Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
68 Beiträge 10 Kommentatoren 10.4k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    Seit leider das Raspberry Update auch verfügbar ist, ist mein Gateway von außen nicht mehr zu erreichen - irgendwas mit Network Manager hat mir den Zugang kaputt gemacht .

    Ich habe aber keine Ahnung was - es schaut alles normal aus:

    sudo netstat -tulpe
    Aktive Internetverbindungen (Nur Server)
    Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       Benutzer   Inode      PID/Program name
    tcp        0      0 0.0.0.0:8883            0.0.0.0:*               LISTEN      mosquitto  13352      471/mosquitto
    tcp        0      0 0.0.0.0:http            0.0.0.0:*               LISTEN      root       12879      758/lighttpd
    tcp        0      0 0.0.0.0:4200            0.0.0.0:*               LISTEN      root       13493      709/shellinaboxd
    tcp        0      0 0.0.0.0:ssh             0.0.0.0:*               LISTEN      root       11669      473/sshd: /usr/sbin
    tcp        0      0 0.0.0.0:domain          0.0.0.0:*               LISTEN      pihole     12925      654/pihole-FTL
    tcp        0      0 localhost:4711          0.0.0.0:*               LISTEN      pihole     12931      654/pihole-FTL
    tcp6       0      0 [::]:64224              [::]:*                  LISTEN      root       4966       761/nginx: master p
    tcp6       0      0 [::]:openvpn            [::]:*                  LISTEN      root       12858      577/openvpn
    tcp6       0      0 [::]:8883               [::]:*                  LISTEN      mosquitto  13353      471/mosquitto
    tcp6       0      0 [::]:http               [::]:*                  LISTEN      root       12878      758/lighttpd
    tcp6       0      0 [::]:ssh                [::]:*                  LISTEN      root       11671      473/sshd: /usr/sbin
    tcp6       0      0 [::]:domain             [::]:*                  LISTEN      pihole     12927      654/pihole-FTL
    tcp6       0      0 localhost:4711          [::]:*                  LISTEN      pihole     12932      654/pihole-FTL
    tcp6       0      0 [::]:https              [::]:*                  LISTEN      root       4967       761/nginx: master p
    

    weder 8883, noch 443, noch 1194 antworten und das wie gesagt erst seit dem Update vom 10.10.2023 - vorher ging auch unter bookworm ohne die Raspian updates alles. Ich HASSE das - wenn Neuerungen und Verbesserungen NICHT abwärts kompatibel sind. Man sollte dem User selbst überlassen-

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #20

    @mickym

    Gateway von außen nicht mehr zu erreichen

    Konkret?

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @mickym

      Gateway von außen nicht mehr zu erreichen

      Konkret?

      mickymM Offline
      mickymM Offline
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von mickym
      #21

      @thomas-braun Konkret habe ich einen mosquitto - Port 8883 und openvpn 1194, sowie nginx als Reverse Proxy laufen Port 443.

      Ich habe gerade mal versucht innerhalb des internen Netzes mit telnet die Ports erreichbar sind, das funktioniert - aber wenn die IP Adressen von aussen kommen, dann wird das geblockt. An der FritzBox bzw.Router liegt es definitiv nicht, denn wenn ich wieder auf den Stand vor dem Update zurück sichere, sind die Ports erreichbar.

      Irgendwas blockiert - muss aber auf dem Raspberry sein - da wie gesagt wenn ich auf den Stand vor dem 10.10.2023 gehe - der Port frei ist ohne das ich an der FritzBox was geändert habe.

      Wie gesagt aus dem internen Netz scheinen die Ports offen zu sein (habe ich gerade via telnet getestet - sprich kein Verbindungsfehler). Irgendwas muss also prüfen ob die Quelladresse von aussen kommt.

      Hier steht, dass sie irgendwas auf Network Manager umgestellt haben:

      0c9745bd-e5dc-4bed-b3fa-a06114d8eb34-image.png

      Aber da steht nicht viel und läuft auch alles - Firewall sehe ich auch nicht aktiv.

      Mir sagt jedenfalls nichts - das was blockiert:

      pi@MWIPv6GW:~ $ NetworkManager --print-config
      # NetworkManager configuration: /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf (lib: no-mac-addr-change.conf)
      
      [main]
      # rc-manager=
      # auth-polkit=true
      # dhcp=internal
      # iwd-config-path=
      plugins=ifupdown,keyfile
      configure-and-quit=no
      
      [ifupdown]
      managed=false
      
      [logging]
      # backend=journal
      # audit=true
      
      [device]
      # wifi.backend=wpa_supplicant
      wifi.scan-rand-mac-address=no
      
      [device-31-mac-addr-change]
      match-device=driver:eagle_sdio,driver:wl
      wifi.scan-rand-mac-address=no
      
      # no-auto-default file "/var/lib/NetworkManager/no-auto-default.state"
      

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @esp8266 Ja, backitup läuft. Den Master habe ich schon damit wieder aufsetzen können. Es geht mir hier um den Slave. Wenn ich den neu aufsetze, dann ist er noch nicht als angemeldeten Slave bekannt.
        Hier nun die konkrete Frage:

        1. Ich installiere das neu Betriebssystem auf eine neue SD-Karte (erledigt)
        2. SD-Karte in den Raspi einlegen und booten
        3. Voraussetzungen auf Betriebssystemebene schaffen (Name und IP wie der alte Slave)
        4. IOB installieren und alle Adapter entfernen
        5. iobroker setup custom (Ist das nötig??????)
        6. iobroker multihost connect auf dem Slave (ist hier ein iobroker multihost auf dem Master nötig? Das soll ja den gleiche Slave werden)

        @Homoran sprach nicht von einem Restore. Bringe ich da was durcheinander ?

        R Offline
        R Offline
        reutli
        schrieb am zuletzt editiert von
        #22

        @martybr

        Ich habe mich noch nicht dran getraut, weil eben speziell die Frage nach den ZIGBEE-Daten für mich offen ist.

        Ich gehe mal davon aus (wenn ich mich aus einem alten thread richtig erinnere), dass man lediglich die Kisten gleich aufsetzen muss (Hostname und IP), iob installieren, dann allen Kram entfernen und neu als Slave connecten, dann soll alles(?) wieder da sein, ohne restore von Backitup.
        Ich traue dem ganzen aber auch nicht nicht.

        Zusätzlich wollte ich den Master (Mac mini mit 16GB und Debian) noch auf Bookworm heben. Da habe ich bei Debian aber gelesen, dass da keine Neuinstallation notwendig ist (https://www.debian.org/releases/bookworm/amd64/release-notes/ch-upgrading.en.html), wenn ich das richtig interpretiere.
        Allerdings habe ich da keine SD-Card sondern interne SSD. Da auf dem System noch Inful und Grafana läuft, habe ich da noch mehr Schiss, da ich da nicht einfach die alte SD-Card reinschieben kann, damit es im Fehlerfall wieder läuft.

        Sind einfach Aktivitäten die ein gewisses Fehlpotential mit sich bringen. Wenn das ganze Smart-Haus nicht mehr läuft, dann hat man ggf. eine ganze Nachtschicht vor sich.

        BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
        iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

        *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R reutli

          @martybr

          Ich habe mich noch nicht dran getraut, weil eben speziell die Frage nach den ZIGBEE-Daten für mich offen ist.

          Ich gehe mal davon aus (wenn ich mich aus einem alten thread richtig erinnere), dass man lediglich die Kisten gleich aufsetzen muss (Hostname und IP), iob installieren, dann allen Kram entfernen und neu als Slave connecten, dann soll alles(?) wieder da sein, ohne restore von Backitup.
          Ich traue dem ganzen aber auch nicht nicht.

          Zusätzlich wollte ich den Master (Mac mini mit 16GB und Debian) noch auf Bookworm heben. Da habe ich bei Debian aber gelesen, dass da keine Neuinstallation notwendig ist (https://www.debian.org/releases/bookworm/amd64/release-notes/ch-upgrading.en.html), wenn ich das richtig interpretiere.
          Allerdings habe ich da keine SD-Card sondern interne SSD. Da auf dem System noch Inful und Grafana läuft, habe ich da noch mehr Schiss, da ich da nicht einfach die alte SD-Card reinschieben kann, damit es im Fehlerfall wieder läuft.

          Sind einfach Aktivitäten die ein gewisses Fehlpotential mit sich bringen. Wenn das ganze Smart-Haus nicht mehr läuft, dann hat man ggf. eine ganze Nachtschicht vor sich.

          M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #23

          @reutli
          Ich habe es nun für mich gelöst. Das Problem war der io.js-controller. Ich habe ihn auf dem Master auf 5.0.11 und den Slave auf 4.0.24 downgegraded und dann konnte ich den Slave mit dem Master verbinden. Danach war es Easy.
          Auf dem Slave habe ich nur 3 Adapter laufen: BLE, SmartMeter und W-MBUS.
          Die Einstellungen und die USB-Verbindungen wurden auf dem Slave sauber erkannt. Bluetooth läuft unter Bookworm out of the Box. Keinerlei Verrenkungen mehr mit hciconfig etc.

          Zu Zigbee kann ich dir keinen Bericht geben, das läuft bei mir auf dem Master (auch Debian 12 Bookworm). Hier ohne Probleme. Der Master wurde aber nur upgedated und nicht neu erstellt.

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          R M 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • M MartyBr

            @reutli
            Ich habe es nun für mich gelöst. Das Problem war der io.js-controller. Ich habe ihn auf dem Master auf 5.0.11 und den Slave auf 4.0.24 downgegraded und dann konnte ich den Slave mit dem Master verbinden. Danach war es Easy.
            Auf dem Slave habe ich nur 3 Adapter laufen: BLE, SmartMeter und W-MBUS.
            Die Einstellungen und die USB-Verbindungen wurden auf dem Slave sauber erkannt. Bluetooth läuft unter Bookworm out of the Box. Keinerlei Verrenkungen mehr mit hciconfig etc.

            Zu Zigbee kann ich dir keinen Bericht geben, das läuft bei mir auf dem Master (auch Debian 12 Bookworm). Hier ohne Probleme. Der Master wurde aber nur upgedated und nicht neu erstellt.

            R Offline
            R Offline
            reutli
            schrieb am zuletzt editiert von
            #24

            @martybr

            Zum Verständnis wg. Slave:

            • Du hast also neues PI-OS installiert (mit gleichen Einstellungen Hostname und IP)
            • Alles Adapter deinstalliert
            • Slave Connect durchgeführt
            • fertig
              ?

            Wenn du Master angehoben hast, wie hast Du den gesichert?
            Da ist eine SD-Karte cool, die kannst Du einfach wegsichern. Bei deiner SSD muss man mit einem Livesystem booten und von dort aus z.B. mit fsarchiver sichern...
            Da ich das system aber komplett 'headless' betreibe ist das nicht ganz so einfach...

            BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
            iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

            *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @thomas-braun Konkret habe ich einen mosquitto - Port 8883 und openvpn 1194, sowie nginx als Reverse Proxy laufen Port 443.

              Ich habe gerade mal versucht innerhalb des internen Netzes mit telnet die Ports erreichbar sind, das funktioniert - aber wenn die IP Adressen von aussen kommen, dann wird das geblockt. An der FritzBox bzw.Router liegt es definitiv nicht, denn wenn ich wieder auf den Stand vor dem Update zurück sichere, sind die Ports erreichbar.

              Irgendwas blockiert - muss aber auf dem Raspberry sein - da wie gesagt wenn ich auf den Stand vor dem 10.10.2023 gehe - der Port frei ist ohne das ich an der FritzBox was geändert habe.

              Wie gesagt aus dem internen Netz scheinen die Ports offen zu sein (habe ich gerade via telnet getestet - sprich kein Verbindungsfehler). Irgendwas muss also prüfen ob die Quelladresse von aussen kommt.

              Hier steht, dass sie irgendwas auf Network Manager umgestellt haben:

              0c9745bd-e5dc-4bed-b3fa-a06114d8eb34-image.png

              Aber da steht nicht viel und läuft auch alles - Firewall sehe ich auch nicht aktiv.

              Mir sagt jedenfalls nichts - das was blockiert:

              pi@MWIPv6GW:~ $ NetworkManager --print-config
              # NetworkManager configuration: /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf (lib: no-mac-addr-change.conf)
              
              [main]
              # rc-manager=
              # auth-polkit=true
              # dhcp=internal
              # iwd-config-path=
              plugins=ifupdown,keyfile
              configure-and-quit=no
              
              [ifupdown]
              managed=false
              
              [logging]
              # backend=journal
              # audit=true
              
              [device]
              # wifi.backend=wpa_supplicant
              wifi.scan-rand-mac-address=no
              
              [device-31-mac-addr-change]
              match-device=driver:eagle_sdio,driver:wl
              wifi.scan-rand-mac-address=no
              
              # no-auto-default file "/var/lib/NetworkManager/no-auto-default.state"
              
              Marc BergM Offline
              Marc BergM Offline
              Marc Berg
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
              #25

              @mickym sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

              der Port frei ist ohne das ich an der FritzBox was geändert habe.

              Vorab: wenn du zensiert, dann besser richtig, Hostname/IP-Adresse sind noch zu sehen. :-)

              Wenn ich das richtig sehe, hast du einen IPv6 only Anschluss, richtig?
              Kannst Du mal prüfen, ob die IP-Adresse in der Fritzbox (unter Freigaben), die Namensauflösung mit "abcd:ef......myfritz.net", sowie die 200x:... IPv6-Adresse auf deinem Raspi übereinstimmen?

              fd32994a-c45c-4ff6-bcaa-94ee0204b9e7-grafik.png

              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

              M mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • R reutli

                @martybr

                Zum Verständnis wg. Slave:

                • Du hast also neues PI-OS installiert (mit gleichen Einstellungen Hostname und IP)
                • Alles Adapter deinstalliert
                • Slave Connect durchgeführt
                • fertig
                  ?

                Wenn du Master angehoben hast, wie hast Du den gesichert?
                Da ist eine SD-Karte cool, die kannst Du einfach wegsichern. Bei deiner SSD muss man mit einem Livesystem booten und von dort aus z.B. mit fsarchiver sichern...
                Da ich das system aber komplett 'headless' betreibe ist das nicht ganz so einfach...

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #26

                @reutli
                Richtig. Slave ist ein Raspi 3b. Die SD-Karte habe ich gesichert und zur Seite gelegt. Ich habe eine neue SD mit den PI-OS 64 Bit bespielt und dort iobroker installiert. Dann alle Adapter wie @Homoran beschrieben entfernt.

                IP und Name der Maschine sind gleichgeblieben.

                Das Update beim Master verlief über den normalen Update Prozess. Hier hat sich ja nichts geändert.
                Backup paranoid:
                iobroker backup
                iobroker backitup (täglich ins SAN)
                Proxmox Backup auf eine andere NFS Freigabe
                Snapshot auf dem Proxmox.

                Ich habe davon nichts benötigt!

                Der nächste Step ist die Migration der VM ioBroker Master in einen Proxmox LXC Container. Dazu lese ich mich gerade ein um die USB Adapter in den LXC durchreichen zu können.

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Marc BergM Marc Berg

                  @mickym sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                  der Port frei ist ohne das ich an der FritzBox was geändert habe.

                  Vorab: wenn du zensiert, dann besser richtig, Hostname/IP-Adresse sind noch zu sehen. :-)

                  Wenn ich das richtig sehe, hast du einen IPv6 only Anschluss, richtig?
                  Kannst Du mal prüfen, ob die IP-Adresse in der Fritzbox (unter Freigaben), die Namensauflösung mit "abcd:ef......myfritz.net", sowie die 200x:... IPv6-Adresse auf deinem Raspi übereinstimmen?

                  fd32994a-c45c-4ff6-bcaa-94ee0204b9e7-grafik.png

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #27

                  @marc-berg Sollte das nicht "zitiert" heissen? :grin:

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @mickym sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                    der Port frei ist ohne das ich an der FritzBox was geändert habe.

                    Vorab: wenn du zensiert, dann besser richtig, Hostname/IP-Adresse sind noch zu sehen. :-)

                    Wenn ich das richtig sehe, hast du einen IPv6 only Anschluss, richtig?
                    Kannst Du mal prüfen, ob die IP-Adresse in der Fritzbox (unter Freigaben), die Namensauflösung mit "abcd:ef......myfritz.net", sowie die 200x:... IPv6-Adresse auf deinem Raspi übereinstimmen?

                    fd32994a-c45c-4ff6-bcaa-94ee0204b9e7-grafik.png

                    mickymM Offline
                    mickymM Offline
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                    #28

                    @marc-berg Ja das passt - habe ich alles schon geprüft - aber danke dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, wegen dem Schwärzen.
                    03794fbf-a2de-4801-bf57-8afbd33e29c5-image.png
                    Wie gesagt an der FritzBox liegt es definitiv nicht - das hat auch super funktioniert bis vor dem Update und das seit Jahren. Ja und ich habe auch eins DS-Lite anschluss und habe es mit IPv6 und einem Port Mapper über IPv4 gemacht.

                    Das hat irgendwas mit der Umstellung auf diesen Network Manager zu tun. Ich werde ihn mal deinstallieren - mal schauen, was dann passiert.

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @marc-berg Ja das passt - habe ich alles schon geprüft - aber danke dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast, wegen dem Schwärzen.
                      03794fbf-a2de-4801-bf57-8afbd33e29c5-image.png
                      Wie gesagt an der FritzBox liegt es definitiv nicht - das hat auch super funktioniert bis vor dem Update und das seit Jahren. Ja und ich habe auch eins DS-Lite anschluss und habe es mit IPv6 und einem Port Mapper über IPv4 gemacht.

                      Das hat irgendwas mit der Umstellung auf diesen Network Manager zu tun. Ich werde ihn mal deinstallieren - mal schauen, was dann passiert.

                      mickymM Offline
                      mickymM Offline
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                      #29

                      Ich werde wahnsinning - ja dieser blöde Netzwerk Manager war das Problem

                      So wenn man den in Zukunft nutzen soll - darf ich jetzt wohl suchen, wie man dieses Teil wieder konfiguriert - das kann doch nicht ... sein. Ich hasse so was.

                      Das macht mich ehrlich wahnsinnig - dass sowas bei diesen Updates gemacht wird. Ich darf eh meine ganzen selbst erstellten Zertifikate neu machen - weil wohl die Verschlüsselung zu schwach ist. Sicherheit in Ehren - aber man muss ja erstmal lernen.

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      HomoranH Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • mickymM mickym

                        Ich werde wahnsinning - ja dieser blöde Netzwerk Manager war das Problem

                        So wenn man den in Zukunft nutzen soll - darf ich jetzt wohl suchen, wie man dieses Teil wieder konfiguriert - das kann doch nicht ... sein. Ich hasse so was.

                        Das macht mich ehrlich wahnsinnig - dass sowas bei diesen Updates gemacht wird. Ich darf eh meine ganzen selbst erstellten Zertifikate neu machen - weil wohl die Verschlüsselung zu schwach ist. Sicherheit in Ehren - aber man muss ja erstmal lernen.

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                        #30

                        @mickym das weisseln musst du noch lernen!
                        :grin:

                        EDIT:
                        Ich hab den link Absichtlich zerstört!

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          Ich werde wahnsinning - ja dieser blöde Netzwerk Manager war das Problem

                          So wenn man den in Zukunft nutzen soll - darf ich jetzt wohl suchen, wie man dieses Teil wieder konfiguriert - das kann doch nicht ... sein. Ich hasse so was.

                          Das macht mich ehrlich wahnsinnig - dass sowas bei diesen Updates gemacht wird. Ich darf eh meine ganzen selbst erstellten Zertifikate neu machen - weil wohl die Verschlüsselung zu schwach ist. Sicherheit in Ehren - aber man muss ja erstmal lernen.

                          Marc BergM Offline
                          Marc BergM Offline
                          Marc Berg
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                          #31

                          @mickym sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                          ja dieser blöde Netzwerk Manager war das Problem

                          Ich könnte mir vorstellen, dass die "Privacy Extensions" des Network Manager zugeschlagen haben, die sind aber im default deaktiviert.. Ist aber reine Spekulation.

                          /etc/systemd/networkd.conf.d/ipv6-privacy-extensions.conf

                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @mickym das weisseln musst du noch lernen!
                            :grin:

                            EDIT:
                            Ich hab den link Absichtlich zerstört!

                            mickymM Offline
                            mickymM Offline
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #32

                            @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                            @mickym das weisseln musst du noch lernen!
                            :grin:

                            Ich hoffe ich habe nun alles überstrichen. Oder ist noch was übrig???

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mickymM mickym

                              @homoran sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                              @mickym das weisseln musst du noch lernen!
                              :grin:

                              Ich hoffe ich habe nun alles überstrichen. Oder ist noch was übrig???

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #33

                              @mickym sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                              ist noch was übrig

                              deswegen zum 2.mal zerstört

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @mickym sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                ist noch was übrig

                                deswegen zum 2.mal zerstört

                                mickymM Offline
                                mickymM Offline
                                mickym
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #34

                                @homoran OK habs gesehen - ich lasse es aber jetzt - jedenfalls funktioniert es ohne den Netzwerk manager.

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • M MartyBr

                                  @reutli
                                  Richtig. Slave ist ein Raspi 3b. Die SD-Karte habe ich gesichert und zur Seite gelegt. Ich habe eine neue SD mit den PI-OS 64 Bit bespielt und dort iobroker installiert. Dann alle Adapter wie @Homoran beschrieben entfernt.

                                  IP und Name der Maschine sind gleichgeblieben.

                                  Das Update beim Master verlief über den normalen Update Prozess. Hier hat sich ja nichts geändert.
                                  Backup paranoid:
                                  iobroker backup
                                  iobroker backitup (täglich ins SAN)
                                  Proxmox Backup auf eine andere NFS Freigabe
                                  Snapshot auf dem Proxmox.

                                  Ich habe davon nichts benötigt!

                                  Der nächste Step ist die Migration der VM ioBroker Master in einen Proxmox LXC Container. Dazu lese ich mich gerade ein um die USB Adapter in den LXC durchreichen zu können.

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  reutli
                                  schrieb am zuletzt editiert von reutli
                                  #35

                                  @martybr

                                  @Thomas-Braun

                                  So jetzt hänge ich bei der Slave Geschichte.
                                  Was habe ich gemacht:

                                  • neue SD Karte mit bookworm Image erstellt
                                  • gleicher Hostname und IP
                                  • iobroker auf Slave installiert
                                  pi@iobroker2:~ $ curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                  library: loaded
                                  Library version=2023-10-13
                                  
                                  ==========================================================================
                                  
                                      Welcome to the ioBroker installer!
                                      Installer version: 2023-10-13
                                      
                                      You might need to enter your password a couple of times.
                                  
                                  ==========================================================================
                                  
                                  
                                  ==========================================================================
                                      Installing prerequisites (1/4)
                                  ==========================================================================
                                  
                                  Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                  Get:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease [48.0 kB]
                                  Get:3 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease [23.6 kB]                      
                                  Get:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease [52.1 kB]
                                  Get:5 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 Packages [77.0 kB]
                                  Get:6 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main armhf Packages [74.5 kB]
                                  Get:7 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main Translation-en [46.0 kB]
                                  Get:8 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 Packages [337 kB]
                                  Get:9 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main armhf Packages [345 kB]
                                  Fetched 1,003 kB in 3s (386 kB/s)
                                  Reading package lists... Done
                                  N: Repository 'http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease' changed its 'Suite' value from 'testing' to 'stable'
                                  
                                  ==========================================================================
                                  
                                      Node.js not found. Installing...
                                  
                                  ==========================================================================
                                  
                                  Hit:1 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                                  Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                  Hit:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                  Hit:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                  Reading package lists... Done
                                  Reading package lists... Done
                                  Building dependency tree... Done
                                  Reading state information... Done
                                  ca-certificates is already the newest version (20230311).
                                  gnupg is already the newest version (2.2.40-1.1).
                                  gnupg set to manually installed.
                                  The following packages will be upgraded:
                                    curl libcurl3-gnutls libcurl4
                                  3 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 11 not upgraded.
                                  Need to get 1,035 kB of archives.
                                  After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
                                  Get:1 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 curl arm64 7.88.1-10+deb12u4 [308 kB]
                                  Get:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 libcurl4 arm64 7.88.1-10+deb12u4 [366 kB]
                                  Get:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 libcurl3-gnutls arm64 7.88.1-10+deb12u4 [361 kB]
                                  Fetched 1,035 kB in 0s (3,235 kB/s)      
                                  apt-listchanges: Reading changelogs...
                                  (Reading database ... 55058 files and directories currently installed.)
                                  Preparing to unpack .../curl_7.88.1-10+deb12u4_arm64.deb ...
                                  Unpacking curl (7.88.1-10+deb12u4) over (7.88.1-10+deb12u3) ...
                                  Preparing to unpack .../libcurl4_7.88.1-10+deb12u4_arm64.deb ...
                                  Unpacking libcurl4:arm64 (7.88.1-10+deb12u4) over (7.88.1-10+deb12u3) ...
                                  Preparing to unpack .../libcurl3-gnutls_7.88.1-10+deb12u4_arm64.deb ...
                                  Unpacking libcurl3-gnutls:arm64 (7.88.1-10+deb12u4) over (7.88.1-10+deb12u3) ...
                                  Setting up libcurl3-gnutls:arm64 (7.88.1-10+deb12u4) ...
                                  Setting up libcurl4:arm64 (7.88.1-10+deb12u4) ...
                                  Setting up curl (7.88.1-10+deb12u4) ...
                                  Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
                                  Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ...
                                  deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro main
                                   Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...ource1_arm64.deb ...led.)
                                  Installed nodejs
                                  Node.js Installed successfully!
                                  Changing npm registry to https://registry.npmjs.org
                                   Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...arm64.deb ... installed.)
                                  Installed acl
                                   Setting up libavahi-compat-libdnssd-dev:arm64 (0.8-10) ...-10_arm64.deb ...
                                  Installed libavahi-compat-libdnssd-dev
                                   Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...1) ...1_arm64.deb ...ed.)
                                  Installed libudev-dev
                                   Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) .....m64.deb ...pt2) ...
                                  Installed libpam0g-dev
                                   Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...m64.deb ......installed.)
                                  Installed git
                                  Extracting templates from packages: 100%
                                   Setting up libcairo2-dev:arm64 (1.16.0-7+rpt1) ....u3) ...t1) .........rm64.deb ...
                                  Installed libcairo2-dev
                                   Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ...m64.deb ... ....
                                  Installed libpango1.0-dev
                                   Setting up libjpeg-dev:arm64 (1:2.1.5-2) ...5-2) ...4.deb ....deb ...)
                                  Installed libjpeg-dev
                                   Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ... installed.)
                                  Installed libgif-dev
                                   Processing triggers for libgdk-pixbuf-2.0-0:arm64 (2.42.10+dfsg-1+b1) ..........
                                  Installed librsvg2-dev
                                   Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) .....nstalled.)
                                  Installed cmake
                                  
                                  ==========================================================================
                                      Creating ioBroker user and directory (2/4)
                                  ==========================================================================
                                  
                                  User iobroker created
                                  Created /etc/sudoers.d/iobroker
                                  Directory /opt/iobroker created
                                  
                                  ==========================================================================
                                      Installing ioBroker (3/4)
                                  ==========================================================================
                                  
                                  
                                  ==========================================================================
                                      Finalizing installation (4/4)
                                  ==========================================================================
                                  
                                  Enabling autostart...
                                  Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/iobroker.service → /lib/systemd/system/iobroker.service.
                                  Autostart enabled!
                                  Fixing directory permissions...
                                  
                                  ==========================================================================
                                  
                                      ioBroker was installed successfully
                                      Open http://192.168.200.42:8081 in a browser and start configuring!
                                  
                                  ==========================================================================
                                  
                                  
                                  You need to re-login before doing anything else on the console!
                                  
                                  
                                  • Update gemacht
                                  pi@iobroker2:~ $ sudo apt update
                                  Hit:1 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                                  Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease                              
                                  Hit:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease            
                                  Hit:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                  Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
                                  Reading package lists... Done
                                  Building dependency tree... Done
                                  Reading state information... Done
                                  6 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                                  pi@iobroker2:~ $ sudo apt full-upgrade
                                  Reading package lists... Done
                                  Building dependency tree... Done
                                  Reading state information... Done
                                  Calculating upgrade... Done
                                  The following packages will be upgraded:
                                    libssl3 libwbclient0 openssl raspberrypi-net-mods raspi-config raspi-utils
                                  6 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
                                  Need to get 3,342 kB of archives.
                                  After this operation, 57.3 kB of additional disk space will be used.
                                  Do you want to continue? [Y/n] Y
                                  Get:1 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 libssl3 arm64 3.0.11-1~deb12u1+rpt1 [1,808 kB]
                                  Get:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 libwbclient0 arm64 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1 [52.8 kB]
                                  Get:3 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 openssl arm64 3.0.11-1~deb12u1+rpt1 [1,384 kB]
                                  Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 raspi-config all 20231013 [29.4 kB]
                                  Get:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 raspberrypi-net-mods all 1.4.0 [2,160 B]
                                  Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 raspi-utils arm64 20231013-1 [65.8 kB]
                                  Fetched 3,342 kB in 1s (4,305 kB/s)
                                  Reading changelogs... Done
                                  (Reading database ... 68262 files and directories currently installed.)
                                  Preparing to unpack .../0-libssl3_3.0.11-1~deb12u1+rpt1_arm64.deb ...
                                  Unpacking libssl3:arm64 (3.0.11-1~deb12u1+rpt1) over (3.0.11-1~deb12u1) ...
                                  Preparing to unpack .../1-libwbclient0_2%3a4.17.12+dfsg-0+deb12u1_arm64.deb ...
                                  Unpacking libwbclient0:arm64 (2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1) over (2:4.17.11+dfsg-0+deb12u1) ...
                                  Preparing to unpack .../2-openssl_3.0.11-1~deb12u1+rpt1_arm64.deb ...
                                  Unpacking openssl (3.0.11-1~deb12u1+rpt1) over (3.0.11-1~deb12u1) ...
                                  Preparing to unpack .../3-raspi-config_20231013_all.deb ...
                                  Unpacking raspi-config (20231013) over (20231009) ...
                                  Preparing to unpack .../4-raspberrypi-net-mods_1.4.0_all.deb ...
                                  Unpacking raspberrypi-net-mods (1.4.0) over (1.3.4) ...
                                  Preparing to unpack .../5-raspi-utils_20231013-1_arm64.deb ...
                                  Unpacking raspi-utils (20231013-1) over (20230922+1-1~rc1) ...
                                  Setting up libssl3:arm64 (3.0.11-1~deb12u1+rpt1) ...
                                  Setting up raspi-utils (20231013-1) ...
                                  Setting up libwbclient0:arm64 (2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1) ...
                                  Setting up openssl (3.0.11-1~deb12u1+rpt1) ...
                                  Setting up raspi-config (20231013) ...
                                  Setting up raspberrypi-net-mods (1.4.0) ...
                                  Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
                                  Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ...
                                  pi@iobroker2:~ $ sudo reboot
                                  
                                  Broadcast message from root@iobroker2 on pts/1 (Sun 2023-10-15 17:47:04 CEST):
                                  
                                  The system will reboot now!
                                  
                                  
                                  • alle Adapter gelöscht - Ergebnis:
                                  pi@iobroker2:~ $ iob list adapters
                                  pi@iobroker2:~ $ iob list adapters
                                  
                                  
                                  • Multihost Connect versucht - keine Reaktion auch nach langer Zeit:
                                  pi@iobroker2:~ $ iobroker multihost connect
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  • dann config versucht - keine Reaktion
                                  iob setup custom
                                  Current configuration:
                                  - Objects database:
                                    - Type: jsonl
                                    - Host/Unix Socket: 127.0.0.1
                                    - Port: 9001
                                  - States database:
                                    - Type: jsonl
                                    - Host/Unix Socket: 127.0.0.1
                                    - Port: 9000
                                  - Data Directory: ../../iobroker-data/
                                  
                                  Type of objects DB [(j)sonl, (f)ile, (r)edis, ...], default [jsonl]:  
                                  Host / Unix Socket of objects DB(jsonl), default[127.0.0.1]: 192.168.200.5
                                  Port of objects DB(jsonl), default[9001]: 
                                  Type of states DB [(j)sonl, (f)file, (r)edis, ...], default [jsonl]: 
                                  Host / Unix Socket of states DB (jsonl), default[192.168.200.5]: 
                                  Port of states DB (jsonl), default[9000]: 
                                  Host name of this machine [iobroker2]: 
                                  updating conf/iobroker.json
                                  pi@iobroker2:~ $ iobroker multihost connect
                                  
                                  • reboot und nochmals versucht (hier steht die Maschine nun ohne weitere Reaktion):
                                  pi@iobroker2:~ $ sudo reboot
                                  
                                  Broadcast message from root@iobroker2 on pts/1 (Sun 2023-10-15 18:12:16 CEST):
                                  
                                  The system will reboot now!
                                  
                                  pi@iobroker2:~ $ Connection to 192.168.200.42 closed by remote host.
                                  Connection to 192.168.200.42 closed.
                                  micha@iMac-Micha ~ % ssh pi@192.168.200.42
                                  pi@192.168.200.42's password: 
                                  Linux iobroker2 6.1.0-rpi4-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.54-1+rpt2 (2023-10-05) aarch64
                                  
                                  The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                                  the exact distribution terms for each program are described in the
                                  individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                                  
                                  Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                  permitted by applicable law.
                                  Last login: Sun Oct 15 17:50:25 2023 from 192.168.200.167
                                  pi@iobroker2:~ $ iobroker multihost connect
                                  
                                  
                                  

                                  Zusätzlich auf dem Master:

                                  admin@macmini-iobroker:~$ iob multihost enable
                                  Multihost discovery server activated on this host. If iobroker is currently not running please start befeore trying to discover this host.
                                  Important: Multihost discovery works with UDP packets. Make sure they are routed correctly in your network. If you use Docker you also need to configure this correctly.
                                  Multihost discovery will be automatically deactivated after 15 minutes. If you want to activate it permanently use the --persist flag
                                  Discovery authentication activated.
                                  Enter secret phrase for connection: 
                                  Repeat secret phrase for connection: 
                                  Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
                                  Please restart ioBroker for the changes to take effect: "iobroker restart"
                                  
                                  
                                  Multihost discovery server: enabled
                                  Discovery authentication:   enabled
                                  Persistent activation:      disabled
                                  Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
                                  States:                     jsonl on 0.0.0.0
                                  
                                  
                                  sudo reboot
                                  ^C
                                  admin@macmini-iobroker:~$ sudo reboot
                                  [sudo] Passwort für admin: 
                                  Connection to 192.168.200.5 closed by remote host.
                                  Connection to 192.168.200.5 closed.
                                  micha@iMac-Micha ~ % ssh admin@192.168.200.5
                                  admin@192.168.200.5's password: 
                                  Linux macmini-iobroker 5.10.0-26-amd64 #1 SMP Debian 5.10.197-1 (2023-09-29) x86_64
                                  
                                  The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                                  the exact distribution terms for each program are described in the
                                  individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                                  
                                  Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                  permitted by applicable law.
                                  Last login: Sun Oct 15 18:09:41 2023 from 192.168.200.167
                                  admin@macmini-iobroker:~$ iob status
                                  iobroker is running on this host.
                                  
                                  
                                  Objects type: jsonl
                                  States  type: jsonl
                                  admin@macmini-iobroker:~$ iob multihost status
                                  Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
                                  No configuration change needed.
                                  
                                  
                                  Multihost discovery server: enabled
                                  Discovery authentication:   enabled
                                  Persistent activation:      disabled
                                  Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
                                  States:                     jsonl on 0.0.0.0
                                  admin@macmini-iobroker:~$ 
                                  
                                  

                                  Jetzt habe ich keine Idee mehr, wie ich den Slave reinbekomme...

                                  BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                                  iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                                  *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Marc BergM Marc Berg

                                    @mickym sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                    ja dieser blöde Netzwerk Manager war das Problem

                                    Ich könnte mir vorstellen, dass die "Privacy Extensions" des Network Manager zugeschlagen haben, die sind aber im default deaktiviert.. Ist aber reine Spekulation.

                                    /etc/systemd/networkd.conf.d/ipv6-privacy-extensions.conf

                                    mickymM Offline
                                    mickymM Offline
                                    mickym
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                    #36

                                    @marc-berg Na ja ich weiß jedenfalls wo ich suchen muss - aber da werden wohl wieder einige drüber stolpern. Ich bekomm da echt die Krise.

                                    Hier ist die Lösung: https://forum.iobroker.net/topic/69165/raspberry-networkmanager-keine-ipv6-verbindung-von-extern

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R reutli

                                      @martybr

                                      @Thomas-Braun

                                      So jetzt hänge ich bei der Slave Geschichte.
                                      Was habe ich gemacht:

                                      • neue SD Karte mit bookworm Image erstellt
                                      • gleicher Hostname und IP
                                      • iobroker auf Slave installiert
                                      pi@iobroker2:~ $ curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                      library: loaded
                                      Library version=2023-10-13
                                      
                                      ==========================================================================
                                      
                                          Welcome to the ioBroker installer!
                                          Installer version: 2023-10-13
                                          
                                          You might need to enter your password a couple of times.
                                      
                                      ==========================================================================
                                      
                                      
                                      ==========================================================================
                                          Installing prerequisites (1/4)
                                      ==========================================================================
                                      
                                      Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                      Get:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease [48.0 kB]
                                      Get:3 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease [23.6 kB]                      
                                      Get:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease [52.1 kB]
                                      Get:5 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 Packages [77.0 kB]
                                      Get:6 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main armhf Packages [74.5 kB]
                                      Get:7 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main Translation-en [46.0 kB]
                                      Get:8 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 Packages [337 kB]
                                      Get:9 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main armhf Packages [345 kB]
                                      Fetched 1,003 kB in 3s (386 kB/s)
                                      Reading package lists... Done
                                      N: Repository 'http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease' changed its 'Suite' value from 'testing' to 'stable'
                                      
                                      ==========================================================================
                                      
                                          Node.js not found. Installing...
                                      
                                      ==========================================================================
                                      
                                      Hit:1 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                                      Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                      Hit:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                      Hit:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                      Reading package lists... Done
                                      Reading package lists... Done
                                      Building dependency tree... Done
                                      Reading state information... Done
                                      ca-certificates is already the newest version (20230311).
                                      gnupg is already the newest version (2.2.40-1.1).
                                      gnupg set to manually installed.
                                      The following packages will be upgraded:
                                        curl libcurl3-gnutls libcurl4
                                      3 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 11 not upgraded.
                                      Need to get 1,035 kB of archives.
                                      After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
                                      Get:1 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 curl arm64 7.88.1-10+deb12u4 [308 kB]
                                      Get:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 libcurl4 arm64 7.88.1-10+deb12u4 [366 kB]
                                      Get:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 libcurl3-gnutls arm64 7.88.1-10+deb12u4 [361 kB]
                                      Fetched 1,035 kB in 0s (3,235 kB/s)      
                                      apt-listchanges: Reading changelogs...
                                      (Reading database ... 55058 files and directories currently installed.)
                                      Preparing to unpack .../curl_7.88.1-10+deb12u4_arm64.deb ...
                                      Unpacking curl (7.88.1-10+deb12u4) over (7.88.1-10+deb12u3) ...
                                      Preparing to unpack .../libcurl4_7.88.1-10+deb12u4_arm64.deb ...
                                      Unpacking libcurl4:arm64 (7.88.1-10+deb12u4) over (7.88.1-10+deb12u3) ...
                                      Preparing to unpack .../libcurl3-gnutls_7.88.1-10+deb12u4_arm64.deb ...
                                      Unpacking libcurl3-gnutls:arm64 (7.88.1-10+deb12u4) over (7.88.1-10+deb12u3) ...
                                      Setting up libcurl3-gnutls:arm64 (7.88.1-10+deb12u4) ...
                                      Setting up libcurl4:arm64 (7.88.1-10+deb12u4) ...
                                      Setting up curl (7.88.1-10+deb12u4) ...
                                      Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
                                      Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ...
                                      deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro main
                                       Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...ource1_arm64.deb ...led.)
                                      Installed nodejs
                                      Node.js Installed successfully!
                                      Changing npm registry to https://registry.npmjs.org
                                       Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...arm64.deb ... installed.)
                                      Installed acl
                                       Setting up libavahi-compat-libdnssd-dev:arm64 (0.8-10) ...-10_arm64.deb ...
                                      Installed libavahi-compat-libdnssd-dev
                                       Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...1) ...1_arm64.deb ...ed.)
                                      Installed libudev-dev
                                       Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) .....m64.deb ...pt2) ...
                                      Installed libpam0g-dev
                                       Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...m64.deb ......installed.)
                                      Installed git
                                      Extracting templates from packages: 100%
                                       Setting up libcairo2-dev:arm64 (1.16.0-7+rpt1) ....u3) ...t1) .........rm64.deb ...
                                      Installed libcairo2-dev
                                       Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ...m64.deb ... ....
                                      Installed libpango1.0-dev
                                       Setting up libjpeg-dev:arm64 (1:2.1.5-2) ...5-2) ...4.deb ....deb ...)
                                      Installed libjpeg-dev
                                       Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ... installed.)
                                      Installed libgif-dev
                                       Processing triggers for libgdk-pixbuf-2.0-0:arm64 (2.42.10+dfsg-1+b1) ..........
                                      Installed librsvg2-dev
                                       Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) .....nstalled.)
                                      Installed cmake
                                      
                                      ==========================================================================
                                          Creating ioBroker user and directory (2/4)
                                      ==========================================================================
                                      
                                      User iobroker created
                                      Created /etc/sudoers.d/iobroker
                                      Directory /opt/iobroker created
                                      
                                      ==========================================================================
                                          Installing ioBroker (3/4)
                                      ==========================================================================
                                      
                                      
                                      ==========================================================================
                                          Finalizing installation (4/4)
                                      ==========================================================================
                                      
                                      Enabling autostart...
                                      Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/iobroker.service → /lib/systemd/system/iobroker.service.
                                      Autostart enabled!
                                      Fixing directory permissions...
                                      
                                      ==========================================================================
                                      
                                          ioBroker was installed successfully
                                          Open http://192.168.200.42:8081 in a browser and start configuring!
                                      
                                      ==========================================================================
                                      
                                      
                                      You need to re-login before doing anything else on the console!
                                      
                                      
                                      • Update gemacht
                                      pi@iobroker2:~ $ sudo apt update
                                      Hit:1 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                                      Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease                              
                                      Hit:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease            
                                      Hit:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                      Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
                                      Reading package lists... Done
                                      Building dependency tree... Done
                                      Reading state information... Done
                                      6 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                                      pi@iobroker2:~ $ sudo apt full-upgrade
                                      Reading package lists... Done
                                      Building dependency tree... Done
                                      Reading state information... Done
                                      Calculating upgrade... Done
                                      The following packages will be upgraded:
                                        libssl3 libwbclient0 openssl raspberrypi-net-mods raspi-config raspi-utils
                                      6 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
                                      Need to get 3,342 kB of archives.
                                      After this operation, 57.3 kB of additional disk space will be used.
                                      Do you want to continue? [Y/n] Y
                                      Get:1 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 libssl3 arm64 3.0.11-1~deb12u1+rpt1 [1,808 kB]
                                      Get:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 libwbclient0 arm64 2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1 [52.8 kB]
                                      Get:3 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 openssl arm64 3.0.11-1~deb12u1+rpt1 [1,384 kB]
                                      Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 raspi-config all 20231013 [29.4 kB]
                                      Get:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 raspberrypi-net-mods all 1.4.0 [2,160 B]
                                      Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 raspi-utils arm64 20231013-1 [65.8 kB]
                                      Fetched 3,342 kB in 1s (4,305 kB/s)
                                      Reading changelogs... Done
                                      (Reading database ... 68262 files and directories currently installed.)
                                      Preparing to unpack .../0-libssl3_3.0.11-1~deb12u1+rpt1_arm64.deb ...
                                      Unpacking libssl3:arm64 (3.0.11-1~deb12u1+rpt1) over (3.0.11-1~deb12u1) ...
                                      Preparing to unpack .../1-libwbclient0_2%3a4.17.12+dfsg-0+deb12u1_arm64.deb ...
                                      Unpacking libwbclient0:arm64 (2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1) over (2:4.17.11+dfsg-0+deb12u1) ...
                                      Preparing to unpack .../2-openssl_3.0.11-1~deb12u1+rpt1_arm64.deb ...
                                      Unpacking openssl (3.0.11-1~deb12u1+rpt1) over (3.0.11-1~deb12u1) ...
                                      Preparing to unpack .../3-raspi-config_20231013_all.deb ...
                                      Unpacking raspi-config (20231013) over (20231009) ...
                                      Preparing to unpack .../4-raspberrypi-net-mods_1.4.0_all.deb ...
                                      Unpacking raspberrypi-net-mods (1.4.0) over (1.3.4) ...
                                      Preparing to unpack .../5-raspi-utils_20231013-1_arm64.deb ...
                                      Unpacking raspi-utils (20231013-1) over (20230922+1-1~rc1) ...
                                      Setting up libssl3:arm64 (3.0.11-1~deb12u1+rpt1) ...
                                      Setting up raspi-utils (20231013-1) ...
                                      Setting up libwbclient0:arm64 (2:4.17.12+dfsg-0+deb12u1) ...
                                      Setting up openssl (3.0.11-1~deb12u1+rpt1) ...
                                      Setting up raspi-config (20231013) ...
                                      Setting up raspberrypi-net-mods (1.4.0) ...
                                      Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
                                      Processing triggers for libc-bin (2.36-9+rpt2+deb12u3) ...
                                      pi@iobroker2:~ $ sudo reboot
                                      
                                      Broadcast message from root@iobroker2 on pts/1 (Sun 2023-10-15 17:47:04 CEST):
                                      
                                      The system will reboot now!
                                      
                                      
                                      • alle Adapter gelöscht - Ergebnis:
                                      pi@iobroker2:~ $ iob list adapters
                                      pi@iobroker2:~ $ iob list adapters
                                      
                                      
                                      • Multihost Connect versucht - keine Reaktion auch nach langer Zeit:
                                      pi@iobroker2:~ $ iobroker multihost connect
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      • dann config versucht - keine Reaktion
                                      iob setup custom
                                      Current configuration:
                                      - Objects database:
                                        - Type: jsonl
                                        - Host/Unix Socket: 127.0.0.1
                                        - Port: 9001
                                      - States database:
                                        - Type: jsonl
                                        - Host/Unix Socket: 127.0.0.1
                                        - Port: 9000
                                      - Data Directory: ../../iobroker-data/
                                      
                                      Type of objects DB [(j)sonl, (f)ile, (r)edis, ...], default [jsonl]:  
                                      Host / Unix Socket of objects DB(jsonl), default[127.0.0.1]: 192.168.200.5
                                      Port of objects DB(jsonl), default[9001]: 
                                      Type of states DB [(j)sonl, (f)file, (r)edis, ...], default [jsonl]: 
                                      Host / Unix Socket of states DB (jsonl), default[192.168.200.5]: 
                                      Port of states DB (jsonl), default[9000]: 
                                      Host name of this machine [iobroker2]: 
                                      updating conf/iobroker.json
                                      pi@iobroker2:~ $ iobroker multihost connect
                                      
                                      • reboot und nochmals versucht (hier steht die Maschine nun ohne weitere Reaktion):
                                      pi@iobroker2:~ $ sudo reboot
                                      
                                      Broadcast message from root@iobroker2 on pts/1 (Sun 2023-10-15 18:12:16 CEST):
                                      
                                      The system will reboot now!
                                      
                                      pi@iobroker2:~ $ Connection to 192.168.200.42 closed by remote host.
                                      Connection to 192.168.200.42 closed.
                                      micha@iMac-Micha ~ % ssh pi@192.168.200.42
                                      pi@192.168.200.42's password: 
                                      Linux iobroker2 6.1.0-rpi4-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.54-1+rpt2 (2023-10-05) aarch64
                                      
                                      The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                                      the exact distribution terms for each program are described in the
                                      individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                                      
                                      Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                      permitted by applicable law.
                                      Last login: Sun Oct 15 17:50:25 2023 from 192.168.200.167
                                      pi@iobroker2:~ $ iobroker multihost connect
                                      
                                      
                                      

                                      Zusätzlich auf dem Master:

                                      admin@macmini-iobroker:~$ iob multihost enable
                                      Multihost discovery server activated on this host. If iobroker is currently not running please start befeore trying to discover this host.
                                      Important: Multihost discovery works with UDP packets. Make sure they are routed correctly in your network. If you use Docker you also need to configure this correctly.
                                      Multihost discovery will be automatically deactivated after 15 minutes. If you want to activate it permanently use the --persist flag
                                      Discovery authentication activated.
                                      Enter secret phrase for connection: 
                                      Repeat secret phrase for connection: 
                                      Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
                                      Please restart ioBroker for the changes to take effect: "iobroker restart"
                                      
                                      
                                      Multihost discovery server: enabled
                                      Discovery authentication:   enabled
                                      Persistent activation:      disabled
                                      Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
                                      States:                     jsonl on 0.0.0.0
                                      
                                      
                                      sudo reboot
                                      ^C
                                      admin@macmini-iobroker:~$ sudo reboot
                                      [sudo] Passwort für admin: 
                                      Connection to 192.168.200.5 closed by remote host.
                                      Connection to 192.168.200.5 closed.
                                      micha@iMac-Micha ~ % ssh admin@192.168.200.5
                                      admin@192.168.200.5's password: 
                                      Linux macmini-iobroker 5.10.0-26-amd64 #1 SMP Debian 5.10.197-1 (2023-09-29) x86_64
                                      
                                      The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                                      the exact distribution terms for each program are described in the
                                      individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                                      
                                      Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                      permitted by applicable law.
                                      Last login: Sun Oct 15 18:09:41 2023 from 192.168.200.167
                                      admin@macmini-iobroker:~$ iob status
                                      iobroker is running on this host.
                                      
                                      
                                      Objects type: jsonl
                                      States  type: jsonl
                                      admin@macmini-iobroker:~$ iob multihost status
                                      Please check the binding of the configured jsonl server to allow remote connections.
                                      No configuration change needed.
                                      
                                      
                                      Multihost discovery server: enabled
                                      Discovery authentication:   enabled
                                      Persistent activation:      disabled
                                      Objects:                    jsonl on 0.0.0.0
                                      States:                     jsonl on 0.0.0.0
                                      admin@macmini-iobroker:~$ 
                                      
                                      

                                      Jetzt habe ich keine Idee mehr, wie ich den Slave reinbekomme...

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #37

                                      @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                      Jetzt habe ich keine Idee mehr, wie ich den Slave reinbekomme...

                                      welche Node-Version? mit 18.18.0 gabs Probleme

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                        Jetzt habe ich keine Idee mehr, wie ich den Slave reinbekomme...

                                        welche Node-Version? mit 18.18.0 gabs Probleme

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        reutli
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #38

                                        @homoran

                                        auf demSlave:

                                        pi@iobroker2:~ $ node -v
                                        v18.18.2
                                        
                                        

                                        BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                                        iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                                        *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R reutli

                                          @homoran

                                          auf demSlave:

                                          pi@iobroker2:~ $ node -v
                                          v18.18.2
                                          
                                          
                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #39

                                          @reutli sagte in Raspberry Pi OS Lite 'Bookworm' ist da.:

                                          @homoran

                                          auf demSlave:

                                          pi@iobroker2:~ $ node -v
                                          v18.18.2
                                          
                                          

                                          und auf dem Master?

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          699

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe