Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Neuer Adapter] Senec Home Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Neuer Adapter] Senec Home Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
photovoltaiksenecadapter
386 Beiträge 70 Kommentatoren 91.1k Aufrufe 67 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B4n4n3B B4n4n3

    @freundernacht also ich hatte https und http getestet. Beides hatte keinen Erfolg.

    @oxident Ich hab nun über den Browser interne Webseite aufgerufen, das ging (mit https)....

    Danach hab ich im Adapter wieder die lala.cgi Einstellungen aktiviert und nun hat sich der Adapter sauber verbunden.
    Ich hab keinen Plan woran das lag oder liegt. Ich hab schon echt alles probiert gehabt. Hat das einmalige öffnen der internen Webseite über den Browser etwas bewirkt?!

    Danke euch jedenfalls für die Unterstützung. Ich beobachte das jetzt mal ob es so bleibt.

    N Offline
    N Offline
    nobl
    schrieb am zuletzt editiert von nobl
    #262

    Es kann auch sein, dass die interne Schnittstelle gerade nicht verfügbar war.
    Bei mir steigt die mit gewisser Regelmäßigkeit aus (NPU Fehler) - bis hin, dass der Speicher vollkommen aussteigt. (Meist leuchtet dann am Speicher selbst auch "Error" in schickem Rot.)

    Wenn du den API-Zugriff aktivierst, musst du auch die korrekten Zugangsdaten eingeben (Kennwort wird im iob verschlüsselt gespeichert).

    Der Adapter schaltet auf "connected", sobald er über eine der (in der Config) konfigurierten Verbindungsmethoden Zugriff auf Daten bekommt.
    Das heißt aber auch: ist API konfiguriert aber falsch und der lokale Zugriff nicht, dann wird der Adapter auch nicht grün.
    (Allerdings sind die Log-Meldungen in allen möglichen Fällen eigentl. - so hoffe ich 🙂 - hilfreich.)

    http/https: Wird der Adapter aktuell installiert, ist Default https.
    Gibt es mit der Verbindung Probleme, wird auch korrekt angezeigt, wie die lokale Verbindung versucht wird (wenn da also https steht, dann versucht er auch https).

    Falls alles nicht weiterhilft, kann man den Adapter vorübergehend auch auf Loglevel "Debug" einstellen - dann ist es aber meist besser, das Logfile für die Analyse herunterzuladen (das wird dann ziemlich viel).

    apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • N nobl

      Es kann auch sein, dass die interne Schnittstelle gerade nicht verfügbar war.
      Bei mir steigt die mit gewisser Regelmäßigkeit aus (NPU Fehler) - bis hin, dass der Speicher vollkommen aussteigt. (Meist leuchtet dann am Speicher selbst auch "Error" in schickem Rot.)

      Wenn du den API-Zugriff aktivierst, musst du auch die korrekten Zugangsdaten eingeben (Kennwort wird im iob verschlüsselt gespeichert).

      Der Adapter schaltet auf "connected", sobald er über eine der (in der Config) konfigurierten Verbindungsmethoden Zugriff auf Daten bekommt.
      Das heißt aber auch: ist API konfiguriert aber falsch und der lokale Zugriff nicht, dann wird der Adapter auch nicht grün.
      (Allerdings sind die Log-Meldungen in allen möglichen Fällen eigentl. - so hoffe ich 🙂 - hilfreich.)

      http/https: Wird der Adapter aktuell installiert, ist Default https.
      Gibt es mit der Verbindung Probleme, wird auch korrekt angezeigt, wie die lokale Verbindung versucht wird (wenn da also https steht, dann versucht er auch https).

      Falls alles nicht weiterhilft, kann man den Adapter vorübergehend auch auf Loglevel "Debug" einstellen - dann ist es aber meist besser, das Logfile für die Analyse herunterzuladen (das wird dann ziemlich viel).

      apollon77A Offline
      apollon77A Offline
      apollon77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #263

      @nobl Der NPU (Network processing Unit) Fehler soll wohl ein Firmeware issue sein wo es bad(TM) ein update gibt. bei mir steigt der Adapter dann aber immer aus ... sollte er nicht dann einfach x Minute später neu versuchen? Weil ein restart des Adapters nach 3-5mins macht ihn wieder grün. Ist das schon bekannt?

      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
      N 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • apollon77A apollon77

        @nobl Der NPU (Network processing Unit) Fehler soll wohl ein Firmeware issue sein wo es bad(TM) ein update gibt. bei mir steigt der Adapter dann aber immer aus ... sollte er nicht dann einfach x Minute später neu versuchen? Weil ein restart des Adapters nach 3-5mins macht ihn wieder grün. Ist das schon bekannt?

        N Offline
        N Offline
        nobl
        schrieb am zuletzt editiert von
        #264

        @apollon77 Eigentl. sollte er nicht aussteigen - tut er bei mir auch nicht 🙂
        Allerdings: Er steigt aus, falls er aufgibt - das kann man aber beeinflussen über Anzahl der Wiederholungen und Frequenz:

        78ac4e35-754f-4198-841f-4a88ed3439ea-grafik.png

        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • N nobl

          @apollon77 Eigentl. sollte er nicht aussteigen - tut er bei mir auch nicht 🙂
          Allerdings: Er steigt aus, falls er aufgibt - das kann man aber beeinflussen über Anzahl der Wiederholungen und Frequenz:

          78ac4e35-754f-4198-841f-4a88ed3439ea-grafik.png

          apollon77A Offline
          apollon77A Offline
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #265

          @nobl Danke, ok ich hatte nur 10 versuche 🙂 Mal schauen wie es mit deinen 100 ist

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          K N 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • apollon77A apollon77

            @nobl Danke, ok ich hatte nur 10 versuche 🙂 Mal schauen wie es mit deinen 100 ist

            K Offline
            K Offline
            KNX-Bodensee
            schrieb am zuletzt editiert von
            #266

            Ich wollte mal noch Rückmeldung geben.

            Seit heute ist mein Speicher "freigeschaltet", d.h. ich sehe nun Werte in der App.

            In folge hat sich auch der Adapter mit dem Speicher verbunden und über die API-Objekte sehe ich auch die Werte...

            Jetzt muss ich die Werte nur noch in den KNX übergeben, dann habe ich mein Ziel erreicht 😉

            N FreunderNachtF 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • apollon77A apollon77

              @nobl Danke, ok ich hatte nur 10 versuche 🙂 Mal schauen wie es mit deinen 100 ist

              N Offline
              N Offline
              nobl
              schrieb am zuletzt editiert von
              #267

              @apollon77 Sehr schön 🙂
              Mit meinen Default-Werten wollte ich es einfach nie übertreiben und bis zu den letzten Verschlimmbesserungs-Updates waren die Einstellungen ja grundsätzlich auch irgendwie OK 🙂

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K KNX-Bodensee

                Ich wollte mal noch Rückmeldung geben.

                Seit heute ist mein Speicher "freigeschaltet", d.h. ich sehe nun Werte in der App.

                In folge hat sich auch der Adapter mit dem Speicher verbunden und über die API-Objekte sehe ich auch die Werte...

                Jetzt muss ich die Werte nur noch in den KNX übergeben, dann habe ich mein Ziel erreicht 😉

                N Offline
                N Offline
                nobl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #268

                @knx-bodensee sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                Seit heute ist mein Speicher "freigeschaltet", d.h. ich sehe nun Werte in der App.
                In folge hat sich auch der Adapter mit dem Speicher verbunden und über die API-Objekte sehe ich auch die Werte...

                Das heißt, ich könnte ins Readme offiziell mit aufnehmen, dass V4 zwar nicht lokal aber sehr wohl über die API abgefragt werden kann?

                N 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N nobl

                  @knx-bodensee sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                  Seit heute ist mein Speicher "freigeschaltet", d.h. ich sehe nun Werte in der App.
                  In folge hat sich auch der Adapter mit dem Speicher verbunden und über die API-Objekte sehe ich auch die Werte...

                  Das heißt, ich könnte ins Readme offiziell mit aufnehmen, dass V4 zwar nicht lokal aber sehr wohl über die API abgefragt werden kann?

                  N Offline
                  N Offline
                  nobl
                  schrieb am zuletzt editiert von nobl
                  #269

                  Ich bin gerade dabei Release 1.6.11 bereitzustellen.
                  Das hat einige einschneidende Änderungen, da ich jetzt auf die aktuellste App API-Version umstelle (die alte könnte jederzeit von SENEC abgeschaltet werden).

                  Das hat leider Auswirkungen auf den gesamten Statistik-Zweig, der über die API kommt. Da Senec jetzt auf englische Bezeichner umgestellt hat und auch nur noch kW statt W (etc.) liefert, sind eigentl. alle bisherigen Einträge obsolet.
                  Am Einfachsten lassen sich die veralteten Datenpunkte bereinigen, indem der Statistik-Zweig gelöscht wird.

                  Ganz wichtig: Einmalig auch in den Adapter-Settings die Berechnung der Gesamthistorie neu aktivieren - sonst ist das auch nicht mehr aktuell.

                  Auch wenn das jetzt nachteilig erscheinen mag:
                  Die neue API hat doch ein paar Möglichkeiten mehr, die ich mir - sofern Zeit - näher ansehen werde 🙂

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • K KNX-Bodensee

                    Ich wollte mal noch Rückmeldung geben.

                    Seit heute ist mein Speicher "freigeschaltet", d.h. ich sehe nun Werte in der App.

                    In folge hat sich auch der Adapter mit dem Speicher verbunden und über die API-Objekte sehe ich auch die Werte...

                    Jetzt muss ich die Werte nur noch in den KNX übergeben, dann habe ich mein Ziel erreicht 😉

                    FreunderNachtF Offline
                    FreunderNachtF Offline
                    FreunderNacht
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #270

                    @knx-bodensee sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                    Ich wollte mal noch Rückmeldung geben.

                    Seit heute ist mein Speicher "freigeschaltet", d.h. ich sehe nun Werte in der App.

                    In folge hat sich auch der Adapter mit dem Speicher verbunden und über die API-Objekte sehe ich auch die Werte...

                    Jetzt muss ich die Werte nur noch in den KNX übergeben, dann habe ich mein Ziel erreicht 😉

                    Hi,
                    kann mir jemand sagen, wie hier der Stand ist bezüglich des V4 und der Abfrage der Daten über die lokale API (http://192.168.XX.XX/lala.cgi)?

                    Hat der V4 noch eine lokale API?
                    Bekomme ich ggf. die selben Daten auch über die Cloud, oder ist deren Umfang reduzierter?
                    In welchem Aktualisierungintervall werden die Daten bei der Cloud-Api aktualisiert?

                    Hintergrund für meine Fragen ist der, das evtl. meine V2. 1 bald gegen einen V4 getauscht wird (gibt dann auch mehr Speicherkapazität 😁) und ich gerne vorher wissen will was da auf mich zukommt.

                    Intel NUC mit Proxmox
                    IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
                    Influx DB
                    Grafana
                    PiHole
                    PiVPN

                    O 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • FreunderNachtF FreunderNacht

                      @knx-bodensee sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                      Ich wollte mal noch Rückmeldung geben.

                      Seit heute ist mein Speicher "freigeschaltet", d.h. ich sehe nun Werte in der App.

                      In folge hat sich auch der Adapter mit dem Speicher verbunden und über die API-Objekte sehe ich auch die Werte...

                      Jetzt muss ich die Werte nur noch in den KNX übergeben, dann habe ich mein Ziel erreicht 😉

                      Hi,
                      kann mir jemand sagen, wie hier der Stand ist bezüglich des V4 und der Abfrage der Daten über die lokale API (http://192.168.XX.XX/lala.cgi)?

                      Hat der V4 noch eine lokale API?
                      Bekomme ich ggf. die selben Daten auch über die Cloud, oder ist deren Umfang reduzierter?
                      In welchem Aktualisierungintervall werden die Daten bei der Cloud-Api aktualisiert?

                      Hintergrund für meine Fragen ist der, das evtl. meine V2. 1 bald gegen einen V4 getauscht wird (gibt dann auch mehr Speicherkapazität 😁) und ich gerne vorher wissen will was da auf mich zukommt.

                      O Offline
                      O Offline
                      oxident
                      schrieb am zuletzt editiert von oxident
                      #271

                      @freundernacht Zumindest bezgl. der lokalen API kann ich sagen, dass es die da nicht gibt. Du hast beim v4 faktisch null lokalen Zugriff mehr.

                      Ist nur meine persönliche Meinung, aber ich würde mir nach allem, was passiert ist keinen noch krasser beschränkten Speicher in's Haus stellen. Aber ich glaube, für Dich ist es keine Alternative, den Speicher komplett zurückzugeben oder alternativ auf den Zelltausch zu LiFePo4 zu warten?

                      FreunderNachtF 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • O oxident

                        @freundernacht Zumindest bezgl. der lokalen API kann ich sagen, dass es die da nicht gibt. Du hast beim v4 faktisch null lokalen Zugriff mehr.

                        Ist nur meine persönliche Meinung, aber ich würde mir nach allem, was passiert ist keinen noch krasser beschränkten Speicher in's Haus stellen. Aber ich glaube, für Dich ist es keine Alternative, den Speicher komplett zurückzugeben oder alternativ auf den Zelltausch zu LiFePo4 zu warten?

                        FreunderNachtF Offline
                        FreunderNachtF Offline
                        FreunderNacht
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #272

                        @oxident

                        Das Problem ist, das ich eigentlich mehr als 10Kwh Speichergröße bräuchte, dies aber mit dem V3 nicht möglich ist.

                        Bin eigentlich mit Senec zu Frieden.
                        Hat selbst wenig Probleme.

                        Dann muss ich mal schauen wie ich das mache, auf die ganzen Werte will ich eigentlich nicht verzichten.

                        Danke für die Infos

                        Intel NUC mit Proxmox
                        IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
                        Influx DB
                        Grafana
                        PiHole
                        PiVPN

                        O 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • FreunderNachtF FreunderNacht

                          @oxident

                          Das Problem ist, das ich eigentlich mehr als 10Kwh Speichergröße bräuchte, dies aber mit dem V3 nicht möglich ist.

                          Bin eigentlich mit Senec zu Frieden.
                          Hat selbst wenig Probleme.

                          Dann muss ich mal schauen wie ich das mache, auf die ganzen Werte will ich eigentlich nicht verzichten.

                          Danke für die Infos

                          O Offline
                          O Offline
                          oxident
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #273

                          @freundernacht Kann ich verstehen. Wie wäre es dann mit einem weiteren gebrauchten 2.1?

                          Also den fehlenden lokalen Zugang würde ich schon sehr vermissen. Stell Dir vor, Du willst mal irgendwann bestimmte Verbraucher PV-abhängig schalten. Da bist Du auf aktuelle Erzeungsdaten angewiesen ... nicht mit 5min Verzögerung.

                          FreunderNachtF 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • O oxident

                            @freundernacht Kann ich verstehen. Wie wäre es dann mit einem weiteren gebrauchten 2.1?

                            Also den fehlenden lokalen Zugang würde ich schon sehr vermissen. Stell Dir vor, Du willst mal irgendwann bestimmte Verbraucher PV-abhängig schalten. Da bist Du auf aktuelle Erzeungsdaten angewiesen ... nicht mit 5min Verzögerung.

                            FreunderNachtF Offline
                            FreunderNachtF Offline
                            FreunderNacht
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #274

                            @oxident
                            Ja, genau, ich brauche die Daten auch.

                            Ich muss mal gucken ob ich noch einen gebrauchten bekomme.

                            Intel NUC mit Proxmox
                            IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
                            Influx DB
                            Grafana
                            PiHole
                            PiVPN

                            O 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • FreunderNachtF FreunderNacht

                              @oxident
                              Ja, genau, ich brauche die Daten auch.

                              Ich muss mal gucken ob ich noch einen gebrauchten bekomme.

                              O Offline
                              O Offline
                              oxident
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #275

                              @freundernacht Oder aber, Du installierst Dir einfach einen Shelly 3EM direkt vor dem v4. Dann bist Du vom Senec-Portal unabhängig.

                              FreunderNachtF 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • O oxident

                                @freundernacht Oder aber, Du installierst Dir einfach einen Shelly 3EM direkt vor dem v4. Dann bist Du vom Senec-Portal unabhängig.

                                FreunderNachtF Offline
                                FreunderNachtF Offline
                                FreunderNacht
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #276

                                @oxident
                                Das wäre der Notfallplan.

                                Wäre nur schade, da der Senec die Daten ja eh schon erfasst.

                                Intel NUC mit Proxmox
                                IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
                                Influx DB
                                Grafana
                                PiHole
                                PiVPN

                                O 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • FreunderNachtF FreunderNacht

                                  @oxident
                                  Das wäre der Notfallplan.

                                  Wäre nur schade, da der Senec die Daten ja eh schon erfasst.

                                  O Offline
                                  O Offline
                                  oxident
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #277

                                  @freundernacht Ja, stimmt schon. Aber es gibt auch Nachteile beim Abgreifen der Werte direkt vom Senec: Du bekommst nur schwer heraus, auf welcher Phase z.B. gerade von der Batterie eingespeist wird bzw. wo der Überschuss (während der Ladung) landet.

                                  Das bereitet mir gerade bei meiner Victron/Senec-Hybridlösung echt Kopfzerbrechen.

                                  Außerdem stürzen die Senecs ja seit SSL gerne mal ab und dann bekommst du gar nix mehr mit.

                                  FreunderNachtF 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • O oxident

                                    @freundernacht Ja, stimmt schon. Aber es gibt auch Nachteile beim Abgreifen der Werte direkt vom Senec: Du bekommst nur schwer heraus, auf welcher Phase z.B. gerade von der Batterie eingespeist wird bzw. wo der Überschuss (während der Ladung) landet.

                                    Das bereitet mir gerade bei meiner Victron/Senec-Hybridlösung echt Kopfzerbrechen.

                                    Außerdem stürzen die Senecs ja seit SSL gerne mal ab und dann bekommst du gar nix mehr mit.

                                    FreunderNachtF Offline
                                    FreunderNachtF Offline
                                    FreunderNacht
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #278

                                    @oxident
                                    Das mit den Abstürzen kann ich bei mir nicht bestätigen.

                                    Bei mir hab ich da nichts bemerkt.

                                    Ich Werte bei mir die Werte vom Enflrui auch mit aus. Da sehe ich, zumindest nach außen, die Werte der einzelnen Phasen.

                                    Intel NUC mit Proxmox
                                    IO Broker (Homematic IP / CCU3 / Shelly / Tasmota / Zigbee)
                                    Influx DB
                                    Grafana
                                    PiHole
                                    PiVPN

                                    O 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • FreunderNachtF FreunderNacht

                                      @oxident
                                      Das mit den Abstürzen kann ich bei mir nicht bestätigen.

                                      Bei mir hab ich da nichts bemerkt.

                                      Ich Werte bei mir die Werte vom Enflrui auch mit aus. Da sehe ich, zumindest nach außen, die Werte der einzelnen Phasen.

                                      O Offline
                                      O Offline
                                      oxident
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #279

                                      @freundernacht Ich glaube, die Abstürze sind beim v3 häufiger 😉

                                      Ja, nach außen hin alles prima, jedoch ist es damit dann schwierig, herauszufinden, auf welcher Phase der Hausverbrauch liegt oder gar die Erzeugung...

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • N nobl

                                        Ich bin gerade dabei Release 1.6.11 bereitzustellen.
                                        Das hat einige einschneidende Änderungen, da ich jetzt auf die aktuellste App API-Version umstelle (die alte könnte jederzeit von SENEC abgeschaltet werden).

                                        Das hat leider Auswirkungen auf den gesamten Statistik-Zweig, der über die API kommt. Da Senec jetzt auf englische Bezeichner umgestellt hat und auch nur noch kW statt W (etc.) liefert, sind eigentl. alle bisherigen Einträge obsolet.
                                        Am Einfachsten lassen sich die veralteten Datenpunkte bereinigen, indem der Statistik-Zweig gelöscht wird.

                                        Ganz wichtig: Einmalig auch in den Adapter-Settings die Berechnung der Gesamthistorie neu aktivieren - sonst ist das auch nicht mehr aktuell.

                                        Auch wenn das jetzt nachteilig erscheinen mag:
                                        Die neue API hat doch ein paar Möglichkeiten mehr, die ich mir - sofern Zeit - näher ansehen werde 🙂

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        martiwol
                                        schrieb am zuletzt editiert von martiwol
                                        #280

                                        Hallo Nobl, update der Fakten:
                                        Na , wenn man zu blöd ist.... (schäm).
                                        Habe es hinbekommen, nachdem ich nach dem runterladen des Adapters auch auf das "+" bei den Adaptern gedrückt hatte . Trotzdem lasse ich es mir jetzt nicht nehmen, meine Bewunderung für Euch "Käpsele"- wie man hier in Schwaben sagt- auszudrücken.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @apropo

                                          Indirekt:

                                          6e01081e-c128-4c59-ba61-7483a660a2a2-grafik.png

                                          Stable ist leer = Nur als Beta über npm veröffentlicht.

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          Gille-69
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #281

                                          @thomas-braun
                                          ich nutze die Windows Version von iobroker.
                                          Weißt Du, wie man es dort instaliert?

                                          Danke

                                          Thomas BraunT O 3 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          544

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe