Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test PV Forecast Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test PV Forecast Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
forecastphotovoltaik
881 Beiträge 114 Kommentatoren 286.5k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D disaster123

    @oxident sagte in Test PV Forecast Adapter:

    Spontan habe ich mir mal die Daten vom WeatherUnderground-Adapter angeschaut. Da hätte man ja pro Stunde eine Angabe zum Grad der Bewölkung (0-100%).

    Heute wird hier bei mir vermutlich wieder so ein Tag, an dem der Forecast völlig danebenliegen wird. Prognostiziert sind >30kWh, aber der WU-Adapter sagt stündlich mindestens 50% Bedeckung, teilweise sogar über 80%, voraus.

    Werde heute Abend mal schauen, wie sich die Werte zueinander verhalten.

    Meinst du den Sky clear covered Wert?

    O Offline
    O Offline
    oxident
    schrieb am zuletzt editiert von
    #737

    @disaster123 said in Test PV Forecast Adapter:

    Meinst du den Sky clear covered Wert?

    Exakt.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • O Offline
      O Offline
      oxident
      schrieb am zuletzt editiert von
      #738

      Okay, lief wie erwartet: Prognose waren 32kWh, Bewölkung über den Tag 62% und effektiv kamen 25kWh aus dem WR

      Klingt logisch ... bin aber gaaanz schlecht in Mathe :blush:

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @oxident ich bin dabei - leider gibt kachelmannwetter.com keine API raus. Oder nur sehr teuer. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die dort genannten Somnnenstunden mal 0.5 bei mir passt. Bei euch wären es sicher andere Faktoren über 1. Wer mag, einfach mal schauen

        Wetter

        Alina

        B Offline
        B Offline
        bastian-m
        schrieb am zuletzt editiert von
        #739

        @alinaclg said in Test PV Forecast Adapter:

        @oxident ich bin dabei - leider gibt kachelmannwetter.com keine API raus. Oder nur sehr teuer. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die dort genannten Somnnenstunden mal 0.5 bei mir passt. Bei euch wären es sicher andere Faktoren über 1. Wer mag, einfach mal schauen

        Wetter

        Alina

        Es gibt eine offizielle API: https://api.kachelmannwetter.com/v02/_doc.html#/ aber in der Tat nicht für lau. 6,99€/Monat, die Datenqualität und Auswahl ist dafür überragend. Aber nur für einen Vorhersage-Adapter in der tat zu teuer.

        1 Antwort Letzte Antwort
        2
        • J Offline
          J Offline
          joeysch
          schrieb am zuletzt editiert von
          #740

          Ich habe jetzt nicht alle 740 Einträge gelesen aber ich habe Probleme mit der Eingabe des API Keys für Solcast.
          Der Adapter baut ja die Adresse mit API Key zusammen.

          https://api.solcast.com.au/world_pv_power/forecasts?format=json&hours=48&loss_factor=1&latitude=xx.74151&longitude=x.823973&tilt=42&azimuth=135&capacity=19.2&api_key=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
          

          Dies stimmt aber nicht mit der Adresse die Solcast vorgibt (bei der kostenlosen Homeversion) überein.
          Da sieht sie so aus:

          https://api.solcast.com.au/rooftop_sites/baa4-396c-7xx8-6xx2/forecasts?format=json
          

          oder hab ich einen Denkfehler?

          arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J joeysch

            Ich habe jetzt nicht alle 740 Einträge gelesen aber ich habe Probleme mit der Eingabe des API Keys für Solcast.
            Der Adapter baut ja die Adresse mit API Key zusammen.

            https://api.solcast.com.au/world_pv_power/forecasts?format=json&hours=48&loss_factor=1&latitude=xx.74151&longitude=x.823973&tilt=42&azimuth=135&capacity=19.2&api_key=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
            

            Dies stimmt aber nicht mit der Adresse die Solcast vorgibt (bei der kostenlosen Homeversion) überein.
            Da sieht sie so aus:

            https://api.solcast.com.au/rooftop_sites/baa4-396c-7xx8-6xx2/forecasts?format=json
            

            oder hab ich einen Denkfehler?

            arteckA Offline
            arteckA Offline
            arteck
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #741

            @joeysch bei mir läuft der .. mit der kostenlosen Version.. du hast aber dann nur 10 Abfragen pro Tag..

            zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • arteckA arteck

              @joeysch bei mir läuft der .. mit der kostenlosen Version.. du hast aber dann nur 10 Abfragen pro Tag..

              J Offline
              J Offline
              joeysch
              schrieb am zuletzt editiert von
              #742

              @arteck
              Ich habe es jetzt mal als 2 Instanz installiert und bekomme das:
              d64e4c3b-524b-4f03-b93e-b512b750e4db-image.png

              arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J joeysch

                @arteck
                Ich habe es jetzt mal als 2 Instanz installiert und bekomme das:
                d64e4c3b-524b-4f03-b93e-b512b750e4db-image.png

                arteckA Offline
                arteckA Offline
                arteck
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #743

                @joeysch zeimgal die einstellugen von dem adapter

                zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Online
                  P Online
                  pingo
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #744

                  Ich nutze den Adapter und habe jetzt probeweise den Personal Plan mit der API laufen.
                  Leider geht aus der Adapter-Anleitung und der Website dazu nicht hervor, welchen Prognosedienst man mit der API verwenden sollte, um möglichst gute Prognosen zu bekommen. Aktuell stimmen die Prognosen mit Forecast.solar und SolarPredictionAPI eher gar nicht.
                  Wer kann mir da bitte helfen?
                  Danke

                  Bildschirmfoto 2023-10-22 um 17.49.44.jpg

                  arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P pingo

                    Ich nutze den Adapter und habe jetzt probeweise den Personal Plan mit der API laufen.
                    Leider geht aus der Adapter-Anleitung und der Website dazu nicht hervor, welchen Prognosedienst man mit der API verwenden sollte, um möglichst gute Prognosen zu bekommen. Aktuell stimmen die Prognosen mit Forecast.solar und SolarPredictionAPI eher gar nicht.
                    Wer kann mir da bitte helfen?
                    Danke

                    Bildschirmfoto 2023-10-22 um 17.49.44.jpg

                    arteckA Offline
                    arteckA Offline
                    arteck
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #745

                    @pingo sagte in Test PV Forecast Adapter:

                    Leider geht aus der Adapter-Anleitung und der Website dazu nicht hervor, welchen Prognosedienst man mit der API verwenden sollte,

                    im ernst.. nimm den der DIR zu sagt.. wenn der nicht passt.. dann ist das so.. das sind Datenmodelle.. die werden nie 100% passen

                    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • arteckA arteck

                      @joeysch zeimgal die einstellugen von dem adapter

                      J Offline
                      J Offline
                      joeysch
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #746

                      @arteck
                      Läuft jetzt, hab den Adapter nochmal deinstalliert und neu aufgesetzt, dann lief er.
                      Nur mit der eigenen API gehts nicht.

                      @pingo sagte in Test PV Forecast Adapter:

                      Ich nutze den Adapter und habe jetzt probeweise den Personal Plan mit der API laufen.
                      Leider geht aus der Adapter-Anleitung und der Website dazu nicht hervor, welchen Prognosedienst man mit der API verwenden sollte, um möglichst gute Prognosen zu bekommen. Aktuell stimmen die Prognosen mit Forecast.solar und SolarPredictionAPI eher gar nicht.
                      Wer kann mir da bitte helfen?
                      Danke

                      Bildschirmfoto 2023-10-22 um 17.49.44.jpg

                      Kann ich nur bestätigen, gerade die Werte von Forecast stimmen überhaupt nicht. Die von Solcast sind da schon besser.
                      Ich hab mir jetzt ein Blockly gemacht, das den Mittelwert aus beiden errechnet.

                      O 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • J joeysch

                        @arteck
                        Läuft jetzt, hab den Adapter nochmal deinstalliert und neu aufgesetzt, dann lief er.
                        Nur mit der eigenen API gehts nicht.

                        @pingo sagte in Test PV Forecast Adapter:

                        Ich nutze den Adapter und habe jetzt probeweise den Personal Plan mit der API laufen.
                        Leider geht aus der Adapter-Anleitung und der Website dazu nicht hervor, welchen Prognosedienst man mit der API verwenden sollte, um möglichst gute Prognosen zu bekommen. Aktuell stimmen die Prognosen mit Forecast.solar und SolarPredictionAPI eher gar nicht.
                        Wer kann mir da bitte helfen?
                        Danke

                        Bildschirmfoto 2023-10-22 um 17.49.44.jpg

                        Kann ich nur bestätigen, gerade die Werte von Forecast stimmen überhaupt nicht. Die von Solcast sind da schon besser.
                        Ich hab mir jetzt ein Blockly gemacht, das den Mittelwert aus beiden errechnet.

                        O Offline
                        O Offline
                        oxident
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #747

                        @joeysch Was meinst du eigentlich mit "eigener API"?

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • O oxident

                          @joeysch Was meinst du eigentlich mit "eigener API"?

                          J Offline
                          J Offline
                          joeysch
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #748

                          @oxident
                          Man kann sich als Privatnutzer bei Solcast einen Account mit seiner genauen Adresse anlegen und die Daten dafür abrufen. Hierfür bekommt man dann seinen eigenen API Key.

                          O 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J joeysch

                            @oxident
                            Man kann sich als Privatnutzer bei Solcast einen Account mit seiner genauen Adresse anlegen und die Daten dafür abrufen. Hierfür bekommt man dann seinen eigenen API Key.

                            O Offline
                            O Offline
                            oxident
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #749

                            @joeysch Alles klar, das meintest du... konntest Du denn auf der Solcast-Webseite damit bessere Prognosen bekommen?

                            arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • O oxident

                              @joeysch Alles klar, das meintest du... konntest Du denn auf der Solcast-Webseite damit bessere Prognosen bekommen?

                              arteckA Offline
                              arteckA Offline
                              arteck
                              Developer Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #750

                              @oxident sagte in Test PV Forecast Adapter:

                              konntest Du denn auf der Solcast-Webseite damit bessere Prognosen bekommen?

                              nochmal das sind Datenmodelle .. heute geht dieser besser und morgen der andere.. wo ist das Problem ?

                              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                              O 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • arteckA arteck

                                @oxident sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                konntest Du denn auf der Solcast-Webseite damit bessere Prognosen bekommen?

                                nochmal das sind Datenmodelle .. heute geht dieser besser und morgen der andere.. wo ist das Problem ?

                                O Offline
                                O Offline
                                oxident
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #751

                                @arteck Das Problem ist, dass zumindest bei mir eine gewisse Beziehung zwischen der Prognose, dem Wetter und dem :Fehler im Modell" sichtbar ist. Will sagen: 0% Bewölkung: 95% korrekte Vorhersage, 70% Bewölkung: 40% Korrektheit

                                Da frage ich mich, ob man dies nicht auch selber optimieren könnte.

                                arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • O oxident

                                  @arteck Das Problem ist, dass zumindest bei mir eine gewisse Beziehung zwischen der Prognose, dem Wetter und dem :Fehler im Modell" sichtbar ist. Will sagen: 0% Bewölkung: 95% korrekte Vorhersage, 70% Bewölkung: 40% Korrektheit

                                  Da frage ich mich, ob man dies nicht auch selber optimieren könnte.

                                  arteckA Offline
                                  arteckA Offline
                                  arteck
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von arteck
                                  #752

                                  @oxident sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                  Da frage ich mich, ob man dies nicht auch selber optimieren könnte.

                                  dazu müsstest du mehrere Datenmodelle kombinieren.. und die werden dann auch nur zu 60 % passen.. ist halt so

                                  kannst mal schauen..

                                  bb8d4321-0525-49b3-919a-aad9af564fb1-grafik.png

                                  das sind die Wetterdaten für mein Wohnort.. und die Modelle dazu.. für die 3 Tages Prognose...

                                  zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  3
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    Taddy81
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #753

                                    Hallo,

                                    es tut mir leid, wenn ich diesen Thread nun noch mit einem anderen Thema belaste.

                                    Ich nutze Forecast und bin mit der Vorhersage einigermaßen zufrieden.
                                    Bei mir läuft die Auswertung über Grafana, ich habe nur das Problem, dass nur der Verlauf bis jetzt dargestellt wird. Ist für eine Vorhersage etwas unsinnig.

                                    Wie löse ich das Problem?

                                    PV Forecast.png

                                    Proxmox 3Node Cluster, IOBroker in LXC

                                    PV Visualisierung und Steuerung mit NodeRed und Grafana

                                    J haus-automatisierungH JohGreJ 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Taddy81

                                      Hallo,

                                      es tut mir leid, wenn ich diesen Thread nun noch mit einem anderen Thema belaste.

                                      Ich nutze Forecast und bin mit der Vorhersage einigermaßen zufrieden.
                                      Bei mir läuft die Auswertung über Grafana, ich habe nur das Problem, dass nur der Verlauf bis jetzt dargestellt wird. Ist für eine Vorhersage etwas unsinnig.

                                      Wie löse ich das Problem?

                                      PV Forecast.png

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      joeysch
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #754

                                      @taddy81
                                      Du loggst die Daten wahrscheinlich mit InfluxDB oder dem History Adapter. Die zeichnen natürlich nur auf, wenn eine Änderung eintritt und speichern es dann unter der jeweiligen Zeit. Somit wandert natürlich alles in die Vergangenheit.
                                      Sieh dir mal das Video von Mathias Kleine an.
                                      https://www.youtube.com/watch?v=rV_uKHI90eY

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • J joeysch

                                        @taddy81
                                        Du loggst die Daten wahrscheinlich mit InfluxDB oder dem History Adapter. Die zeichnen natürlich nur auf, wenn eine Änderung eintritt und speichern es dann unter der jeweiligen Zeit. Somit wandert natürlich alles in die Vergangenheit.
                                        Sieh dir mal das Video von Mathias Kleine an.
                                        https://www.youtube.com/watch?v=rV_uKHI90eY

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        Taddy81
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #755

                                        @joeysch

                                        Danke für deine Rückmeldung.

                                        Ja, die Daten gehen in eine Influx2 Datenbank und werden dann mittels Grafana dargestellt.
                                        Das Video kannte ich schon, bin aufgrund des Videos auch auf diesen Adapter gestoßen.

                                        Mir kam erst die Idee, die JSON Daten per NodeRed um 24h in die Vergangenheit zu schieben, dass übersteigt aber meine Fähigkeiten.

                                        Und von VIS möchte ich eigentlich weg, weil ich meine ganze Auswertung über Grafana bereitstelle.

                                        Proxmox 3Node Cluster, IOBroker in LXC

                                        PV Visualisierung und Steuerung mit NodeRed und Grafana

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Taddy81

                                          Hallo,

                                          es tut mir leid, wenn ich diesen Thread nun noch mit einem anderen Thema belaste.

                                          Ich nutze Forecast und bin mit der Vorhersage einigermaßen zufrieden.
                                          Bei mir läuft die Auswertung über Grafana, ich habe nur das Problem, dass nur der Verlauf bis jetzt dargestellt wird. Ist für eine Vorhersage etwas unsinnig.

                                          Wie löse ich das Problem?

                                          PV Forecast.png

                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierung
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #756

                                          @taddy81 sagte in Test PV Forecast Adapter:

                                          Wie löse ich das Problem?

                                          Den Zeitraum in Grafana auf Today stellen (statt Today so far)

                                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          388

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe