Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapteremmahuaweiinverterluna2000modbus tcpmodbus-proxysdonglesmartloggersun2000
1.2k Beiträge 91 Kommentatoren 323.1k Aufrufe 81 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B bolliy

    @lub104 ja, eine super Idee!
    Ich sollte ein Wiki auf github anlegen....

    Stephan

    L Offline
    L Offline
    lub104
    schrieb am zuletzt editiert von
    #134

    @bolliy
    Danke das du dir so viel Mühe und Arbeit machst.
    Echt supi

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • B bolliy

      @trackerthecode die modbus timing settings
      timeout, delay und connect delay

      Der Zusammenhang ist z.Zt. folgendermaßen:
      delay = 0..6000 ms
      timeout = 5 * delay, mindestens 10000 ms
      connect delay = 1,5 x delay, mindestetens 2000 ms

      Stephan

      T Offline
      T Offline
      TrackerTheCode
      schrieb am zuletzt editiert von
      #135

      @bolliy :+1:

      Btw. habe v0.3.1 mit "auto adjust" laufen und es sieht sehr gut aus! Topp :call_me_hand:

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • T Offline
        T Offline
        TrackerTheCode
        schrieb am zuletzt editiert von
        #136

        @all Habe hier ein Wallbox liegen, die ich am WE in Betrieb nehme.
        Kann jemand zufällig einen Modbus Proxy via Docker empfehlen?

        B 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T TrackerTheCode

          @all Habe hier ein Wallbox liegen, die ich am WE in Betrieb nehme.
          Kann jemand zufällig einen Modbus Proxy via Docker empfehlen?

          B Offline
          B Offline
          bolliy
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von bolliy
          #137

          @trackerthecode Ich habe leider keine mobus proxy Erfahrungen.
          Zu einem anderen Projekt habe ich dieses gefunden: https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=6027

          https://github.com/tiagocoutinho/modbus-proxy#docker

          LG Stephan

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            Dimi
            schrieb am zuletzt editiert von
            #138

            @bolliy
            Hallo bolliy,

            erstmal danke für den tollen Adpater. Ich hatte zuerst die Abfrage über die Javascript Lösung, aber die lief nicht rund. Dein Adapter läuft bei mir zuverlässig. Mir fehlen 2 Datenpunkte. Ist es möglich den Arbeitsmodus mit einzubauen? Also "Maximaler Eigenverbaruch / Erzwungene Lade und Entladeladung" Im Skript war der Datenpunkt da. Und was noch cool wäre wenn man die Maximale bzw. Minimale Entladeleistung des Speichers über einen Datenpunkt setzen könnte. Momentan muss ich das umständlich über die Fusion Solar Webseite ändern. Hintergrund ist , wenn das Auto nicht mit Überschuss geladen wird, mein Speicher leergezogen wird. Ich würde das gerne dann über den Adapter auf 500Watt (Haus Grundverbrauch)setzen solange das Auto mit 11KW geladen wird. Danach würde ich das wieder auf die maximale 5000W setzen.

            Gruß Dimi

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • D Dimi

              @bolliy
              Hallo bolliy,

              erstmal danke für den tollen Adpater. Ich hatte zuerst die Abfrage über die Javascript Lösung, aber die lief nicht rund. Dein Adapter läuft bei mir zuverlässig. Mir fehlen 2 Datenpunkte. Ist es möglich den Arbeitsmodus mit einzubauen? Also "Maximaler Eigenverbaruch / Erzwungene Lade und Entladeladung" Im Skript war der Datenpunkt da. Und was noch cool wäre wenn man die Maximale bzw. Minimale Entladeleistung des Speichers über einen Datenpunkt setzen könnte. Momentan muss ich das umständlich über die Fusion Solar Webseite ändern. Hintergrund ist , wenn das Auto nicht mit Überschuss geladen wird, mein Speicher leergezogen wird. Ich würde das gerne dann über den Adapter auf 500Watt (Haus Grundverbrauch)setzen solange das Auto mit 11KW geladen wird. Danach würde ich das wieder auf die maximale 5000W setzen.

              Gruß Dimi

              B Offline
              B Offline
              bolliy
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von bolliy
              #139

              @dimi Hallo Dimi,
              würdest du bitte ein issue über https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/issues erstellen. So kann ich dein Anliegen nicht vergessen. ;) Sofern auch andere User die Datenpunkte benötigen, wäre ein "Daumen hoch" auf dem issue sicherlich hilfreich.
              Im dem Issue verweise bitte auf das js script, welches du bisher verwendest hast. Und beschreibe bitte ganau um welche Datenpunkte es sich handeln.

              Der 2te Punkt werden bei mir als Services bezeichnet und sind bereits bei mir im Hinterkopf hinterlegt. Da ich mit meinem Leaf die gleichen Anforderungen habe, werde ich das sicherlich einbauen.:blush: Allerdings wird die Umsetzung noch etwas dauern, da eine ordentliche Umsetzung etwas Aufwand bedeutet.

              Momentan befindet sich der Adapter (v0.3.1) noch im Prozess to stable https://github.com/ioBroker/ioBroker.repositories/pull/3305

              Danach kann der Adapter über das offizielle ioBroker Repro installiert werden. :muscle:

              LG Stephan

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B bolliy

                @dragst3r kannst dein Anliegen nun testen!
                Siehe: https://forum.iobroker.net/post/1128119

                Stephan

                D Offline
                D Offline
                dragst3r
                schrieb am zuletzt editiert von
                #140

                @bolliy aus irgendeinen Grund hatte der Adapter meine CPU zur extremen Auslastung gebracht. Der Adapter ist dann von selbst ausgestiegen!

                	{"timeout":10000,"delay":0,"connectDelay":5000,"modbusAdjust":false,"min":0,"max":6000,"stat":{"successLevel":10,"successCounter":0,"successSumCounter":61,"errorCounter":0,"errorSumCounter":1,"lastLength":2,"SuccessDelay":0,"ErrorDelay":0}}
                
                B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D dragst3r

                  @bolliy aus irgendeinen Grund hatte der Adapter meine CPU zur extremen Auslastung gebracht. Der Adapter ist dann von selbst ausgestiegen!

                  	{"timeout":10000,"delay":0,"connectDelay":5000,"modbusAdjust":false,"min":0,"max":6000,"stat":{"successLevel":10,"successCounter":0,"successSumCounter":61,"errorCounter":0,"errorSumCounter":1,"lastLength":2,"SuccessDelay":0,"ErrorDelay":0}}
                  
                  B Offline
                  B Offline
                  bolliy
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #141

                  @dragst3r 'It's Not a Bug, It's a Feature.'
                  Nach der (Erst)nstallation des Adapter wird die auto-adjust Funktion aktiviert. Der Adapter durchläuft dabei mehrere Adjustment Steps. Immer wenn ein Fehler auftritt werden die Verzögerungswerte (delays) sukzessive erhöht bis ein stabiler Zustand eintritt. Der auto-adjust Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Danach werden die ermittelten Werte abgespeichert und der Adapter automatisch neu gestartet und die auto-adjust Funktion wieder deaktiviert.

                  https://forum.iobroker.net/post/1126843

                  Stephan

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B bolliy

                    @dragst3r 'It's Not a Bug, It's a Feature.'
                    Nach der (Erst)nstallation des Adapter wird die auto-adjust Funktion aktiviert. Der Adapter durchläuft dabei mehrere Adjustment Steps. Immer wenn ein Fehler auftritt werden die Verzögerungswerte (delays) sukzessive erhöht bis ein stabiler Zustand eintritt. Der auto-adjust Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Danach werden die ermittelten Werte abgespeichert und der Adapter automatisch neu gestartet und die auto-adjust Funktion wieder deaktiviert.

                    https://forum.iobroker.net/post/1126843

                    Stephan

                    D Offline
                    D Offline
                    dragst3r
                    schrieb am zuletzt editiert von dragst3r
                    #142

                    @bolliy ups... sorry. Hatte ich nicht richtig gelesen. Ich teste es erneut. Dank dir.

                    EDIT: Es war ein Fehler meinerseits. Durch eine falsche Berechnung in einem Skript hatte er die InfluxDB ausgelastet.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • B bolliy

                      @dimi Hallo Dimi,
                      würdest du bitte ein issue über https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/issues erstellen. So kann ich dein Anliegen nicht vergessen. ;) Sofern auch andere User die Datenpunkte benötigen, wäre ein "Daumen hoch" auf dem issue sicherlich hilfreich.
                      Im dem Issue verweise bitte auf das js script, welches du bisher verwendest hast. Und beschreibe bitte ganau um welche Datenpunkte es sich handeln.

                      Der 2te Punkt werden bei mir als Services bezeichnet und sind bereits bei mir im Hinterkopf hinterlegt. Da ich mit meinem Leaf die gleichen Anforderungen habe, werde ich das sicherlich einbauen.:blush: Allerdings wird die Umsetzung noch etwas dauern, da eine ordentliche Umsetzung etwas Aufwand bedeutet.

                      Momentan befindet sich der Adapter (v0.3.1) noch im Prozess to stable https://github.com/ioBroker/ioBroker.repositories/pull/3305

                      Danach kann der Adapter über das offizielle ioBroker Repro installiert werden. :muscle:

                      LG Stephan

                      B Offline
                      B Offline
                      besimo
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #143

                      @bolliy
                      erstmal Danke für die Entwicklung dieses tollen Adapters, worauf ich schon fast ein Jahr warte.

                      Fragen:

                      1. Kann der Adapter schon irgendwelche Werte auf den WR zurückschreiben oder Einstellungen verändern (ich habe aktuell Version 0.2.1 installiert) und falls ja, welche (z.B. min SOC, maximale Ladeleistung Batterie, minimale Ladeleistung Batterie, Batterie in den Ruhemodus / Standby-Modus / Betriebsmodus versetzen) und ab welcher Adapter-Version ?
                      2. Kann der Adapter bisher nur Werte vom WR auslesen ?
                      3. Welche Firmware-Versionen für Sun2000, Luna2000, Dongle und MBus sind die Mindestanforderungen für den Sun2000-Adapter (meine Installierten Versionen: WR V100R001C00SPC153, Akku V100R002C00SPC117, Mbus V100R001C00SPC330, SDongleA-05 V100R001C00SPC133) ?

                      VG
                      Besimo

                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B besimo

                        @bolliy
                        erstmal Danke für die Entwicklung dieses tollen Adapters, worauf ich schon fast ein Jahr warte.

                        Fragen:

                        1. Kann der Adapter schon irgendwelche Werte auf den WR zurückschreiben oder Einstellungen verändern (ich habe aktuell Version 0.2.1 installiert) und falls ja, welche (z.B. min SOC, maximale Ladeleistung Batterie, minimale Ladeleistung Batterie, Batterie in den Ruhemodus / Standby-Modus / Betriebsmodus versetzen) und ab welcher Adapter-Version ?
                        2. Kann der Adapter bisher nur Werte vom WR auslesen ?
                        3. Welche Firmware-Versionen für Sun2000, Luna2000, Dongle und MBus sind die Mindestanforderungen für den Sun2000-Adapter (meine Installierten Versionen: WR V100R001C00SPC153, Akku V100R002C00SPC117, Mbus V100R001C00SPC330, SDongleA-05 V100R001C00SPC133) ?

                        VG
                        Besimo

                        B Offline
                        B Offline
                        bolliy
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #144

                        @besimo
                        zu 1. Nein, ist aber geplant. Benötige ich auch für meine Anwendung ;)
                        zu 2. ja
                        zu 3. mind. SDongleA-05 V100R001C00SPC133. (siehe readme https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000) Aufdatieren wird allerdings empfohlen.

                        Die aktuelle Version ist v0.3.1 - bitte auch aktualisieren!

                        Stephan

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          dragst3r
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #145

                          Mir ist aufgefallen als der WR in Standby ging, das der Adapter aufgehört den Hausverbrauch zu aktualisieren. Erst als der Adapter neu gestartet wurde, nach dem Standby sozusagen, wurden die Werte wieder aktualisiert.

                          Jedoch habe ich noch in Log nachts stehen:

                          
                          sun2000.0
                          2024-02-15 20:24:02.361
                          warn
                          Error while reading from 192.168.2.16 [Reg: 30000, Len: 75, modbusID: 2] with: Timed out
                          
                          
                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D dragst3r

                            Mir ist aufgefallen als der WR in Standby ging, das der Adapter aufgehört den Hausverbrauch zu aktualisieren. Erst als der Adapter neu gestartet wurde, nach dem Standby sozusagen, wurden die Werte wieder aktualisiert.

                            Jedoch habe ich noch in Log nachts stehen:

                            
                            sun2000.0
                            2024-02-15 20:24:02.361
                            warn
                            Error while reading from 192.168.2.16 [Reg: 30000, Len: 75, modbusID: 2] with: Timed out
                            
                            
                            B Offline
                            B Offline
                            bolliy
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                            #146

                            @dragst3r Momentan befindet sich der Adapter (v0.3.1) noch im Prozess to stable https://github.com/ioBroker/ioBroker.repositories/pull/3305

                            Danach kümmere ich mich gerne darum...
                            Ihr dürft den Pull Request gerne mit :+1: bewerten - dann geht es vielleicht etwas schneller. ;)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              lcars
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #147

                              @bolliy Ich konnte die aktuelle Version 0.3.1 nun auch testen und endlich läuft es auch bei mir mit zwei Wechselrichtern. Das Intervall konnte ich nun auf 20s setzen was vorher überhaupt nicht ging. Er hat es dann wohl angepasst auf 23,448s. Jedenfalls sind auf den ersten Blick die Timeout Fehlermeldungen bei mir verschwunden und er aktualisiert die Daten sehr viel schneller als vorher.

                              Eine Frage, falls jemand vielleicht die gleiche Konstellation hat. Ich wollte nun Überschussladen mit NRGKick umsetzen und habe da auch eine entsprechende Lizenz. Aber das scheint wohl gar nicht zu gehen. Die NRGKick gelingt da keine stabile Verbindung (wohl die gleichen Timeout Probleme wie der Adapter zuvor hatte). Bzw. kann es ggf. gar nicht gehen weil der Adapter nun schon die Daten abfragt und das Dongle eine zweite Abfrage nun gar nicht mehr schaffen würde?

                              Bliebe dann ggf. als Alternative dann doch nur EVCC oder wie habt ihr das umgesetzt, also Abfrage der Daten + Überschussladen parallel?

                              B D 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • L lcars

                                @bolliy Ich konnte die aktuelle Version 0.3.1 nun auch testen und endlich läuft es auch bei mir mit zwei Wechselrichtern. Das Intervall konnte ich nun auf 20s setzen was vorher überhaupt nicht ging. Er hat es dann wohl angepasst auf 23,448s. Jedenfalls sind auf den ersten Blick die Timeout Fehlermeldungen bei mir verschwunden und er aktualisiert die Daten sehr viel schneller als vorher.

                                Eine Frage, falls jemand vielleicht die gleiche Konstellation hat. Ich wollte nun Überschussladen mit NRGKick umsetzen und habe da auch eine entsprechende Lizenz. Aber das scheint wohl gar nicht zu gehen. Die NRGKick gelingt da keine stabile Verbindung (wohl die gleichen Timeout Probleme wie der Adapter zuvor hatte). Bzw. kann es ggf. gar nicht gehen weil der Adapter nun schon die Daten abfragt und das Dongle eine zweite Abfrage nun gar nicht mehr schaffen würde?

                                Bliebe dann ggf. als Alternative dann doch nur EVCC oder wie habt ihr das umgesetzt, also Abfrage der Daten + Überschussladen parallel?

                                B Offline
                                B Offline
                                bolliy
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #148

                                @lcars toll, dass es jetzt bei dir auch funktioniert :grinning:

                                Wenn du neben dem sun2000 Adapter auch mit deiner Wallbox über modbus tcp auf die WR zugreifen möchtest, benötigst du einen sog. modbus proxy.

                                Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit einem mobus proxy. Aber dieser soll funktionieren: https://github.com/tiagocoutinho/modbus-proxy

                                LG Stephan

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B bolliy

                                  @lcars toll, dass es jetzt bei dir auch funktioniert :grinning:

                                  Wenn du neben dem sun2000 Adapter auch mit deiner Wallbox über modbus tcp auf die WR zugreifen möchtest, benötigst du einen sog. modbus proxy.

                                  Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit einem mobus proxy. Aber dieser soll funktionieren: https://github.com/tiagocoutinho/modbus-proxy

                                  LG Stephan

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  bolliy
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                                  #149

                                  @lcars sofern du den modbus-proxy einsetzt und dieser funktioniert, dann solltest du die auto-adjust Funktion aktivieren. Dann klappt es bestimmt auch mit dem angestrebten 20s Intervall. ;)

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lcars

                                    @bolliy Ich konnte die aktuelle Version 0.3.1 nun auch testen und endlich läuft es auch bei mir mit zwei Wechselrichtern. Das Intervall konnte ich nun auf 20s setzen was vorher überhaupt nicht ging. Er hat es dann wohl angepasst auf 23,448s. Jedenfalls sind auf den ersten Blick die Timeout Fehlermeldungen bei mir verschwunden und er aktualisiert die Daten sehr viel schneller als vorher.

                                    Eine Frage, falls jemand vielleicht die gleiche Konstellation hat. Ich wollte nun Überschussladen mit NRGKick umsetzen und habe da auch eine entsprechende Lizenz. Aber das scheint wohl gar nicht zu gehen. Die NRGKick gelingt da keine stabile Verbindung (wohl die gleichen Timeout Probleme wie der Adapter zuvor hatte). Bzw. kann es ggf. gar nicht gehen weil der Adapter nun schon die Daten abfragt und das Dongle eine zweite Abfrage nun gar nicht mehr schaffen würde?

                                    Bliebe dann ggf. als Alternative dann doch nur EVCC oder wie habt ihr das umgesetzt, also Abfrage der Daten + Überschussladen parallel?

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    dragst3r
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #150

                                    @lcars ich übergebe die Werte via MQTT an EVCC. Erscheint mir das einfachste.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L Offline
                                      L Offline
                                      lcars
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #151

                                      Leider läuft der modbus-proxy bei mir nicht und bricht beim Start immer mit einer Fehlermeldung ab die auch andere berichten. Getestet mit docker und auch richtig installiert auf raspi.
                                      Ich habe da als Alternative dies nun über einen haproxy laufen und es geht. Jedenfalls ruft der Adapter die Infos nun über diesen Proxy der max. nun eine Connection zu dem Huawei Dongle aufbaut.

                                      Mit dem NRGkick muss ich dann mal sehen ob das parallel nun läuft, aber da scheint bei denen die Software wohl noch buggy zu sein.

                                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lcars

                                        Leider läuft der modbus-proxy bei mir nicht und bricht beim Start immer mit einer Fehlermeldung ab die auch andere berichten. Getestet mit docker und auch richtig installiert auf raspi.
                                        Ich habe da als Alternative dies nun über einen haproxy laufen und es geht. Jedenfalls ruft der Adapter die Infos nun über diesen Proxy der max. nun eine Connection zu dem Huawei Dongle aufbaut.

                                        Mit dem NRGkick muss ich dann mal sehen ob das parallel nun läuft, aber da scheint bei denen die Software wohl noch buggy zu sein.

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        bolliy
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #152

                                        @lcars ich könnte mir vorstellen einen sog. modbus-read-cache in den Adapter einzubauen. Ein third-party device (z.B. eine Wallbox) könnte sich dann die Daten (virtueller Zähler) über den Adapter ziehen (all out of the box). Das würde sehr schnell und ohne timeouts funktionieren.
                                        Wie ist die Meinung hierzu?

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B bolliy

                                          @lcars ich könnte mir vorstellen einen sog. modbus-read-cache in den Adapter einzubauen. Ein third-party device (z.B. eine Wallbox) könnte sich dann die Daten (virtueller Zähler) über den Adapter ziehen (all out of the box). Das würde sehr schnell und ohne timeouts funktionieren.
                                          Wie ist die Meinung hierzu?

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lcars
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #153

                                          @bolliy Das wäre optimal. Im Grunde fragt die Wallbox auch nur irgendwelche Register ab (von versch. ModBus IDs wenn man mehr als einen Inverter hat). D.h. du müsstest diese Abfragen beantworten. D.h. es könnten auch Register sein die du selbst nicht abrufst. Und man müsste dann die Geschwindigkeit managen. Z.B. du fragst deine Liste der Register ab in dem Intervall, wenn von außen aber auf dem Cache neue Anfragen kommen zu ggf. Registern die du nicht hast, dann müsstest du das zeitlich managen damit es nicht zu schnell abgefragt wird weil es sonst wieder Timeouts oder der Busy Fehler kommt.
                                          Weiterhin müsstest du dann auch einen Port aufmachen (am besten die Portnummer könnte man angeben) worüber man sich dann verbinden kann zu dem Cache.

                                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          823

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe