchführt (also mit jedem in Serie fehlgeschlagenem Abruf immer länger wartet bis zum nächsten Pull).
                                  Erst wenn das dann erschöpft ist, gibt er final auf.

                                  Das müsstest du im Log aber auch sehen können, da jeder fehlgeschlagene Abruf protokolliert wird.

                                  Beispiel:

                                  senec.0 2024-03-17 14:58:44.036	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 2/100 in 60 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  senec.0 2024-03-17 14:58:44.035	info	timeout of 5000ms exceeded
                                  senec.0 2024-03-17 14:58:09.027	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  senec.0 2024-03-17 14:58:09.024	info	timeout of 5000ms exceeded
                                  senec.0 2024-03-17 13:59:36.548	warn	Error reading from Senec AppAPI. Retry 1/100 in 900 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  senec.0 2024-03-17 13:59:36.547	info	timeout of 5000ms exceeded
                                  senec.0 2024-03-17 13:59:32.042	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 2/100 in 60 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  senec.0 2024-03-17 13:59:32.041	info	timeout of 5000ms exceeded
                                  senec.0 2024-03-17 13:58:57.034	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  senec.0 2024-03-17 13:58:57.033	info	timeout of 5000ms exceeded
                                  senec.0 2024-03-17 13:58:11.730	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  senec.0 2024-03-17 13:58:11.728	info	timeout of 5000ms exceeded
                                  

                                  Du siehst hier, dass er im highPrio ein Problem hatte, das er aber beim folgenden Abruf wohl korrigieren konnte. Beim nächsten Mal war das nicht so und er hatte 2 fehlgeschlagene Abrufe und der 3. hat dann wohl endlich geklappt (also Abruf fehlerhaft - 30 sec warten - Abruf fehlerhaft - 60 sec warten - Abruf erfolgreich)
                                  Dabei haben alle Abrufmethoden ihre eigenen Intervalle.

                                  Die Logik, wie die Abrufe dann verzögert werden, kannst du in den Einstellungen beeinflussen.

                                  Sehr schnell geht der Adapter auf rot, falls die Parameter sehr klein gewählt werden :) Da wir ja aber wissen, dass die Senec gerne mal rumspinnt, ist man mit meinen Basiswerten meist ganz gut bedient, sofern man nicht auf 1 sec Intervall geht.

                                  O 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • N nobl

                                    @oxident Grundsätzlich bekommt er das schon mit und passt dann seine Abfrageintervalle an, indem er incremental backup durchführt (also mit jedem in Serie fehlgeschlagenem Abruf immer länger wartet bis zum nächsten Pull).
                                    Erst wenn das dann erschöpft ist, gibt er final auf.

                                    Das müsstest du im Log aber auch sehen können, da jeder fehlgeschlagene Abruf protokolliert wird.

                                    Beispiel:

                                    senec.0 2024-03-17 14:58:44.036	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 2/100 in 60 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                    senec.0 2024-03-17 14:58:44.035	info	timeout of 5000ms exceeded
                                    senec.0 2024-03-17 14:58:09.027	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                    senec.0 2024-03-17 14:58:09.024	info	timeout of 5000ms exceeded
                                    senec.0 2024-03-17 13:59:36.548	warn	Error reading from Senec AppAPI. Retry 1/100 in 900 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                    senec.0 2024-03-17 13:59:36.547	info	timeout of 5000ms exceeded
                                    senec.0 2024-03-17 13:59:32.042	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 2/100 in 60 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                    senec.0 2024-03-17 13:59:32.041	info	timeout of 5000ms exceeded
                                    senec.0 2024-03-17 13:58:57.034	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                    senec.0 2024-03-17 13:58:57.033	info	timeout of 5000ms exceeded
                                    senec.0 2024-03-17 13:58:11.730	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                    senec.0 2024-03-17 13:58:11.728	info	timeout of 5000ms exceeded
                                    

                                    Du siehst hier, dass er im highPrio ein Problem hatte, das er aber beim folgenden Abruf wohl korrigieren konnte. Beim nächsten Mal war das nicht so und er hatte 2 fehlgeschlagene Abrufe und der 3. hat dann wohl endlich geklappt (also Abruf fehlerhaft - 30 sec warten - Abruf fehlerhaft - 60 sec warten - Abruf erfolgreich)
                                    Dabei haben alle Abrufmethoden ihre eigenen Intervalle.

                                    Die Logik, wie die Abrufe dann verzögert werden, kannst du in den Einstellungen beeinflussen.

                                    Sehr schnell geht der Adapter auf rot, falls die Parameter sehr klein gewählt werden :) Da wir ja aber wissen, dass die Senec gerne mal rumspinnt, ist man mit meinen Basiswerten meist ganz gut bedient, sofern man nicht auf 1 sec Intervall geht.

                                    O Offline
                                    O Offline
                                    oxident
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #288

                                    @nobl Danke für die Erklärung. Das war mir in der Tat nicht bewusst ... und macht auch definitiv Sinn!

                                    Ich hatte die Logstufe vom Adapter dummerweise auf "Error" gesetzt und das daher gar nicht mitbekommen. Werde ich jetzt mal beobachten.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • O Offline
                                      O Offline
                                      oxident
                                      schrieb am zuletzt editiert von oxident
                                      #289

                                      Hat jemand von Euch einen schlauen Tipp wie man, möglichst zuverlässig, die aktuellen Lade-/Entladelimits berechnen kann?

                                      Ich hab schon versucht, die CHARGING-LIMITs mit 48 zu multiplizieren, aber bei höherem SoC driftet Theorie und Praxis recht stark auseinander.

                                      UPDATE: Habe jetzt verstanden, dass natürlich immer nur die "beste" Lade-/Entladeleistung zählt. Will sagen, wenn drei Module mit 12A und eins nur mit 6A entladen kann, dann zählen die 6A (x Anzahl der Module x 48V):

                                      f5964b20-c378-45b6-ba34-5e383ed371ae-image.png

                                      UPDATE 2: Und scheinbar ist Entladung so oder so nur max. 20A je Modul (auch wenn 24A angezeigt werden).

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • O oxident

                                        Hat jemand von Euch einen schlauen Tipp wie man, möglichst zuverlässig, die aktuellen Lade-/Entladelimits berechnen kann?

                                        Ich hab schon versucht, die CHARGING-LIMITs mit 48 zu multiplizieren, aber bei höherem SoC driftet Theorie und Praxis recht stark auseinander.

                                        UPDATE: Habe jetzt verstanden, dass natürlich immer nur die "beste" Lade-/Entladeleistung zählt. Will sagen, wenn drei Module mit 12A und eins nur mit 6A entladen kann, dann zählen die 6A (x Anzahl der Module x 48V):

                                        f5964b20-c378-45b6-ba34-5e383ed371ae-image.png

                                        UPDATE 2: Und scheinbar ist Entladung so oder so nur max. 20A je Modul (auch wenn 24A angezeigt werden).

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        HansJochen
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #290

                                        @oxident
                                        Dein Post hat mich auf die Idee gebracht, seit gestern diese Limits auch mal zu protokollieren.
                                        Ich denke nicht, dass es einen Weg gibt, die aktuelle Ladegeschwindigkeit nur aus den CHARGE_LIMIT Werten heraus zu lesen. Bei mir stand in allen CHARGE_LIMITs seit gestern nie ein Wert >12A drin. Der Speicher hat aber heute mit voller Geschwindigkeit (2,5kW) geladen bis 75%.

                                        Ab 75% wurde heute die Geschwindigkeit halbiert (genug Überschuss war vorhanden), die CHARGE_LIMITs blieben aber bei 12A. Ab ca. 85% wurde dann die Ladung langsamer und ab da sind dann auch die CHARGE_LIMITs in den einstelligen Bereich.

                                        Die Reduzierung bei 75% sehe ich selten, meistens lädt er ungebremst bis 85%. Die Temperatur der Module lag bei 31-36°C. Ich dachte, dass da noch was aufgrund der Temperatur gedrosselt würde, aber bei 36°C hätte ich das eigentlich noch nicht erwartet.

                                        Irgend welche Einflussfaktoren scheint es noch zu geben.

                                        O 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • H HansJochen

                                          @oxident
                                          Dein Post hat mich auf die Idee gebracht, seit gestern diese Limits auch mal zu protokollieren.
                                          Ich denke nicht, dass es einen Weg gibt, die aktuelle Ladegeschwindigkeit nur aus den CHARGE_LIMIT Werten heraus zu lesen. Bei mir stand in allen CHARGE_LIMITs seit gestern nie ein Wert >12A drin. Der Speicher hat aber heute mit voller Geschwindigkeit (2,5kW) geladen bis 75%.

                                          Ab 75% wurde heute die Geschwindigkeit halbiert (genug Überschuss war vorhanden), die CHARGE_LIMITs blieben aber bei 12A. Ab ca. 85% wurde dann die Ladung langsamer und ab da sind dann auch die CHARGE_LIMITs in den einstelligen Bereich.

                                          Die Reduzierung bei 75% sehe ich selten, meistens lädt er ungebremst bis 85%. Die Temperatur der Module lag bei 31-36°C. Ich dachte, dass da noch was aufgrund der Temperatur gedrosselt würde, aber bei 36°C hätte ich das eigentlich noch nicht erwartet.

                                          Irgend welche Einflussfaktoren scheint es noch zu geben.

                                          O Offline
                                          O Offline
                                          oxident
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #291

                                          @hansjochen Vielleicht müssen wir da schrittweise herangehen und die Faktoren irgendwie herausfinden.

                                          Bei mir sah es z.B. so aus, als wären die Limits vertauscht (charge zu discharge). Kann aber auch Zufall gewesen sein.

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          807

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe