Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping))

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping))

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
39 Beiträge 6 Kommentatoren 2.8k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Kanzler1959K Kanzler1959

    @meister-mopper said in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

    @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

    Brauchen Adapter ohne Instanz RAM?

    What you see is what you consume (wysiwyc).

    3eca7098-400c-41fd-a68a-92f48f06b262-grafik.png

    Was die Frage nicht (oder mit NEIN) beantwortet: Brauchen Adapter ohne Instanz RAM.

    Im Bild sehe ich RAM per Instanz - das ist ja klar.
    In C++ zum Beispiel benötigt die Klasse auch kein RAM (solange es Execute In Place ist). Erst durch die Instanziierung (-->Objekt) wird dann RAM benötigt. Da es hier aber ein Linux ist, das vermutlich im komplett ins RAM geladen wird, ist es sicher anders? Dahin geht die Frage. Ich hatte den Eindruck - beim Ausmisten - das es nichts bringt, die Adapter zu löschen?!

    Meister MopperM Abwesend
    Meister MopperM Abwesend
    Meister Mopper
    schrieb am zuletzt editiert von
    #30

    @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

    das es nichts bringt, die Adapter zu löschen?!

    Wieso auch :man-shrugging:

    Proxmox und HA

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Kanzler1959K Kanzler1959

      @meister-mopper said in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

      @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

      Brauchen Adapter ohne Instanz RAM?

      What you see is what you consume (wysiwyc).

      3eca7098-400c-41fd-a68a-92f48f06b262-grafik.png

      Was die Frage nicht (oder mit NEIN) beantwortet: Brauchen Adapter ohne Instanz RAM.

      Im Bild sehe ich RAM per Instanz - das ist ja klar.
      In C++ zum Beispiel benötigt die Klasse auch kein RAM (solange es Execute In Place ist). Erst durch die Instanziierung (-->Objekt) wird dann RAM benötigt. Da es hier aber ein Linux ist, das vermutlich im komplett ins RAM geladen wird, ist es sicher anders? Dahin geht die Frage. Ich hatte den Eindruck - beim Ausmisten - das es nichts bringt, die Adapter zu löschen?!

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #31

      @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

      Brauchen Adapter ohne Instanz RAM.

      Nein. Deswegen kann man ja auch Instanzen stoppen, wenn es beim RAM eng wird.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

        Brauchen Adapter ohne Instanz RAM.

        Nein. Deswegen kann man ja auch Instanzen stoppen, wenn es beim RAM eng wird.

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #32

        @thomas-braun sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

        Deswegen kann man ja auch Instanzen stoppen, wenn es beim RAM eng wird.

        oder der controller nacht das, wenn niemand sonst es tut

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • Kanzler1959K Kanzler1959

          @codierknecht :
          Ok - Nochmal ... ich habe 'einfach' alles suchen lassen, was es bei mir im Hause so gibt.

          • BackItUp ist drauf und startet um 02:40 in Richtung NAS.
          • Ich habe halt drei FB (als Accesspoints verteilt). Da man von den Dingern aber sowieso nix vernüftiges bekommt fliegen Die nun raus. Danke soweit.
          • Die drei hm-rpc wurden so initial erstellt, und beinhalten auch verschiedene Geräte - hat mich auch gewundert, warumn nicht alles in einer Instanz ist. Muss mal sehen ob ich alles brauche.
          • zwei Smartmeter - ich habe halt zwei Zähler und damit zwei (USB) Adapter. Habe eine Wärmepumpe mit speziellen Tarif. Da ich nun auch noch 'Strom vom Dach' habe auch noch eine spezielle Verschaltung (Kaskadenschaltung (quasi beider Zähler hintereinander)).

          --> bin schon mal auf 1.1G RAM runter

          CodierknechtC Online
          CodierknechtC Online
          Codierknecht
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #33

          @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

          • BackItUp ist drauf und startet um 02:40 in Richtung NAS.
          • Ich habe halt drei FB (als Accesspoints verteilt). Da man von den Dingern aber sowieso nix vernüftiges bekommt fliegen Die nun raus. Danke soweit.
          • Die drei hm-rpc wurden so initial erstellt, und beinhalten auch verschiedene Geräte - hat mich auch gewundert, warumn nicht alles in einer Instanz ist. Muss mal sehen ob ich alles brauche.
          • zwei Smartmeter - ich habe halt zwei Zähler und damit zwei (USB) Adapter. Habe eine Wärmepumpe mit speziellen Tarif. Da ich nun auch noch 'Strom vom Dach' habe auch noch eine spezielle Verschaltung (Kaskadenschaltung (quasi beider Zähler hintereinander)).

          OK, beim TR-064 und Smartmeter ist das dann halt so.
          Jede Instanz von HM-RPC braucht vermutlich so um die 100 MB. Wenn man das auf eine einzelne reduzieren könnte, wären weitere 200 MB frei.
          Was hast Du denn da so an Hardware am Start?

          Auf lange Sicht wirst Du aber mit den 2 GB nicht glücklich werden.
          Wenn Du künftig noch einiges an Visualisierung hinzufügen möchtest, kommt auch schnell der Wunsch nach mehr auf. Da wird's dann eher früher als später eng mit dem Speicher.
          Aktuell lautet die Empfehlung: Mindestens 4 GB RAM - eher mehr. Meine 33 laufenden Instanzen fressen aktuell 3,8 GB.

          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

          Proxmox 9.0.18 LXC|8 GB|Core i7-6700
          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
          Zabbix Certified Specialist
          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

          Kanzler1959K 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • CodierknechtC Codierknecht

            @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

            • BackItUp ist drauf und startet um 02:40 in Richtung NAS.
            • Ich habe halt drei FB (als Accesspoints verteilt). Da man von den Dingern aber sowieso nix vernüftiges bekommt fliegen Die nun raus. Danke soweit.
            • Die drei hm-rpc wurden so initial erstellt, und beinhalten auch verschiedene Geräte - hat mich auch gewundert, warumn nicht alles in einer Instanz ist. Muss mal sehen ob ich alles brauche.
            • zwei Smartmeter - ich habe halt zwei Zähler und damit zwei (USB) Adapter. Habe eine Wärmepumpe mit speziellen Tarif. Da ich nun auch noch 'Strom vom Dach' habe auch noch eine spezielle Verschaltung (Kaskadenschaltung (quasi beider Zähler hintereinander)).

            OK, beim TR-064 und Smartmeter ist das dann halt so.
            Jede Instanz von HM-RPC braucht vermutlich so um die 100 MB. Wenn man das auf eine einzelne reduzieren könnte, wären weitere 200 MB frei.
            Was hast Du denn da so an Hardware am Start?

            Auf lange Sicht wirst Du aber mit den 2 GB nicht glücklich werden.
            Wenn Du künftig noch einiges an Visualisierung hinzufügen möchtest, kommt auch schnell der Wunsch nach mehr auf. Da wird's dann eher früher als später eng mit dem Speicher.
            Aktuell lautet die Empfehlung: Mindestens 4 GB RAM - eher mehr. Meine 33 laufenden Instanzen fressen aktuell 3,8 GB.

            Kanzler1959K Offline
            Kanzler1959K Offline
            Kanzler1959
            schrieb am zuletzt editiert von Kanzler1959
            #34

            @codierknecht : Hmm. Achtung - ist länglich geworden ...

            Ich wollte ursprünglich nur die beiden SmartZähler auslesen, da die 'solaranzeige' nur die Werte des SmartMeter (in meinem Fall von Huawei (wegen Lieferengpässen)) ausliest. Da fehlt dann die Differenzierung HAUS / WP meiner Kaskadenschaltung (kleines Bild unten), da der Smartmeter nur Gesamtverbrauch (also Quasi die Werte des Z1) sowie den Ertrag der Panele erfasst. Der Verbrauch des Hauses ist dann Z2, aber Z1 zeigt halt WP + HAUS an (da muss gerechnet werden). Das Ganze ist anscheinend nicht so einfach - denn mein Energieversorger hat auch die erste Abrechnung glatt falsch gemacht.

            Nun finde ich aber Spass an der Sache - habe ja auch Zeit wegen Rente und so. Ich habe mir schon ein paar 'billige' (ggü. den HomeMatic Dingern) Steckerschalter und einen CO2 Sensor bestellt - werden dann demnächst eingebaut. Es finden sich schon Möglichkeiten grins . Ich habe in Hauptsache die WoZi Beleuchtung, Garagensteuerung und vor allem die Gartenbewässerung in HomeMatic realisiert bisher.

            Was schlagt Ihr denn vor. Ich habe eine alte NAS (DS216play) und eine uralte NAS (DS112) - davon wollte ich die DS112 aussortieren (als Backup nutzen) und die DS216play mit neuen / grösseren Platten ausrüsten. Vielleicht macht es Sinn den IOBroker auf eine weitere neue DS zu packen (auf der DS216play läuft es wohl nicht)? Ist aber auch eine Kostenfrage. So eine NAS kostet gleich ríchtig Geld.

            Die NAS hätte auch den Vorteil - evtl. sogar den Entscheidenen - das ich mir keine Sorgen über die Speicherung machen muss (Stichwort SD Karte / SSD).

            f376b96a-0185-4ba3-9dc8-685bb37680f7-grafik.png

            Ach ja:

            Was hast Du denn da so an Hardware am Start?

            Ich habe 4-5 Steckdosen, Drei 4-Fach Relaisschalter (Gartenbeleuchtung, Garagensteuerung, Bewässerungsventile) und 2 Kontakte (auch an den Garagentoren), und einen Sack voll Rauchmelder ...

            Gruss, Dieter

            RPI4 2GB (IOBroker)
            RPI3 1GB (Solaranzeige)
            HomeMatic CCU3 (mit allerlei ...)

            CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Kanzler1959K Kanzler1959

              @codierknecht : Hmm. Achtung - ist länglich geworden ...

              Ich wollte ursprünglich nur die beiden SmartZähler auslesen, da die 'solaranzeige' nur die Werte des SmartMeter (in meinem Fall von Huawei (wegen Lieferengpässen)) ausliest. Da fehlt dann die Differenzierung HAUS / WP meiner Kaskadenschaltung (kleines Bild unten), da der Smartmeter nur Gesamtverbrauch (also Quasi die Werte des Z1) sowie den Ertrag der Panele erfasst. Der Verbrauch des Hauses ist dann Z2, aber Z1 zeigt halt WP + HAUS an (da muss gerechnet werden). Das Ganze ist anscheinend nicht so einfach - denn mein Energieversorger hat auch die erste Abrechnung glatt falsch gemacht.

              Nun finde ich aber Spass an der Sache - habe ja auch Zeit wegen Rente und so. Ich habe mir schon ein paar 'billige' (ggü. den HomeMatic Dingern) Steckerschalter und einen CO2 Sensor bestellt - werden dann demnächst eingebaut. Es finden sich schon Möglichkeiten grins . Ich habe in Hauptsache die WoZi Beleuchtung, Garagensteuerung und vor allem die Gartenbewässerung in HomeMatic realisiert bisher.

              Was schlagt Ihr denn vor. Ich habe eine alte NAS (DS216play) und eine uralte NAS (DS112) - davon wollte ich die DS112 aussortieren (als Backup nutzen) und die DS216play mit neuen / grösseren Platten ausrüsten. Vielleicht macht es Sinn den IOBroker auf eine weitere neue DS zu packen (auf der DS216play läuft es wohl nicht)? Ist aber auch eine Kostenfrage. So eine NAS kostet gleich ríchtig Geld.

              Die NAS hätte auch den Vorteil - evtl. sogar den Entscheidenen - das ich mir keine Sorgen über die Speicherung machen muss (Stichwort SD Karte / SSD).

              f376b96a-0185-4ba3-9dc8-685bb37680f7-grafik.png

              Ach ja:

              Was hast Du denn da so an Hardware am Start?

              Ich habe 4-5 Steckdosen, Drei 4-Fach Relaisschalter (Gartenbeleuchtung, Garagensteuerung, Bewässerungsventile) und 2 Kontakte (auch an den Garagentoren), und einen Sack voll Rauchmelder ...

              Gruss, Dieter

              CodierknechtC Online
              CodierknechtC Online
              Codierknecht
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #35

              @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

              Was schlagt Ihr denn vor

              Wie Du schon sehr richtig erkannt hast: Ein entsprechend potentes NAS kostet gleich richtig Geld.
              Wenn die DS216 für 'nen schmalen Taler mit passenden Platten aufgerüstet werden kann, würde ich die als Datengrab behalten.
              Als Hardware kommt neben einem aktuellen Pi mit ausreichend RAM auch ein Mini-PC in Frage.
              So einen NUC oder ein ThinkCentre kriegt man generalüberholt auch schon für kleines Geld.
              Mein NUC ist ein Core i5 mit 16 GB RAM.
              Der wird aber demnächst nur noch Testkiste sein, da ich mir inzwischen ein ThinkCentre mit Core i7 und 16 GB besorgt habe - für knapp über 200 €.
              Darauf läuft jetzt Proxmox mit entsprechenden LXC-Containern für ioBroker, MariaDB und Grafana und zusätzlich noch 'ne VM für den 3D-Drucker (Octoprint).

              Nun finde ich aber Spass an der Sache

              Das ist halt der Punkt. Dein Pi ist jetzt schon am Anschlag´und wird ziemlich schnell nicht mehr reichen.
              Dann macht das Ganze keinen Spaß mehr. Und seien wir mal ehrlich: Spaß ist wohl die Haupt-Antriebsfeder. Energiesparen etc. sind eher nachrangig.

              Was für Dich die passende Alternative wäre, musst Du selbst entscheiden.

              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

              Proxmox 9.0.18 LXC|8 GB|Core i7-6700
              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
              Zabbix Certified Specialist
              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

              Kanzler1959K 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • CodierknechtC Codierknecht

                @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

                Was schlagt Ihr denn vor

                Wie Du schon sehr richtig erkannt hast: Ein entsprechend potentes NAS kostet gleich richtig Geld.
                Wenn die DS216 für 'nen schmalen Taler mit passenden Platten aufgerüstet werden kann, würde ich die als Datengrab behalten.
                Als Hardware kommt neben einem aktuellen Pi mit ausreichend RAM auch ein Mini-PC in Frage.
                So einen NUC oder ein ThinkCentre kriegt man generalüberholt auch schon für kleines Geld.
                Mein NUC ist ein Core i5 mit 16 GB RAM.
                Der wird aber demnächst nur noch Testkiste sein, da ich mir inzwischen ein ThinkCentre mit Core i7 und 16 GB besorgt habe - für knapp über 200 €.
                Darauf läuft jetzt Proxmox mit entsprechenden LXC-Containern für ioBroker, MariaDB und Grafana und zusätzlich noch 'ne VM für den 3D-Drucker (Octoprint).

                Nun finde ich aber Spass an der Sache

                Das ist halt der Punkt. Dein Pi ist jetzt schon am Anschlag´und wird ziemlich schnell nicht mehr reichen.
                Dann macht das Ganze keinen Spaß mehr. Und seien wir mal ehrlich: Spaß ist wohl die Haupt-Antriebsfeder. Energiesparen etc. sind eher nachrangig.

                Was für Dich die passende Alternative wäre, musst Du selbst entscheiden.

                Kanzler1959K Offline
                Kanzler1959K Offline
                Kanzler1959
                schrieb am zuletzt editiert von Kanzler1959
                #36

                @codierknecht ..

                Wenn die DS216 für 'nen schmalen Taler mit passenden Platten aufgerüstet werden kann, würde ich die als Datengrab behalten.

                Ja ... die Platten habe ich hier schon liegen (noch ne Baustelle)

                Ich habe auch gerade einen Artikel in der CT gelesen über das Thema MiniPC. Ist vielleicht das Richtige am Ende. Aber wieder eine neue Hardware ... ich bin so gar kein Linuxer. Habe 35+ Jahre im embedded Automotive Bereich gearbeitet. Da war es am Ende GHS Integrity (eher unbekannt) oder auch QNX oberen Ende (FullDisplay). Am Anfang (als ich noch am Coden war) proprietere 'Betriebssysteme' (eher eine Art SingleLoop ;-)

                So jetzt Handball, Danke soweit ... Dieter

                RPI4 2GB (IOBroker)
                RPI3 1GB (Solaranzeige)
                HomeMatic CCU3 (mit allerlei ...)

                CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Kanzler1959K Kanzler1959

                  @codierknecht ..

                  Wenn die DS216 für 'nen schmalen Taler mit passenden Platten aufgerüstet werden kann, würde ich die als Datengrab behalten.

                  Ja ... die Platten habe ich hier schon liegen (noch ne Baustelle)

                  Ich habe auch gerade einen Artikel in der CT gelesen über das Thema MiniPC. Ist vielleicht das Richtige am Ende. Aber wieder eine neue Hardware ... ich bin so gar kein Linuxer. Habe 35+ Jahre im embedded Automotive Bereich gearbeitet. Da war es am Ende GHS Integrity (eher unbekannt) oder auch QNX oberen Ende (FullDisplay). Am Anfang (als ich noch am Coden war) proprietere 'Betriebssysteme' (eher eine Art SingleLoop ;-)

                  So jetzt Handball, Danke soweit ... Dieter

                  CodierknechtC Online
                  CodierknechtC Online
                  Codierknecht
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #37

                  @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

                  ich bin so gar kein Linuxer

                  Ich auch nicht. Die paar Befehle die man da so benötigt hat man schnell drauf.
                  Für den Rest gibt's das Forum oder Tante Gurgel.

                  "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                  Proxmox 9.0.18 LXC|8 GB|Core i7-6700
                  HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                  Zabbix Certified Specialist
                  Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                  Kanzler1959K 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • CodierknechtC Codierknecht

                    @kanzler1959 sagte in Aufhängen RPi: Keine SSH, IOBrokerAPI ('lebt' (ping)):

                    ich bin so gar kein Linuxer

                    Ich auch nicht. Die paar Befehle die man da so benötigt hat man schnell drauf.
                    Für den Rest gibt's das Forum oder Tante Gurgel.

                    Kanzler1959K Offline
                    Kanzler1959K Offline
                    Kanzler1959
                    schrieb am zuletzt editiert von Kanzler1959
                    #38

                    Statusmeldung: Uptime 1d21h11m ...

                    dieter@myIOBroker:~ $ free -ht --mega
                                   total        used        free      shared  buff/cache   available
                    Mem:            1.9G        1.4G        276M         77K        297M        502M
                    Swap:           104M        1.6M        103M
                    Total:          2.0G        1.4G        379M
                    

                    tbc, Dieter

                    PS: Habe wieder:

                    • SONOFF (Tasmota Stecker)
                    • MQTT (ESP mit CO2 Sensor)

                    drangehangen

                    RPI4 2GB (IOBroker)
                    RPI3 1GB (Solaranzeige)
                    HomeMatic CCU3 (mit allerlei ...)

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Kanzler1959K Kanzler1959

                      Statusmeldung: Uptime 1d21h11m ...

                      dieter@myIOBroker:~ $ free -ht --mega
                                     total        used        free      shared  buff/cache   available
                      Mem:            1.9G        1.4G        276M         77K        297M        502M
                      Swap:           104M        1.6M        103M
                      Total:          2.0G        1.4G        379M
                      

                      tbc, Dieter

                      PS: Habe wieder:

                      • SONOFF (Tasmota Stecker)
                      • MQTT (ESP mit CO2 Sensor)

                      drangehangen

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #39

                      @kanzler1959 Sieht gesund aus.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      427

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe