Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker Hardware fragen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    IoBroker Hardware fragen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      astronach last edited by

      Hallo,

      ich beschäftige mich seit ein paar Tagen mit ioBroker und bin ein totaler Noob auf dem Gebiet.

      Nun, mein verständniss von Smarthome bisher ist: Es funktioniert entweder via Z-Wave oder Zigbee, je nachdem welche Art von Komponente man ansprechen möchte.

      Der derzeitige Plan sieht vor: Steuerung von Beleuchtung und Smarte Steckdosen mit Metering.

      Dafür habe ich mir ein Pi3 gekauft und ein RaspBee Premium (ZigBee IO-Modul) und ein Z-Wave USB Dongle von Sigma-Design.

      Das Z-Wave wird von ioBroker erkannt, aber das Zigbee nicht.

      Geht das überhaupt? Also Z-Wave und Zigbee zusammen? Muss ich irgendwas konfigurieren oder ähnliches?

      Die ersten Komponenten sollen Ikea-Trädfri Lampen sein und später dann eben noch ein paar Steckdosen dazu kommen.

      Bin für jede Hilfe/Hinweis dankbar.

      gruss,

      Astronach

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hallo und Willkommen im Forum!

        Du erwischst mich ziemlich kalt, weil ich selber weder zigbee (nativ) noch Z-Wave nutze.

        Für Zigbee (nativ) gibt es IMHO (noch) keinen Adapter bei ioBroker, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

        http://download.iobroker.net/list.html

        @astronach:

        Geht das überhaupt? Also Z-Wave und Zigbee zusammen? Muss ich irgendwas konfigurieren oder ähnliches? `
        Je nach Art des Anschlusses kann es zu Problemen kommen, da der Serialport etwas zickig sein kann.

        @astronach:

        Die ersten Komponenten sollen Ikea-Trädfri Lampen sein `
        Dazu gibt es einen Adapter, den habe ich auch in Benutzung und läuft prima. Diese werden über das IKEA Gateway angesprochen.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          astronach last edited by

          Hallo Homoran,

          also das ZigBee Modul ist dieses (https://www.dresden-elektronik.de/raspbee/) <- Bitte entfernen wenn keine Links erlaubt sind.

          Das Modul ist Philips Hue kompatibel. Allerdings konnte ich nach der Installation von ioBroker nur den Z-Wave Adapter sehen der per USB angeschlossen ist.

          Wie gesagt, steh noch total am Anfang und versuch mir das alles gerade anzueignen.

          Also wenn ich das so richtig verstehe, dann brauch ich mindestens das IKEA Gateway um die Leuchten anzusprechen? Muss ich die vorher per 'Fernbedingung' an das Gateway koppeln oder kann man das mit ioBroker+Gateway erledigen?

          Gruss,

          Astronach

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @astronach:

            Also wenn ich das so richtig verstehe, dann brauch ich mindestens das IKEA Gateway um die Leuchten anzusprechen? `
            Ich weiß nicht, ob das schon mal jemand anders versucht hat.

            @astronach:

            Muss ich die vorher per 'Fernbedingung' an das Gateway koppeln `
            Ja, da die Birnen an die FB angelernt werden müssen. Maximal 10 Birnen pro FB.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Lichterträumer
              Lichterträumer last edited by

              @astronach:

              Hallo,

              ich beschäftige mich seit ein paar Tagen mit ioBroker und bin ein totaler Noob auf dem Gebiet.

              Nun, mein verständniss von Smarthome bisher ist: Es funktioniert entweder via Z-Wave oder Zigbee, je nachdem welche Art von Komponente man ansprechen möchte.

              Der derzeitige Plan sieht vor: Steuerung von Beleuchtung und Smarte Steckdosen mit Metering.

              Dafür habe ich mir ein Pi3 gekauft und ein RaspBee Premium (ZigBee IO-Modul) und ein Z-Wave USB Dongle von Sigma-Design.

              Das Z-Wave wird von ioBroker erkannt, aber das Zigbee nicht.

              Geht das überhaupt? Also Z-Wave und Zigbee zusammen? Muss ich irgendwas konfigurieren oder ähnliches?

              Die ersten Komponenten sollen Ikea-Trädfri Lampen sein und später dann eben noch ein paar Steckdosen dazu kommen.

              Bin für jede Hilfe/Hinweis dankbar.

              gruss,

              Astronach `

              Hast schon alle Kompeneten gekauft (Steckdosen usw.)? Wenn nicht, dann würde ich mir an deiner Stelle überlegen auf Homematic umzusteigen. Aus meiner Sicht das flexibelste und umfangreichste System. Klar ist das, wie so vieles im Leben, Geschmackssache. Nach meinen Recherchen gibt es darüber hinaus eine MegaCommunity für die Einbindung von Aktoren und Sensoren. Ich nutze dafür ein spezielles Image auf dem Raspi, das die CCU2 von Homematic komplett ersetzt.

              Ansonsten, wird das ZigBee Modul auf die GPIO aufgesteckt? Dann müssen eventuell in der raspi-config (ich glaube bei den Advanced Options) eventuell Anpassungen vorgenommen oder entsprechende Treiber installiert werden. Da bin ich jetzt nicht so der Fachmann. Mit sudo dmesg kannst du dir anzeigen lassen, welche Geräte der Raspi erkennt.

              Darüber hinaus habe ich die Erfahrung gemacht, wenn das Netzteil für den Raspi nicht genug Leistung hat, dann verhungern die externen Komponeten und werden nicht erkannt.

              TIPP: Hat das Netzteil für den Rapsi wenigsten 2,5 Ampere? Wenn du einen Monitor über HDMI anschließt, erscheint ein gelber Blitz oben rechts, wenn du den Raspi bootest oder im Betrieb hast (=Netzteil zu schwach)? Nutze mal für den USB Stick einen USB-HUB mit eigenem Netzeil, dann saugt der zumindest nicht am Rapsi und vielleicht reicht die Energie dann für das ZigBee Modul.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                astronach last edited by

                Hallo Lichterträumer,

                also, im Moment hab ich nur 2 Trädfri Lampen, quasi um erstmal rein zu kommen in die Thematik.

                Homematic CCU wäre eine alternative, müsste mich da mal umgucken.

                Das Zigbee wird tatsächlich auf die GPIO Pins gesteckt. Mit DeCONZ wird das Modul erkannt. Aber dann wiederum das Z-Wave nicht.

                Allerdings der Tipp mit dem Gelben Symbol könnte Gold wert sein, denn das wird eingeblendet.

                Werde das heute Abend mal prüfen und auch mal dmesg ausführen.

                Im Moment besteht ja die Möglichkeit das das ZigBee IO Modul nicht erkannt wird, weil nicht genug Strom da ist, aber wäre eine Integration generell denn machbar?

                Gruss,

                Astronach

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Dutchman
                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                  @astronach:

                  .

                  Im Moment besteht ja die Möglichkeit das das ZigBee IO Modul nicht erkannt wird, weil nicht genug Strom da ist, aber wäre eine Integration generell denn machbar?

                  Gruss,

                  Astronach `

                  @Homoran:

                  Für Zigbee (nativ) gibt es IMHO (noch) keinen Adapter bei ioBroker, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

                  http://download.iobroker.net/list.html

                  Gruß

                  Rainer `

                  –-----------------------

                  Send from mobile device

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    MArkl. last edited by

                    Braucht man nicht bei Homematic dann noch n CUL 866mhz?

                    Alternativ müsste, sofern die beiden Funkmodule sich gegenseitig sperren, auch mit 2 Pi's und einer Pi2Pi Verbindung doch realisierbar sein oder?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      @MArkl.:

                      Braucht man nicht bei Homematic dann noch n CUL 866mhz? `
                      Wofür?

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 last edited by

                        @MArkl.:

                        Braucht man nicht bei Homematic dann noch n CUL 866mhz? `
                        Das funtioniert nur mit https://doc.homegear.eu/data/homegear-homematicbidcos/configuration.html#communication-modules als Schnittstelle zwischen Funk (BidCos) und ioBroker, aber ohne HmIP.
                        @MArkl.:

                        Alternativ müsste, sofern die beiden Funkmodule sich gegenseitig sperren, auch mit 2 Pi's `
                        … oder mit einem Pi und einer CCU.
                        @MArkl.:

                        …und einer Pi2Pi Verbindung `
                        Ja, mit einem Switch/Router dazwischen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Jey Cee
                          Jey Cee Developer last edited by

                          Also an dem Adapter für deConz bin ich gerade dran. Eine direkte Einbindung von ZigBee scheint aus heutiger Sicht zu viel Aufwand zu sein.

                          Gesendet von Unterwegs

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            MArkl. last edited by

                            Als Noob ist es auch bei den zahlreichen Systemen nicht ganz so einfach zu verstehen, welche Hardware für was benötigt wird. Kämpfe mich auch gerade durch…. Wobei ich auf meine bestehenden Geräte zugreifen möchte. Ich will aber hier nicht den Thread kapern...

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              astronach last edited by

                              Moin, Moin,

                              nach langer Abstinenz wieder online. Danke an alle die sich bisher an diesem Thread beteiligt haben.

                              Ich sehe das der ConBee Adapter mitterlweile via dem DeConz Adapter unterstützt wird.

                              Hab ich das richtig Verstanden das der ConBee Adapter nicht direkt Xiaomi Aqara Komponenten ansteuern kann?

                              gruss.

                              Astronach.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                MatzBerry last edited by

                                Hi zusammen,

                                nachdem ich hier schon super viel mitgelesen habe, melde ich mich mal selbst zu Wort 🙂 Tolles Forum!

                                Ganz besonders hat mich gerade folgende Frage von Astronach stutzig gemacht!

                                @astronach:

                                Hab ich das richtig Verstanden das der ConBee Adapter nicht direkt Xiaomi Aqara Komponenten ansteuern kann? `

                                Aktuell habe ich nur Hue im Einsatz, möchte aber gerne Sensoren von Xiaomi und insbesondere den "Xiaomi Mi Aqara Cube" einsetzen.

                                Daher recherchiere ich gerade nach der besten ZigBee Ansteuerung.

                                Ich dachte gerade für das Auslesen und Steuern der Xiaomi (und Hue sowie Tradfri) Produkte sei dieser markenübergreifende Funkadapter?

                                Zulegen würde ich mir den ConBee mit deCONZ Schnittstelle im ioBroker.

                                Hat hier jemand aktuelle Informationen? Ich wäre Euch unendlich dankbar 😉 Vielleicht konntest Du, Astronach, Deine Frage sogar bereits klären?

                                Der Cube ist nämlich bereits auf dem Wege zu mir und entsprechend möchte ich schnell eine Ansteuerungsmöglichkeit aufbauen 🙂

                                Viele Grüße!

                                Matze

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Schuko80
                                  Schuko80 last edited by

                                  Pauschal kann man das nicht sagen, deconz wird ständig erweitert… einige Xiaomi Komponenten sind bereits integriert, die unterstützte Hardware kannst du auf Github nachlesen...,ich selber habe mir gerade den neuen Temperatursensor geordert, ob der wirklich läuft, wird sich zeigen, laut einigen Aussagen soll es gehen

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  621
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.1k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  9
                                  15
                                  1824
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo