Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

(HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
smartfox prodafienergiemanagement systempv-anlagephotovoltaikenergiemanagement
64 Beiträge 17 Kommentatoren 11.3k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G GOETSCHHOFER

    @smartdidi said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

    @danielos

    Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...

    Sicherlich kann man den Smartfox Pro mit einem Fremdgerät steuern.
    Man braucht nur in die jeweiligen Modbus-TCP-Adressen des SF Pro reinschreiben. R=ist nur read, RW=read and write.
    Mache ich mit meinem Schema von der Technischen Alternative. CMI=Webserver als Master schreibt in das Modbus-TCP-Register 0, 1 oder 2, je nach Register-Definition rein. Ein-/Ausschalten wird durch einen Slider, grüner Knopf Befehl ausgelöst oder Relais 1 - 4 einzeln schalten.
    Ich kann hier in meinem Schema einzeln die Heizstäbe oben und unten ein-/ausschalten, Umschalt-/Maximaltemperatur ändern oder z. B. Analog-Relais, aus, Überschuss oder manuell einschalten.

    3c2520b9-73aa-44ea-aa40-8c277a7ddaeb-image.png

    Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

    Habe in Vis bis jetzt nur reingeschnuppert, da ich ja eine bestehende Visualisierung in meiner TA-Heizungssteuerung habe, aber in Vis wird dann auch nur durch Ein/Aus, 0,1,2 über Modbus-TCP-Adapter-Diskrete Eingänge in den Smartfox Pro geschrieben.

    Sämtliche Stromwerte (Bezug Einspeisung je Phase etc. und PV-Werte) sind aus dem Smartfox Pro gelesen und über das CMI (Webserver-Master) über Modbus-TCP-Eingang in das Schema geholt.

    Man muss halt nur aufpassen, dass man sich bei der Steuerung nicht selbst austrickst und nicht mehr weiß, wer hat jetzt Vorrang, wer gibt jetzt das Kommando (Smartfox Pro oder das TA-Schema), ist mir auch schon passiert. :grin:

    SmartDidiS Offline
    SmartDidiS Offline
    SmartDidi
    schrieb am zuletzt editiert von
    #50

    @goetschhofer
    woooow - GENIAL :+1:

    Marlon BM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SmartDidiS SmartDidi

      @goetschhofer
      woooow - GENIAL :+1:

      Marlon BM Offline
      Marlon BM Offline
      Marlon B
      schrieb am zuletzt editiert von Marlon B
      #51

      @GOETSCHHOFER

      Guten Abend,

      Thema ist zwar schon etwas älter aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Bin recht neu in der Materie. Wenn ich den Smartfox Pro Charger mit Modbus auslesen möchte, sind das dann einfach die selben Ports (nur weniger) wie beim SF Pro Meter? Die kommunizieren ja miteinander dann müssten ja ein Teil der Werte überinstimmen oder (so meine laienhafte annahme). Es gibt seitens SF leider keinerlei Dokumentation disbezüglich zum register beim Charger. Nur beim SF Pro Meter.

      Würde mich sehr über eine Auskunft freuen.
      LG

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Marlon BM Marlon B

        @GOETSCHHOFER

        Guten Abend,

        Thema ist zwar schon etwas älter aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Bin recht neu in der Materie. Wenn ich den Smartfox Pro Charger mit Modbus auslesen möchte, sind das dann einfach die selben Ports (nur weniger) wie beim SF Pro Meter? Die kommunizieren ja miteinander dann müssten ja ein Teil der Werte überinstimmen oder (so meine laienhafte annahme). Es gibt seitens SF leider keinerlei Dokumentation disbezüglich zum register beim Charger. Nur beim SF Pro Meter.

        Würde mich sehr über eine Auskunft freuen.
        LG

        G Offline
        G Offline
        GOETSCHHOFER
        schrieb am zuletzt editiert von
        #52

        @marlon-b said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

        @GOETSCHHOFER

        Guten Abend,

        Thema ist zwar schon etwas älter aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Bin recht neu in der Materie. Wenn ich den Smartfox Pro Charger mit Modbus auslesen möchte, sind das dann einfach die selben Ports (nur weniger) wie beim SF Pro Meter? Die kommunizieren ja miteinander dann müssten ja ein Teil der Werte überinstimmen oder (so meine laienhafte annahme). Es gibt seitens SF leider keinerlei Dokumentation disbezüglich zum register beim Charger. Nur beim SF Pro Meter.

        Würde mich sehr über eine Auskunft freuen.
        LG

        Hast du dein Problem schon gelöst ?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SmartDidiS SmartDidi

          @socke
          GENIAL, gute Idee.
          Das versuche ich auch mal.
          Ich halte euch auf dem Laufenden.
          lg

          N Offline
          N Offline
          net97
          schrieb am zuletzt editiert von
          #53

          @smartdidi
          @socke
          Bin absoluter Rookie und würde auch gerne mein Smartfox Pro in iobroker einbinden. Habt Ihr inzwischen die Anbindung des Smartfox Pro über die xml oder das Smartfox-Portal in iobroker hinbekommen? Würdet Ihr mir die Infos bzw. Scripte zur Verfügung stellen? Danke Euch.

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N net97

            @smartdidi
            @socke
            Bin absoluter Rookie und würde auch gerne mein Smartfox Pro in iobroker einbinden. Habt Ihr inzwischen die Anbindung des Smartfox Pro über die xml oder das Smartfox-Portal in iobroker hinbekommen? Würdet Ihr mir die Infos bzw. Scripte zur Verfügung stellen? Danke Euch.

            K Offline
            K Offline
            knowhowseeker
            schrieb am zuletzt editiert von
            #54

            @net97 Ich habe mich auch mit der Smartfox Integration auseinander gesetzt und habe erreicht, dass ich zumindest einige Werte auslesen kann.
            Was man braucht:

            1. Installation des modbus adapters (Verbindung zur IP Adresse von Smartfox über TCP und Port 502, keine Aliases benutzen)
            2. Die Holdingregister müssen abgefüllt sein. Smartfox hat hier einen Download, wie die Adressen aufgeteilt sind (bin aber nicht sicher, ob die aktuell sind - das Excel verweist auf eine ältere SW Version) https://smartfox.at/wp-content/uploads/2022/12/Modbus-Register-SMARTFOX-Pro-SMARTFOX-Pro-2-v22e-00.01.03.10.xlsx
            3. Ich habe das CSV File von @SmartDidi (siehe weiter oben) genommen und habe dann im Editor das File bearbeitet, bis ich die Daten mit Import im Adapter übernehmen konnte. 1614634095276-smartrox-pro-modbus-iobroker-1.3.2021.csv

            Nun erhalte ich einige korrekte Daten, aber es scheint, dass die Adressen nicht mit der Vorlage von Smartfox übereinstimmen und ich konnte die aktuellen Daten für PV Leistung und Gesamtgebrauch nicht finden.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SmartDidiS SmartDidi

              @goetschhofer
              Ich lese aktuell die Daten des Smartfox Pro auch über Modbus aus.
              Leider bekomme ich den aktuellen Stromverbraucht nicht angezeigt!

              Hättest du mir da einen Tipp?

              P Offline
              P Offline
              Pesche 0
              schrieb am zuletzt editiert von
              #55

              @smartdidi
              Wie hast du das gemacht mit dem Auslesen vom Samrtfox Pro über Modubus?
              Was muss man wo einstellen, damit die Kommunikation läuft?
              Bei mir funktioniert die Kommunikation nicht!

              SmartDidiS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P Pesche 0

                @smartdidi
                Wie hast du das gemacht mit dem Auslesen vom Samrtfox Pro über Modubus?
                Was muss man wo einstellen, damit die Kommunikation läuft?
                Bei mir funktioniert die Kommunikation nicht!

                SmartDidiS Offline
                SmartDidiS Offline
                SmartDidi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #56

                @pesche-0
                Hallo, sorry für meine späte Antwort.
                Hat sich deine Frage in der Zwischenzeit erledigt?

                Karl hat dies schon im Bericht vom 01.03.2021 gut dargestellt.
                Solltest du aber noch Hilfe bruachen, kannst du mir gerne nochmals schreiben.

                lg
                Didi

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Offline
                  F Offline
                  friedi100
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #57

                  Hallo,
                  ich habe eine Frage.
                  Das auslesen des Smartfox mittels Modbus funktioniert ganz gut. SAu
                  Einzig im Protokoll habe ich immer folgende Fehlermeldungen:
                  modbus.1 2023-06-01 11:38:09.019 info Disconnected from slave 192.168.1.52
                  modbus.1 2023-06-01 11:38:08.019 warn Poll error count: 3 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                  modbus.1 2023-06-01 11:38:08.018 error Client in error state.
                  modbus.1 2023-06-01 11:38:08.018 error Request timed out.
                  modbus.1 2023-06-01 11:38:08.018 warn Error: undefined
                  modbus.1 2023-06-01 11:38:03.017 info Connected to slave 192.168.1.52

                  Habt ihr eine Idee was das bedeutet?

                  Anbei 2 Screenshots meiner Konfig. Muss ich da ggf. etwas umstellen?

                  Schöne Grüße

                  Alex

                  Smartfox Modbus 2.JPG Smartfox Modbus 1.JPG

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G GOETSCHHOFER

                    @smartdidi said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                    @danielos

                    Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...

                    Sicherlich kann man den Smartfox Pro mit einem Fremdgerät steuern.
                    Man braucht nur in die jeweiligen Modbus-TCP-Adressen des SF Pro reinschreiben. R=ist nur read, RW=read and write.
                    Mache ich mit meinem Schema von der Technischen Alternative. CMI=Webserver als Master schreibt in das Modbus-TCP-Register 0, 1 oder 2, je nach Register-Definition rein. Ein-/Ausschalten wird durch einen Slider, grüner Knopf Befehl ausgelöst oder Relais 1 - 4 einzeln schalten.
                    Ich kann hier in meinem Schema einzeln die Heizstäbe oben und unten ein-/ausschalten, Umschalt-/Maximaltemperatur ändern oder z. B. Analog-Relais, aus, Überschuss oder manuell einschalten.

                    3c2520b9-73aa-44ea-aa40-8c277a7ddaeb-image.png

                    Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

                    Habe in Vis bis jetzt nur reingeschnuppert, da ich ja eine bestehende Visualisierung in meiner TA-Heizungssteuerung habe, aber in Vis wird dann auch nur durch Ein/Aus, 0,1,2 über Modbus-TCP-Adapter-Diskrete Eingänge in den Smartfox Pro geschrieben.

                    Sämtliche Stromwerte (Bezug Einspeisung je Phase etc. und PV-Werte) sind aus dem Smartfox Pro gelesen und über das CMI (Webserver-Master) über Modbus-TCP-Eingang in das Schema geholt.

                    Man muss halt nur aufpassen, dass man sich bei der Steuerung nicht selbst austrickst und nicht mehr weiß, wer hat jetzt Vorrang, wer gibt jetzt das Kommando (Smartfox Pro oder das TA-Schema), ist mir auch schon passiert. :grin:

                    S Offline
                    S Offline
                    StyLeZ P
                    schrieb am zuletzt editiert von StyLeZ P
                    #58

                    @goetschhofer said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                    @smartdidi said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                    @danielos

                    Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...

                    Sicherlich kann man den Smartfox Pro mit einem Fremdgerät steuern.
                    Man braucht nur in die jeweiligen Modbus-TCP-Adressen des SF Pro reinschreiben. R=ist nur read, RW=read and write.
                    Mache ich mit meinem Schema von der Technischen Alternative. CMI=Webserver als Master schreibt in das Modbus-TCP-Register 0, 1 oder 2, je nach Register-Definition rein. Ein-/Ausschalten wird durch einen Slider, grüner Knopf Befehl ausgelöst oder Relais 1 - 4 einzeln schalten.
                    Ich kann hier in meinem Schema einzeln die Heizstäbe oben und unten ein-/ausschalten, Umschalt-/Maximaltemperatur ändern oder z. B. Analog-Relais, aus, Überschuss oder manuell einschalten.

                    3c2520b9-73aa-44ea-aa40-8c277a7ddaeb-image.png

                    Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

                    Habe in Vis bis jetzt nur reingeschnuppert, da ich ja eine bestehende Visualisierung in meiner TA-Heizungssteuerung habe, aber in Vis wird dann auch nur durch Ein/Aus, 0,1,2 über Modbus-TCP-Adapter-Diskrete Eingänge in den Smartfox Pro geschrieben.

                    Sämtliche Stromwerte (Bezug Einspeisung je Phase etc. und PV-Werte) sind aus dem Smartfox Pro gelesen und über das CMI (Webserver-Master) über Modbus-TCP-Eingang in das Schema geholt.

                    Man muss halt nur aufpassen, dass man sich bei der Steuerung nicht selbst austrickst und nicht mehr weiß, wer hat jetzt Vorrang, wer gibt jetzt das Kommando (Smartfox Pro oder das TA-Schema), ist mir auch schon passiert. :grin:

                    Hallo Karl

                    leider schaffe ich es nicht den Status der Relais des SmartFox Pro via iobroker und ModBus anzusteuern/zu schreiben.
                    Ich kann sie korrekt auslesen, d.h. wenn ich die Relais im SF-GUI umkonfiguriere sehe ich das im ioBroker (die Werte 0,1 oder 2 - z.B. im 42309 für Relais 3).
                    Aber wenn ich diese Werte manuell (oder via Skript) im ioBroker setze, dann passiert auf SmartFox Seite leider nichts.

                    Könntest du uns bitte vielleicht deine aktuellen ModBus Register (Diskrete Eingänge, Ausgänge und HoldingRegister) aus der ModBus Instanz bereitstellen? Vermutlich fehlt nur eine Kleinigkeit, damit es funktioniert.

                    Zum Hintergrund: Ich möchte die Relais des SF nutzen um damit via Skript einen Schütz anzusteuern, der dann widerrum unseren 6kW-Heizstab ansteuert bis die Solltemp. im Boiler erreicht ist und dann wieder via Skript abgeschaltet wird. Zudem ist noch die Sicherheitsabschaltung des Heizstabes (bei einer einstellbaren Temperatur) im Einsatz.
                    Wenn ich das via SF nicht zum laufen bekomme, muss ich wohl Shellys zur Ansteuerung hernehmen. Ist aber halt ein zusätzlicher Kostenpunkt und sähe im Sicherungsschrank auch nicht so schön aus. :-)

                    Danke dir und Gruss aus Zürich
                    Patrick

                    L 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • S StyLeZ P

                      @goetschhofer said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                      @smartdidi said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                      @danielos

                      Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...

                      Sicherlich kann man den Smartfox Pro mit einem Fremdgerät steuern.
                      Man braucht nur in die jeweiligen Modbus-TCP-Adressen des SF Pro reinschreiben. R=ist nur read, RW=read and write.
                      Mache ich mit meinem Schema von der Technischen Alternative. CMI=Webserver als Master schreibt in das Modbus-TCP-Register 0, 1 oder 2, je nach Register-Definition rein. Ein-/Ausschalten wird durch einen Slider, grüner Knopf Befehl ausgelöst oder Relais 1 - 4 einzeln schalten.
                      Ich kann hier in meinem Schema einzeln die Heizstäbe oben und unten ein-/ausschalten, Umschalt-/Maximaltemperatur ändern oder z. B. Analog-Relais, aus, Überschuss oder manuell einschalten.

                      3c2520b9-73aa-44ea-aa40-8c277a7ddaeb-image.png

                      Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

                      Habe in Vis bis jetzt nur reingeschnuppert, da ich ja eine bestehende Visualisierung in meiner TA-Heizungssteuerung habe, aber in Vis wird dann auch nur durch Ein/Aus, 0,1,2 über Modbus-TCP-Adapter-Diskrete Eingänge in den Smartfox Pro geschrieben.

                      Sämtliche Stromwerte (Bezug Einspeisung je Phase etc. und PV-Werte) sind aus dem Smartfox Pro gelesen und über das CMI (Webserver-Master) über Modbus-TCP-Eingang in das Schema geholt.

                      Man muss halt nur aufpassen, dass man sich bei der Steuerung nicht selbst austrickst und nicht mehr weiß, wer hat jetzt Vorrang, wer gibt jetzt das Kommando (Smartfox Pro oder das TA-Schema), ist mir auch schon passiert. :grin:

                      Hallo Karl

                      leider schaffe ich es nicht den Status der Relais des SmartFox Pro via iobroker und ModBus anzusteuern/zu schreiben.
                      Ich kann sie korrekt auslesen, d.h. wenn ich die Relais im SF-GUI umkonfiguriere sehe ich das im ioBroker (die Werte 0,1 oder 2 - z.B. im 42309 für Relais 3).
                      Aber wenn ich diese Werte manuell (oder via Skript) im ioBroker setze, dann passiert auf SmartFox Seite leider nichts.

                      Könntest du uns bitte vielleicht deine aktuellen ModBus Register (Diskrete Eingänge, Ausgänge und HoldingRegister) aus der ModBus Instanz bereitstellen? Vermutlich fehlt nur eine Kleinigkeit, damit es funktioniert.

                      Zum Hintergrund: Ich möchte die Relais des SF nutzen um damit via Skript einen Schütz anzusteuern, der dann widerrum unseren 6kW-Heizstab ansteuert bis die Solltemp. im Boiler erreicht ist und dann wieder via Skript abgeschaltet wird. Zudem ist noch die Sicherheitsabschaltung des Heizstabes (bei einer einstellbaren Temperatur) im Einsatz.
                      Wenn ich das via SF nicht zum laufen bekomme, muss ich wohl Shellys zur Ansteuerung hernehmen. Ist aber halt ein zusätzlicher Kostenpunkt und sähe im Sicherungsschrank auch nicht so schön aus. :-)

                      Danke dir und Gruss aus Zürich
                      Patrick

                      L Offline
                      L Offline
                      leonundjulie
                      schrieb am zuletzt editiert von leonundjulie
                      #59

                      Ich mache mal einen Crosslink, um nicht alles doppelt zu schreiben https://forum.iobroker.net/topic/71002/modbus-wie-csv-importieren/5 .... dort ist unter https://forum.iobroker.net/post/1094857 die Lsöung für die Einbindung des SMARTFOX PRO

                      10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                      Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                      Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                      SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S StyLeZ P

                        @goetschhofer said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                        @smartdidi said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                        @danielos

                        Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...

                        Sicherlich kann man den Smartfox Pro mit einem Fremdgerät steuern.
                        Man braucht nur in die jeweiligen Modbus-TCP-Adressen des SF Pro reinschreiben. R=ist nur read, RW=read and write.
                        Mache ich mit meinem Schema von der Technischen Alternative. CMI=Webserver als Master schreibt in das Modbus-TCP-Register 0, 1 oder 2, je nach Register-Definition rein. Ein-/Ausschalten wird durch einen Slider, grüner Knopf Befehl ausgelöst oder Relais 1 - 4 einzeln schalten.
                        Ich kann hier in meinem Schema einzeln die Heizstäbe oben und unten ein-/ausschalten, Umschalt-/Maximaltemperatur ändern oder z. B. Analog-Relais, aus, Überschuss oder manuell einschalten.

                        3c2520b9-73aa-44ea-aa40-8c277a7ddaeb-image.png

                        Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

                        Habe in Vis bis jetzt nur reingeschnuppert, da ich ja eine bestehende Visualisierung in meiner TA-Heizungssteuerung habe, aber in Vis wird dann auch nur durch Ein/Aus, 0,1,2 über Modbus-TCP-Adapter-Diskrete Eingänge in den Smartfox Pro geschrieben.

                        Sämtliche Stromwerte (Bezug Einspeisung je Phase etc. und PV-Werte) sind aus dem Smartfox Pro gelesen und über das CMI (Webserver-Master) über Modbus-TCP-Eingang in das Schema geholt.

                        Man muss halt nur aufpassen, dass man sich bei der Steuerung nicht selbst austrickst und nicht mehr weiß, wer hat jetzt Vorrang, wer gibt jetzt das Kommando (Smartfox Pro oder das TA-Schema), ist mir auch schon passiert. :grin:

                        Hallo Karl

                        leider schaffe ich es nicht den Status der Relais des SmartFox Pro via iobroker und ModBus anzusteuern/zu schreiben.
                        Ich kann sie korrekt auslesen, d.h. wenn ich die Relais im SF-GUI umkonfiguriere sehe ich das im ioBroker (die Werte 0,1 oder 2 - z.B. im 42309 für Relais 3).
                        Aber wenn ich diese Werte manuell (oder via Skript) im ioBroker setze, dann passiert auf SmartFox Seite leider nichts.

                        Könntest du uns bitte vielleicht deine aktuellen ModBus Register (Diskrete Eingänge, Ausgänge und HoldingRegister) aus der ModBus Instanz bereitstellen? Vermutlich fehlt nur eine Kleinigkeit, damit es funktioniert.

                        Zum Hintergrund: Ich möchte die Relais des SF nutzen um damit via Skript einen Schütz anzusteuern, der dann widerrum unseren 6kW-Heizstab ansteuert bis die Solltemp. im Boiler erreicht ist und dann wieder via Skript abgeschaltet wird. Zudem ist noch die Sicherheitsabschaltung des Heizstabes (bei einer einstellbaren Temperatur) im Einsatz.
                        Wenn ich das via SF nicht zum laufen bekomme, muss ich wohl Shellys zur Ansteuerung hernehmen. Ist aber halt ein zusätzlicher Kostenpunkt und sähe im Sicherungsschrank auch nicht so schön aus. :-)

                        Danke dir und Gruss aus Zürich
                        Patrick

                        L Offline
                        L Offline
                        leonundjulie
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #60

                        @stylez-p hallo und guten Morgen - wünsche einen schönen dritten Advent. Hast Du letztlich die Thematik “Schalten der Relais im SMARTFOX via MODBUS” zum Laufen bekommen? Das ist am Ende auch mein Ziel.

                        10x JA-Solar (380Wp) unter 15° gen Süden und 12x JA-Solar (385Wp) unter 10° gen Westen auf Carport, HUAWEI SUN2000 WR

                        Daran HUAWEI LUNA2000, 10kWh

                        Und via Kaskade 8x JA-Solar (385Wp) unter 45° gen Osten und 14x JA-Solar (385Wp) unter 23° gen Westen am 2. HUAWEI SUN2000 WR.

                        SMARTFOX PRO als EMS, KEBA P30-X Wallbox

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G Offline
                          G Offline
                          gmbh07
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #61

                          Hallo,

                          lässt sich ein pro light 2 über die rs485 auslesen bzw. hat das schon jemand gemacht?

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G gmbh07

                            Hallo,

                            lässt sich ein pro light 2 über die rs485 auslesen bzw. hat das schon jemand gemacht?

                            R Offline
                            R Offline
                            rascal
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #62

                            Ich habe folgendes javascript, welches mir seit neuestem diese Warnung ausgibt.... es funktioniert, nur ist das log mit der Warnung voll :(

                            request package is deprecated - please use httpGet (or a stable lib like axios) instead!
                            

                            hier mein Script:

                            //@ts-nocheck
                            schedule('*/5 * * * * *', function() {
                            const request = require('request');
                            const parseString = require('xml2js').parseString;
                            const urlOfFox = 'http://192.168.1.227/values.xml';
                            
                            var analogOutPercent;
                            var analogOutPower;
                            var toGridValue;
                            var detailsPowerValue;
                            
                            const loadSmartFoxData = (u) => {
                               request.get({
                                   url: u
                               }, function(error, response, body) {
                                   parseString(body, function (err, response) {
                                      //console.log(response); // alle Daten sichtbar
                            
                                      //console.log(response.values.value[11]._); // analogOutPercent
                                       analogOutPercent = response.values.value[11]._;
                                       //console.log('Percent: '+analogOutPercent)
                                       setState('0_userdata.0.Smartfox.analogOutPercent'/*analogOutPercent*/, analogOutPercent);
                            
                                       analogOutPower = response.values.value[12]._;
                                       analogOutPower = analogOutPower.replace('<span>', '');
                                       analogOutPower = analogOutPower.replace('</span>', '');
                                       setState('0_userdata.0.Smartfox.analogOutPower'/*analogOutPower*/, analogOutPower);
                                       //console.log('Power: '+analogOutPower)
                            
                                       toGridValue = response.values.value[4]._;
                                       setState('0_userdata.0.Smartfox.toGridValue'/*toGridValue*/, toGridValue);
                                       //console.log('toGridValue: '+toGridValue);
                            
                                       detailsPowerValue = response.values.value[100]._;
                                       setState('0_userdata.0.Smartfox.detailsPowerValue'/*detailsPowerValue*/, detailsPowerValue);
                                       //console.log('detailsPowerValue: '+detailsPowerValue);
                                   });
                               }); 
                            };
                            
                            loadSmartFoxData(urlOfFox);
                            });
                            

                            Da ich nicht ganz script-fit bin: was muss ich machen, damit die Warnung verschwindet? :baby:

                            SmartDidiS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R rascal

                              Ich habe folgendes javascript, welches mir seit neuestem diese Warnung ausgibt.... es funktioniert, nur ist das log mit der Warnung voll :(

                              request package is deprecated - please use httpGet (or a stable lib like axios) instead!
                              

                              hier mein Script:

                              //@ts-nocheck
                              schedule('*/5 * * * * *', function() {
                              const request = require('request');
                              const parseString = require('xml2js').parseString;
                              const urlOfFox = 'http://192.168.1.227/values.xml';
                              
                              var analogOutPercent;
                              var analogOutPower;
                              var toGridValue;
                              var detailsPowerValue;
                              
                              const loadSmartFoxData = (u) => {
                                 request.get({
                                     url: u
                                 }, function(error, response, body) {
                                     parseString(body, function (err, response) {
                                        //console.log(response); // alle Daten sichtbar
                              
                                        //console.log(response.values.value[11]._); // analogOutPercent
                                         analogOutPercent = response.values.value[11]._;
                                         //console.log('Percent: '+analogOutPercent)
                                         setState('0_userdata.0.Smartfox.analogOutPercent'/*analogOutPercent*/, analogOutPercent);
                              
                                         analogOutPower = response.values.value[12]._;
                                         analogOutPower = analogOutPower.replace('<span>', '');
                                         analogOutPower = analogOutPower.replace('</span>', '');
                                         setState('0_userdata.0.Smartfox.analogOutPower'/*analogOutPower*/, analogOutPower);
                                         //console.log('Power: '+analogOutPower)
                              
                                         toGridValue = response.values.value[4]._;
                                         setState('0_userdata.0.Smartfox.toGridValue'/*toGridValue*/, toGridValue);
                                         //console.log('toGridValue: '+toGridValue);
                              
                                         detailsPowerValue = response.values.value[100]._;
                                         setState('0_userdata.0.Smartfox.detailsPowerValue'/*detailsPowerValue*/, detailsPowerValue);
                                         //console.log('detailsPowerValue: '+detailsPowerValue);
                                     });
                                 }); 
                              };
                              
                              loadSmartFoxData(urlOfFox);
                              });
                              

                              Da ich nicht ganz script-fit bin: was muss ich machen, damit die Warnung verschwindet? :baby:

                              SmartDidiS Offline
                              SmartDidiS Offline
                              SmartDidi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #63

                              @rascal
                              Hallo,
                              bin selber auch nicht ganz Script-fit aber ich glaube, dass die Warnung sagt, dass das Paket "request" veraltet ist und du stattdessen Axios oder httpGet verwenden sollst.

                              Wenn du Node.js 14 oder älter verwendest, kannst du die eingebauten Methode "httpGet" verwenden:

                              const { httpGet } = require('https');
                              // ...
                              request.get({ ... }); // Ersetze durch httpGet
                              

                              lg

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SmartDidiS SmartDidi

                                @goetschhofer
                                Ich bekomme viele Smarfox Pro Daten über Modbus geliefert aber ich finde keine Werte vom aktuellen Stromverbrauch.

                                123.png

                                Über die Smartfox App ist der Verbraucht ersichtlich.....
                                aktueller verbrauch1.png

                                oder hier im internen Netz

                                aktueller verbrauch2.png

                                Leider finde ich diese Verbrauchs/Bezugswerte nicht im Modbus......!

                                Hast du da eine Idee?

                                Robert PletzenauerR Offline
                                Robert PletzenauerR Offline
                                Robert Pletzenauer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #64

                                @smartdidi
                                Hi!
                                Ist zwar schon ein sehr altes Topic, aber ich bin trotzdem mal so frei:
                                Hast du einen Weg gefunden den aktuellen Verbrauch vom SF via ioBroker auszulesen?
                                Diverse andere Werte funktionieren problemlos.
                                DANKE!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                754

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Home
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe