Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. FRöLING Lambdatronic S3200

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    FRöLING Lambdatronic S3200

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      Hausbaer last edited by Hausbaer

      Leider ist mein Kessel per Modbus noch immer nicht wieder erreichbar.

      Ich hab diese Anleitung schon mehrfach durchprobiert. Hab den Raspi vom Fröling getrennt, die EInstellungen am Fröling auf Ursprungszustand gesetzt, die Steuerung neu gestartet und wieder neu gestartet - mein Modbus-Adapter bleibt gelb.

      Wie bekomm ich das wieder ans Laufen?

      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        Hausbaer @Hausbaer last edited by

        @hausbaer sagte in FRöLING Lambdatronic S3200:

        Leider ist mein Kessel per Modbus noch immer nicht wieder erreichbar.

        Ich hab diese Anleitung schon mehrfach durchprobiert. Hab den Raspi vom Fröling getrennt, die EInstellungen am Fröling auf Ursprungszustand gesetzt, die Steuerung neu gestartet und wieder neu gestartet - mein Modbus-Adapter bleibt gelb.

        Wie bekomm ich das wieder ans Laufen?

        Kurzes Update, vielleicht hat jemand die selben Probleme.

        Die Heizungssteuerung im Menü zurückgesetzt (kein Werksreset, nur die in der Anleitung beschriebenen Änderungen bzgl. Modbus rückgängig gemacht) und per "Notschalter" außer Betrieb gesetzt.
        Raspi mit Modbus-iobroker-Instanz ausgeschaltet, Stromlos gemacht, USB Adapter entfernt.
        Raspberry gestartet, Modbus-Einstellungen gelöscht (nicht die Instanz, nur die Adressregister etc.), danach wieder ausgeschalten.
        Heizung wieder in Betrieb genommen und gewartet, bis sie wieder betriebsbereit war.
        Raspi in Betrieb genommen, mit USB-Adapter verbunden.
        In Heizungssteuerung die notwendigen Einstellungen wieder vorgenommen (ohne Ausschalten!)
        Im Modbus-Adapter die Einstellungen geprüft, eine Registeradresse angelegt und gespeichert.

        => Adapter wieder gelb.

        Raspberry heruntergefahren, vom Netz getrennt, USB umgesteck, Raspberry wieder gestartet.

        => Adapter wieder gelb.

        In Konsole:

        • iob stop modbus
        • iob upload modbus
        • iob start modbus

        SIehe da, Adapter wird grün - für ca. fünf Sekunden, danach wieder gelb.
        Aber ein Wert ist schon mal da, der aber nicht aktualisiert wird (auch nach 12 Stunden nicht).
        In den Einstellungen des Modbus-Adapter unter Allgemein neben "Aliases benutzen" auch "Direkte Adressen benutzen (bei Aliases)) angehakt und gespeichert.

        => Adapter springt sofort auf rot.

        Einstellungen des Modbus Adapter öffnen, den Haken bei "direkte Adressen benutzen (bei Aliases)" wieder rausnehmen, Die vorher eingetragene Register-Adresse löschen (weil da ne Nummer stand, die es lt. Registerauszug nicht gibt), die Einstellungen gespeichert und den Adapter neu gestartet.

        => Adapter noch immer gelb.

        In den Einstellungen eine Registeradresse hinzugefügt, gespeichert und Adapter neu gestartet.

        => Adapter wird grün und aktualisiert die Werte auch.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • H
          Hausbaer last edited by

          Ich komm hier noch zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.

          Es scheint mir, dass nicht alle Adressen im Fröling Dokument genannt werden.
          MIr liegt vor:

          B1200419_ModBus_Lambdatronic_3200_50-04_05-17_de

          Folgende Heizungskomponenten sind vorhanden:
          . Scheitholz-Pellet Kombibrenner SP Dual

          • Boiler / Pufferspeicher Altbau (Boiler 01 / Puffer 01)
          • Boiler / Pufferspeicher Neubau (Boiler 02 / Puffer 02)
          • Heizkreis Heizkörper Altbau (Heizkreis 01)
          • Heizkreis Heizkörper Neubau (Heizkreis 06)

          Für den Pufferspeicher Altbau gibt es für den Ladezustand die Adresse 32007. Hier werden auch Werte geliefert.
          FÜr den Pufferspeicher Neubau fehlt diese Adresse. Mein Gedankengang war, dass die entsprechend der Nummerierung in der Liste die 32047 sein müsste, es wird aber ein utopischer Wert geliefert.

          Ebenfalls finde ich keine Adressen für

          • Heizkreis 01 -> Pumpe läuft
          • Heizkreis 02 -> Pumpe läuft

          Fehlend ist meines Erachtens nach auch eine Adresse für

          • Betriebsart (Automatik / manuelle Beschickung)
          • Heizphase (Anheizen, Vorwärmen, SH-Heizen......)

          Für die Umschaltung Automatik-Manuell gibt es zwar
          40136 Automatisch Zünden
          Diese bleibt aber unabhängig von der Einstellung am Kessel bei "0"
          Da dieser Wert R/W ist, müsste das die Steuerungsadresse sein und unter "Holding Register" eingetragen werden können.
          Ein Steuern zwischen Automatikbetrieb und manuellem Beschicken sollte hier möglich sein.

          Hat hier jemand die fehlenden Adressen gefunden?
          Ist meine Annahme mit der "40136" richtig?

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            alex303 @Hausbaer last edited by

            Hallo,
            Ich möchte meine Fröling S4 Turbo auslesen und steuern.
            Da iobroker auf der Synology läuft, möchte ich die Verbindung über einen NPort 5110 von Moxa herstellen.
            Die Verbindung bekomme ich nicht hin.

            Hat einer eine Idee ob es überhaupt funktioniert bzw. wie die Einstellung des Moxa sind?

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              SmartHomer 0 @alex303 last edited by

              @alex303
              Auf die Schnelle habe ich im Moxa-Datenblatt nichts bzgl. ModBus gelesen - auf Seite der Fröling-Steuerung wird das ModBus-Protokoll gefahren.

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                alex303 @SmartHomer 0 last edited by

                Hier die Operating Settings des Moxa:
                moxa_setting-1.jpg
                Muss hier noch etwas eingetragen werden?

                Im ioBroker habe ich das eingetragen:
                iobroker-1.jpg
                iobroker-2.jpg
                Nach einen Neustart des Adapter wird kurz alles grün, aber nach ein paar Sekunden die Verbindung zum Gerät rot.
                iobroker-3.jpg
                Hat jemand eine Idee?

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  alex303 @alex303 last edited by

                  Erstes Problem gelöst!

                  Habe nun ein MGate MB3180 von Moxa gekauft, und siehe da, die Verbindung funktioniert.

                  Nun das zweite Problem:
                  die Temperaturen z.B. Kessel oder Außentemperatur werden doppelt so groß geschrieben, kann man im ioBroker eine Faktor einstellen?

                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    SmartHomer 0 @alex303 last edited by SmartHomer 0

                    @alex303 sagte in FRöLING Lambdatronic S3200:

                    Erstes Problem gelöst!

                    Habe nun ein MGate MB3180 von Moxa gekauft, und siehe da, die Verbindung funktioniert.

                    Nun das zweite Problem:
                    die Temperaturen z.B. Kessel oder Außentemperatur werden doppelt so groß geschrieben, kann man im ioBroker eine Faktor einstellen?

                    Also konnte der ursprüngliche Moxa-Wandler doch nicht das Modbus-Protokoll.

                    Bzgl. Faktor einzelner Register:
                    Wenn Du in der Modbus-Instanz den Experten-Modus aktivierst (Klick auf das Kopf-Symbol), erscheint bei den Registern die zusätzliche Spalte „Faktor“. Dort 0,5 eintragen (Faktor-Werte s. Modbus-Doku von Fröling).

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      alex303 @SmartHomer 0 last edited by

                      Es hat bisher alles funktioniert bis auf den Ertrag 32620 bis 32622. Dort kommt nichts.

                      Mir fehlt auch noch die Möglichkeit die Pumpe von dem diff. Regler manuell zu steuern.

                      Hat einer eine Idee?

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        alex303 @alex303 last edited by

                        Ich glaube den Ertrag 32620 bis 32622 bezieht sich auf die Solaranlage.

                        Die Adresse der Erzeugten Wärmeenergie suche ich.

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          alex303 @alex303 last edited by alex303

                          Könnt Ihr den Wärmemengenzähler auslesen und die Pumpe der Differenz Reglung steuern?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          750
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          18
                          89
                          23491
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo