NEWS
Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden
-
So, jetzt muss ich mich hier auch mal einklinken,
Habe vor ein paar Tagen testweise den 13099 SOC Reserve
Von 0 auf 20 gestellt wegen schlecht Wetter und Tiefenentladung.
Alles prima Batterie hatte auf ca 30% geladen und Entladen bis 20%.
Durch Eigenentladung sank der Ladegrad aber bis 10% ab.
Darauf hatte ich den 13099 mal auf 80 hoch gedreht, auch gut soweit, Batterie wurde schön geladen.Aber jetzt wo der 13099 wieder auf 0 steht wird nicht mehr Entladen :confounded:
Welche register müssen denn wie stehen, damit die Batterie wieder läuft? Obwohl ja nur die SOC Reserve mal geändert wurde.Bitte um Hilfe :anguished:
@mcbeath ich glaube du musst den 13051 auch zurück auf 0 stellen..
-
@mcbeath ich glaube du musst den 13051 auch zurück auf 0 stellen..
@carsten-sauermann
Der 13051 steht auf 0
Was ist mit 13010 der seht auf 85<off>
Waren eigentlich 13002 bis 13009 für Laden oder Entladen? -
@carsten-sauermann
Der 13051 steht auf 0
Was ist mit 13010 der seht auf 85<off>
Waren eigentlich 13002 bis 13009 für Laden oder Entladen?@mcbeath ich glaube das ist für die Einstellung ob zueinem gewissen Zeitpunkt der Akku geladen werden soll. Was man auch in der App einstellen kann
13083 sollte auch auf 0 stehen..
-
@mcbeath ich glaube das ist für die Einstellung ob zueinem gewissen Zeitpunkt der Akku geladen werden soll. Was man auch in der App einstellen kann
13083 sollte auch auf 0 stehen..
@carsten-sauermann said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@mcbeath ich glaube das ist für die Einstellung ob zueinem gewissen Zeitpunkt der Akku geladen werden soll. Was man auch in der App einstellen kann
13083 sollte auch auf 0 stehen..
13083 hat 65535
13084 hat 0
Die standen aber glaube ich schon immer soLaut Sungrow (Register -1)
55 Start Charging Power13084 U16 70~10000 W
56 Start Discharging Power 13085 U16 70~3000 WBin verwirrt :confounded:
-
@carsten-sauermann said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@mcbeath ich glaube das ist für die Einstellung ob zueinem gewissen Zeitpunkt der Akku geladen werden soll. Was man auch in der App einstellen kann
13083 sollte auch auf 0 stehen..
13083 hat 65535
13084 hat 0
Die standen aber glaube ich schon immer soLaut Sungrow (Register -1)
55 Start Charging Power13084 U16 70~10000 W
56 Start Discharging Power 13085 U16 70~3000 WBin verwirrt :confounded:
Wenn alles wieder so steht wie am Anfang würde ich mal einen Neustart probieren. Nach dem Motto: „Ein Reboot tut immer gut“..ich meine, das ist Software. Und es ist nicht immer sicher, ob sie unter allen Umständen immer alle notwendigen Fallunterscheidungen macht.
Ansonsten bleibt die Möglichkeit, bevor man sich direkt an Sungrow wendet, im Photovoltaikforum zu fragen. Den Hinweis Inhaber ich hier schon ein paarmal gegeben und mindestens. Einmal hat’s auch geholfen.
Sungrow liest da mit. -
Wenn alles wieder so steht wie am Anfang würde ich mal einen Neustart probieren. Nach dem Motto: „Ein Reboot tut immer gut“..ich meine, das ist Software. Und es ist nicht immer sicher, ob sie unter allen Umständen immer alle notwendigen Fallunterscheidungen macht.
Ansonsten bleibt die Möglichkeit, bevor man sich direkt an Sungrow wendet, im Photovoltaikforum zu fragen. Den Hinweis Inhaber ich hier schon ein paarmal gegeben und mindestens. Einmal hat’s auch geholfen.
Sungrow liest da mit.@gombersiob said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
Wenn alles wieder so steht wie am Anfang würde ich mal einen Neustart probieren. Nach dem Motto: „Ein Reboot tut immer gut“..ich meine, das ist Software. Und es ist nicht immer sicher, ob sie unter allen Umständen immer alle notwendigen Fallunterscheidungen macht.
Ansonsten bleibt die Möglichkeit, bevor man sich direkt an Sungrow wendet, im Photovoltaikforum zu fragen. Den Hinweis Inhaber ich hier schon ein paarmal gegeben und mindestens. Einmal hat’s auch geholfen.
Sungrow liest da mit.Das habe ich auch eben gemacht....
Und siehe da... :grinning:
Batterie läuft wieder, nur der wi-net wollte sich nicht automatisch neu verbinden. :angry:
Aber jetzt ist alles wieder gut :blush:Der Hausfrauen-Reset hilft doch immer wieder Wunder.
Besten Dank für die Unterstützung :+1: -
Kurzbeschreibung zur Anbindung der neuen Sungrow Hybrid WR
SGH5RT- SGH10RT (5-10 KW Hybrid), Markteinführung Sep./Okt. 2020
und lt. der Beschreibung auch für folgende Modelle (ungetestet)
SH5K-20 / SH3K6 / SH4K6 / SH5K-V13
SH5K-30 / SH3K6-30 / SH4K6-30
SH5.0RS / SH3.6RS / SH4.6RS / SH6.0RS
SH10RT / SH8.0RT / SH6.0RT / SH5.0RTDie Anbindung zum IOBroker erfolgt per MODBUS.
Einen ganz großen Dank geht hiermit an die Adapter Entwickler des MODBUS und an das Technik Team der Fa. Sungrow Deutschland für die Bereitstellung der MODBUS Variablen. Das ist absolut vorbildlich!!!Grundeinstellungen des MOD Bus Adapter:
Die Modbus- Settings im Modbus Adapter bitte wie folgt wählen
--> Dann passen die Copy Paste Files der Ein und Holding Register automatisch!, da das Registeradressen Offset (+1), welches sehr häufig für Probleme sorgt, bereits berücksichtigt ist:

Hier muss natürlich die IP Adresse Eures WR eingetragen werden!
Mit dem WLAN Direkt LOGIN (und dem 3D Code) des Aufklebers auf dem WR kann der eingebaute LAN Adapter des WR aktiviert und erstellt werden. Mit diesem LOGIN kann dieser sowohl als DHCP als auch mit fester IP eingestellt werden. Ich habe den Zugang per LAN gewählt, da ich kein Freund von WLAN bin...Als Geräte ID ist die des WR selbst einzusetzen (also nicht des WLAN Adpaters) .
Diese findet man z.B. über den Cloudzugang hier:

Einstellungen zum Lesen der Eingangsregister (Read Only Werte des WR)
Zum Lesen der WR Istwerte müssen die entsprechenden gewünschten Sollwerte aus der schon funktionsfähigen Copy/Paste Liste weiter unten ausgewählt werden. Alternativ können auch testweise mal einfach alle, die darin enthalten sind übenommen werden. (Hier ein Dank auch an alle Mitbefüller dieser Liste !!!)Die zu lesenden Werte müssen per Eingangsregister angelegt werden.
Das geht über den Reiter Eingangsregister und im Eingangsregistermenü über das + Zeichen

Das leere Textfeld mit folgenden Werten des hier angehängten Textfiles befüllen:
Eingangsregister_STAND2021_02_02.txt neuster Stand
(ACHTUNG: Dazu das txt FIle zuerst downloaden und nicht aus dem Forum gleich per click öffnen, dann sind auch die Trennzeichen dabei. Nach dem DL mit Editor öffnen und per Copy & Paste einfügen)
Danach unten das Hakerl zum Übernehmen setzen und speichern!Sollten Euch noch weitere Werte fehlen, die komplette MODBUS Beschreibung von Sungrow
hat m-fuchs in diesem threat am 15.12.20 gepostet, dort könnt Ihr das Original als pdf runterladen.Schreiben der Modbus Werte via Holding Register.
Analog der Eingangsregister werden die Lese- und schreibefähigen (Holding Register) wie folgt angelegt:Das geht über den Reiter Holdingsregister und im Holdingsregistermenü über das + Zeichen
Anbei die mittlerweile recht vollständige Copy & Paste Liste
(Einen großen Dank geht an alle, die hier im Forum dazu beigetragen haben, die Fehler zu elliminieren und fehlende Werte zu ergänzen!)
Holding-Register2021_02_04.txtJetzt kommt noch ein wichtiger Punkt!
Möchte man die Holdingregister beschreiben kann dies entweder von Hand in den Objects passieren oder per Skript/Blocky. Dazu ist aber anders als bei den JS Variablen eine andere Ansteuerung erforderlich. So funktioniert es:
mit Blocky:

Wichtig ist hier den Block Baustein "Steuere" zu nehmen und unter keinen Umständen den STD Baustein "aktualisiere"
So sieht es dann per JS aus:
setState("modbus.0.holdingRegisters.13049_EMS_mode selection", 3);Wenn man z.B. mit 500 W Laden/ Entladen möchte muss man folgende Holdings beschreiben:
EMS Mode = 2 (Quasi Handsteuerung)
13084 Einmalig mit einem Startwert versehen
EMS Charge/Discharge Comand13050 wie folgt setzen:
170 (Dezimal) = AA (Hexadezimal) <=> Charge/ Laden;
187 (Dezimal) = BB: <=> Discharge / Entladen;
204 (Dezimal) 0xCC <=> Stop (Anhalten/ Default );Der Startwert 13084 muss nach meiner Erfahrung nur einmal gesetzt werden.
Um Ehrlich zu sein habe ich noch immer den Sinn dieses Registers nicht verstanden...Sobald die Werte geschrieben sind dauert es kurz (ca. 1-2s) dann legt der WR los...
Anbei meine Intervalle wie ich das ganze kontinuierlich ansteuere:
Den EMS Mode schreibe ich jede h 1x
13051 Leistungssollwert schreibe ich ca. jede Sekunde
13050 Richtung Laden/Entladen schreibe ich ebenfalls jede Sekunde.
Das ist aber sicher nur bei Veränderung wirklich erforderlich-Wenn Ihr hier Fehler in den Copy Paste Listen entdeckt oder weitere Infos zum Schreiben der Register herausgefunden habt bitte bei mir melden, ich teste dann und ergänze die Anleitung hier---
Habe einen neuen Post aufgemacht, um mit anderen zusammen eine Muster Energiemanagement Skript Lösung für die Sollwertvorgaben zu erarbeiten. Weiterlesen könnt Ihr hier:
https://forum.iobroker.net/topic/40990/batteriemanagement-energiemanagement-mit-iobrokerAllgemeines zum Sungrow WR (ohne Bezug zu IOBROKER)
Jetzt noch ein paar generelle Punkte zum WR selbst, da sich einige sicher Fragen, kann man den WR kaufen... ?
Habe ewig mit dem Webinterface und den diversen Zugangsmöglichkeiten per WLAN, APP, & Cloud gekämpft, bis ich endlich mal verstanden habe, auf welchem der 3 Wege man sich für welchen Zweck in den WR überhaupt einloggen muss. Hier besteht noch signifikantes Verbesserungspotential im User Manual um diese 3 Zugangs-Modi und deren Einschränkungen und Funktionen besser zu erklären.
Verbesserungspotential besteht auch in der Qualität der Smartphone APP und des Cloud Zugangs. Die PC APP habe ich nicht getestet.Ich finde es Schade, dass der WR kein eigenes Webintgerface mehr besitzt und man nur per APP oder Cloud zugreifen kann. Wichtige Einstellungen lassen sich nur per direktem Einloggen per WLAN am WR direkt VORORT vornehmen.
Warum es dazu nicht ein einfaches Webinterface mit PW Zugang getan hat und man wahrscheinlich wegen dem aktuellen Trend jetzt so einen APP Murgs begonnen hat, kann nur Sungrow beantworten...
Aber wenn bei Euch mit MODBUS auch erstmal die Daten sprudeln, braucht das App Gelumpe eh keiner mehr... Bin da vielleicht etwas altmodisch...
Der WR selbst macht einen super soliden Eindruck. Gerät ist massiv, klasse verarbeitet, Montagematerial wie Dübel (Fischer), Steckverbinder (Weidhaus) sind entgegen der Erwartung nicht billig sondern sehr gehobener deutscher STD!
Schon die in die Montagehalterung integrierte Wasserwagenlibelle ist vorbildlich und zeigt, dass man bei SUNGROW mitgedacht hat.Einer von meinen 2 WR brummt (Netzbrummen) auch Nachts im Standby recht laut, was ich von meinen bisherigen Kostal WR nur bei mittlerer und hoher Last kenne. In diesem Lastbereich sind die SUNGROW WR dagegen eher ruhig.
Was ich bisher beurteilen kann ist der Wirkungsgrad zumindest bei sehr geringen PV Leistungen im reinen PV Betrieb nicht der Beste, also gerade an Tagen, wo man auf jedes Watt angewiesen ist.
Der WR (10 KW) beginnt erst ab einer AC Leistung von ca. 150W seinen Dienst, wenn auf der DC Seite bereits 220 W Leistung anliegen und bei solch geringen Leistungen auch mit sehr bescheidenem Wirkungsgrad. Dieses Verhalten kann man aber auch bei anderen Hybrid WR bzw. Batteriespeichersystemen anderer Anbieter auch zu Hauf im Netz finden.
Ohne Batterie nimmt sich der Hybrid WR 23w im Standby bei Nacht.
Werde weitere Werte z.B. bei mittlerer und hoher Einspeisung und ab Dezember dann auch mit Batterie nachliefern, sobald vorhanden!!!Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass Sungrow Deutschland seiner aktuellen sehr offenen Philosophie treu bleibt. In Australien wo die WR mit leichten Änderungen (LCD Display) bereits seit geraumer Zeit verfügbar sind wurde der Zugang zum Modbus nach einem SW Updates ohne Vorwarnung plötzlich mit PW geschütz. Das wäre ein klares "DON´T BUY THIS PRODUCT " Signal !!!!!
Momentan halte ich aber an beiden Händen die DAUMEN HOCH !!!!!
Wer schon alles so weit umgesetzt hat und gerne den codierten WR Status als Variable haben möchte hier ein super unschöne Spaghetticode Lösung, welche aber funktioniert. Wer sich in JS oder Blocky besser auskennt und eine schönere Lösung findet bitte melden, dann übernehme ich diese für die anderen hier:
Als Zielvariablen habe ich diese hier per JS Variablen angelegt.

Hier der Blocky Code für Copy/Paste:
Blocky_WR_STATUS.txtIch habe in der Zwischenzeit ein Energiemanagement für 2 WR mit 2Batterien recht stabil am laufen.
Nachdem sich die Sonne in den letzten Wochen leider nur sehr selten so stark zeigt, dass ich in den Überschuss komme würde ich das Ganze jedoch gerne noch etwas beobachten, bevor ich das teile.Ich werde auf das Thema Energiemanagement hier nicht weiter eingehen sondern in dem oben genanten Post, da das Thema HIER nicht jeder braucht.
Dennoch vorab mal ein paar Impressionen.
Bevor jetzt gleich der Shitstorm losgeht....
Thema Estethik:
Momentan sind noch Werte mit in der Anzeige, die später natürlich rausfliegen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Aktuell aber zum Fehlers uchen mal mehr reingepackt als der Übersichtlichkeit dient und mehr als erforderlich...Thema Ausregelung:
Ich habe sehr stark springende Lasten und sehr viele spontane Verbraucher, so dass ein Ausgleichen am Grid von 300-400 Watt für mich ein recht akzeptables Resultat darstellt.
Zwischen den Bildern (Screenshots) liegen natürlich weitere Sprünge im Energiebedarf.
Bei mir läuft eine Holhackschnitzelanlage, die sich im 2-10 Sekunden Rhytmus Holz aus dem Silo mit einem 1,5 KW Motor holt, da ist ständig was in Bewegung
EIgentlich müsste ich das Ganze als Video Posten, nur dabei ist zu sehen, wie der IO Broker ständig nachtarriert...

Die WR reagieren leider nicht ganz so spontan auf die Sollwerte, wie man das erhoffen würde... Hier läßt siche später in der Abfragefrequenz, dem Zeitpunkt der Abfrage von Energiemessgerät und WR usw. noch einiges optimieren. Dazu dann mehr im anderen Post...
Atlantis (Stand 18.11.20/ Letztes Update 03.02.21)
@atlantis , Forum, Danke für die viele Vorarbeit - jetzt gebe ich was zurück.
Da der Wechsel zum Stromanbieter mit dynamischen Tarifen ansteht, habe ich mich mit der Zwangsladung der Batterie durch den WR (SH8.0RT) beschäftigt. Und siehe da, per Web lässt sich das konfigurieren. Mithilfe von SunGather hab ich die entsprechenden Holding-Register gefunden.
Bisher habe ich die Register nur gelesen, nicht per ioBroker geschrieben; dazu fehlt mir noch zuviel vom ioBroker-drumherum. Aber vielleicht hilft das hier ja schon mal anderen.
Gerne reviewen und wenn für gut befunden in die von Atlantis bereitgestellten Configs integrieren. Das Format des folgenden Snippets orientiert sich an der SunGather-Config.Danke für kurzen Hinweis, falls meine Erkenntnis nicht so neu sein sollte wie von mir empfunden :-)
Alaaf! CaH
- name: "forced_batt_charge" level: 2 address: 13140 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 0xAA value: "Enable" - response: 0x55 value: "Disable" - name: "forced_batt_charge_day" level: 2 address: 13141 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 1 value: "AllDaysOfWeek" - response: 0 value: "WorkingDaysOnly" - name: "forced_batt_charge_1_start_hour" level: 0 address: 13142 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_start_minute" level: 0 address: 13143 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_end_hour" level: 0 address: 13144 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_end_minute" level: 0 address: 13145 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_SOC_perc" level: 2 address: 13146 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%" - name: "forced_batt_charge_2_start_hour" level: 0 address: 13147 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_start_minute" level: 0 address: 13148 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_end_hour" level: 0 address: 13149 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_end_minute" level: 0 address: 13150 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_SOC_perc" level: 2 address: 13151 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%" -
@atlantis , Forum, Danke für die viele Vorarbeit - jetzt gebe ich was zurück.
Da der Wechsel zum Stromanbieter mit dynamischen Tarifen ansteht, habe ich mich mit der Zwangsladung der Batterie durch den WR (SH8.0RT) beschäftigt. Und siehe da, per Web lässt sich das konfigurieren. Mithilfe von SunGather hab ich die entsprechenden Holding-Register gefunden.
Bisher habe ich die Register nur gelesen, nicht per ioBroker geschrieben; dazu fehlt mir noch zuviel vom ioBroker-drumherum. Aber vielleicht hilft das hier ja schon mal anderen.
Gerne reviewen und wenn für gut befunden in die von Atlantis bereitgestellten Configs integrieren. Das Format des folgenden Snippets orientiert sich an der SunGather-Config.Danke für kurzen Hinweis, falls meine Erkenntnis nicht so neu sein sollte wie von mir empfunden :-)
Alaaf! CaH
- name: "forced_batt_charge" level: 2 address: 13140 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 0xAA value: "Enable" - response: 0x55 value: "Disable" - name: "forced_batt_charge_day" level: 2 address: 13141 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 1 value: "AllDaysOfWeek" - response: 0 value: "WorkingDaysOnly" - name: "forced_batt_charge_1_start_hour" level: 0 address: 13142 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_start_minute" level: 0 address: 13143 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_end_hour" level: 0 address: 13144 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_end_minute" level: 0 address: 13145 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_SOC_perc" level: 2 address: 13146 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%" - name: "forced_batt_charge_2_start_hour" level: 0 address: 13147 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_start_minute" level: 0 address: 13148 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_end_hour" level: 0 address: 13149 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_end_minute" level: 0 address: 13150 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_SOC_perc" level: 2 address: 13151 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%" -
@atlantis , Forum, Danke für die viele Vorarbeit - jetzt gebe ich was zurück.
Da der Wechsel zum Stromanbieter mit dynamischen Tarifen ansteht, habe ich mich mit der Zwangsladung der Batterie durch den WR (SH8.0RT) beschäftigt. Und siehe da, per Web lässt sich das konfigurieren. Mithilfe von SunGather hab ich die entsprechenden Holding-Register gefunden.
Bisher habe ich die Register nur gelesen, nicht per ioBroker geschrieben; dazu fehlt mir noch zuviel vom ioBroker-drumherum. Aber vielleicht hilft das hier ja schon mal anderen.
Gerne reviewen und wenn für gut befunden in die von Atlantis bereitgestellten Configs integrieren. Das Format des folgenden Snippets orientiert sich an der SunGather-Config.Danke für kurzen Hinweis, falls meine Erkenntnis nicht so neu sein sollte wie von mir empfunden :-)
Alaaf! CaH
- name: "forced_batt_charge" level: 2 address: 13140 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 0xAA value: "Enable" - response: 0x55 value: "Disable" - name: "forced_batt_charge_day" level: 2 address: 13141 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 1 value: "AllDaysOfWeek" - response: 0 value: "WorkingDaysOnly" - name: "forced_batt_charge_1_start_hour" level: 0 address: 13142 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_start_minute" level: 0 address: 13143 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_end_hour" level: 0 address: 13144 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_end_minute" level: 0 address: 13145 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_SOC_perc" level: 2 address: 13146 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%" - name: "forced_batt_charge_2_start_hour" level: 0 address: 13147 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_start_minute" level: 0 address: 13148 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_end_hour" level: 0 address: 13149 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_end_minute" level: 0 address: 13150 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_SOC_perc" level: 2 address: 13151 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%"@cah said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@atlantis , Forum, Danke für die viele Vorarbeit - jetzt gebe ich was zurück.
Da der Wechsel zum Stromanbieter mit dynamischen Tarifen ansteht, habe ich mich mit der Zwangsladung der Batterie durch den WR (SH8.0RT) beschäftigt. Und siehe da, per Web lässt sich das konfigurieren. Mithilfe von SunGather hab ich die entsprechenden Holding-Register gefunden.
Bisher habe ich die Register nur gelesen, nicht per ioBroker geschrieben; dazu fehlt mir noch zuviel vom ioBroker-drumherum. Aber vielleicht hilft das hier ja schon mal anderen.
Gerne reviewen und wenn für gut befunden in die von Atlantis bereitgestellten Configs integrieren. Das Format des folgenden Snippets orientiert sich an der SunGather-Config.Danke für kurzen Hinweis, falls meine Erkenntnis nicht so neu sein sollte wie von mir empfunden :-)
Alaaf! CaH
- name: "forced_batt_charge" level: 2 address: 13140 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 0xAA value: "Enable" - response: 0x55 value: "Disable" - name: "forced_batt_charge_day" level: 2 address: 13141 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 1 value: "AllDaysOfWeek" - response: 0 value: "WorkingDaysOnly" - name: "forced_batt_charge_1_start_hour" level: 0 address: 13142 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_start_minute" level: 0 address: 13143 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_end_hour" level: 0 address: 13144 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_end_minute" level: 0 address: 13145 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_SOC_perc" level: 2 address: 13146 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%" - name: "forced_batt_charge_2_start_hour" level: 0 address: 13147 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_start_minute" level: 0 address: 13148 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_end_hour" level: 0 address: 13149 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_end_minute" level: 0 address: 13150 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_SOC_perc" level: 2 address: 13151 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%"Hei nochmal, eben bin ich auf der Suche nach weiteren bestätigenden Quellen auf diesen Link im Photovoltaikforum gestoßen. Hier sind andere Register angegeben - aber es ist die offizielle Spec.
Also bitte meine Angaben kritisch checken.
Zu Schade, dass die SunGrow-Modbus-Spec so verteilt im Netz vorliegt und nicht einfach zu finden ist. -
@cah said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@atlantis , Forum, Danke für die viele Vorarbeit - jetzt gebe ich was zurück.
Da der Wechsel zum Stromanbieter mit dynamischen Tarifen ansteht, habe ich mich mit der Zwangsladung der Batterie durch den WR (SH8.0RT) beschäftigt. Und siehe da, per Web lässt sich das konfigurieren. Mithilfe von SunGather hab ich die entsprechenden Holding-Register gefunden.
Bisher habe ich die Register nur gelesen, nicht per ioBroker geschrieben; dazu fehlt mir noch zuviel vom ioBroker-drumherum. Aber vielleicht hilft das hier ja schon mal anderen.
Gerne reviewen und wenn für gut befunden in die von Atlantis bereitgestellten Configs integrieren. Das Format des folgenden Snippets orientiert sich an der SunGather-Config.Danke für kurzen Hinweis, falls meine Erkenntnis nicht so neu sein sollte wie von mir empfunden :-)
Alaaf! CaH
- name: "forced_batt_charge" level: 2 address: 13140 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 0xAA value: "Enable" - response: 0x55 value: "Disable" - name: "forced_batt_charge_day" level: 2 address: 13141 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] datarange: - response: 1 value: "AllDaysOfWeek" - response: 0 value: "WorkingDaysOnly" - name: "forced_batt_charge_1_start_hour" level: 0 address: 13142 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_start_minute" level: 0 address: 13143 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_end_hour" level: 0 address: 13144 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_1_end_minute" level: 0 address: 13145 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_1_SOC_perc" level: 2 address: 13146 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%" - name: "forced_batt_charge_2_start_hour" level: 0 address: 13147 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_start_minute" level: 0 address: 13148 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_end_hour" level: 0 address: 13149 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "HH" - name: "forced_batt_charge_2_end_minute" level: 0 address: 13150 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] unit: "MM" - name: "forced_batt_charge_2_SOC_perc" level: 2 address: 13151 datatype: "U16" models: ["SH8.0RT"] accuracy: 1 unit: "%"Hei nochmal, eben bin ich auf der Suche nach weiteren bestätigenden Quellen auf diesen Link im Photovoltaikforum gestoßen. Hier sind andere Register angegeben - aber es ist die offizielle Spec.
Also bitte meine Angaben kritisch checken.
Zu Schade, dass die SunGrow-Modbus-Spec so verteilt im Netz vorliegt und nicht einfach zu finden ist.Moin Zusammen,
da mich inzwischen einige per PM angefragt haben hier ein Script das den SH10RT dazu bringt heute Nacht zwangsweise zu laden.
Ab um 02 Uhr nimmt der nix mehr aus dem Speicher
ab 03 Uhr lädt er mit 4,99kW bis 04:29
ab 06:59 nimmt er dann wieder aus dem Speicher// Automode beenden = Entladen beenden schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"02:00"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13049_EMS_mode_selection' /* EMS mode selection */, 2); }); // PV Speicher Laden Starten schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"03:01"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { // 170 = AA (Laden) setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13050_Charge/discharge_command' /* Charge/discharge command */, 170); }); // PV Speicher Laden beenden schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"04:29"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { // 204 = CC (Stop) setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13050_Charge/discharge_command' /* Charge/discharge command */, 204); }); // zurück in AutoMode schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"06:59"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13049_EMS_mode_selection' /* EMS mode selection */, 0); });Blockly dann so

die Objekte sind diese

Mit 13051 wird die Ladestärke gesteuert. ACHTUNG geht nicht über 5000 !
Viel Spaß beim ausprobieren.
Natürlich macht das jeder auf eigenes Risiko ;-) -
Moin Zusammen,
da mich inzwischen einige per PM angefragt haben hier ein Script das den SH10RT dazu bringt heute Nacht zwangsweise zu laden.
Ab um 02 Uhr nimmt der nix mehr aus dem Speicher
ab 03 Uhr lädt er mit 4,99kW bis 04:29
ab 06:59 nimmt er dann wieder aus dem Speicher// Automode beenden = Entladen beenden schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"02:00"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13049_EMS_mode_selection' /* EMS mode selection */, 2); }); // PV Speicher Laden Starten schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"03:01"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { // 170 = AA (Laden) setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13050_Charge/discharge_command' /* Charge/discharge command */, 170); }); // PV Speicher Laden beenden schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"04:29"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { // 204 = CC (Stop) setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13050_Charge/discharge_command' /* Charge/discharge command */, 204); }); // zurück in AutoMode schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"06:59"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13049_EMS_mode_selection' /* EMS mode selection */, 0); });Blockly dann so

die Objekte sind diese

Mit 13051 wird die Ladestärke gesteuert. ACHTUNG geht nicht über 5000 !
Viel Spaß beim ausprobieren.
Natürlich macht das jeder auf eigenes Risiko ;-)@ostseeskipper nach meiner Erfahrung kann man auch 7000 einstellen aber der macht einfach nicht mehr als 5000. Will damit nur sagen es ist nicht schlimm wenn man einen größeren Wert eingibt.
-
@ostseeskipper nach meiner Erfahrung kann man auch 7000 einstellen aber der macht einfach nicht mehr als 5000. Will damit nur sagen es ist nicht schlimm wenn man einen größeren Wert eingibt.
@carsten-sauermann said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@ostseeskipper nach meiner Erfahrung kann man auch 7000 einstellen aber der macht einfach nicht mehr als 5000. Will damit nur sagen es ist nicht schlimm wenn man einen größeren Wert eingibt.
Das sagst du nur weil dir deshalb noch keiner kaputt(mit alter Firmware) gegangen ist. ;-)
Wie gesagt auf eigene Gefahr und in der Sungrow Modbus Spec steht halt max 5000 drin. -
@carsten-sauermann said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@ostseeskipper nach meiner Erfahrung kann man auch 7000 einstellen aber der macht einfach nicht mehr als 5000. Will damit nur sagen es ist nicht schlimm wenn man einen größeren Wert eingibt.
Das sagst du nur weil dir deshalb noch keiner kaputt(mit alter Firmware) gegangen ist. ;-)
Wie gesagt auf eigene Gefahr und in der Sungrow Modbus Spec steht halt max 5000 drin.@ostseeskipper stimmt noch ist er ganz aber ich stelle den auch nur auf 5000 hatte aber mal beim eingeben eine 0 zu viel eingetragen. Hat trotzdem nur mit 5000 geladen...
-
Moin Zusammen,
da mich inzwischen einige per PM angefragt haben hier ein Script das den SH10RT dazu bringt heute Nacht zwangsweise zu laden.
Ab um 02 Uhr nimmt der nix mehr aus dem Speicher
ab 03 Uhr lädt er mit 4,99kW bis 04:29
ab 06:59 nimmt er dann wieder aus dem Speicher// Automode beenden = Entladen beenden schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"02:00"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13049_EMS_mode_selection' /* EMS mode selection */, 2); }); // PV Speicher Laden Starten schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"03:01"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { // 170 = AA (Laden) setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13050_Charge/discharge_command' /* Charge/discharge command */, 170); }); // PV Speicher Laden beenden schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"04:29"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { // 204 = CC (Stop) setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13050_Charge/discharge_command' /* Charge/discharge command */, 204); }); // zurück in AutoMode schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"06:59"},"period":{"once":"17.11.2023"}}', async () => { setState('modbus.0.holdingRegisters.1.13049_EMS_mode_selection' /* EMS mode selection */, 0); });Blockly dann so

die Objekte sind diese

Mit 13051 wird die Ladestärke gesteuert. ACHTUNG geht nicht über 5000 !
Viel Spaß beim ausprobieren.
Natürlich macht das jeder auf eigenes Risiko ;-)@ostseeskipper
Danke für das Skript. Noch eine Frage: Warum beendest du die Entnahme 1h vorher? Gibts da eine Vorgabe von Sungrow? -
@ostseeskipper
Danke für das Skript. Noch eine Frage: Warum beendest du die Entnahme 1h vorher? Gibts da eine Vorgabe von Sungrow?@blacksheep587 said in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@ostseeskipper
Danke für das Skript. Noch eine Frage: Warum beendest du die Entnahme 1h vorher? Gibts da eine Vorgabe von Sungrow?Nein keine Vorgabe von Sungrow.
Wenn der Strombezug aus dem Netz günstiger ist, als hochgerechnet später (wenn wieder teuer) aus dem Speicher nimmst ist das reine Mathematik. Daher lass ich noch was im Speicher was du sonst nachladen müsstet für teurere Zeiten. Denk dran der Speicher hat ungefähr 92% Wirkungsgrad (Verhältnis zw "total charge" und "total discharge")
heisst bei 30ct in den Speicher ist wie ungefähr 33 ct in echt. -
Wenn ich den Speicher lade und meine Verbindung zum System irgendwie abreißt, schützt das BMS das System auch wenn ich falsche Signale/Vorgaben an den Akku sende? Habe es so eingestellt das bei 90% das laden beendet wird, aber wenn Modbus ausfallen sollte kann ich das Signal ja nicht senden.
-
Hallo,
herzlichen Dank für all die tollen Postings hier, ich habe soweit alle gelesen. Leider hat es mich nicht dazu in die Lage versetzt, die modbus Abfrage hinzubekommen.Hardware
Raspi 4 mit iobrokerSH10RT WR, Winter: SH10RT(COM1-001)
Sungrow Akku: WiNet: SBR160(COM1-200)
WLAN aktiv für Cloud. 192.168.188.107
LAN am WiNet zu Router: 192.168.188.108, 100 Mbit
LAN am WG: 192.168.188.113, 100 MbitSettings
Die Einstellungen habe ich von @Atlantis übernommen, vielen Dank dafür. Ich habe auch mit den unterschiedlichen Zeiten mal gespielt, welche oben diskutiert wurden.

Register & Co
Übernommen von GithubResultat
- Anschluss am LAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
ja: Verbunden mit Host
ja: Lebenszeichen
nein: Verbunden mit Gerät oder Dienst

Log:
2023-12-06 18:48:20.476 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.475 debug Cleaning up request fifo. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.474 debug Socket closed with error modbus.0 2023-12-06 18:48:19.468 info Disconnected from slave 192.168.188.108 modbus.0 2023-12-06 18:48:19.467 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.465 info Connected to slave 192.168.188.108 modbus.0 2023-12-06 18:48:19.080 info starting. Version 5.0.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v18.19.0, js-controller: 5.0.16 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.638 debug Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true) modbus.0 2023-12-06 18:48:18.599 debug States connected to redis: 127.0.0.1:9000 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.539 debug States create User PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.538 debug States create System PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.525 debug Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.485 debug Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.477 debug Objects client initialize lua scripts modbus.0 2023-12-06 18:48:18.436 debug Objects create User PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.435 debug Objects create System PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.432 debug Objects client ready ... initialize now modbus.0 2023-12-06 18:48:18.395 debug Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001- Anschluss am WLAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
ja: Verbunden mit Host
ja: Lebenszeichen
nein: Verbunden mit Gerät oder Dienst
Log:
2023-12-06 18:50:47.766 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.764 debug Cleaning up request fifo. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.763 debug Socket closed with error modbus.0 2023-12-06 18:50:46.755 info Disconnected from slave 192.168.188.107 modbus.0 2023-12-06 18:50:46.753 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.752 info Connected to slave 192.168.188.107- LAN Anschluss
Resultat das gleiche, wie bei 1 und 2. Erhalte den bereits im Form gemosteten Socket Error.
Winet
Unter Betriebs - > weiterleiten von Daten -> MODBUS-TCP IP1 erschien früher mal die iobroker IP. Mittlerweile auch nicht mehr.Verzweiflungstaten
- Neustart Router
- Neustart ioBroker
- Neustart WR nach jedem Wechsel
- Tischkante gebissen
- mehr Posts gelesen
- Tischkante gebissen
- wiederholtes Löschen und neu installieren des Adapters in iobroker
Ich wäre für Hilfe sehr dankbar.
LG & einen schönen Nikolaus-Abend. - Anschluss am LAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
-
Hallo,
herzlichen Dank für all die tollen Postings hier, ich habe soweit alle gelesen. Leider hat es mich nicht dazu in die Lage versetzt, die modbus Abfrage hinzubekommen.Hardware
Raspi 4 mit iobrokerSH10RT WR, Winter: SH10RT(COM1-001)
Sungrow Akku: WiNet: SBR160(COM1-200)
WLAN aktiv für Cloud. 192.168.188.107
LAN am WiNet zu Router: 192.168.188.108, 100 Mbit
LAN am WG: 192.168.188.113, 100 MbitSettings
Die Einstellungen habe ich von @Atlantis übernommen, vielen Dank dafür. Ich habe auch mit den unterschiedlichen Zeiten mal gespielt, welche oben diskutiert wurden.

Register & Co
Übernommen von GithubResultat
- Anschluss am LAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
ja: Verbunden mit Host
ja: Lebenszeichen
nein: Verbunden mit Gerät oder Dienst

Log:
2023-12-06 18:48:20.476 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.475 debug Cleaning up request fifo. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.474 debug Socket closed with error modbus.0 2023-12-06 18:48:19.468 info Disconnected from slave 192.168.188.108 modbus.0 2023-12-06 18:48:19.467 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.465 info Connected to slave 192.168.188.108 modbus.0 2023-12-06 18:48:19.080 info starting. Version 5.0.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v18.19.0, js-controller: 5.0.16 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.638 debug Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true) modbus.0 2023-12-06 18:48:18.599 debug States connected to redis: 127.0.0.1:9000 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.539 debug States create User PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.538 debug States create System PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.525 debug Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.485 debug Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.477 debug Objects client initialize lua scripts modbus.0 2023-12-06 18:48:18.436 debug Objects create User PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.435 debug Objects create System PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.432 debug Objects client ready ... initialize now modbus.0 2023-12-06 18:48:18.395 debug Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001- Anschluss am WLAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
ja: Verbunden mit Host
ja: Lebenszeichen
nein: Verbunden mit Gerät oder Dienst
Log:
2023-12-06 18:50:47.766 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.764 debug Cleaning up request fifo. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.763 debug Socket closed with error modbus.0 2023-12-06 18:50:46.755 info Disconnected from slave 192.168.188.107 modbus.0 2023-12-06 18:50:46.753 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.752 info Connected to slave 192.168.188.107- LAN Anschluss
Resultat das gleiche, wie bei 1 und 2. Erhalte den bereits im Form gemosteten Socket Error.
Winet
Unter Betriebs - > weiterleiten von Daten -> MODBUS-TCP IP1 erschien früher mal die iobroker IP. Mittlerweile auch nicht mehr.Verzweiflungstaten
- Neustart Router
- Neustart ioBroker
- Neustart WR nach jedem Wechsel
- Tischkante gebissen
- mehr Posts gelesen
- Tischkante gebissen
- wiederholtes Löschen und neu installieren des Adapters in iobroker
Ich wäre für Hilfe sehr dankbar.
LG & einen schönen Nikolaus-Abend.@ahnungsloshoffnungsvoll
Die Einstellungen im Adapter wären ja noch recht interessant gewesen, sei es drum.Verbindung: TCP
Partner IP: IP des Wechselrichters LAN oder WINet
Port: 502 (im Wechselrichter kontrollieren)-
IP des WR aufrufen -
mit admin und pw8888 anmelden -
System/Weitergabekonfiguration/Modbus -
Port 502 Aktivieren
Geräte ID: 1 (im Wechselrichter kontrollieren)
-
Gerät/Geräteliste -
Geräteadresse sollte auf "1" stehen
Dann sollte die Verbindung stehen, notfalls kann ein Update des WR helfen.
Mit dem ModbusMaster kann man dann mal versuchen einzelen Register zu lesen.
Dann kann man die Input und Holdings im IOB anpassen. - Anschluss am LAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
-
Hallo,
herzlichen Dank für all die tollen Postings hier, ich habe soweit alle gelesen. Leider hat es mich nicht dazu in die Lage versetzt, die modbus Abfrage hinzubekommen.Hardware
Raspi 4 mit iobrokerSH10RT WR, Winter: SH10RT(COM1-001)
Sungrow Akku: WiNet: SBR160(COM1-200)
WLAN aktiv für Cloud. 192.168.188.107
LAN am WiNet zu Router: 192.168.188.108, 100 Mbit
LAN am WG: 192.168.188.113, 100 MbitSettings
Die Einstellungen habe ich von @Atlantis übernommen, vielen Dank dafür. Ich habe auch mit den unterschiedlichen Zeiten mal gespielt, welche oben diskutiert wurden.

Register & Co
Übernommen von GithubResultat
- Anschluss am LAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
ja: Verbunden mit Host
ja: Lebenszeichen
nein: Verbunden mit Gerät oder Dienst

Log:
2023-12-06 18:48:20.476 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.475 debug Cleaning up request fifo. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.474 debug Socket closed with error modbus.0 2023-12-06 18:48:19.468 info Disconnected from slave 192.168.188.108 modbus.0 2023-12-06 18:48:19.467 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:48:19.465 info Connected to slave 192.168.188.108 modbus.0 2023-12-06 18:48:19.080 info starting. Version 5.0.11 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.modbus, node: v18.19.0, js-controller: 5.0.16 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.638 debug Plugin sentry Initialize Plugin (enabled=true) modbus.0 2023-12-06 18:48:18.599 debug States connected to redis: 127.0.0.1:9000 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.539 debug States create User PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.538 debug States create System PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.525 debug Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.485 debug Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001 modbus.0 2023-12-06 18:48:18.477 debug Objects client initialize lua scripts modbus.0 2023-12-06 18:48:18.436 debug Objects create User PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.435 debug Objects create System PubSub Client modbus.0 2023-12-06 18:48:18.432 debug Objects client ready ... initialize now modbus.0 2023-12-06 18:48:18.395 debug Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001- Anschluss am WLAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
ja: Verbunden mit Host
ja: Lebenszeichen
nein: Verbunden mit Gerät oder Dienst
Log:
2023-12-06 18:50:47.766 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.764 debug Cleaning up request fifo. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.763 debug Socket closed with error modbus.0 2023-12-06 18:50:46.755 info Disconnected from slave 192.168.188.107 modbus.0 2023-12-06 18:50:46.753 debug Closing client on purpose. modbus.0 2023-12-06 18:50:46.752 info Connected to slave 192.168.188.107- LAN Anschluss
Resultat das gleiche, wie bei 1 und 2. Erhalte den bereits im Form gemosteten Socket Error.
Winet
Unter Betriebs - > weiterleiten von Daten -> MODBUS-TCP IP1 erschien früher mal die iobroker IP. Mittlerweile auch nicht mehr.Verzweiflungstaten
- Neustart Router
- Neustart ioBroker
- Neustart WR nach jedem Wechsel
- Tischkante gebissen
- mehr Posts gelesen
- Tischkante gebissen
- wiederholtes Löschen und neu installieren des Adapters in iobroker
Ich wäre für Hilfe sehr dankbar.
LG & einen schönen Nikolaus-Abend.@ahnungsloshoffnungsvoll du musst an den hintern LAN Port nicht an dem vom Dongel
- Anschluss am LAN Winet: Verbindung kommt nicht zustande.
-
@ahnungsloshoffnungsvoll du musst an den hintern LAN Port nicht an dem vom Dongel
@carsten-sauermann sagte in Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden:
@ahnungsloshoffnungsvoll du musst an den hintern LAN Port nicht an dem vom Dongel
Stimmt so nicht ganz, mein SH8.0 läuft bei mir mit dem WiNet ohne Probleme seit 1,5 Jahren.
Es kann nur sein, das nicht alle Register Abfragbar sind.