Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Proxmox
  5. [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox
29 Beiträge 7 Kommentatoren 3.6k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SegwayS Segway

    @pedder007 sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

    Hallo @segway, sorry da kann ich Dir auch nicht weiterhelfen.
    Ich bin froh, dass ich mein eigenes Setup halbwegs im Griff habe ;-)

    Kein Ding :-) Alles gut

    @lessthanmore sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

    @segway Was ist der Grund dafür das extra in einem lxc statt direkt auf dem host laufen zu lassen?

    Hab nun viel gelesen. Ich bekomme leider nicht hin (wie zB ein zigbee usb stick) diesen USB Port zu linken zB per Symlink. Die connection läuft halt nicht über ACM0, tty* oder usb-irgendwas.
    Das läuft irgendwie über hid* ... aber dafür braucht man wohl Treiber.
    Erkenntnis zur Zeit:

    • Treiber auf einem (pve) Host installieren
    • nut server installieren und konfigurieren
    • separate CT mit einem nut client laufen lassen sowie der Gui /Cgi für Browser

    Ich überlege noch

    crunchipC Abwesend
    crunchipC Abwesend
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #20

    @segway sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

    aber dafür braucht man wohl Treiber.

    https://networkupstools.org/stable-hcl.html

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SegwayS Segway

      @pedder007 sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

      Hallo @segway, sorry da kann ich Dir auch nicht weiterhelfen.
      Ich bin froh, dass ich mein eigenes Setup halbwegs im Griff habe ;-)

      Kein Ding :-) Alles gut

      @lessthanmore sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

      @segway Was ist der Grund dafür das extra in einem lxc statt direkt auf dem host laufen zu lassen?

      Hab nun viel gelesen. Ich bekomme leider nicht hin (wie zB ein zigbee usb stick) diesen USB Port zu linken zB per Symlink. Die connection läuft halt nicht über ACM0, tty* oder usb-irgendwas.
      Das läuft irgendwie über hid* ... aber dafür braucht man wohl Treiber.
      Erkenntnis zur Zeit:

      • Treiber auf einem (pve) Host installieren
      • nut server installieren und konfigurieren
      • separate CT mit einem nut client laufen lassen sowie der Gui /Cgi für Browser

      Ich überlege noch

      crunchipC Abwesend
      crunchipC Abwesend
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #21

      @segway sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

      separate CT mit einem nut client laufen

      Für was?, es reicht doch server und client direkt auf dem host, proxmox fährt dann bei bedarf runter

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @segway sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

        separate CT mit einem nut client laufen

        Für was?, es reicht doch server und client direkt auf dem host, proxmox fährt dann bei bedarf runter

        SegwayS Offline
        SegwayS Offline
        Segway
        schrieb am zuletzt editiert von
        #22

        @crunchip sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

        Für was?, es reicht doch server und client direkt auf dem host, proxmox fährt dann bei bedarf runter

        Siehe hier :point_down:

        @segway sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

        • separate CT mit einem nut client laufen lassen sowie der Gui /Cgi für Browser

        Gruß Dirk
        Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SegwayS Segway

          @crunchip sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

          Für was?, es reicht doch server und client direkt auf dem host, proxmox fährt dann bei bedarf runter

          Siehe hier :point_down:

          @segway sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

          • separate CT mit einem nut client laufen lassen sowie der Gui /Cgi für Browser
          L Offline
          L Offline
          lessthanmore
          schrieb am zuletzt editiert von
          #23

          @segway Wieso einen Client? Wirst du das nicht über den iob - Adapter machen?
          Bei mir läuft der nut server auf dem proxmox host und im iob der Adapter. Zusammen mit dem proxmox Adapter kann ich dann alles sicher runterfahren und monitoren.

          David G.D SegwayS 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • L lessthanmore

            @segway Wieso einen Client? Wirst du das nicht über den iob - Adapter machen?
            Bei mir läuft der nut server auf dem proxmox host und im iob der Adapter. Zusammen mit dem proxmox Adapter kann ich dann alles sicher runterfahren und monitoren.

            David G.D Online
            David G.D Online
            David G.
            schrieb am zuletzt editiert von
            #24

            @lessthanmore

            Über den Client ist der normale Weg.
            Falls der iob warum auch immer mal nicht läuft.
            Zudem hat ja nicht jeder der Proxmox und eine USV nutzt iobroker am laufen.

            Ich mache es aber auch wie du.

            Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
            (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

            Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • L lessthanmore

              @segway Wieso einen Client? Wirst du das nicht über den iob - Adapter machen?
              Bei mir läuft der nut server auf dem proxmox host und im iob der Adapter. Zusammen mit dem proxmox Adapter kann ich dann alles sicher runterfahren und monitoren.

              SegwayS Offline
              SegwayS Offline
              Segway
              schrieb am zuletzt editiert von Segway
              #25

              @david-g & @lessthanmore
              So habe jetzt auf dem PVE-Master den nut server installiert und konfiguriert. Läuft soweit !
              Adapter auch installiert und verbindet sich einwandfrei.

              Die Hui vom Nut hatte den Vorteil dasss eine fertige Browseroberfläche schon aufrufbar ist. Ich müsste jetzt eine neue Oberfläche in Grafana oder vis erstellen. Habt ihr da eine Vorlage ? Muss ja nicht alles neu erfinden !

              Ergänzend noch die Frage:
              In der Gui habe ich immer ein Textfeld gehabt, wo die Meldungen standen wann die UPS keinen Strom hatte usw. Wird das auch irgendwo in eine Datenpunkt gespeichert ?

              Gruß Dirk
              Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

              crunchipC W L 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • SegwayS Segway

                @david-g & @lessthanmore
                So habe jetzt auf dem PVE-Master den nut server installiert und konfiguriert. Läuft soweit !
                Adapter auch installiert und verbindet sich einwandfrei.

                Die Hui vom Nut hatte den Vorteil dasss eine fertige Browseroberfläche schon aufrufbar ist. Ich müsste jetzt eine neue Oberfläche in Grafana oder vis erstellen. Habt ihr da eine Vorlage ? Muss ja nicht alles neu erfinden !

                Ergänzend noch die Frage:
                In der Gui habe ich immer ein Textfeld gehabt, wo die Meldungen standen wann die UPS keinen Strom hatte usw. Wird das auch irgendwo in eine Datenpunkt gespeichert ?

                crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #26

                @segway sagte in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

                in Grafana

                Gibt es schon mehrere Beispiel Dashboards

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SegwayS Segway

                  @david-g & @lessthanmore
                  So habe jetzt auf dem PVE-Master den nut server installiert und konfiguriert. Läuft soweit !
                  Adapter auch installiert und verbindet sich einwandfrei.

                  Die Hui vom Nut hatte den Vorteil dasss eine fertige Browseroberfläche schon aufrufbar ist. Ich müsste jetzt eine neue Oberfläche in Grafana oder vis erstellen. Habt ihr da eine Vorlage ? Muss ja nicht alles neu erfinden !

                  Ergänzend noch die Frage:
                  In der Gui habe ich immer ein Textfeld gehabt, wo die Meldungen standen wann die UPS keinen Strom hatte usw. Wird das auch irgendwo in eine Datenpunkt gespeichert ?

                  W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #27

                  @segway Die Frage von mir wäre jetzt, wofür Du das überhaupt brauchst?! Die USV hat den Auftrag, den Rechner sauber runterzufahren, wenn der Strom weg ist und die Batterie knapp wird. Nicht mehr und nicht weniger. Was braucht es da eine GUI? Wenn ich ab und an mal schauen will, wie es um die USV/Batterie steht, so schaue ich direkt auf den Proxmox-Hosts per

                  upsc ups
                  

                  und bekomme die Daten oder ich schaue im iobroker bei den Objekten der Nut-Adapter (für jeden Host einen). Das mache ich eigentlich genau einmal im Monat, nämlich wenn ich den USV-Test durchführe. Sonst sind mir die Werte ziemlich egal.
                  Wenn Du bestimmte Werte im Auge behalten willst, so würde ich eher history oder influx im iobroker auf diese Werte ansetzen und tracken lassen. Dann hast Du auch eine Historie, was so passiert ist. Aber eine Browser-GUI für sowas wie Nut/USV? Das ist ja fast wie iorboker unter Windows aufsetzen, Hauptsache man hat was zum Klicken… :blush:

                  Gruss, Jürgen

                  SegwayS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SegwayS Segway

                    @david-g & @lessthanmore
                    So habe jetzt auf dem PVE-Master den nut server installiert und konfiguriert. Läuft soweit !
                    Adapter auch installiert und verbindet sich einwandfrei.

                    Die Hui vom Nut hatte den Vorteil dasss eine fertige Browseroberfläche schon aufrufbar ist. Ich müsste jetzt eine neue Oberfläche in Grafana oder vis erstellen. Habt ihr da eine Vorlage ? Muss ja nicht alles neu erfinden !

                    Ergänzend noch die Frage:
                    In der Gui habe ich immer ein Textfeld gehabt, wo die Meldungen standen wann die UPS keinen Strom hatte usw. Wird das auch irgendwo in eine Datenpunkt gespeichert ?

                    L Offline
                    L Offline
                    lessthanmore
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #28

                    @segway said in [gelöst] USV an Proxmox in LXC durchreichen:

                    Habt ihr da eine Vorlage ?

                    Unzählige. Einfach bei google grafana und nut eingeben.

                    Es gibt den Datenpunkt unter status "onbattery". Der geht auf true sobald der Strom weg ist.
                    Ich kenne die Gui nicht, weiß also nicht was du mit Textfeld meinst.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W Wildbill

                      @segway Die Frage von mir wäre jetzt, wofür Du das überhaupt brauchst?! Die USV hat den Auftrag, den Rechner sauber runterzufahren, wenn der Strom weg ist und die Batterie knapp wird. Nicht mehr und nicht weniger. Was braucht es da eine GUI? Wenn ich ab und an mal schauen will, wie es um die USV/Batterie steht, so schaue ich direkt auf den Proxmox-Hosts per

                      upsc ups
                      

                      und bekomme die Daten oder ich schaue im iobroker bei den Objekten der Nut-Adapter (für jeden Host einen). Das mache ich eigentlich genau einmal im Monat, nämlich wenn ich den USV-Test durchführe. Sonst sind mir die Werte ziemlich egal.
                      Wenn Du bestimmte Werte im Auge behalten willst, so würde ich eher history oder influx im iobroker auf diese Werte ansetzen und tracken lassen. Dann hast Du auch eine Historie, was so passiert ist. Aber eine Browser-GUI für sowas wie Nut/USV? Das ist ja fast wie iorboker unter Windows aufsetzen, Hauptsache man hat was zum Klicken… :blush:

                      Gruss, Jürgen

                      SegwayS Offline
                      SegwayS Offline
                      Segway
                      schrieb am zuletzt editiert von Segway
                      #29

                      @wildbill
                      Das sehe ich komplett anders und hat mir vor 6 Jahren auch geholfen.

                      Dort gab es bei mir in der Strasse einen (heftigen) Stromausfall und beim Zuschalten meiner Stadtwerke hat es meine Alarmanlage zerschossen ! Bei fast allen anderen war die Fritz!Box durchgeknallt.
                      Zumindest damals gab mir das Stromunternehmen den Hinweis, dass die Beweislast (leider) bei mir liegt.
                      Ich habe dann damals durch das apcusvd.log nachweisen können, wann der Strom weg war und wieder zugeschaltet wurde (also wann mein System auf USV lief und wann nichtmehr).
                      Dieses Log wurde vom Stromunternehmen akzeptiert und ich musste eine Schadensanzeige ausfüllen mit dem Log als attachment und habe die nur Platine ersetzt bekommen.

                      Ergo, ist es mir persönlich wichtig diese Daten zu haben. Das ganze läuft halt jetzt nicht mehr per apcusvd sondern über NUT. Daher möchte ich auf jeden Fall dieses Log wieder haben falls sowas nochmal passiert.

                      Ich habe es noch nicht gefunden und befürchte, dass nut einfach ins rsyslog schreibt mit nut.
                      Das wäre nicht so schön.

                      Daher sind mir persönlich die Daten wichtig und ich möchte sie sehen und nicht immer per Konsole mir alles herfuckeln. Wie ich das machen muss hab ich in 2 Monaten eh wieder vergessen. Daher die GUI.
                      Das mal so als Erklärung.

                      Ergänzung:
                      apcupsd hat immer separat alles in apcupsd.events geschrieben. Dies konnte ich immer gut verwenden.

                      Hatte jetzt für NUT was gefunden, wo man anscheinend alle Meldungen von NUT in ein separates file schreiben kann. Da kenne ich mich aber nullkommanull aus.
                      Sähe so aus - war für Ubuntu 18 (aus 2019) :

                      The default system logger is rsyslog. Add the following to /etc/rsyslog.d/99-nut.conf
                      

                      :syslogtag,contains,"upsmon" /var/log/nut.log
                      :syslogtag,contains,"nut" /var/log/nut.log
                      :syslogtag,contains,"upssched" /var/log/nut.log

                      
                      touch /var/log/nut.log
                      chown syslog:adm /var/log/nut.log
                      chmod 640 /var/log/nut.log
                      systemctl restart rsyslog
                      

                      Gruß Dirk
                      Intel Proxmox Cluster (3x NUC) mit Debian & Proxmox / IoB als VM unter Debian / 60+ Adapter installiert

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      746

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe