Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

(HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
smartfox prodafienergiemanagement systempv-anlagephotovoltaikenergiemanagement
64 Beiträge 17 Kommentatoren 11.3k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G Offline
    G Offline
    GOETSCHHOFER
    schrieb am zuletzt editiert von
    #38

    @jb_sullivan said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

    @goetschhofer Du scheinst dich ja sehr Intensiv mit Awattar beschäftigt zu haben.

    Auch ich bin am überlegen, ob ich zu Awattar wechsele, da demnächst ein E-Auto in der Garage steht und ich gerne den günstigen Nachtstrom dafür nutzen wollte.

    Der Jahresverbrauch liegt dank PV Anlage mit Speicher und Optimierung auf maximalen Eigenverbrauch bei 1500 kwh/p.a.

    Mit einem e-Auto, welches einen 77kw Akku hat und einer Nutzungsrange von ~ 54 kw ( SOC 10 - 80%) zur Verfügung stellt, müsste ich bei meiner Fahrleistung rund 33 Ladungen p.a a 54 kw rechnen.

    Das entspricht ~ 1800 kwh, die ich weitest gehend in der Nacht laden möchte, sofern eine Ladung via PV Überschuss nicht möglich, oder wirtschaftlich sinnvoll ist (1-Phasiges laden = unverhältnismäßig hohe Verluste).

    D.h. ich hätte einen ungefähren Jahresverbrauch von 3300 kwh, wovon etwas mehr als die Hälfte steuerbar in die Nachtstunden verschoben werden kann.

    Wie ist da deine Einschätzung zum Awattar Tarif? Benutzt irgend jemand hier den ioB Awattar Adapter? - https://npm.io/package/iobroker.awattar

    Hallo JB_Sullivan,

    ja, ich beschäftige mich mit Stromtarifen und nicht nur mit flexiblen Stromtarifen sehr intensiv. :slightly_smiling_face:

    Möchte gleich mal vorausschicken, ich bin aus A und du bist in D und dies ist nicht ganz vergleichbar, aber ähnlich.
    Aber ich habe auch D bezüglich Awattar-Tarife (reiner Energiepreis ohne Grundgebühr) stark im Blickfeld, da diese zu 95 % auf A ausstrahlen.

    Die viel zitierten negativen Strompreise, haben sich ab Mai 2021 fast in Luft aufgelöst, dies siehst du aus der Darstellung in Grafana. Dies sind ja nur die reinen Nettoenergiepreise ohne Ökostromzertifikat, ohne Mwst und Grundgebühr, D (blau) und A (grün) übereinander gelappt.
    Bei Awattar in D musst du ja noch + 0,25 Cent/kWh Ökostromzertifikat + anteilige mtl. Grundgebühr Euro 4,58 excl. Mwst dazurechnen, anschließend hast du erst einen Vergleichspreis zum Alternativanbieter mit fixem Preis je kWh.

    Der dünne blaue Strich als Referenzwert ist mein aktueller Netto-Einkaufspreis-Energiepreis ohne Netz (ca. 3,65 Cent/kWh ohne Mwst und Grundgebühr) bei 2.100 kWh Jahresbezug (50 % Autarkiequote ohne Speicher, PV-5,76 kWp).

    Habe eine Excel-Vergleichssimulation Awattar-Std.-Börsenpreise versus Alternativanbieter mit fixem Preis auf Basis-EVU-Viertelstunden-Verbrauchswerten in kWh am Laufen und hier sieht man sehr gut, wo der Break-Even-Point liegt.

    Würde Awattar keine Grundgebühr verrechnen (A-jährlich Euro 69,-- inkl. Mwst), dann wären wir noch nicht mal auf gleich, und noch kein wirtschaftlicher Vorteil und dieser ist ja das Verkaufsargument. "Mitpartizieren an den schwankenden niedrigen Strompreisen".

    Ich möchte das Produkt von Awattar hier nicht schlecht reden, aber für mich persönlich passt es rechnerisch nicht, da ich mit Awattar jährlich ca. Euro 90,-- mehr bezahlen würde, gegenüber einem Alternativanbieter mit fixer Preisvereinbarung incl. Berücksichtigung Neukundenrabatt im 1. Jahr und vorausgesetzt jährlicher Stromwechsel.

    Wie du in der Excel-Auswertung Juli 2021 siehst waren die Netto-Strompreise von 22 h abends bis 6 h früh so ca. zwischen 6 und 15 Cent/kWh ohne Ökostromzertifikat, ohne Grundgebühr und ohne Mwst.

    Ich würde für eine persönliche Entscheidung um wenig Aufwand zu betreiben, folgendes machen:

    Der Vor- oder Nachteil hängt einzig und allein von deinem aktuellen Bezugs-Energiepreis ohne Netzkosten ab,
    diesen kenne ich nicht.
    Erstelle dir mal für eine Woche oder Monat eine Exceltabelle und hier trägst du in Spalten, Datum, Stunde, die Börsen-Stundenwerte von der Awattar-D homepage ein, daneben deinen aktuellen reinen Energieeinkaufspreis incl. anteilige Grundgebühr und Mwst je kWh, aber ohne Netzkosten.
    Anteilige Netzkosten würde ich aus folgendem Grund weglassen, da du hier ohne Netzkosten ein sehr gutes Gefühl für reine Energiekosten bekommst und die Darstellung der Netzkosten nur zur Verwirrung beiträgt, denn diese sind ja sowieso nicht verhandelbar.
    Damit hast du schon eine Preisdifferenz +/- und in die nächste Spalte die Ladeleistung je Std. in der Nacht, multipliziert mit der Preisdifferenz und die Summe der Preisdifferenzen je Std. ist dein finanzieller Vor-/Nachteil.

    Ich bin überzeugt, du wirst zur Erkenntnis gelangen, dass dies sehr gering ist oder in Summe kein wirklicher Vorteil.
    Wenn ich die von dir zitierten 1.800 kWh Nachtbezug mit 3 Cent/kWh Preisvorteil multipliziere, ergibt sich ein Gesamtvorteil von Euro 54,--, dagegen rechnen musst du die erheblich höheren Energiepreise morgens (6 h bis 9 h) und abends (17 h - 22h), dies wird eben beim Marketing immer vergessen und nie erwähnt.

    Deutschland:
    63 % der Std. Börsenpreise betrugen im Zeitraum 1.1.-31.7.21 zwischen 5 - 10 Cent/kWh ohne allem .....etc.
    134 Std. negative Strompreise=2% der Gesamtstunden incl. null) im Zeitraum 1.1. - 31.7.21, davon waren 78 % der negativen Strompreise (incl. null) täglich von 8 h - 18 h abends.

    Dein Ergebnis aus der Berechnung würde mich sehr interessieren.

    82db4cb4-8d49-407e-93cb-43e1c7844dcb-image.png

    f5fb50c0-e860-4f67-a764-7652a85ba9bc-image.png

    852a97c5-645e-4ddd-981d-4bcaa6b77db9-image.png

    JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G GOETSCHHOFER

      @jb_sullivan said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

      @goetschhofer Du scheinst dich ja sehr Intensiv mit Awattar beschäftigt zu haben.

      Auch ich bin am überlegen, ob ich zu Awattar wechsele, da demnächst ein E-Auto in der Garage steht und ich gerne den günstigen Nachtstrom dafür nutzen wollte.

      Der Jahresverbrauch liegt dank PV Anlage mit Speicher und Optimierung auf maximalen Eigenverbrauch bei 1500 kwh/p.a.

      Mit einem e-Auto, welches einen 77kw Akku hat und einer Nutzungsrange von ~ 54 kw ( SOC 10 - 80%) zur Verfügung stellt, müsste ich bei meiner Fahrleistung rund 33 Ladungen p.a a 54 kw rechnen.

      Das entspricht ~ 1800 kwh, die ich weitest gehend in der Nacht laden möchte, sofern eine Ladung via PV Überschuss nicht möglich, oder wirtschaftlich sinnvoll ist (1-Phasiges laden = unverhältnismäßig hohe Verluste).

      D.h. ich hätte einen ungefähren Jahresverbrauch von 3300 kwh, wovon etwas mehr als die Hälfte steuerbar in die Nachtstunden verschoben werden kann.

      Wie ist da deine Einschätzung zum Awattar Tarif? Benutzt irgend jemand hier den ioB Awattar Adapter? - https://npm.io/package/iobroker.awattar

      Hallo JB_Sullivan,

      ja, ich beschäftige mich mit Stromtarifen und nicht nur mit flexiblen Stromtarifen sehr intensiv. :slightly_smiling_face:

      Möchte gleich mal vorausschicken, ich bin aus A und du bist in D und dies ist nicht ganz vergleichbar, aber ähnlich.
      Aber ich habe auch D bezüglich Awattar-Tarife (reiner Energiepreis ohne Grundgebühr) stark im Blickfeld, da diese zu 95 % auf A ausstrahlen.

      Die viel zitierten negativen Strompreise, haben sich ab Mai 2021 fast in Luft aufgelöst, dies siehst du aus der Darstellung in Grafana. Dies sind ja nur die reinen Nettoenergiepreise ohne Ökostromzertifikat, ohne Mwst und Grundgebühr, D (blau) und A (grün) übereinander gelappt.
      Bei Awattar in D musst du ja noch + 0,25 Cent/kWh Ökostromzertifikat + anteilige mtl. Grundgebühr Euro 4,58 excl. Mwst dazurechnen, anschließend hast du erst einen Vergleichspreis zum Alternativanbieter mit fixem Preis je kWh.

      Der dünne blaue Strich als Referenzwert ist mein aktueller Netto-Einkaufspreis-Energiepreis ohne Netz (ca. 3,65 Cent/kWh ohne Mwst und Grundgebühr) bei 2.100 kWh Jahresbezug (50 % Autarkiequote ohne Speicher, PV-5,76 kWp).

      Habe eine Excel-Vergleichssimulation Awattar-Std.-Börsenpreise versus Alternativanbieter mit fixem Preis auf Basis-EVU-Viertelstunden-Verbrauchswerten in kWh am Laufen und hier sieht man sehr gut, wo der Break-Even-Point liegt.

      Würde Awattar keine Grundgebühr verrechnen (A-jährlich Euro 69,-- inkl. Mwst), dann wären wir noch nicht mal auf gleich, und noch kein wirtschaftlicher Vorteil und dieser ist ja das Verkaufsargument. "Mitpartizieren an den schwankenden niedrigen Strompreisen".

      Ich möchte das Produkt von Awattar hier nicht schlecht reden, aber für mich persönlich passt es rechnerisch nicht, da ich mit Awattar jährlich ca. Euro 90,-- mehr bezahlen würde, gegenüber einem Alternativanbieter mit fixer Preisvereinbarung incl. Berücksichtigung Neukundenrabatt im 1. Jahr und vorausgesetzt jährlicher Stromwechsel.

      Wie du in der Excel-Auswertung Juli 2021 siehst waren die Netto-Strompreise von 22 h abends bis 6 h früh so ca. zwischen 6 und 15 Cent/kWh ohne Ökostromzertifikat, ohne Grundgebühr und ohne Mwst.

      Ich würde für eine persönliche Entscheidung um wenig Aufwand zu betreiben, folgendes machen:

      Der Vor- oder Nachteil hängt einzig und allein von deinem aktuellen Bezugs-Energiepreis ohne Netzkosten ab,
      diesen kenne ich nicht.
      Erstelle dir mal für eine Woche oder Monat eine Exceltabelle und hier trägst du in Spalten, Datum, Stunde, die Börsen-Stundenwerte von der Awattar-D homepage ein, daneben deinen aktuellen reinen Energieeinkaufspreis incl. anteilige Grundgebühr und Mwst je kWh, aber ohne Netzkosten.
      Anteilige Netzkosten würde ich aus folgendem Grund weglassen, da du hier ohne Netzkosten ein sehr gutes Gefühl für reine Energiekosten bekommst und die Darstellung der Netzkosten nur zur Verwirrung beiträgt, denn diese sind ja sowieso nicht verhandelbar.
      Damit hast du schon eine Preisdifferenz +/- und in die nächste Spalte die Ladeleistung je Std. in der Nacht, multipliziert mit der Preisdifferenz und die Summe der Preisdifferenzen je Std. ist dein finanzieller Vor-/Nachteil.

      Ich bin überzeugt, du wirst zur Erkenntnis gelangen, dass dies sehr gering ist oder in Summe kein wirklicher Vorteil.
      Wenn ich die von dir zitierten 1.800 kWh Nachtbezug mit 3 Cent/kWh Preisvorteil multipliziere, ergibt sich ein Gesamtvorteil von Euro 54,--, dagegen rechnen musst du die erheblich höheren Energiepreise morgens (6 h bis 9 h) und abends (17 h - 22h), dies wird eben beim Marketing immer vergessen und nie erwähnt.

      Deutschland:
      63 % der Std. Börsenpreise betrugen im Zeitraum 1.1.-31.7.21 zwischen 5 - 10 Cent/kWh ohne allem .....etc.
      134 Std. negative Strompreise=2% der Gesamtstunden incl. null) im Zeitraum 1.1. - 31.7.21, davon waren 78 % der negativen Strompreise (incl. null) täglich von 8 h - 18 h abends.

      Dein Ergebnis aus der Berechnung würde mich sehr interessieren.

      82db4cb4-8d49-407e-93cb-43e1c7844dcb-image.png

      f5fb50c0-e860-4f67-a764-7652a85ba9bc-image.png

      852a97c5-645e-4ddd-981d-4bcaa6b77db9-image.png

      JB_SullivanJ Offline
      JB_SullivanJ Offline
      JB_Sullivan
      schrieb am zuletzt editiert von JB_Sullivan
      #39

      @goetschhofer

      Vielen Dank, für die sehr sehr ausführliche Antwort - Hoch Interessant.

      Ja, du hast Recht, ich komme aus DE und ich glaube ich brauche so eine Execl Tabell nicht anlegen, weil ich seit 2019 bei dem Messstellenbetreiber Discovergy bin.

      Seit kurzer Zeit wird hier ein Diagramm der Börsenpreise mitgeliefert, was in etwa deiner Excel Liste entsprechen dürfe.

      Daraus resultiert auch mein Interesse an diesem Strommodell. Auch bei den erhöhten Preisen in den Hauptzeiten, bilde ich mir ein, das ich durch meine PV Anlage in den Monaten 04 - 09 davon nur minimal betroffen wäre (Bezug in diesen Monaten zwischen 11 - 20 kwh p.m).

      Die Grünen Bereichen in der Nacht und am frühen Nachmittag wären in meiner Vorstellung für die Ladung des e-Autos prädestiniert.

      Aktuell zahle ich 27,07 Cent/kwh. Ich würde den Tarif "Hourly-CAP" nehmen. Dieser liegt Fix bei 24,10 Cent/kwh MINUS dem sogenannten Sync Bonus, der durch Strombezug in den "grünen" Zeiträumen generiert werden soll - das wäre per se schonmal eine Einsparung gegenüber meinem jetzigen Bezugspreis.

      Lade ich also mein Auto in den "grünen" Bereichen, sollte sich also der kwh Preis weiter reduzieren. Wie viel das sein wird, kann niemand beziffern. Das ist alles ein bisschen Voodoo im Moment.

      Messstellengebühr würde bei Awattar auch weg fallen, weil ich die Option hätte diese weiter an DISCOVERGY direkt zu bezahlen. Das ist im übrigen p.a. ~ 6 Euro günstiger, als wenn ixh ebenfalls Discovergy über Awattar buchen würde / müsste.

      Ich muss mir das alles mal in Ruhe zu Gemüte führen, denn es bringt ja nichts, wenn ich mir das alles "schön rechne" und hinterher wird es teurer, als bei meinem lokalen Anbieter der schon sehr günstig ist, wie ich finde. Leider hat der Massive Probleme damit, das ich von Ihm, zu Discovergy als Messstellenbetreiber gewechselt bin. Es gibt jetzt ständig Theater weg der Rechnungen, weil er angeblich von mir keine Zählerstände mehr übermittelt bekommt. Dabei ist gerade das bei smarten Zählern eigentlich ein automatisierter Prozess (so man denn Willens ist)

      Was mir bei Awattar auch gut gefällt ist die monatliche Zahlweise. Aktuell gebe ich meinem Energieversorger durch die Abschlagzahlungen einen kostenlosen Kredit. Versuche diesen auf den von mir berechneten realen Satz zu reduzieren sind mit der Begründung fehl geschlagen, das das viel zu niedrig ist und wenn dann doch Nachforderungen kommen ich ggf. Zahlungsunfähig wäre und der Energieversorger auf seinen Kosten sitzen bleiben würde.

      Es ist nur eine Überzahlung der Abschläge mit anschließender Rückerstattung möglich - und sowas kotzt mich an.

      4a63a0fc-d607-4073-a388-28caf1d52334-image.png

      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

        @goetschhofer

        Vielen Dank, für die sehr sehr ausführliche Antwort - Hoch Interessant.

        Ja, du hast Recht, ich komme aus DE und ich glaube ich brauche so eine Execl Tabell nicht anlegen, weil ich seit 2019 bei dem Messstellenbetreiber Discovergy bin.

        Seit kurzer Zeit wird hier ein Diagramm der Börsenpreise mitgeliefert, was in etwa deiner Excel Liste entsprechen dürfe.

        Daraus resultiert auch mein Interesse an diesem Strommodell. Auch bei den erhöhten Preisen in den Hauptzeiten, bilde ich mir ein, das ich durch meine PV Anlage in den Monaten 04 - 09 davon nur minimal betroffen wäre (Bezug in diesen Monaten zwischen 11 - 20 kwh p.m).

        Die Grünen Bereichen in der Nacht und am frühen Nachmittag wären in meiner Vorstellung für die Ladung des e-Autos prädestiniert.

        Aktuell zahle ich 27,07 Cent/kwh. Ich würde den Tarif "Hourly-CAP" nehmen. Dieser liegt Fix bei 24,10 Cent/kwh MINUS dem sogenannten Sync Bonus, der durch Strombezug in den "grünen" Zeiträumen generiert werden soll - das wäre per se schonmal eine Einsparung gegenüber meinem jetzigen Bezugspreis.

        Lade ich also mein Auto in den "grünen" Bereichen, sollte sich also der kwh Preis weiter reduzieren. Wie viel das sein wird, kann niemand beziffern. Das ist alles ein bisschen Voodoo im Moment.

        Messstellengebühr würde bei Awattar auch weg fallen, weil ich die Option hätte diese weiter an DISCOVERGY direkt zu bezahlen. Das ist im übrigen p.a. ~ 6 Euro günstiger, als wenn ixh ebenfalls Discovergy über Awattar buchen würde / müsste.

        Ich muss mir das alles mal in Ruhe zu Gemüte führen, denn es bringt ja nichts, wenn ich mir das alles "schön rechne" und hinterher wird es teurer, als bei meinem lokalen Anbieter der schon sehr günstig ist, wie ich finde. Leider hat der Massive Probleme damit, das ich von Ihm, zu Discovergy als Messstellenbetreiber gewechselt bin. Es gibt jetzt ständig Theater weg der Rechnungen, weil er angeblich von mir keine Zählerstände mehr übermittelt bekommt. Dabei ist gerade das bei smarten Zählern eigentlich ein automatisierter Prozess (so man denn Willens ist)

        Was mir bei Awattar auch gut gefällt ist die monatliche Zahlweise. Aktuell gebe ich meinem Energieversorger durch die Abschlagzahlungen einen kostenlosen Kredit. Versuche diesen auf den von mir berechneten realen Satz zu reduzieren sind mit der Begründung fehl geschlagen, das das viel zu niedrig ist und wenn dann doch Nachforderungen kommen ich ggf. Zahlungsunfähig wäre und der Energieversorger auf seinen Kosten sitzen bleiben würde.

        Es ist nur eine Überzahlung der Abschläge mit anschließender Rückerstattung möglich - und sowas kotzt mich an.

        4a63a0fc-d607-4073-a388-28caf1d52334-image.png

        G Offline
        G Offline
        GOETSCHHOFER
        schrieb am zuletzt editiert von GOETSCHHOFER
        #40

        @jb_sullivan said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

        Die Grünen Bereichen in der Nacht und am frühen Nachmittag wären in meiner Vorstellung für die Ladung des e-Autos prädestiniert.

        Die Grünen Bereichen in der Nacht und am frühen Nachmittag wären in meiner Vorstellung für die Ladung des e-Autos prädestiniert.
        Grün ist meine Lieblingsfarbe, sagt aber nichts über eine Zahl/Preis aus. Wer legt grün fest ? Awattar ? Discovergy ?
        Ich persönlich brauche Zahlen/Fakten um entscheiden zu können.

        Lade ich also mein Auto in den "grünen" Bereichen, sollte sich also der kwh Preis weiter reduzieren. Wie viel das sein wird, kann niemand beziffern. Das ist alles ein bisschen Voodoo im Moment.
        Das Marketing von Awattar/Discovergy hat es schon geschafft, dich gefühlsmäßig für den grünen Bereich zu manipulieren. :grinning:
        Du bringst es auf den Punkt, voodoo. Eben gutes Marketing.

        Ohne dich zu kennen, schätze ich dich nicht so ein, dass du wegen einigen hundert Euro zahlungsfähig wirst ? :wink:

        Faktenentscheidung oder Bauchgefühl ?

        G JB_SullivanJ 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • G GOETSCHHOFER

          @jb_sullivan said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

          Die Grünen Bereichen in der Nacht und am frühen Nachmittag wären in meiner Vorstellung für die Ladung des e-Autos prädestiniert.

          Die Grünen Bereichen in der Nacht und am frühen Nachmittag wären in meiner Vorstellung für die Ladung des e-Autos prädestiniert.
          Grün ist meine Lieblingsfarbe, sagt aber nichts über eine Zahl/Preis aus. Wer legt grün fest ? Awattar ? Discovergy ?
          Ich persönlich brauche Zahlen/Fakten um entscheiden zu können.

          Lade ich also mein Auto in den "grünen" Bereichen, sollte sich also der kwh Preis weiter reduzieren. Wie viel das sein wird, kann niemand beziffern. Das ist alles ein bisschen Voodoo im Moment.
          Das Marketing von Awattar/Discovergy hat es schon geschafft, dich gefühlsmäßig für den grünen Bereich zu manipulieren. :grinning:
          Du bringst es auf den Punkt, voodoo. Eben gutes Marketing.

          Ohne dich zu kennen, schätze ich dich nicht so ein, dass du wegen einigen hundert Euro zahlungsfähig wirst ? :wink:

          Faktenentscheidung oder Bauchgefühl ?

          G Offline
          G Offline
          GOETSCHHOFER
          schrieb am zuletzt editiert von
          #41

          @JB_Sullivan

          Ich habe den Smartfox Pro im Einsatz und hier gibt es die Möglichkeit den aktuellen stündlichen Awattar-Börsenpreis in der Gesamtübersicht einzublenden.
          Der Wert ist zwar noch immer falsch, da nicht aktuell, aber zumindest ist es vorgesehen.

          Stündlich zu entscheiden ob geladen werden soll, ist eben auch nicht sehr komfortabel, daher würde ich, wenn es überhaupt Sinn ergibt, mit Tages-Vorschau arbeiten.

          6539e3d0-f996-4321-9ed4-6007b84cc1d3-image.png

          c8fa5e72-b449-4525-a09e-4acaba076ba3-image.png

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G GOETSCHHOFER

            @jb_sullivan said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

            Die Grünen Bereichen in der Nacht und am frühen Nachmittag wären in meiner Vorstellung für die Ladung des e-Autos prädestiniert.

            Die Grünen Bereichen in der Nacht und am frühen Nachmittag wären in meiner Vorstellung für die Ladung des e-Autos prädestiniert.
            Grün ist meine Lieblingsfarbe, sagt aber nichts über eine Zahl/Preis aus. Wer legt grün fest ? Awattar ? Discovergy ?
            Ich persönlich brauche Zahlen/Fakten um entscheiden zu können.

            Lade ich also mein Auto in den "grünen" Bereichen, sollte sich also der kwh Preis weiter reduzieren. Wie viel das sein wird, kann niemand beziffern. Das ist alles ein bisschen Voodoo im Moment.
            Das Marketing von Awattar/Discovergy hat es schon geschafft, dich gefühlsmäßig für den grünen Bereich zu manipulieren. :grinning:
            Du bringst es auf den Punkt, voodoo. Eben gutes Marketing.

            Ohne dich zu kennen, schätze ich dich nicht so ein, dass du wegen einigen hundert Euro zahlungsfähig wirst ? :wink:

            Faktenentscheidung oder Bauchgefühl ?

            JB_SullivanJ Offline
            JB_SullivanJ Offline
            JB_Sullivan
            schrieb am zuletzt editiert von
            #42

            @goetschhofer sagte in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

            Wer legt grün fest ? Awattar ? Discovergy ?

            Lt. der Beschreibung von Discovergy symbolisiert das lustige Farbenspiel den Preis an der Strombörse, den man beim Klick auf den jeweiligen Tagesbalken auch sehr schön als Zahlenwerte erkennen kann - für deine Faktenlagen ;)

            a9eaa000-dec2-4102-8044-1216990e33c4-image.png

            Wenn ich also den Hourly Tarif buchen würde, hätte ich einen festen Preis pro kwh von 18,83 Cent. Dazu käme dann noch der Börsenpreis.

            Nehmen wir also mal die Zeit von 3:00 Uhr. Am 23.08. habe ich in der Stunde 0,001 kw verbraucht (Bezug aus dem Speicher - daher eigentlich kein Netzbezug - 0,001 können Reglungsverluste sein), was lt. Strombörse 0,008 Cent kostet. Hochgerechnet auf die kwh sind das 8 Cent wenn ich nicht daneben liege.

            Diese 8 Cent müsste ich jetzt zu meinen 18,83 dazu addieren - wären also 26,83 Cent / kwh um 3 Uhr.

            Somit wäre ich hier minimal günstiger als mit meinem derzeitige Festtarif von 27,07 Cent/kwh.

            Damit scheidet eigentlich der Hourly Tarif aus, denn ich denke viel günstiger wird es nicht werden. Die Phasen mit Minus Preisen sind ja verschwindet gering so wie du oben schon ausgeführt hast.

            Also bliebe unter den Bedingungen eigentlich nur der Tarif Hourly-Cap, der fixe 24,10 Cent/kwh kostet - Minus dem Voodoo Faktor. Wenn dann der Strompreis in den negativen Bereich geht, könnte ggf. der Voodoo Faktor zum tragen kommen - aber nichts genaues weiß man nicht. Also kann man hier mehr oder weniger von einem echten Fixpreis ausgehen, der auf das Jahr betrachtet bestenfalls im Promille Bereich nach unten schwankt.

            ....... während ich das hier schreibe, fällt mir gerade auf, das die Grundgebühr von Awattar geschmeidige 7 Euro !!! höher ist, als bei meinem derzeitigen Anbieter. Na die 7 Euro p.m. muss man auch erst einmal wieder rein bekommen.

            Ich denke damit ist das Thema Awattar schon erledigt. Somit klare Antwort auf deine Frage - FAKTENENTSCHEIDUNG zu ungunsten von Awattar.

            Dieses ganze Konstrukt, muss man schon sehr gut durchrechnen, um dann zu merken, das es doch nicht so das "alternative Stromanbieter Konzept" ist.

            ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • JB_SullivanJ JB_Sullivan

              @goetschhofer sagte in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

              Wer legt grün fest ? Awattar ? Discovergy ?

              Lt. der Beschreibung von Discovergy symbolisiert das lustige Farbenspiel den Preis an der Strombörse, den man beim Klick auf den jeweiligen Tagesbalken auch sehr schön als Zahlenwerte erkennen kann - für deine Faktenlagen ;)

              a9eaa000-dec2-4102-8044-1216990e33c4-image.png

              Wenn ich also den Hourly Tarif buchen würde, hätte ich einen festen Preis pro kwh von 18,83 Cent. Dazu käme dann noch der Börsenpreis.

              Nehmen wir also mal die Zeit von 3:00 Uhr. Am 23.08. habe ich in der Stunde 0,001 kw verbraucht (Bezug aus dem Speicher - daher eigentlich kein Netzbezug - 0,001 können Reglungsverluste sein), was lt. Strombörse 0,008 Cent kostet. Hochgerechnet auf die kwh sind das 8 Cent wenn ich nicht daneben liege.

              Diese 8 Cent müsste ich jetzt zu meinen 18,83 dazu addieren - wären also 26,83 Cent / kwh um 3 Uhr.

              Somit wäre ich hier minimal günstiger als mit meinem derzeitige Festtarif von 27,07 Cent/kwh.

              Damit scheidet eigentlich der Hourly Tarif aus, denn ich denke viel günstiger wird es nicht werden. Die Phasen mit Minus Preisen sind ja verschwindet gering so wie du oben schon ausgeführt hast.

              Also bliebe unter den Bedingungen eigentlich nur der Tarif Hourly-Cap, der fixe 24,10 Cent/kwh kostet - Minus dem Voodoo Faktor. Wenn dann der Strompreis in den negativen Bereich geht, könnte ggf. der Voodoo Faktor zum tragen kommen - aber nichts genaues weiß man nicht. Also kann man hier mehr oder weniger von einem echten Fixpreis ausgehen, der auf das Jahr betrachtet bestenfalls im Promille Bereich nach unten schwankt.

              ....... während ich das hier schreibe, fällt mir gerade auf, das die Grundgebühr von Awattar geschmeidige 7 Euro !!! höher ist, als bei meinem derzeitigen Anbieter. Na die 7 Euro p.m. muss man auch erst einmal wieder rein bekommen.

              Ich denke damit ist das Thema Awattar schon erledigt. Somit klare Antwort auf deine Frage - FAKTENENTSCHEIDUNG zu ungunsten von Awattar.

              Dieses ganze Konstrukt, muss man schon sehr gut durchrechnen, um dann zu merken, das es doch nicht so das "alternative Stromanbieter Konzept" ist.

              G Offline
              G Offline
              GOETSCHHOFER
              schrieb am zuletzt editiert von
              #43

              @jb_sullivan

              O.k., hinter den Farben sieht man den Verbrauch in kWh je Std. und die tatsächlichen Kosten in dieser Stunde,
              also nicht den Börsenpreis je Std. in Cent/kWh. Dies ist nur die Aufgliederung der Vergangenheit Verbrauch und Kosten.
              Aber hier stellt sich für mich gleich die nächste Frage: Sind die Beträge incl. oder exkl. 19 % deutsche Mwst, incl. oder exkl. Ökostromzertifikat (0,25 Cent/kWh).

              Verzeih bitte, ich will dich nicht schulmeistern, aber die Bezeichnung Last/Leistung-kW, Verbrauch/Ertrag-kWh ist sehr wichtig.
              Du hast nicht 0,001 kw verbraucht, sondern hattest von 3 h - 4 h eine Last von 0,001 kW und einen Verbrauch von 0,001 kWh.
              Wären die Energiekosten nämlich incl. Mwst müsste sich meines Erachtens lt. Awattar ein Wert von ca. 8,75 Cent/kWh ergeben, hier werden aber nur 8 Cent an Kosten dargestellt.
              Ebenso fehlt noch das Ökostromzertifikat mit 0,25 Cent/kWh, macht zwar das Kraut auch nicht fett, aber ....
              Im Detail sieht man bei 0,001 kWh nur 8 Cent, 7,35 Cent/kWh Strompreis netto + 0,25 Cent/kWh Ökostromzertifikat=7,60 Cent/kWh + 19 % Mwst = 9,04 Cent/kWh.
              Laut meiner telefonische Rücksprache mit Awattar Wien sind die angegebenen Börsenpreise ohne Preis für Ökostromzertifikat.

              Abschließend sind noch anteilige Cent/kWh aus der Grundgebühr zu berücksichtigen.
              Mtl. Grundgebühr lt. meiner Info Euro 4,58 incl. Mwst x 12 = Euro 55,--/3.300 kWh=1,7 Cent/kWh anteilige Grundgebühr je bezogene kWh von Awattar.

              Also: 9,04 Energiepreis incl. Mwst. +1,70 Cent/kWh anteilige Grundgebühr=10,74 Cent/kWh nach meiner Rechnung + Netzkosten.
              18,83+10,74=29,57 Cent/kWh Awattar Gesamtpreis versus dein aktueller Tarif mit 27,07 Cent/kWh.

              b96b68d0-6f4d-4fee-9337-9e0ae5641213-image.png
              f4517af4-ce6e-49ba-8fab-b99166e252e5-image.png
              e4f90e26-ce4e-4f97-b72a-cfb666219605-image.png

              Kann ich bei der Darstellung von Discovergy mit der Farbendarstellung nur den Verbrauch in kWh und die Gesamtkosten detailliert anschauen oder kann man auch für die nächsten 24 h den Std.-Tarif in Cent/kWh aufblättern ?

              "Ich traue keiner Statistik, welche ich nicht selbst erstellt habe und hier sind mir leider auch schon Fehler passiert" :grinning:

              JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G GOETSCHHOFER

                @jb_sullivan

                O.k., hinter den Farben sieht man den Verbrauch in kWh je Std. und die tatsächlichen Kosten in dieser Stunde,
                also nicht den Börsenpreis je Std. in Cent/kWh. Dies ist nur die Aufgliederung der Vergangenheit Verbrauch und Kosten.
                Aber hier stellt sich für mich gleich die nächste Frage: Sind die Beträge incl. oder exkl. 19 % deutsche Mwst, incl. oder exkl. Ökostromzertifikat (0,25 Cent/kWh).

                Verzeih bitte, ich will dich nicht schulmeistern, aber die Bezeichnung Last/Leistung-kW, Verbrauch/Ertrag-kWh ist sehr wichtig.
                Du hast nicht 0,001 kw verbraucht, sondern hattest von 3 h - 4 h eine Last von 0,001 kW und einen Verbrauch von 0,001 kWh.
                Wären die Energiekosten nämlich incl. Mwst müsste sich meines Erachtens lt. Awattar ein Wert von ca. 8,75 Cent/kWh ergeben, hier werden aber nur 8 Cent an Kosten dargestellt.
                Ebenso fehlt noch das Ökostromzertifikat mit 0,25 Cent/kWh, macht zwar das Kraut auch nicht fett, aber ....
                Im Detail sieht man bei 0,001 kWh nur 8 Cent, 7,35 Cent/kWh Strompreis netto + 0,25 Cent/kWh Ökostromzertifikat=7,60 Cent/kWh + 19 % Mwst = 9,04 Cent/kWh.
                Laut meiner telefonische Rücksprache mit Awattar Wien sind die angegebenen Börsenpreise ohne Preis für Ökostromzertifikat.

                Abschließend sind noch anteilige Cent/kWh aus der Grundgebühr zu berücksichtigen.
                Mtl. Grundgebühr lt. meiner Info Euro 4,58 incl. Mwst x 12 = Euro 55,--/3.300 kWh=1,7 Cent/kWh anteilige Grundgebühr je bezogene kWh von Awattar.

                Also: 9,04 Energiepreis incl. Mwst. +1,70 Cent/kWh anteilige Grundgebühr=10,74 Cent/kWh nach meiner Rechnung + Netzkosten.
                18,83+10,74=29,57 Cent/kWh Awattar Gesamtpreis versus dein aktueller Tarif mit 27,07 Cent/kWh.

                b96b68d0-6f4d-4fee-9337-9e0ae5641213-image.png
                f4517af4-ce6e-49ba-8fab-b99166e252e5-image.png
                e4f90e26-ce4e-4f97-b72a-cfb666219605-image.png

                Kann ich bei der Darstellung von Discovergy mit der Farbendarstellung nur den Verbrauch in kWh und die Gesamtkosten detailliert anschauen oder kann man auch für die nächsten 24 h den Std.-Tarif in Cent/kWh aufblättern ?

                "Ich traue keiner Statistik, welche ich nicht selbst erstellt habe und hier sind mir leider auch schon Fehler passiert" :grinning:

                JB_SullivanJ Offline
                JB_SullivanJ Offline
                JB_Sullivan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #44

                @goetschhofer Ich sehe schon, du steckst da viel tiefer in dem Thema drin. So Detailliert habe ich mich damit gar nicht beschäftig und werde das auch nicht mehr machen, da es für mich offensichtlich nichts bringt - aber schön das wir drüber gesprochen haben.

                BTW - man kann auch einen Tag in die Zukunft gucken

                a2976c34-3a4b-4c46-93df-fd6718750cc3-image.png

                ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SmartDidiS SmartDidi

                  Hallo
                  Auch mich hat ioBroker nun komplett infiziert und ich bin begeistert von dieser Plattform.
                  Leider bin ich nicht ganz so fit wie die meisten von euch aber ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mal folgendes anschauen könnte.

                  Ich habe ein Smartfox Pro Energiemanagement System (für meine PV-Anlagen) wo ich gerne in meinem ioBroker integrieren würde.
                  Ich habe schon etliche Hinweise im Internet gesucht und finde einfach keinen zu diesem System von DAfi.

                  Wer den Smartfox Pro noch nicht kennt, dem kann ich nur sagen, dass ich sehr zufrieden damit bin.
                  Dieses Gerät verwaltet meinen Stromverbrauch IDEAL und leitet meinen Überschuss an Strom automatisch dort hin wo ich möchte.
                  Das Gerät hat eine eigene IP und es sind unter dieser IP alle Daten ersichtlich.
                  Leider finde ich keinen Weg, diese Daten in meinen ioBroker zu bekommen.

                  Kann mir hier bitte jemand helfen?

                  Vielen Dank
                  Didi

                  D Offline
                  D Offline
                  danielos
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #45

                  @smartdidi Ich stehe gerade am gleichen Punkt wie du. In den nächsten Tagen wird unsere PV-Anlage installiert und SmartFox in Betrieb genommen. Gerne möchte ich natürlich die Daten von SmartFox auslesen, in ioBroker weiterverarbeiten oder aber auch über iobroker SmartFox steuern, wenn das Sinn macht.

                  Wenn ich den restlichen Verlauf des Threads anschaue, scheint's noch keine saubere API zu geben, welche das ermöglicht, sondern du gehst über den Modbus. Ist das richtig, oder habe ich das falsch verstanden? Ich bin mir deshalb am Überlegen, ob ich ins System zusätzlich noch Smart-Me-Zähler einbauen lasse, da ich bei denen eben die Daten sicherlich auslesen und auch aktiv steuern könnte (z.B. Ladestation eAuto starten oder stoppen). Aber irgendwie möchte ich da nicht unbedingt zwei Systeme parallel laufen lassen, wenn's mit SmartFox alleine zwischenzeitlich auch gehen würde.

                  Danke für deine Rückmeldung und deinen Rat.

                  Gruss

                  Danielos

                  SmartDidiS 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • D danielos

                    @smartdidi Ich stehe gerade am gleichen Punkt wie du. In den nächsten Tagen wird unsere PV-Anlage installiert und SmartFox in Betrieb genommen. Gerne möchte ich natürlich die Daten von SmartFox auslesen, in ioBroker weiterverarbeiten oder aber auch über iobroker SmartFox steuern, wenn das Sinn macht.

                    Wenn ich den restlichen Verlauf des Threads anschaue, scheint's noch keine saubere API zu geben, welche das ermöglicht, sondern du gehst über den Modbus. Ist das richtig, oder habe ich das falsch verstanden? Ich bin mir deshalb am Überlegen, ob ich ins System zusätzlich noch Smart-Me-Zähler einbauen lasse, da ich bei denen eben die Daten sicherlich auslesen und auch aktiv steuern könnte (z.B. Ladestation eAuto starten oder stoppen). Aber irgendwie möchte ich da nicht unbedingt zwei Systeme parallel laufen lassen, wenn's mit SmartFox alleine zwischenzeitlich auch gehen würde.

                    Danke für deine Rückmeldung und deinen Rat.

                    Gruss

                    Danielos

                    SmartDidiS Offline
                    SmartDidiS Offline
                    SmartDidi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #46

                    @danielos
                    Hallo, ja ich gehe immer noch über Modbus und hole dort die Daten.
                    Klapt eigentlich ohne Probleme.
                    z.B. hole ich die Temaratur des Boilers + die aktuelle einspeisung in beim IOBroker VIS.
                    Boiler.png
                    (es regnet heute, darum nur 181W :smirk: )

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D danielos

                      @smartdidi Ich stehe gerade am gleichen Punkt wie du. In den nächsten Tagen wird unsere PV-Anlage installiert und SmartFox in Betrieb genommen. Gerne möchte ich natürlich die Daten von SmartFox auslesen, in ioBroker weiterverarbeiten oder aber auch über iobroker SmartFox steuern, wenn das Sinn macht.

                      Wenn ich den restlichen Verlauf des Threads anschaue, scheint's noch keine saubere API zu geben, welche das ermöglicht, sondern du gehst über den Modbus. Ist das richtig, oder habe ich das falsch verstanden? Ich bin mir deshalb am Überlegen, ob ich ins System zusätzlich noch Smart-Me-Zähler einbauen lasse, da ich bei denen eben die Daten sicherlich auslesen und auch aktiv steuern könnte (z.B. Ladestation eAuto starten oder stoppen). Aber irgendwie möchte ich da nicht unbedingt zwei Systeme parallel laufen lassen, wenn's mit SmartFox alleine zwischenzeitlich auch gehen würde.

                      Danke für deine Rückmeldung und deinen Rat.

                      Gruss

                      Danielos

                      SmartDidiS Offline
                      SmartDidiS Offline
                      SmartDidi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #47

                      @danielos
                      Zum Thema Ladestation.
                      Leider habe ich noch kein eAuto doch soweit ich informiert bin, kannst du mit dem Smartfox schon DIREKT das Ein und Aus steuern.
                      Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...!

                      Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                        @goetschhofer Ich sehe schon, du steckst da viel tiefer in dem Thema drin. So Detailliert habe ich mich damit gar nicht beschäftig und werde das auch nicht mehr machen, da es für mich offensichtlich nichts bringt - aber schön das wir drüber gesprochen haben.

                        BTW - man kann auch einen Tag in die Zukunft gucken

                        a2976c34-3a4b-4c46-93df-fd6718750cc3-image.png

                        G Offline
                        G Offline
                        GOETSCHHOFER
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #48

                        @jb_sullivan

                        Anbei einen Screenshot vom täglichen Newsletter für den nächsten Tag von stromampel.info, hier hat man für den nächsten Tag auch gleich einen Überblick.

                        e67601a0-7957-438d-88e4-fb519ca5920b-image.png

                        8a7be9fd-9526-4951-b4a5-9b2f6e588385-image.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SmartDidiS SmartDidi

                          @danielos
                          Zum Thema Ladestation.
                          Leider habe ich noch kein eAuto doch soweit ich informiert bin, kannst du mit dem Smartfox schon DIREKT das Ein und Aus steuern.
                          Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...!

                          Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

                          G Offline
                          G Offline
                          GOETSCHHOFER
                          schrieb am zuletzt editiert von GOETSCHHOFER
                          #49

                          @smartdidi said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                          @danielos

                          Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...

                          Sicherlich kann man den Smartfox Pro mit einem Fremdgerät steuern.
                          Man braucht nur in die jeweiligen Modbus-TCP-Adressen des SF Pro reinschreiben. R=ist nur read, RW=read and write.
                          Mache ich mit meinem Schema von der Technischen Alternative. CMI=Webserver als Master schreibt in das Modbus-TCP-Register 0, 1 oder 2, je nach Register-Definition rein. Ein-/Ausschalten wird durch einen Slider, grüner Knopf Befehl ausgelöst oder Relais 1 - 4 einzeln schalten.
                          Ich kann hier in meinem Schema einzeln die Heizstäbe oben und unten ein-/ausschalten, Umschalt-/Maximaltemperatur ändern oder z. B. Analog-Relais, aus, Überschuss oder manuell einschalten.

                          3c2520b9-73aa-44ea-aa40-8c277a7ddaeb-image.png

                          Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

                          Habe in Vis bis jetzt nur reingeschnuppert, da ich ja eine bestehende Visualisierung in meiner TA-Heizungssteuerung habe, aber in Vis wird dann auch nur durch Ein/Aus, 0,1,2 über Modbus-TCP-Adapter-Diskrete Eingänge in den Smartfox Pro geschrieben.

                          Sämtliche Stromwerte (Bezug Einspeisung je Phase etc. und PV-Werte) sind aus dem Smartfox Pro gelesen und über das CMI (Webserver-Master) über Modbus-TCP-Eingang in das Schema geholt.

                          Man muss halt nur aufpassen, dass man sich bei der Steuerung nicht selbst austrickst und nicht mehr weiß, wer hat jetzt Vorrang, wer gibt jetzt das Kommando (Smartfox Pro oder das TA-Schema), ist mir auch schon passiert. :grin:

                          SmartDidiS S 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • G GOETSCHHOFER

                            @smartdidi said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                            @danielos

                            Im IOBorker über Modbus kannst du dann das ganze Überwachen und eine History erstellen - direkt ansprechen meines Wissens geht nicht...

                            Sicherlich kann man den Smartfox Pro mit einem Fremdgerät steuern.
                            Man braucht nur in die jeweiligen Modbus-TCP-Adressen des SF Pro reinschreiben. R=ist nur read, RW=read and write.
                            Mache ich mit meinem Schema von der Technischen Alternative. CMI=Webserver als Master schreibt in das Modbus-TCP-Register 0, 1 oder 2, je nach Register-Definition rein. Ein-/Ausschalten wird durch einen Slider, grüner Knopf Befehl ausgelöst oder Relais 1 - 4 einzeln schalten.
                            Ich kann hier in meinem Schema einzeln die Heizstäbe oben und unten ein-/ausschalten, Umschalt-/Maximaltemperatur ändern oder z. B. Analog-Relais, aus, Überschuss oder manuell einschalten.

                            3c2520b9-73aa-44ea-aa40-8c277a7ddaeb-image.png

                            Aktuell schaltet sich ja mein Smarfox auch direkt ein, wenn er ein Überschuss an Strom hat und speist diesen in den Boiler- das kann IOBorker so aktuell direkt nicht (da Modbus).

                            Habe in Vis bis jetzt nur reingeschnuppert, da ich ja eine bestehende Visualisierung in meiner TA-Heizungssteuerung habe, aber in Vis wird dann auch nur durch Ein/Aus, 0,1,2 über Modbus-TCP-Adapter-Diskrete Eingänge in den Smartfox Pro geschrieben.

                            Sämtliche Stromwerte (Bezug Einspeisung je Phase etc. und PV-Werte) sind aus dem Smartfox Pro gelesen und über das CMI (Webserver-Master) über Modbus-TCP-Eingang in das Schema geholt.

                            Man muss halt nur aufpassen, dass man sich bei der Steuerung nicht selbst austrickst und nicht mehr weiß, wer hat jetzt Vorrang, wer gibt jetzt das Kommando (Smartfox Pro oder das TA-Schema), ist mir auch schon passiert. :grin:

                            SmartDidiS Offline
                            SmartDidiS Offline
                            SmartDidi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #50

                            @goetschhofer
                            woooow - GENIAL :+1:

                            Marlon BM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SmartDidiS SmartDidi

                              @goetschhofer
                              woooow - GENIAL :+1:

                              Marlon BM Offline
                              Marlon BM Offline
                              Marlon B
                              schrieb am zuletzt editiert von Marlon B
                              #51

                              @GOETSCHHOFER

                              Guten Abend,

                              Thema ist zwar schon etwas älter aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Bin recht neu in der Materie. Wenn ich den Smartfox Pro Charger mit Modbus auslesen möchte, sind das dann einfach die selben Ports (nur weniger) wie beim SF Pro Meter? Die kommunizieren ja miteinander dann müssten ja ein Teil der Werte überinstimmen oder (so meine laienhafte annahme). Es gibt seitens SF leider keinerlei Dokumentation disbezüglich zum register beim Charger. Nur beim SF Pro Meter.

                              Würde mich sehr über eine Auskunft freuen.
                              LG

                              G 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Marlon BM Marlon B

                                @GOETSCHHOFER

                                Guten Abend,

                                Thema ist zwar schon etwas älter aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Bin recht neu in der Materie. Wenn ich den Smartfox Pro Charger mit Modbus auslesen möchte, sind das dann einfach die selben Ports (nur weniger) wie beim SF Pro Meter? Die kommunizieren ja miteinander dann müssten ja ein Teil der Werte überinstimmen oder (so meine laienhafte annahme). Es gibt seitens SF leider keinerlei Dokumentation disbezüglich zum register beim Charger. Nur beim SF Pro Meter.

                                Würde mich sehr über eine Auskunft freuen.
                                LG

                                G Offline
                                G Offline
                                GOETSCHHOFER
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #52

                                @marlon-b said in (HILFE) Smartfox Pro in ioBroker integrieren:

                                @GOETSCHHOFER

                                Guten Abend,

                                Thema ist zwar schon etwas älter aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand weiterhelfen. Bin recht neu in der Materie. Wenn ich den Smartfox Pro Charger mit Modbus auslesen möchte, sind das dann einfach die selben Ports (nur weniger) wie beim SF Pro Meter? Die kommunizieren ja miteinander dann müssten ja ein Teil der Werte überinstimmen oder (so meine laienhafte annahme). Es gibt seitens SF leider keinerlei Dokumentation disbezüglich zum register beim Charger. Nur beim SF Pro Meter.

                                Würde mich sehr über eine Auskunft freuen.
                                LG

                                Hast du dein Problem schon gelöst ?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SmartDidiS SmartDidi

                                  @socke
                                  GENIAL, gute Idee.
                                  Das versuche ich auch mal.
                                  Ich halte euch auf dem Laufenden.
                                  lg

                                  N Offline
                                  N Offline
                                  net97
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #53

                                  @smartdidi
                                  @socke
                                  Bin absoluter Rookie und würde auch gerne mein Smartfox Pro in iobroker einbinden. Habt Ihr inzwischen die Anbindung des Smartfox Pro über die xml oder das Smartfox-Portal in iobroker hinbekommen? Würdet Ihr mir die Infos bzw. Scripte zur Verfügung stellen? Danke Euch.

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • N net97

                                    @smartdidi
                                    @socke
                                    Bin absoluter Rookie und würde auch gerne mein Smartfox Pro in iobroker einbinden. Habt Ihr inzwischen die Anbindung des Smartfox Pro über die xml oder das Smartfox-Portal in iobroker hinbekommen? Würdet Ihr mir die Infos bzw. Scripte zur Verfügung stellen? Danke Euch.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    knowhowseeker
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #54

                                    @net97 Ich habe mich auch mit der Smartfox Integration auseinander gesetzt und habe erreicht, dass ich zumindest einige Werte auslesen kann.
                                    Was man braucht:

                                    1. Installation des modbus adapters (Verbindung zur IP Adresse von Smartfox über TCP und Port 502, keine Aliases benutzen)
                                    2. Die Holdingregister müssen abgefüllt sein. Smartfox hat hier einen Download, wie die Adressen aufgeteilt sind (bin aber nicht sicher, ob die aktuell sind - das Excel verweist auf eine ältere SW Version) https://smartfox.at/wp-content/uploads/2022/12/Modbus-Register-SMARTFOX-Pro-SMARTFOX-Pro-2-v22e-00.01.03.10.xlsx
                                    3. Ich habe das CSV File von @SmartDidi (siehe weiter oben) genommen und habe dann im Editor das File bearbeitet, bis ich die Daten mit Import im Adapter übernehmen konnte. 1614634095276-smartrox-pro-modbus-iobroker-1.3.2021.csv

                                    Nun erhalte ich einige korrekte Daten, aber es scheint, dass die Adressen nicht mit der Vorlage von Smartfox übereinstimmen und ich konnte die aktuellen Daten für PV Leistung und Gesamtgebrauch nicht finden.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SmartDidiS SmartDidi

                                      @goetschhofer
                                      Ich lese aktuell die Daten des Smartfox Pro auch über Modbus aus.
                                      Leider bekomme ich den aktuellen Stromverbraucht nicht angezeigt!

                                      Hättest du mir da einen Tipp?

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      Pesche 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #55

                                      @smartdidi
                                      Wie hast du das gemacht mit dem Auslesen vom Samrtfox Pro über Modubus?
                                      Was muss man wo einstellen, damit die Kommunikation läuft?
                                      Bei mir funktioniert die Kommunikation nicht!

                                      SmartDidiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Pesche 0

                                        @smartdidi
                                        Wie hast du das gemacht mit dem Auslesen vom Samrtfox Pro über Modubus?
                                        Was muss man wo einstellen, damit die Kommunikation läuft?
                                        Bei mir funktioniert die Kommunikation nicht!

                                        SmartDidiS Offline
                                        SmartDidiS Offline
                                        SmartDidi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #56

                                        @pesche-0
                                        Hallo, sorry für meine späte Antwort.
                                        Hat sich deine Frage in der Zwischenzeit erledigt?

                                        Karl hat dies schon im Bericht vom 01.03.2021 gut dargestellt.
                                        Solltest du aber noch Hilfe bruachen, kannst du mir gerne nochmals schreiben.

                                        lg
                                        Didi

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F Offline
                                          F Offline
                                          friedi100
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #57

                                          Hallo,
                                          ich habe eine Frage.
                                          Das auslesen des Smartfox mittels Modbus funktioniert ganz gut. SAu
                                          Einzig im Protokoll habe ich immer folgende Fehlermeldungen:
                                          modbus.1 2023-06-01 11:38:09.019 info Disconnected from slave 192.168.1.52
                                          modbus.1 2023-06-01 11:38:08.019 warn Poll error count: 3 code: {"err":"timeout","timeout":5000}
                                          modbus.1 2023-06-01 11:38:08.018 error Client in error state.
                                          modbus.1 2023-06-01 11:38:08.018 error Request timed out.
                                          modbus.1 2023-06-01 11:38:08.018 warn Error: undefined
                                          modbus.1 2023-06-01 11:38:03.017 info Connected to slave 192.168.1.52

                                          Habt ihr eine Idee was das bedeutet?

                                          Anbei 2 Screenshots meiner Konfig. Muss ich da ggf. etwas umstellen?

                                          Schöne Grüße

                                          Alex

                                          Smartfox Modbus 2.JPG Smartfox Modbus 1.JPG

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          248

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe