NEWS
[Gelöst] Meine Irrfahrt: Aquara Temperatursensoren einbinden
-
@jey-cee Der akute Fall ist die Überwachung eines Gefrierschrankes, der aktuell etwas spinnt...
Da ist wohl wenig zu holen für den Sensor, wenn er zwischen Steaks und Fertigpizza liegt....Aber da liegt auch ein Tasmota Board in der Nähe, an das ich noch DS18B20 Sensoren anklemmen Könnte.... Wollte aber eigentlich das Verlegen eines Kabels unter der Türdichtung hindurch für den Sensor vermeiden....
-
@martinp sagte in Aquara Temperatursensoren über deconz einbinden:
@jey-cee Der akute Fall ist die Überwachung eines Gefrierschrankes, der aktuell etwas spinnt...
Da ist wohl wenig zu holen für den Sensor, wenn er zwischen Steaks und Fertigpizza liegt....Aber da liegt auch ein Tasmota Board in der Nähe, an das ich noch DS18B20 Sensoren anklemmen Könnte.... Wollte aber eigentlich das Verlegen eines Kabels unter der Türdichtung hindurch für den Sensor vermeiden....
Ah, da ist ein Batteriebetriebenes Gerät eh nicht besonders Sinnvoll.
Du musst nur darauf achten dass das Kabel möglichst flach ist an der Stelle wo die Türdichtung anliegt. -
Hab 2 von den Dingern (WSDCGQ11LM) in 2 Kühlschränken.
Keine Verbindungsprobleme.
Laufen seit Monaten problemlos.
Der Weiteste ist über 10m zum Conbee entfernt.
Man beachte, da ist der Kühlschrank, eine Wand und 1 Stockwerk dazwischen.
Habe in jedem Stockwerk 1 Signalverstärker von IKEA .
0,0 Ausfälle seit Jahren. -
@haselchen wie ist der Conbee angebunden? Deconz?
-
@martinp Batterie raus nehmen1 Minute warten. Dann Anlernmodus deconz starten. Batterie rein einen kleinen Moment warten, dann kleine Taste drücken bis es anfängt zu blinken dann loslassen nicht mehr drauf drücken und warten bis deconz es erkannt hat. Notfalls schritte wiederholen.
-
@fa-bio man sieht ja dass der Stick sich meldet, wenn man deconz im Debug mode startet. Er wird aber nicht in phoscon angezeigt, wenn das Pairing beendet
Smart Home soll mir das Leben erleichtern, nicht zu solch einem Zeitfresser werden....
Ich hatte noch die Hoffnung, dass mit einer anderen Software (Zigbee Adapter, Zigbee2Mqtt) mehr herauskommt, aber viel ist da nicht übrig...
Batterie ersetzen, und verschiedene Druckmuster auf die Taste habe ich schon durch....
Wenn im Logging Temperatur, Druck und Feuchtigkeit vom Sensor angezeigt werden, gehe ich davon aus, dass ich Drücken und Batterie ausbauen kann, wie ein Weltmeister, und es wird nichts nützen... Der Schlitz im Drehdeckel für die Knopfzelle ist schon ganz abgenutzt.... -
@martinp ich verstehe nur Bahnhof. Ist der Stick Conbee III in Phoscon sichbar?
verschiedene Druckmuster ist nicht, es gibt nur eins.
Und während den Anlernen überhaupt nicht mehr drücken.
Ist der Deconz Adapter in ioBroker grün?
Gibt es noch andere Geräte die angelernt sind, wenn wieviele und welche?
Wie startest du das anlernen wie weit bist du vom Stick entfernt?@Jey-Cee hat es dir doch schon geschrieben das du den port angeben mußt steht auch im Log
-
Kollege @fa-bio hat ja schon einige Punkte genannt.
Wie sieht denn die Einstellungsseite vom Deconz Adapter aus? -
@haselchen der Adapter ist inzwischen grün. Websocket Port ID fehlte.
Einen Lidl Außenfluter könnte ich anlernen, und sowohl über Phoscon, als auch über die Datenpunkte des deconz Adapters steuern.
Das Problem muss eigentlich im Deconz Service liegen. Oder im Conbee 3 Stick. Mit der 2er Version scheint es ja zu klappen....
Derzeit teste ich alleine mit Phoscon im Browser. Der Adapter läuft jetzt, soweit ich das beurteilen kann...
-
Wie lernst du denn an?
Sensoren und dann Andere?
Genau so musste es machen...und dann 5 sek den kleinen Knopf drücken und dann wenns blinkt, noch 1MAL den Knopf kurz drücken. -
- Phoscon-Seite im Browser öffnen
- Lampen anlernen wegklicken
- Szenen erstellen wegklicken
- Gateway anschauen
- Hier "neuen Sensor verbinden" klicken
- Lange Drücken am Aqara Thermometer bis drei mal Blinken vorbei
- Noch einmal kurz drücken
- Nach drei Minuten dann ...
Startet man deconz über die Konsole mit ....
/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80 --dbg-aps=2 --dbg-info=2 --dbg-error=2 | tee debug.txt
... findet sich in debug.txt folgende Passage, die ich so interpretiere, dass der Sensor mit deconz kommuniziert hat ... es wurden alle Messwerte vom Sensor übertragen.
19:44:11:975 device announce 0x00158D00087BC1C1 (0x23D9) mac capabilities 0x80 19:44:11:975 set fast probe address to 0x00158D00087BC1C1 (0x23D9) 19:44:11:975 FP indication 0x0000 / 0x0013 (0x0000000000000000 / 0x23D9) 19:44:11:975 ... (0x00158D00087BC1C1 / 0x23D9) 19:44:11:975 device announce 0x00158D00087BC1C1 (0x23D9) mac capabilities 0x80 19:44:11:975 DEV Tick.Join: event/device.anounce 19:44:11:976 DEV Tick: fast poll 0x00158D00087BC1C1, mac capabilities: 0x80 19:44:12:032 ZDP get node descriptor for 0x23D9 19:44:12:033 APS-DATA.request id: 172, addrmode: 0x03, addr: 0x00158D00087BC1C1, profile: 0x0000, cluster: 0x0002, ep: 0x00 -> 0x00 queue: 0 len: 3 tx.options 0x00 19:44:12:033 asdu (length: 3): 08D923 19:44:12:042 APS-DATA.indication srcAddr: 0x23D9, srcEp: 0x01 dstAddrMode: 2, profile: 0x0104, cluster: 0x0000, lqi: 217, rssi: -39 19:44:12:042 asdu: 18000a0500420c6c756d692e7765617468657201002005 19:44:12:052 FP indication 0x0104 / 0x0000 (0x00158D00087BC1C1 / 0x23D9) 19:44:12:052 ... (0x00158D00087BC1C1 / 0x23D9) 19:44:12:053 ZCL attribute report 0x00158D00087BC1C1 for cluster: 0x0000, ep: 0x01, frame control: 0x18, mfcode: 0x0000 19:44:12:053 payload: 0500420c6c756d692e7765617468657201002005 19:44:12:053 0x00158D00087BC1C1 skip Xiaomi attribute 0x0000 19:44:12:203 poll node 04:cd:15:ff:fe:57:d4:49-01 19:44:12:203 Poll light node Extended color light 1 19:44:12:720 Remove websocket 192.168.2.201:36510 after error Unknown error, close-code: 1000, reason: 19:44:12:728 New websocket 192.168.2.201:45552 (state: 3) 19:44:12:805 APS-DATA.indication srcAddr: 0x23D9, srcEp: 0x01 dstAddrMode: 2, profile: 0x0104, cluster: 0x0000, lqi: 220, rssi: -36 19:44:12:806 asdu: 18010a01ff422501210d0c0421a80105211c00062401000000006429540a6521f01b662bba8901000a210000 19:44:12:807 FP indication 0x0104 / 0x0000 (0x00158D00087BC1C1 / 0x23D9) 19:44:12:808 ... (0x00158D00087BC1C1 / 0x23D9) 19:44:12:808 ZCL attribute report 0x00158D00087BC1C1 for cluster: 0x0000, ep: 0x01, frame control: 0x18, mfcode: 0x0000 19:44:12:808 payload: 01ff422501210d0c0421a80105211c00062401000000006429540a6521f01b662bba8901000a210000 19:44:12:808 0x00158D00087BC1C1 extract Xiaomi special attribute 0xFF01 19:44:12:808 01 battery 3085 (0x0C0D) 19:44:12:808 04 unknown 424 (0x01A8) 19:44:12:808 05 RSSI dB (?) 28 (0x001C) 19:44:12:808 06 LQI (?) 4294967296 (0x0100000000) 19:44:12:808 64 temperature 2644 19:44:12:812 65 humidity 7152 19:44:12:812 66 pressure 100794 (1008)
Da fehlt meiner Meinung nach der letzte Schritt, den Sensor in die Datenbank einzutragen - da aber vorher das Pairing des Lidl-Fluters geklappt hat, würde ich nicht von Problemen mit den Schreibrechten auf irgendwelche Ordner oder dem Conbee-Stick ausgehen ...
- Phoscon-Seite im Browser öffnen
-
Deine Firmware finde ich gar nicht für den Stick?!
Das hier ist die Neueste:
Und deine Software ist ne Beta ( kann mich auch irren, aber so habe ich es gefunden)
Ich denke an all dem wird es liegen.
-
@haselchen An die Firmware bin ich noch nicht drangegangen - Durch die Deconz-Versionen bin ich schon durch-iteriert. Der Raspberry Pi hat auch schon zweimal ein neues Raspbian bekommen.
Werde mich mal einlesen, wie man die Conbee-Firmware aktualisert...
-
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/releases
Hier kannste nochmal in Ruhe nachlesen....
Und aktualisieren geht eigentlich ganz easy mit WIN10
https://flemmingss.com/how-to-update-conbee-conbee-ii-firmware-in-windows-10/
Steht zwar Conbee/Conbee2 , aber ich denke, dass sollte auch für deinen funktionieren.
-
@haselchen Wie soll ich das machen, wenn mir im Browser GAR KEIN UPDATE angeboten wird?
-
Die Anzeige dient lediglich zur Info.
Ansonsten kannste da drauf pfeifen.
Was es Neues gibt, da musste Dich selber informieren auf den Seiten, die ich Dir gepostet habe.Ebenso WIE man das macht, habe ich Dir oben auch gepostet.
-
@haselchen Ich habe gar kein Windows - mache es jetzt direkt im Pi nach ...
i@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop deconz pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop ModemManager pi@raspberrypi:~ $ sudo GCFFlasher_internal -t 60 -d /dev/ttyUSB0 -f deCONZ_ConBeeIII_0x264e0900.bin.GCF read file success: deCONZ_ConBeeIII_0x264e0900.bin.GCF (176606 bytes) flash firmware query bootloader id V3 bootloader version 0x00010004, app crc 0x81DA0C4C 100% uploading ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ done, wait (up to 20 seconds) for verification app checksum 0xFC775B10 (OK) finished pi@raspberrypi:~ $
-
Na das sieht doch schonmal sehr gut aus.
Jetzt noch ne Stable auf den Raspi und dann mal schauen, obs geht.https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin#headless-support-for-linux
-
@haselchen Mit dem Beta Ding geht es schon einmal nicht ....
Muss mal schauen, wie ich apt wieder auf das Stable Repository zurückdreheViel Hoffnung habe ich aber ehrlich gesagt nicht mehr ...
-
Wenn Du alles von Neuem machst (quasi jungfräulich) und derAnleitung folgst, sollte alles tutti werden.
Wichtig sind auch eben die Befehle.... z.B.Headless support for Linux The deCONZ package contains a systemd script, which allows deCONZ to run without a X11 server. Enable the service at boot time $ sudo systemctl enable deconz Disable deCONZ GUI autostart service The dresden elektronik sd-card image and default installation method autostarts deCONZ GUI. The following commands disable the deCONZ GUI service: $ sudo systemctl disable deconz-gui $ sudo systemctl stop deconz-gui