Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Darstellung einer Pulsoximetriekurve

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Darstellung einer Pulsoximetriekurve

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Ralla66 last edited by

      @ralla66 Danke, aber so weit bin ich noch nicht.
      Hab noch andere (nicht iob) Baustellen. bei iob aber auch

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • AlexAxel
        AlexAxel @Ralla66 last edited by

        @ralla66 sorry, ich hab so viele hier von den Dingern rumliegen. Das Pulox in der Version hat wirklich kein BT, da habe ich quatsch erzählt und mich mit so einem 10euro Ding vertan :
        20231225_152234.jpg

        Wenn ihr schon ein Gerät habt, kauft erstmal nix. Installiert Euch einen BLE scanner, wie der für Android nRF:
        Screenshot_20231225_155420_One UI Home.jpg

        Scannt mit dem Handy das Pulsoximeter. Ich hab das mal für Euch hier noch mal gescreenshotet:
        Screenshot_20231225_152350_nRF Connect.jpg

        Sobald per scan gefunden, probiert mal die Characteristiks aus und schaut wie hier z.b. ob ihr Daten empfängt. Die Original App des Geräts braucht ihr natürlich dafür nicht.
        Wenn Daten kommen, dann sieht das ungefähr so aus:
        Screenshot_20231225_152434_nRF Connect.jpg

        Per USB Kabel braucht man da erstmal nix machen.
        Ihr brauch eine USB Verbindjng nur beim hochladen des Codes auf dem ESP.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • AlexAxel
          AlexAxel @Homoran last edited by

          @homoran scan doch mal mit nRF Connect wenn du ein Android Handy zur Hand hast. Gibt sicher auch was für Apples.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @AlexAxel last edited by

            @alexaxel sagte in Darstellung einer Pulsoximetriekurve:

            @homoran scan doch mal mit nRF Connect wenn du ein Android Handy zur Hand hast. Gibt sicher auch was für Apples.

            da müsste doch dann ein BT Logo drauf sein.
            ist es nicht

            20231225_161206.jpg

            @Ralla66 auf dem ESP auch nicht, ist ein ESP8266-12F

            AlexAxel 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • AlexAxel
              AlexAxel @Homoran last edited by

              @homoran ja BT müssen beide schon haben. Also der ESP und das Pulsoximeter. 😀

              Ich habe gerade über den Hersteller meineS BT Geräts, das auf den der Arduino Code abgestimmt ist, diese günstige Variante für 20 Euro gefunden:

              https://amzn.eu/d/dexSJNY

              Die verwenden die gleiche App, wie bei meinem Gerät.
              Ich gehe davon aus, dass Ihr damit sicher genauso an die Werte kommt.

              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Ralla66
                Ralla66 Most Active @AlexAxel last edited by

                @alexaxel

                bestellt ist nun, lade bitte mal den Arduino Code hier ein oder verlinke den mal.
                Mqtt, Wlan usw ist ja per ESP kein Problem, BLE ist neu für mich.
                Muß mich das erst einarbeiten. NRF sollte ja ein spezielles BLE Protokoll sein.

                AlexAxel 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • AlexAxel
                  AlexAxel @Ralla66 last edited by

                  @ralla66 hatte ich schon. Schau mal, der Code ist weiter oben schon gepostet.

                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • AlexAxel
                    AlexAxel @Ralla66 last edited by

                    @ralla66 nRF Connect ist eine Testapp von Nordic, das sind die Lizenzgeber und Patentbesitzer von Bluetoith.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Ralla66
                      Ralla66 Most Active @AlexAxel last edited by

                      @alexaxel

                      wäre halt die Quelle vom BLE Code interessant gewesen.
                      Nordic nRF ist mir nicht ganz unbekannt vom Hoymiles Projekt.
                      Ein Freund ist da gerade mit Developer Kit unterwegs, so richtig tief mit Assembler dran.
                      Dann warte ich mal aufs Paket und belese mich zu ESP BLE Stoff.

                      AlexAxel 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • AlexAxel
                        AlexAxel @Ralla66 last edited by

                        @ralla66 Also alles zusammen kommt von mir. Aber basierend auf Beispielcodes die in der arduino IDE sind, wenn man das passende Board auswählt. Wenn man die ESP32 Bibliothek auswählt, hat man automatisch themensortierte Beispiele auf den Rechner.

                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Ralla66
                          Ralla66 Most Active @AlexAxel last edited by

                          @alexaxel

                          Gerät sollte ja Freitag da sein, dann schau ich mal was so geht.
                          Eingerichtet ist alles soweit an Tools, ESP ist mal mit Tasmota BLE geflasht,
                          mal sehen was da geht. Werde mal einen BLE nRF Sniffer besorgen das soll ja mit
                          Wireshark Plugin gehen.
                          Rund um den Key wären Infos gut, hast du da Bilder der IDE da ?

                          AlexAxel 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • AlexAxel
                            AlexAxel last edited by

                            Wäre geil, wenn jemand auch noch nen Tipp für mein eigentliches Thema hätte. 😁
                            Ich glaube, dass die geladenen Seiten in Vis keine Timeouts zulassen. So dass man eine Animation einbauen kann und das livechart eben mit den vielen Werten in sekundenintervallen nicht zurechtkommt.

                            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • AlexAxel
                              AlexAxel @Ralla66 last edited by

                              @ralla66 Die App die ich meine ist kein Sniffer, es ist eine Client-Anwendung, die einfach sich als Bluetooth-Client mit dem BT-Gerät (Server) verbindet. Es handelt sich also um eine ganz normale Client-Server Verbindung. Daher kann man auch Daten zum Device hochladen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @AlexAxel last edited by Ralla66

                                @alexaxel sagte in Darstellung einer Pulsoximetriekurve:

                                Wäre geil, wenn jemand auch noch nen Tipp für mein eigentliches Thema hätte

                                vielleicht die Frage mal anders stellen. Mal zum Kern der Sache.
                                Du brauchst Livedata oder es reicht mit Verzögerung von Max 5 Sec auch.
                                Einige Devices haben ja auch gespeicherte Datensätze, diese werden von dir
                                noch nicht betrachtet ?

                                Gegeben sind 8 x 1 Byte die Werte Darstellen, zB Puls usw.
                                Diese sollen in einer View ( Kurven ) dargestellt werden.

                                Ansatz 1:

                                Du stellst die Daten in einem View mit einem html Widget da.
                                Das scheint wohl nicht zu klappen wie du oben schriebst, richtig ?
                                Dann welches Widget geht nicht, eventuell ist der html Code nicht ok.
                                Bei html wird wohl kaum einer helfen können da sehr anspruchsvoll.
                                Eher der schwierige Weg.

                                Ansatz 2:

                                Du parkst die Daten in einer Datenbank zwischen, entweder einzeln oder als Array.
                                Die Daten in einen Datenpunkt zu schreiben sollte möglich sein.
                                Ich als Beginner von Kurven würde mit History und Flot beginnen.
                                Die Experten hier können dir da aber viel besser helfen.

                                @homoran

                                aus einer DB eine Kurve darstellen, siehst du da Möglichkeiten ?

                                Homoran AlexAxel 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @Ralla66 last edited by

                                  @ralla66 sagte in Darstellung einer Pulsoximetriekurve:

                                  aus einer DB eine Kurve darstellen, siehst du da Möglichkeiten ?

                                  nur wenn die Daten über iob geloggt wurden.

                                  Aber ich glaube dass diese Frage bereits mal behandelt wurde. Leider weiss ich nicht mit welcher DB und welchem Ergebnis

                                  Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • AlexAxel
                                    AlexAxel @Ralla66 last edited by

                                    @ralla66 Ich bring es mal knapper auf den Punkt. Folgender HTML-Code / JS Code stellt einfach nur ein bewegendes Quadrat von links nach rechts dar.
                                    Kopiert den Code als HTML-Webseite mal auf Deinen Rechner und lass ihn im Browser laufen. Kopiere den gleichen Code in ein HTML-Widget. Du wirst sehen es läuft nicht. Ich glaube, dass solche Schleifen oder Timeouts innerhalb von VIS nicht möglich sind.
                                    Wenn das Problem gelöst ist, kann ich eine Kurve darstellen und es mit HTML basteln - das wäre nicht das Problem.

                                    History-Daten helfen leider nicht. Auch nicht in einer Datenbank schreiben und dann auslesen. Das ist ein schneller Datenstrom. Ihr kennt bestimmt die Patientenmonitore, wo immer die Kurve in Echtzeit dargestellt wird. Manche Pulsoximeter stellen auch so eine Kurve dar.

                                    Hier der einfache Code von ChatGPT erstellt.

                                    
                                    
                                      <canvas id="myCanvas" width="400" height="200"></canvas>
                                    
                                      <script>
                                        // JavaScript-Funktion, um ein blaues Quadrat zu zeichnen und zu animieren
                                        function animateSquare() {
                                          // Canvas-Element und 2D-Kontext erhalten
                                          var canvas = document.getElementById('myCanvas');
                                          var ctx = canvas.getContext('2d');
                                    
                                          // Quadrat-Parameter
                                          var squareSize = 50;
                                          var x = 0; // Startposition auf der x-Achse
                                          var y = canvas.height / 2 - squareSize / 2; // Zentriert auf der y-Achse
                                          var speed = 2; // Bewegungsgeschwindigkeit
                                    
                                          function drawSquare() {
                                            // Hintergrund zeichnen, um den vorherigen Frame zu löschen
                                            ctx.clearRect(0, 0, canvas.width, canvas.height);
                                    
                                            // Quadrat zeichnen
                                            ctx.fillStyle = 'blue';
                                            ctx.fillRect(x, y, squareSize, squareSize);
                                          }
                                    
                                          function updatePosition() {
                                            // Neue Position berechnen
                                            x += speed;
                                    
                                            // Wenn das Quadrat das Ende des Canvas erreicht hat, zurücksetzen
                                            if (x > canvas.width) {
                                              x = -squareSize;
                                            }
                                          }
                                    
                                          function animate() {
                                            // Quadrat zeichnen und Position aktualisieren
                                            drawSquare();
                                            updatePosition();
                                    
                                            // Die animate-Funktion in einer Schleife aufrufen, um die Animation fortzusetzen
                                            requestAnimationFrame(animate);
                                          }
                                    
                                          // Animation starten
                                          animate();
                                        }
                                    
                                        // Die Funktion aufrufen, wenn die Seite geladen ist
                                        window.onload = animateSquare;
                                      </script>
                                    
                                    
                                    Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Ralla66
                                      Ralla66 Most Active @AlexAxel last edited by Ralla66

                                      @alexaxel

                                      ok, html ist nicht mein Fachgebiet und fällt für mich weg.
                                      Werde den Weg über Daten schaufeln probieren.
                                      Hier sind ja Ansätze dazu.
                                      Das werde ich mal mit Tasmota Scripting oder als Routine im ESP testen.
                                      Also senden von 48 Byte Pulshöhe aus dem ESP pro Minute als 1 Datenpaket.
                                      Darstellung werde ich mal mit Flot testen. Dann 240 Byte, 5 x Puls, Breite 1 min / Puls.

                                      Ähm was, wer, also Bilder :

                                      Puls 1.jpg

                                      Puls 3.jpg

                                      Rohdata, 1 Puls für Flot, Breite Flot 1 min, Höhe nach Wert

                                      0	3	6	9	12	15	18	21	24	27	30	33	36	39	42	45	48	51	54	57	60	63	66	69	72	69	66	63	60	57	54	51	48	45	42	39	36	33	30	27	24	21	18	15	12	9	6	3	0
                                      

                                      Aufgabe, erstellen einer Datei die Flot aufrufen kann. ( Ähnlich wie im History Adapter )

                                      Ralla66 AlexAxel 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

                                        @ralla66

                                        erster Test, ESP Wert per Mqtt in Datenpunkt geschrieben und History.
                                        Darstellung per Flott Adapter.

                                        Puls ESP.jpg

                                        Scripting Tasmota zur Datenübertragung:

                                        >D
                                        
                                        WTP=0
                                        HZR=1
                                        
                                        >S
                                        
                                        if HZR>0
                                        then
                                        WTP=WTP+2
                                        endif
                                        
                                        if WTP>60
                                        then
                                        HZR=0
                                        endif
                                        
                                        if HZR<1
                                        then
                                        WTP=WTP-2
                                        endif
                                        
                                        if WTP<2
                                        then
                                        HZR=1
                                        endif
                                        
                                        +>publish Pulswert/Wert  %WTP%
                                        
                                        print Pulswert %0WTP% 
                                        
                                        >W
                                        
                                        Pulswert {m} %0WTP% 
                                        
                                        
                                        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Ralla66
                                          Ralla66 Most Active @Ralla66 last edited by Ralla66

                                          @ralla66

                                          update;

                                          Puls Visu 2.jpg

                                          P Mqtt.jpg

                                          >D
                                          
                                          ;Pulsfrequenz ist PFR 
                                          ;Blutsauerstoff ist  SP02
                                          ;Perfusionsindex ist PIX 
                                          ;Hochzähler ist HZR
                                          ;Umschalter ist USR
                                          
                                          PFR=0
                                          SP02=94
                                          PIX=20
                                          HZR=1
                                          
                                          >S
                                          
                                          if HZR>0
                                          then
                                          PFR=PFR+2
                                          endif
                                          
                                          if PFR>60
                                          then
                                          HZR=0
                                          endif
                                          
                                          ;----------------------------
                                          
                                          if HZR<1
                                          then
                                          PFR=PFR-2
                                          endif
                                          
                                          if PFR<2
                                          then
                                          HZR=1
                                          endif
                                          
                                          +>publish Pulsoximeter/Pulsfrequenz/Puls  %PFR%
                                          +>publish Pulsoximeter/Blutsauerstoff/SP02  %SP02%
                                          +>publish Pulsoximeter/Perfusionsindex/PI  %PIX%
                                          
                                          
                                          print Pulsfrequenz %0PFR% 
                                          print Blutsauerstoff %0SP02% 
                                          print Perfusionsindex %0PIX% 
                                          
                                          
                                          >W
                                          
                                          Pulsfrequenz {m} %0PFR% 
                                          Blutsauerstoff{m} %0SP02% 
                                          Perfusionsindex {m} %0PIX% 
                                          
                                          #
                                          
                                          

                                          Tasmota.jpg
                                          warten aufs Device -------------------------------------------------------------->

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @AlexAxel last edited by Ralla66

                                            @alexaxel

                                            kannst du bitte mal schauen was im Arduino Code nicht passt.
                                            Bekomme den Code nicht kompiliert,

                                            E:\Arduino IDE\BLE_Alex1\BLE_Alex1.ino:231:14: note: suggested alternative: 'char'
                                                 sTemp += sChar + ",";
                                                          ^~~~~
                                                          char
                                            
                                            exit status 1
                                            
                                            Compilation error: 'LED_BUILTIN' was not declared in this scope
                                            

                                            Habe mal LED_BUILTIN auskommentiert und den Teil mit sChar gelöscht, dann im Monitor

                                            17:45:37.922 -> Verbinde ...
                                            17:45:38.035 -> Juhu Verbunden...
                                            17:45:38.066 -> Hab folgenden service gefunden: 0xffe0 ...
                                            17:45:38.415 -> Service entdeckt
                                            17:45:38.447 -> Subscribing to simple key characteristic ...
                                            17:45:38.484 -> Subscribed
                                            
                                            Ralla66 AlexAxel 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            478
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            61
                                            4059
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo