Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Günstigste Hardware um HomeMatic an ioBroker anzubinden

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Günstigste Hardware um HomeMatic an ioBroker anzubinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • The Spirit
      The Spirit last edited by

      Pi3 ist schon vorhanden.

      Darauf läuft auch schon ioBroker mit Z-Wave Adapter.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        für den Pi2/3 habe ich ein fertiges Image mit piVCCU und ioBroker im Downlaodbereich.

        Wenn deimos nächste Woche(?) die piVCCU auch für das Tinkerboard fertig hat, werde ich das testen und auch dafür ein Image erstellen. Das Tinkerboard hat nur Vorteile geneüber dem Raspi, außer dem Preis, der liegt bei etwa 50€

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MathiasJ
          MathiasJ last edited by

          @Reiner,

          Ich habe des öfteren im HM-Forum gelesen, dass man einen Arduino direkt an der CCU anstöpseln kann. Ich glaube es handelt sich dabei um einen one-wired-Bus.

          Da dürfte doch Udoo interessant werden?

          Gruß, Mathias

          Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            Ich hatte mal einen Udoo quad in der Bucht sehr günstig geschossen und bekam ihn nicht ans Laufen.

            Außerdem hatte (und habe) ich Null Ahnung von arduinisch.

            Ich habe ihn dann einem Arduino Kenner zum Testen gegeben, der mich, abgesehen davon, dass meiner anscheinend Probleme mit der Spannungsversorgung hatte, auch noch darüber informierte dass der Udoo nur 5V Module benötigte und die üblichen 3,3V dann Rauchzeichen von sich geben (oder war es andersrum????).

            Im Moment habe ich jedoch einen Mega über USB an einem Pine64, der dort für rf-link hängt und gut funktioniert.

            Ich kann mir vorstellen, das das (notfalls mit Softwareanpassungen) auch auf der CCU klappen könnte.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MathiasJ
              MathiasJ last edited by

              @Lichterträumer

              Ich habe meine CCU längst in der Bucht versteigert.

              Für den "Erlös" habe ich mir einen 2. Raspberry PI3 samt Funkmodul und SD als Backup zugelegt, sollte kurzfristig etwas schief gehen.

              Weiter habe ich mir (leider) ein paar Antennen gekauft, die nicht wirklich benötigt werden. Falls Interesse besteht, PN erwünscht.

              Gruß,

              Mathias

              Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Lichterträumer
                Lichterträumer last edited by

                @MathiasJ:

                @Lichterträumer

                Ich habe meine CCU längst in der Bucht versteigert.

                Für den "Erlös" habe ich mir einen 2. Raspberry PI3 samt Funkmodul und SD als Backup zugelegt, sollte kurzfristig etwas schief gehen.

                Weiter habe ich mir (leider) ein paar Antennen gekauft, die nicht wirklich benötigt werden. Falls Interesse besteht, PN erwünscht.

                Gruß,

                Mathias

                Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk `

                Das mit den Antennen kann ich bestätigen - ich hoffe, ich mache deine Verkaufswünsche nicht kaputt :twisted: - damit habe ich nur mein erstes Modul kaputtgelötet :roll: .

                Ich nutze jetzt nur die Miniantenne des Moduls und decke damit mein Haus (Raspi im Keller - EG, OG, DG = 14 Räume sowie Garten und Garage in ca. 20 m) Entfernung komplett ab. Ich habe auch festgestellt, dass ich weniger Störungsmeldungen (Tendenz gegen 0) als mit der CCU2 habe - die ich im EG plazieren musste, um alle Aktoren und Senoren zu erreichen. Also wer trotzdem eine CCU2 haben will, ebenfalls gerne PN.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MathiasJ
                  MathiasJ last edited by

                  Das stimmt bei mir leider nicht ganz.

                  Der einzige HMIP-Aktor, den ich habe löst leider ab und zu eine Meldung aus.

                  Ansonsten kann ich das bestätigen.

                  Die Kaffeemaschine, die ich gerade mit einem Sonoff POW smart gemacht habe, ließ sich problemlos ins System integrieren.

                  Warum eine neue kaufen, wenn nur der Schalter defekt ist?

                  Gruß,

                  Mathias

                  Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • The Spirit
                    The Spirit last edited by

                    welches Teil muss ich jetzt genau kaufen?

                    Kann ich das in ioBroker dann direkt einbinden oder muss da noch was gemacht werden?

                    Danke

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MathiasJ
                      MathiasJ last edited by

                      @The Spirit:

                      welches Teil muss ich jetzt genau kaufen?

                      Kann ich das in ioBroker dann direkt einbinden oder muss da noch was gemacht werden?

                      Danke ` Du kannst Dir eine CCU2 kaufen. Ich würde aber die Finger davon lassen. Die Hardware ist nicht gerade die schnellste.

                      Ich plädiere auf einen Raspberry + Funkmodul + Gehäuse + MICRO-SD + Netzteil.

                      Gibt es recht günstig in der Bucht mit den 4 Buchstaben.

                      Was Du als IObroker einsetzen willst, hängt davon ab, was Du machen willst.

                      Ich würde beides trennen. Ich kann nur von mir ausgehen. Wenn IObroker die Segel streicht, bleibt mir zumindest die CCU.

                      Wenn die CCU die Segel streicht, läuft meine Hausautomation mit der Basis-Konfig weiter.

                      Gruß,

                      Mathias

                      Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 last edited by

                        @The Spirit:

                        Pi3 ist schon vorhanden.

                        Darauf läuft auch schon ioBroker mit Z-Wave Adapter. `
                        Ist Z-Wave über einen Razberry oder über ein USB-Modem angebunden ?

                        Falls über ein USB-Modem, wird als Hardware nur das HM-Funkmodul benötigt und als Software die https://github.com/alexreinert/piVCCU; unter ioBroker der hm-rpc-Adapter.
                        @The Spirit:

                        Kann ich dann damit auch Direktverknüpfungen erstellen oder brauche ich dafür ne CCU? `
                        Das Anlernen, Erstellen von Direktverknüpfungen und die Konfiguration der Geräte erfolgt dann über piVCCU.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MathiasJ
                          MathiasJ last edited by

                          Eine Frage bleibt dann:

                          Wenn man piVCCU installiert inkl. IObroker, wie verhält es sich bei Zeitumstellungen? Zieht die CCU das komplette System mit runter, oder läuft IObroker stabil weiter?

                          Gruß,

                          Mathias

                          Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Dutchman
                            Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                            @MathiasJ:

                            Zieht die CCU das komplette System mit runter, oder läuft IObroker stabil weiter?

                            Gruß,

                            Mathias

                            Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk `

                            Die Systeme sind voneinander getrennt also bleibt ioBroker laufen.

                            Nur kann er ohne ccu deine hm Geräte nicht mehr bedienen

                            Die ccu selber läuft in einem Container (lxc) vergleichbar mit vm/docker nur anderes princiep

                            –-----------------------

                            Send from mobile device

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              Wenn ich jetzt wüsste was du meinst.

                              Wenn eine externe ccu sich aufhängt laufen hm-rpc und hm-rega auch ins leere und könnten iobroker abschießen, wenn…

                              piVCCU befindet sich in einem container mit anderer IP....

                              Außerdem war die ccu gar nicht abgestürzt. Cuxd lief ja auch noch, lediglich die rega hing.

                              Gruß

                              Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • MathiasJ
                                MathiasJ last edited by

                                Es tut mir leid, wenn ich dumme Fragen gestellt habe. Ich habe mich mit dem Thema piVCCU überhaupt noch nicht befasst.

                                Gehe ich richtig in der Annahme, dass das System das selbe oder ähnlich wie YAHM aufgebaut ist? Bei YAHM handelt es sich auch um einen Container.

                                Meine Befürchtung war, dass eben IObrober auch mit runtergezogen wird.

                                Auf IObroker läuft dann wenigstens noch meine Minimalautomatisierung. Wenn diese auch weg wäre, würden ja nur noch die direkten Verknüpfungen laufen.

                                Gruß,

                                Mathias

                                Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Dutchman
                                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                                  @MathiasJ:

                                  Gehe ich richtig in der Annahme, dass das System das selbe oder ähnlich wie YAHM aufgebaut ist? Bei YAHM handelt es sich auch um einen Container.

                                  Meine Befürchtung war, dass eben IObrober auch mit runtergezogen wird.

                                  Auf IObroker läuft dann wenigstens noch meine Minimalautomatisierung. Wenn diese auch weg wäre, würden ja nur noch die direkten Verknüpfungen laufen.

                                  Gruß,

                                  Mathias

                                  Gesendet von meinem SM-N915FY mit Tapatalk `

                                  Genau wie ich bereits hier erwähnt habe: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=9084#p97351

                                  Beides läuft innerhalb LXC, Wenn die ccu abschmiert kann aber auch ioBroker dir für HM Geräte nicht mehr helfen.

                                  ioBroker ist Middleware und braucht die ccu als Funk Verbindung zu den Geräten.

                                  Also im Klartext: ohne ccu gehen nur die direkt Verknüpfungen.

                                  iObroker kan dann aber immer noch nicht hm Geräte steuern

                                  –-----------------------

                                  Send from mobile device

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    kennerblick last edited by

                                    Ich habe folgende Lösung:

                                    einfaches Homegear (gibt es z.B. im Ubuntu 16 Repository) ist in 5 Minuten aufgesetzt.

                                    Ein HM-CFG-USB am Rechner angeschlossen und per hmland an Homegear angebunden.

                                    Für Homegear gibt es den hm-rpc Adapter bei iobroker.

                                    Das Verwalten der HM-Devices funktioniert mit dem originalen Windows-Tool von Homematic oder per Konsole auf Homegear.

                                    Das Homegear verwaltet dann alle HM-Geräte, die Datenbank kann man sichern. Man benötigt keine CCU.

                                    Beste Grüße

                                    1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                    • D
                                      dtp last edited by

                                      Auch, wenn es technisch machbar ist und sich die Systeme gegenseitig nicht negativ beeinflussen, würde ich piVCCU und ioBroker nicht auf demselben Raspi laufen lassen. Dafür erscheint mir das kleine Kistchen auf Dauer nicht performant genug.

                                      Ich frage mich aber schon, warum es bei einer Hausautomation überhaupt auf 50,- € ankommt, wenn später das Gesamtsystem locker das 50- bis 100-fache kostet.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        Hallo Thorsten,
                                        @dtp:

                                        Dafür erscheint mir das kleine Kistchen auf Dauer nicht performant genug. `
                                        Das war auch immer mein Credo, ich wurde jedoch von Usern mit kleinen Installationen davon überzeugt, dass dies keinesfalls für alle Installationen gilt.

                                        Außerdem habe ich seit gestern ein Image mit ioBroker und piVCCU für das Tinkerboard im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.

                                        Dieses kleine Kistchen ist deutlich performanter als ein Pi

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          dtp last edited by

                                          @Homoran:

                                          Dieses kleine Kistchen ist deutlich performanter als ein Pi `

                                          Hallo Rainer,

                                          das Asus-Teil gibt's ja auch mit 2 GB RAM und recht leistungsstarkem Rockchip Quad-Core.

                                          Hat das Tinker Board eigentlich einen geferderten µSD-Kartenslot? Das nervt mich beim Raspi 3 ohne Ende, dass ich dort die µSD-Karte ungelogen immer mit der Flachzange rausziehen muss.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                            @dtp:

                                            Hat das Tinker Board eigentlich einen geferderten µSD-Kartenslot? `
                                            Ob da jetzt Pferde drin sind muss ich heute abend mal nachsehen 😉

                                            Aber abgesehen von den 2GB RAM liegen die auch noch als Dualchannel DDR3 vor, während beim Pi das nur ein singleChannel DDR2 ist.

                                            Und auch der Cardreader ist der schnellste bsiher getestete.

                                            Gruß

                                            Rainer

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            882
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            37
                                            6095
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo