Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
51 Beiträge 4 Kommentatoren 11.8k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    @thomas-braun Ja aber das kann ja nicht sein - das man plötzlich kein Upgrade mehr machen kann. Nur wegen der Firmware setze ich das Teil jetzt nicht neu auf.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #7

    @mickym sagte in Neuestes Raspberry Update (13.11.2023) erzeugt Fehler:

    Ja aber das kann ja nicht sein - das man plötzlich kein Upgrade mehr machen kann.

    Warum nicht? Das war ganz offiziell noch nie vorgesehen.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @mickym sagte in Neuestes Raspberry Update (13.11.2023) erzeugt Fehler:

      und ja war auch soweit ich mich erinnere alles was Du im Thread geschrieben hattest

      Das war auch bevor Rapsberry OS 'Bookworm' veröffentlicht wurde. Da war noch nicht absehbar, was da alles geändert werden würde.

      mickymM Offline
      mickymM Offline
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von mickym
      #8

      @thomas-braun Nein ich habe den Update Prozess nochmals sauber gemacht - als das Bookworm Update für Raspberry auch verfügbar war.

      Ausserdem scheint ja nach der Fehlermeldung nur 1 Paket nicht sauber konfiguriert zu sein.

       rpi-eeprom hängt ab von raspi-firmware; aber:
        Paket raspi-firmware ist noch nicht konfiguriert.
      

      Na dann warte ich erst mal ab - ich werde sicher nicht der einzige Raspberry User sein, der ein Update anstelle einer Neuinstallation gemacht hat.

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • mickymM mickym

        @thomas-braun Nein ich habe den Update Prozess nochmals sauber gemacht - als das Bookworm Update für Raspberry auch verfügbar war.

        Ausserdem scheint ja nach der Fehlermeldung nur 1 Paket nicht sauber konfiguriert zu sein.

         rpi-eeprom hängt ab von raspi-firmware; aber:
          Paket raspi-firmware ist noch nicht konfiguriert.
        

        Na dann warte ich erst mal ab - ich werde sicher nicht der einzige Raspberry User sein, der ein Update anstelle einer Neuinstallation gemacht hat.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #9

        @mickym sagte in Neuestes Raspberry Update (13.11.2023) erzeugt Fehler:

        Nein ich habe den Update Prozess nochmals sauber gemacht - als das Bookworm Update für Raspberry auch verfügbar war.

        Aber die Basis ist alt. Und bleibt an der Stelle auch alt.
        Und die jetzt angebotenen Updates setzen natürlich die neue Struktur voraus.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mickymM mickym

          @thomas-braun Nein ich habe den Update Prozess nochmals sauber gemacht - als das Bookworm Update für Raspberry auch verfügbar war.

          Ausserdem scheint ja nach der Fehlermeldung nur 1 Paket nicht sauber konfiguriert zu sein.

           rpi-eeprom hängt ab von raspi-firmware; aber:
            Paket raspi-firmware ist noch nicht konfiguriert.
          

          Na dann warte ich erst mal ab - ich werde sicher nicht der einzige Raspberry User sein, der ein Update anstelle einer Neuinstallation gemacht hat.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #10

          @mickym

          Kannste abwarten bis du schwarz wirst, die werden nicht wegen dir die ganzen Änderungen zurückdrehen und/oder das Paket nach alter Art bauen.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #11
            ╭─ Downloading… ───────────────────────────────────────────────────────────────╮
            │ Total Packages: 3/3                                                          │
            │ Last Completed: rpi-eeprom_20.1-2_all.deb                                    │
            │ Time Remaining: 0:00:00 ━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━ 100.0% • 3.5/3.5 MB • 9.9 MB/
            │
            ╰──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╯
            ╭─ Updating Packages ──────────────────────────────────────────────────────────╮
            │Unpacking:  libjs-sphinxdoc (7.2.6-2) over (5.3.0-7)                         │
            │Unpacking:  python3-sniffio (1.3.0-2) over (1.2.0-1)                         │
            │Unpacking:  rpi-eeprom (20.1-2) over (20.1-1)                                │
            │Setting up: python3-sniffio (1.3.0-2)                                         │
            │Setting up: libjs-sphinxdoc (7.2.6-2)                                         │
            │Setting up: rpi-eeprom (20.1-2)                                               │
            │Processing: triggers for man-db (2.11.2-3)                                    │
            │╭────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮│
            ││✔ Running dpkg … ━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━ 100.0% • 0:00:00 • 7/7│
            │╰────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╯
            │╰──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╯
            Finished Successfully
            

            Läuft hier durch. Aber das ist auch eine Neuinstallation.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM Offline
              mickymM Offline
              mickym
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von mickym
              #12

              So der Fix ist super einfach, wenn man es weiß.

              Gemäß dieser Doku wird die Boot-Partition nur wo anders gemounted.

              https://github.com/raspberrypi/documentation/blob/develop/documentation/asciidoc/computers/configuration/boot_folder.adoc

              5d504660-e686-439d-99e2-4105cf659d22-image.png

              Ich hab also einfach das Verzeichnis firmware im boot Verzeichnis erstellt und die fstab modifiziert und alles lief durch.

              also

              sudo mkdir /boot/firmware
              

              und dann

              sudo nano /etc/fstab
              

              und den /boot-Eintrag auf /boot/firmware

              geändert.

              2a169780-8c63-4597-977b-9b8ac5428dd6-image.png

              EDIT:

              So ich habe das gleiche nochmal gemacht dabei kam folgende Fehlermeldung.

              cadb004f-de8f-4592-af2c-36940b2175bf-image.png

              Nachdem reboot ist das Boot-Verzeichnis leer und alles unter /boot/firmware.

              dann den in das /boot Verzeichnis wechseln:

              cd /boot
              

              dann folgende symbolische Links anlegen:

              sudo ln -s firmware/cmdline.txt ./cmdline.txt
              sudo ln -s firmware/config.txt ./config.txt
              sudo ln -s firmware/overlays ./overlays
              

              Danach sollte das boot Verzeichnis erst mal so aussehen:

              $ ls -la
              insgesamt 12
              drwxr-xr-x  3 root root 4096 13. Nov 21:15 .
              drwxr-xr-x 20 root root 4096 25. Jan 2023  ..
              lrwxrwxrwx  1 root root   20 13. Nov 21:13 cmdline.txt -> firmware/cmdline.txt
              lrwxrwxrwx  1 root root   19 13. Nov 21:15 config.txt -> firmware/config.txt
              drwxr-xr-x  4 root root 3584  1. Jan 1970  firmware
              lrwxrwxrwx  1 root root   17 13. Nov 21:14 overlays -> firmware/overlays
              
              

              Und dann erst den

              sudo apt update
              sudo apt upgrade
              

              anschließend das passende Kernel-Update: (hat bei mir funktioniert - ggf. vorher eine Imagesicherung machen, falls das nicht klappt.)

              # sudo apt install linux-image-rpi-2712 linux-headers-rpi-2712 	# raspberry pi5
              
              # sudo apt install linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8      # 64bit
              # sudo apt install linux-image-rpi-v7 linux-headers-rpi-v7    	# 32bit
              # sudo apt install linux-image-rpi-v6 linux-headers-rpi-v6 	# Raspberry < 3
              

              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              2
              • mickymM mickym

                So der Fix ist super einfach, wenn man es weiß.

                Gemäß dieser Doku wird die Boot-Partition nur wo anders gemounted.

                https://github.com/raspberrypi/documentation/blob/develop/documentation/asciidoc/computers/configuration/boot_folder.adoc

                5d504660-e686-439d-99e2-4105cf659d22-image.png

                Ich hab also einfach das Verzeichnis firmware im boot Verzeichnis erstellt und die fstab modifiziert und alles lief durch.

                also

                sudo mkdir /boot/firmware
                

                und dann

                sudo nano /etc/fstab
                

                und den /boot-Eintrag auf /boot/firmware

                geändert.

                2a169780-8c63-4597-977b-9b8ac5428dd6-image.png

                EDIT:

                So ich habe das gleiche nochmal gemacht dabei kam folgende Fehlermeldung.

                cadb004f-de8f-4592-af2c-36940b2175bf-image.png

                Nachdem reboot ist das Boot-Verzeichnis leer und alles unter /boot/firmware.

                dann den in das /boot Verzeichnis wechseln:

                cd /boot
                

                dann folgende symbolische Links anlegen:

                sudo ln -s firmware/cmdline.txt ./cmdline.txt
                sudo ln -s firmware/config.txt ./config.txt
                sudo ln -s firmware/overlays ./overlays
                

                Danach sollte das boot Verzeichnis erst mal so aussehen:

                $ ls -la
                insgesamt 12
                drwxr-xr-x  3 root root 4096 13. Nov 21:15 .
                drwxr-xr-x 20 root root 4096 25. Jan 2023  ..
                lrwxrwxrwx  1 root root   20 13. Nov 21:13 cmdline.txt -> firmware/cmdline.txt
                lrwxrwxrwx  1 root root   19 13. Nov 21:15 config.txt -> firmware/config.txt
                drwxr-xr-x  4 root root 3584  1. Jan 1970  firmware
                lrwxrwxrwx  1 root root   17 13. Nov 21:14 overlays -> firmware/overlays
                
                

                Und dann erst den

                sudo apt update
                sudo apt upgrade
                

                anschließend das passende Kernel-Update: (hat bei mir funktioniert - ggf. vorher eine Imagesicherung machen, falls das nicht klappt.)

                # sudo apt install linux-image-rpi-2712 linux-headers-rpi-2712 	# raspberry pi5
                
                # sudo apt install linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8      # 64bit
                # sudo apt install linux-image-rpi-v7 linux-headers-rpi-v7    	# 32bit
                # sudo apt install linux-image-rpi-v6 linux-headers-rpi-v6 	# Raspberry < 3
                
                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #13

                @mickym

                Ja, so ist das.
                Wenn ich mich recht an die readme zum Release erinnere wurde aber nicht nur beim Mountpunkt der Firmware was geändert.
                Kann sein, dass da mal irgendwann wieder ähnliches mit einem anderen Paket passiert.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @mickym

                  Ja, so ist das.
                  Wenn ich mich recht an die readme zum Release erinnere wurde aber nicht nur beim Mountpunkt der Firmware was geändert.
                  Kann sein, dass da mal irgendwann wieder ähnliches mit einem anderen Paket passiert.

                  mickymM Offline
                  mickymM Offline
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #14

                  @thomas-braun Na ja ich warte mal ab - jedenfalls hätte man solche Kleinigkeiten ja in die Update Routine einbauen können.

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • mickymM mickym

                    @thomas-braun Na ja ich warte mal ab - jedenfalls hätte man solche Kleinigkeiten ja in die Update Routine einbauen können.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #15

                    @mickym sagte in Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]:

                    Update Routine einbauen können.

                    Welche Update-Routine? Es gibt keine offizielle Update-Routine für/von Raspberry OS.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @mickym sagte in Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]:

                      Update Routine einbauen können.

                      Welche Update-Routine? Es gibt keine offizielle Update-Routine für/von Raspberry OS.

                      mickymM Offline
                      mickymM Offline
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #16

                      @thomas-braun Ok - aber funktioniert erst mal so.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • mickymM Offline
                        mickymM Offline
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #17

                        So ich hab die Lösung noch überarbeitet.

                        Ich hab das ganze nochmal gemacht (dank Images) und dann wurde folgende Warnung ausgegeben:

                        e2bee0cb-c0bd-4ff4-b093-6de3b779d10a-image.png

                        Ich hab das in die Anleitung mit aufgenommen, wie man den Link erstellt oder wie es bei mir geklappt hat - da anfangs auch Fehlermeldung:

                        https://forum.iobroker.net/post/1080051

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          So ich hab die Lösung noch überarbeitet.

                          Ich hab das ganze nochmal gemacht (dank Images) und dann wurde folgende Warnung ausgegeben:

                          e2bee0cb-c0bd-4ff4-b093-6de3b779d10a-image.png

                          Ich hab das in die Anleitung mit aufgenommen, wie man den Link erstellt oder wie es bei mir geklappt hat - da anfangs auch Fehlermeldung:

                          https://forum.iobroker.net/post/1080051

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #18

                          @mickym

                          Wo liegen denn deine Kernel und inirtrd?
                          Bei mir schaut /boot nämlich so aus:

                          echad@chet:~ $ ls -lAh /boot/
                          total 143M
                          lrwxrwxrwx 1 root root   20 Oct 10 05:39 cmdline.txt -> firmware/cmdline.txt
                          -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct  5 13:33 config-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                          -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct  5 13:33 config-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                          -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                          -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                          -rw-r--r-- 1 root root 298K Nov  3 05:15 config-6.5.0-4-arm64
                          lrwxrwxrwx 1 root root   19 Oct 10 05:39 config.txt -> firmware/config.txt
                          drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Jan  1  1970 firmware
                          drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Jan  1  1970 firmware.bak
                          -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:01 initrd.img-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                          -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:01 initrd.img-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                          -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:05 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                          -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:04 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                          -rw-r--r-- 1 root root  33M Nov 11 14:13 initrd.img-6.5.0-4-arm64
                          lrwxrwxrwx 1 root root   17 Oct 10 05:38 overlays -> firmware/overlays
                          -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct  5 13:33 System.map-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                          -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct  5 13:33 System.map-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                          -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                          -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                          -rw-r--r-- 1 root root   83 Nov  3 05:15 System.map-6.5.0-4-arm64
                          -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct  5 13:33 vmlinuz-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                          -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct  5 13:33 vmlinuz-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                          -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                          -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                          -rw-r--r-- 1 root root  33M Nov  3 05:15 vmlinuz-6.5.0-4-arm64
                          echad@chet:~ $
                          

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @mickym

                            Wo liegen denn deine Kernel und inirtrd?
                            Bei mir schaut /boot nämlich so aus:

                            echad@chet:~ $ ls -lAh /boot/
                            total 143M
                            lrwxrwxrwx 1 root root   20 Oct 10 05:39 cmdline.txt -> firmware/cmdline.txt
                            -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct  5 13:33 config-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                            -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct  5 13:33 config-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                            -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                            -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                            -rw-r--r-- 1 root root 298K Nov  3 05:15 config-6.5.0-4-arm64
                            lrwxrwxrwx 1 root root   19 Oct 10 05:39 config.txt -> firmware/config.txt
                            drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Jan  1  1970 firmware
                            drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Jan  1  1970 firmware.bak
                            -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:01 initrd.img-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                            -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:01 initrd.img-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                            -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:05 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                            -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:04 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                            -rw-r--r-- 1 root root  33M Nov 11 14:13 initrd.img-6.5.0-4-arm64
                            lrwxrwxrwx 1 root root   17 Oct 10 05:38 overlays -> firmware/overlays
                            -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct  5 13:33 System.map-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                            -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct  5 13:33 System.map-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                            -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                            -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                            -rw-r--r-- 1 root root   83 Nov  3 05:15 System.map-6.5.0-4-arm64
                            -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct  5 13:33 vmlinuz-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                            -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct  5 13:33 vmlinuz-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                            -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                            -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                            -rw-r--r-- 1 root root  33M Nov  3 05:15 vmlinuz-6.5.0-4-arm64
                            echad@chet:~ $
                            
                            mickymM Offline
                            mickymM Offline
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von mickym
                            #19

                            @thomas-braun sagte in Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]:

                            Die Dateien hab ich nicht - aber ich such mal - aber danke für Dein Auflistung. Ich habe nun die gleichen symbolischen Links erstellt.

                            $ ls -la
                            insgesamt 12
                            drwxr-xr-x  3 root root 4096 13. Nov 21:15 .
                            drwxr-xr-x 20 root root 4096 25. Jan 2023  ..
                            lrwxrwxrwx  1 root root   20 13. Nov 21:13 cmdline.txt -> firmware/cmdline.txt
                            lrwxrwxrwx  1 root root   19 13. Nov 21:15 config.txt -> firmware/config.txt
                            drwxr-xr-x  4 root root 3584  1. Jan 1970  firmware
                            lrwxrwxrwx  1 root root   17 13. Nov 21:14 overlays -> firmware/overlays
                            

                            Ich durchsuche mal das ganze System

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @mickym

                              Wo liegen denn deine Kernel und inirtrd?
                              Bei mir schaut /boot nämlich so aus:

                              echad@chet:~ $ ls -lAh /boot/
                              total 143M
                              lrwxrwxrwx 1 root root   20 Oct 10 05:39 cmdline.txt -> firmware/cmdline.txt
                              -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct  5 13:33 config-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                              -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct  5 13:33 config-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                              -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                              -rw-r--r-- 1 root root 225K Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                              -rw-r--r-- 1 root root 298K Nov  3 05:15 config-6.5.0-4-arm64
                              lrwxrwxrwx 1 root root   19 Oct 10 05:39 config.txt -> firmware/config.txt
                              drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Jan  1  1970 firmware
                              drwxr-xr-x 3 root root 4.0K Jan  1  1970 firmware.bak
                              -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:01 initrd.img-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                              -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:01 initrd.img-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                              -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:05 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                              -rw-r--r-- 1 root root  11M Nov  6 16:04 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                              -rw-r--r-- 1 root root  33M Nov 11 14:13 initrd.img-6.5.0-4-arm64
                              lrwxrwxrwx 1 root root   17 Oct 10 05:38 overlays -> firmware/overlays
                              -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct  5 13:33 System.map-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                              -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct  5 13:33 System.map-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                              -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                              -rw-r--r-- 1 root root   83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                              -rw-r--r-- 1 root root   83 Nov  3 05:15 System.map-6.5.0-4-arm64
                              -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct  5 13:33 vmlinuz-6.1.0-rpi4-rpi-2712
                              -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct  5 13:33 vmlinuz-6.1.0-rpi4-rpi-v8
                              -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-2712
                              -rw-r--r-- 1 root root 8.4M Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                              -rw-r--r-- 1 root root  33M Nov  3 05:15 vmlinuz-6.5.0-4-arm64
                              echad@chet:~ $
                              
                              mickymM Offline
                              mickymM Offline
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von mickym
                              #20

                              @thomas-braun sagte in Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]:

                              Wo liegen denn deine Kernel und inirtrd?

                              Ich bin mir nicht sicher, ob das unbedingt notwendig ist. Hier wurde das anscheinend auch schon diskutiert:

                              https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/60013-warum-gibt-es-in-bookworm-jetzt-diverse-initrd-und-vmlinuz-in-boot/?pageNo=1

                              und da haben sie wohl auch mal alles gelöscht bis auf die symbolischen Links. So weit ich das aus dem Thread verstanden habe sind das Upgrades von alten Kernels etc.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • mickymM mickym

                                @thomas-braun sagte in Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]:

                                Wo liegen denn deine Kernel und inirtrd?

                                Ich bin mir nicht sicher, ob das unbedingt notwendig ist. Hier wurde das anscheinend auch schon diskutiert:

                                https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/60013-warum-gibt-es-in-bookworm-jetzt-diverse-initrd-und-vmlinuz-in-boot/?pageNo=1

                                und da haben sie wohl auch mal alles gelöscht bis auf die symbolischen Links. So weit ich das aus dem Thread verstanden habe sind das Upgrades von alten Kernels etc.

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #21

                                @mickym sagte in Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]:

                                So weit ich das aus dem Thread verstanden habe sind das Upgrades von alten Kernels etc.

                                Nee, für andere Prozessor-Architekturen.
                                Ich könnte mir vorstellen, das dies Vorarbeiten für einen anderen Boot-Prozess sind. Wie Raspberry OS bislang den Kernel startet weiß ich gar nicht so genau, aber andere Distributionen machen das mit vmlinuz und initrd und GRUB.
                                Wobei den Bootvorgang in einem Release zu ändern wäre jetzt sehr gewagt. Kommt vielleicht mit Trixie in zwei Jahren zum tragen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • mickymM mickym

                                  @thomas-braun sagte in Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]:

                                  Wo liegen denn deine Kernel und inirtrd?

                                  Ich bin mir nicht sicher, ob das unbedingt notwendig ist. Hier wurde das anscheinend auch schon diskutiert:

                                  https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/60013-warum-gibt-es-in-bookworm-jetzt-diverse-initrd-und-vmlinuz-in-boot/?pageNo=1

                                  und da haben sie wohl auch mal alles gelöscht bis auf die symbolischen Links. So weit ich das aus dem Thread verstanden habe sind das Upgrades von alten Kernels etc.

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #22

                                  @mickym

                                  Welcher Kernel wird denn bei dir geladen?

                                  echad@chet:~ $ uname  -a
                                  Linux chet 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27) aarch64 GNU/Linux
                                  

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @mickym

                                    Welcher Kernel wird denn bei dir geladen?

                                    echad@chet:~ $ uname  -a
                                    Linux chet 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27) aarch64 GNU/Linux
                                    
                                    mickymM Offline
                                    mickymM Offline
                                    mickym
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                    #23

                                    @thomas-braun

                                    pi@mwhome:~ $ uname -a
                                    Linux mwhome 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST 2023 aarch64 GNU/Linux
                                    

                                    Kann sein, dass das verkehrt ist, aber bislang kann ich keine Probleme feststellen

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @mickym

                                      Welcher Kernel wird denn bei dir geladen?

                                      echad@chet:~ $ uname  -a
                                      Linux chet 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27) aarch64 GNU/Linux
                                      
                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #24

                                      @thomas-braun Kann man einen Kernel mit apt wechseln?

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @thomas-braun

                                        pi@mwhome:~ $ uname -a
                                        Linux mwhome 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST 2023 aarch64 GNU/Linux
                                        

                                        Kann sein, dass das verkehrt ist, aber bislang kann ich keine Probleme feststellen

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                        #25

                                        @mickym

                                        Das ist ein alter Kernel. Vermutlich noch vom Buster Bullseye.
                                        Der aktuelle Bookworm-Kernel ist 6.1.58

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @mickym

                                          Das ist ein alter Kernel. Vermutlich noch vom Buster Bullseye.
                                          Der aktuelle Bookworm-Kernel ist 6.1.58

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #26

                                          @thomas-braun sagte in Raspi-Firmware Update nach bookworm Update [gelöst]:

                                          Das ist ein alter Kernel. Vermutlich noch vom Buster.

                                          Na das kann eigentlich nicht sein - da ich unter bullseye komplett neu aufgebaut habe.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          818

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe