Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. RF Empfänger und ESP8226 Probleme

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    RF Empfänger und ESP8226 Probleme

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • michl75
      michl75 @Dieter_P last edited by

      @dieter_p said in RF Empfänger und ESP8226 Probleme:

      Was machst Du bzgl. Spannungsregler? Was @MartinP da schreibt finde ich sehr plausibel und selber schon massive Probleme bei Nutzung von weiteren Sensoren über 3,3V am D1 Mini gehabt.

      Hallo Dieter, habe einen AZDelivery LM2596S DC-DC Netzteil bestellt und werde von dem neuen Netzteil was auch morgen kommt mit 2,4 A dann verlöten. Auf dem LM kann man Ausgangsspannung einstellen, die ich dann auf 3,3 genau einstelle.
      Dann ist der RC522 nicht mehr über ESP mit Strom versorgt.
      Wenn ich das alles oben richtig verstanden habe, dann ist so die Konstellation genauso wie von euch empfohlen.

      michl75 D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • michl75
        michl75 @michl75 last edited by michl75

        an alle 🙂 Kann es sein, dass wenn der RC522 zu nah am ESP dran ist, das WLAN da Störungen auslösen kann?

        Ich hab eben das Protokoll durchgeschaut (hätte ich auch mal früher machen können) da werden tatsächlich angeblich unbekannte Chips festgestellt. Da hat aber keiner was hingehalten.

        16:37:13.004	info	javascript.0 (1397796) script.js.Sicherheit_Haus.Alarmueberwachung: undefined
        

        Leider kann ich noch nicht feststellen, ob danach dann das Teil nicht mehr erreichbar ist ... das muss ich jetzt erst noch testen.

        Gruß und danke für die Hilfe vorab 🙂 M

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          Dieter_P @michl75 last edited by Dieter_P

          @michl75 said in RF Empfänger und ESP8226 Probleme:

          Wenn ich das alles oben richtig verstanden habe, dann ist so die Konstellation genauso wie von euch empfohlen.

          Hi
          nicht so ganz. die Empfehlung lag bei dem AMS1117 Modul, dass aus 5V die 3,3V für das RFID Modul macht (1 Quelle / 1 Netzteil).

          Du planst jetzt aber eine 5V Quelle und eine 3,3V Quelle. Das ist ein Unterschied. Ohne mich jetzt im Detail mit der RFID Schaltung beschäftigt zu haben kann da ein Problem durch unterschiedliche Potentiale (GND) auftreten. Es kommt immerhin von 2 verschiedenen Netzteilen und 3,3V ist nicht viel, so dass kleine Potentialunterschiede schon Probleme machen können. Gefühlt würde ich da nach einer Optokoppler-Lösung ausschau halten um da keine Probleme zu bekommen und die Potentiale zu trennen. Aber das macht das jetzt nur kompliziert und für solche kleinen µController Versorgungen nimmt man üblicherweise solche Step-Down Regler wie @MartinP verlinkt hat.

          michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • michl75
            michl75 @Dieter_P last edited by

            @dieter_p said in RF Empfänger und ESP8226 Probleme:

            die Empfehlung lag bei dem AMS1117 Modul, dass aus 5V die 3,3V für das RFID Modul macht (1 Quelle / 1 Netzteil).

            Guten Morgen,

            ah jetzt Unterschied verstanden! OK Danke! So eben hab ich den AMS1117 bestellt, kommt bis Dienstag.

            Muss halt nun bis Dienstag warten, werde berichten ... auch heute wenn neues 2,3A Netzteil verbaut ist.

            Vielen Dank 🙂

            Vg M

            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Ralla66
              Ralla66 Most Active @michl75 last edited by Ralla66

              @michl75

              Morgen, teste erst mal das neue Netzteil. Da der RFID ja in Betrieb nur 30ma verbraucht
              schließe diesen am Wemos an. So ganz grob ist mit Last gemeint am GPIO max 20 ma und
              nicht mehr als ca. 200 ma gesamt.
              Das sollte so laufen.
              Thema stört das Wlan, eher weniger, sonst würde der ja nicht Stunden laufen.

              michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • michl75
                michl75 @Ralla66 last edited by

                @ralla66 und @"die anderen"

                Neues Netzteil ist nun drinnen, Ausgabe genau 5V eingestellt.

                Ich werde berichten.

                OK WLAN also nicht, da bin ich schon mal froh 🙂

                michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • michl75
                  michl75 @michl75 last edited by michl75

                  Guten Morgen,

                  so also nach ein paar Tagen Test mit AMS und neuem Trafo ... immer noch das gleiche Ergebnis.

                  RF-Leser nimmt teils nach 30 Min, nach Neustart, keine Chips mehr an.
                  ESP ist immer erreichbar und keine Infos unter EventLog zu finden was darauf schließen lässt.

                  Da es nicht erklärlich ist, werde ich mal einen anderen bestellen (den da) und mit ESPEASY versuchen .

                  Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @michl75 last edited by

                    @michl75

                    teste mal den alten richtig.
                    hier mal mit Leds damit man mal sieht was da Los ist.

                    michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • michl75
                      michl75 @Ralla66 last edited by michl75

                      Guten Morgen,

                      vielleicht interessiert es einen ... konnte keiner Verbesserung herstellen.

                      Habe jetzt ESPEasy Collection C (aktuelle Ausgabe) drauf geklatscht eingestellt und seit her läuft es ohne weitere Probleme!

                      Hier die Belegung für ESPEASY da man die wirklich kaum findet. ...

                      20231020_160907.jpg

                      20231020_160850.jpg

                      1.JPG

                      3.JPG

                      2.JPG

                      Sollte es mal einer brauchen.

                      Viele Grüße
                      M

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • D
                        Dieter_P @michl75 last edited by

                        @michl75

                        gefällt mir und pragmatisch gelöst! Auf Git die Dateien von ESP RFID scheinen schon ein paar Jahre alt.

                        michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • michl75
                          michl75 @Dieter_P last edited by

                          @dieter_p

                          Vielen Dank 🙂 Finde die Sachen die dann "praktikabel" umgesetzt werden können funktionieren meist am besten dann.
                          Ok, gebe zu, mein Kabelmanagement ist nicht das "beste" ... aber hält.
                          Muffelsausen hab ich immer bei der Dimensionierung der Kabeldicken...

                          Kleiner Zwischenbericht: Die Lösung jetzt funktioniert bis jetzt ohne Probleme, kein Aussetzer oder nicht erreichen. Läuft...

                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            Dieter_P @michl75 last edited by Dieter_P

                            @michl75 said in RF Empfänger und ESP8226 Probleme:

                            Ok, gebe zu, mein Kabelmanagement ist nicht das "beste" ... aber hält.
                            Muffelsausen hab ich immer bei der Dimensionierung der Kabeldicken...

                            Ich kritisiere zwar die für mich aufkommende blinde Anwendung von Rechenergebnissen der Normen (ohne Validierung der eingeflossen Parameter) und gefühlter ArschAnDieWand-Mentalität ohne Fachwissen zu besitzen und umso dicker das Kabel umso größer das Ego der Besitzer, hab ich manchmal den Eindruck.
                            Aber im Bereich der Kleinspannung (auch Laien teils zulässig) um erstmal voran zu kommen vielleicht ein solcher Rechner eine einfache und gute Sache:
                            https://www.leckerstecker.de/rechner/kabelquerschnitt-strom-berechnen-watt/#

                            Dass das nur ein Rechner ist, der vielleicht eher auf Nummer sicher geht oder auch mal falsch liegen kann für den Einzelfall, sollte dabei immer jedem bewusst sein (siehe Kleingedrucktes 🙂 )

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            662
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            8
                            36
                            1703
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo