Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Neuer Befehl: "iob nodejs-update"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Neuer Befehl: "iob nodejs-update"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
93 Beiträge 27 Kommentatoren 32.4k Aufrufe 37 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • apollon77A Online
    apollon77A Online
    apollon77
    schrieb am zuletzt editiert von apollon77
    #1

    Hallo,

    nachdem Nodesource die Art und Weise Node.js zu installieren geändert hat haben wir nun Anpassungen vorgenommen.

    Alle Installationen seit dem 11.10.2023 sollten wieder Problemlos funktionieren und Node-js auf die "Neue Art" installieren

    Für Node.js Updates haben wir seit heute den neuen Befehl "iob nodejs-update" für die ioBroker CLI hinzugefügt. Um diesen zu bekommen muss einmalig "iob fix" ausgeführt werden. Dieses Skript funktioniert nur unter Linux und unterstützt Docker nicht (weil das der Ansatz ein anderer ist)!

    Wichtig: Er ist primär für Node.js Major Versionsupdates gedacht. Mittels iob nodejs-update xx (mit xx eine Major Node.js version) kann zb auch eine andere als die empfohlene Node.js Version installiert werden.

    Das ganze ist das "Node JS Fix/Update" Skript von @Thomas-Braun (erstellt und getestet in https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript), welches angepasst integriert wurde. Ich bedanke mich sehr bei Thomas für seine Unterstützung bei dem Node.js Thema!

    Ingo

    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
    haselchenH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
    12
    • apollon77A apollon77

      Hallo,

      nachdem Nodesource die Art und Weise Node.js zu installieren geändert hat haben wir nun Anpassungen vorgenommen.

      Alle Installationen seit dem 11.10.2023 sollten wieder Problemlos funktionieren und Node-js auf die "Neue Art" installieren

      Für Node.js Updates haben wir seit heute den neuen Befehl "iob nodejs-update" für die ioBroker CLI hinzugefügt. Um diesen zu bekommen muss einmalig "iob fix" ausgeführt werden. Dieses Skript funktioniert nur unter Linux und unterstützt Docker nicht (weil das der Ansatz ein anderer ist)!

      Wichtig: Er ist primär für Node.js Major Versionsupdates gedacht. Mittels iob nodejs-update xx (mit xx eine Major Node.js version) kann zb auch eine andere als die empfohlene Node.js Version installiert werden.

      Das ganze ist das "Node JS Fix/Update" Skript von @Thomas-Braun (erstellt und getestet in https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript), welches angepasst integriert wurde. Ich bedanke mich sehr bei Thomas für seine Unterstützung bei dem Node.js Thema!

      Ingo

      haselchenH Offline
      haselchenH Offline
      haselchen
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von haselchen
      #2

      @apollon77

      Wird dieser Fix auch in Docker Containern funktionieren?

      Edit: kann es mir selber beantworten. Wird nicht unterstützt.

      Nun dann meine Frage hierzu, ist es technisch nicht möglich das zu implementieren?

      Klar weiss ich , dass es immer heisst, mach nen neuen Container.
      Aber 3 Worte eintippen geht tatsächlich schneller, als nen Container aufsetzen.

      Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

      apollon77A B 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von Homoran
        #3

        Auch wenn der Befehl jetzt auf update endet, ist das Skript ursprünglich zum fixen versaubeutelter Installationen gedacht gewesen, sowie zur Umstellung auf das neue node-repo.

        Anschließend kann node wieder mit der üblichen Systempflege über apt aktuell gehalten werden.
        (zumindest innerhalb der major version)

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • haselchenH haselchen

          @apollon77

          Wird dieser Fix auch in Docker Containern funktionieren?

          Edit: kann es mir selber beantworten. Wird nicht unterstützt.

          Nun dann meine Frage hierzu, ist es technisch nicht möglich das zu implementieren?

          Klar weiss ich , dass es immer heisst, mach nen neuen Container.
          Aber 3 Worte eintippen geht tatsächlich schneller, als nen Container aufsetzen.

          apollon77A Online
          apollon77A Online
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @haselchen sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

          Wird dieser Fix auch in Docker Containern funktionieren?

          Genau Docker hat hier einen anderen Ansatz - und vor allem "der Standard ioBroker Docker" ist aif eine Node.js Major gepinnt, also bitte hier andere Wege nutzen!

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            Auch wenn der Befehl jetzt auf update endet, ist das Skript ursprünglich zum fixen versaubeutelter Installationen gedacht gewesen, sowie zur Umstellung auf das neue node-repo.

            Anschließend kann node wieder mit der üblichen Systempflege über apt aktuell gehalten werden.
            (zumindest innerhalb der major version)

            apollon77A Online
            apollon77A Online
            apollon77
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @homoran habs obne klargestellt. Ist für Major Updates von Node-js da

            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
            haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • apollon77A apollon77

              @homoran habs obne klargestellt. Ist für Major Updates von Node-js da

              haselchenH Offline
              haselchenH Offline
              haselchen
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @apollon77

              Alles klärchen, danke für die Klarstellung.

              Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • apollon77A apollon77

                Hallo,

                nachdem Nodesource die Art und Weise Node.js zu installieren geändert hat haben wir nun Anpassungen vorgenommen.

                Alle Installationen seit dem 11.10.2023 sollten wieder Problemlos funktionieren und Node-js auf die "Neue Art" installieren

                Für Node.js Updates haben wir seit heute den neuen Befehl "iob nodejs-update" für die ioBroker CLI hinzugefügt. Um diesen zu bekommen muss einmalig "iob fix" ausgeführt werden. Dieses Skript funktioniert nur unter Linux und unterstützt Docker nicht (weil das der Ansatz ein anderer ist)!

                Wichtig: Er ist primär für Node.js Major Versionsupdates gedacht. Mittels iob nodejs-update xx (mit xx eine Major Node.js version) kann zb auch eine andere als die empfohlene Node.js Version installiert werden.

                Das ganze ist das "Node JS Fix/Update" Skript von @Thomas-Braun (erstellt und getestet in https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript), welches angepasst integriert wurde. Ich bedanke mich sehr bei Thomas für seine Unterstützung bei dem Node.js Thema!

                Ingo

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #7

                Noch eine Ergänzung von mir:

                Neben dem Docker mussten auch Installationen auf wsl (Windows Subsystem for Linux) ausgeschlossen werden. Zumindest für den Moment. Und das ganze funktioniert auch nur auf Debian-basierten Linuxen (Debian, Ubuntu, Raspberry OS usw.) Das dürfte aber die absolut überwiegende Mehrheit der Linux-Installationen abdecken. Sorry an @dp20eic mit seinem arch... ;-)

                Edit: Und auf den 'Nebenhosts' in einem Multi-Host-Setup funktioniert das Kommando zwar auch technisch vollständig, hier kann aber nicht die installierte nodejs-Version mit der iobroker-Empfehlung abgeglichen werden, weil die vom Haupt-System kommt. Es wird hier immer wieder eine Installation der letzten stabilen Version vorgeschlagen (und durchgeführt, wenn man das bestätigt).

                Ironischerweise geht die ursprünglich anvisierte Kernfunktion der Reparatur einer nodejs-Installation etwas unter.

                @apollon77 Kann man nicht noch ein Alias-Kommando namens 'iob nodejs-fix' anlegen, das auf den gleichen Code verweist?

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                W HomoranH ? bahnuhrB 4 Antworten Letzte Antwort
                4
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  Noch eine Ergänzung von mir:

                  Neben dem Docker mussten auch Installationen auf wsl (Windows Subsystem for Linux) ausgeschlossen werden. Zumindest für den Moment. Und das ganze funktioniert auch nur auf Debian-basierten Linuxen (Debian, Ubuntu, Raspberry OS usw.) Das dürfte aber die absolut überwiegende Mehrheit der Linux-Installationen abdecken. Sorry an @dp20eic mit seinem arch... ;-)

                  Edit: Und auf den 'Nebenhosts' in einem Multi-Host-Setup funktioniert das Kommando zwar auch technisch vollständig, hier kann aber nicht die installierte nodejs-Version mit der iobroker-Empfehlung abgeglichen werden, weil die vom Haupt-System kommt. Es wird hier immer wieder eine Installation der letzten stabilen Version vorgeschlagen (und durchgeführt, wenn man das bestätigt).

                  Ironischerweise geht die ursprünglich anvisierte Kernfunktion der Reparatur einer nodejs-Installation etwas unter.

                  @apollon77 Kann man nicht noch ein Alias-Kommando namens 'iob nodejs-fix' anlegen, das auf den gleichen Code verweist?

                  W Online
                  W Online
                  Wildbill
                  schrieb am zuletzt editiert von Wildbill
                  #8

                  @thomas-braun Alternativer Vorschlag. Lässt sich das vielleicht in das Script für „iob fix“ integrieren? Somit würde beim Aufruf nicht nur die Installation von iobroker, sondern auch gleich eine möglicherweise verwurschtelte NodeJS-Installation, auf die der iobroker aufbaut, geradegezogen?
                  Dann würde man auch die erreichen, die gerade mal „iob fix“ irgendwo aus dem Forum kennen, aber nie schauen, welche Befehle mit iob sonst so möglich und möglicherweise auch nötig sind.

                  Gruss, Jürgen

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • W Wildbill

                    @thomas-braun Alternativer Vorschlag. Lässt sich das vielleicht in das Script für „iob fix“ integrieren? Somit würde beim Aufruf nicht nur die Installation von iobroker, sondern auch gleich eine möglicherweise verwurschtelte NodeJS-Installation, auf die der iobroker aufbaut, geradegezogen?
                    Dann würde man auch die erreichen, die gerade mal „iob fix“ irgendwo aus dem Forum kennen, aber nie schauen, welche Befehle mit iob sonst so möglich und möglicherweise auch nötig sind.

                    Gruss, Jürgen

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #9

                    @wildbill sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                    Lässt sich das vielleicht in das Script für „iob fix“ integrieren?

                    Theoretisch schon. Aber als autarkes Kommando kann man das viel besser pflegen. Der iob fix ist zu weiten Teilen eine 'Kopie' vom iob installer und ich würde da ungern die Codebasis auseinander zerren.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    W T 2 Antworten Letzte Antwort
                    1
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      Noch eine Ergänzung von mir:

                      Neben dem Docker mussten auch Installationen auf wsl (Windows Subsystem for Linux) ausgeschlossen werden. Zumindest für den Moment. Und das ganze funktioniert auch nur auf Debian-basierten Linuxen (Debian, Ubuntu, Raspberry OS usw.) Das dürfte aber die absolut überwiegende Mehrheit der Linux-Installationen abdecken. Sorry an @dp20eic mit seinem arch... ;-)

                      Edit: Und auf den 'Nebenhosts' in einem Multi-Host-Setup funktioniert das Kommando zwar auch technisch vollständig, hier kann aber nicht die installierte nodejs-Version mit der iobroker-Empfehlung abgeglichen werden, weil die vom Haupt-System kommt. Es wird hier immer wieder eine Installation der letzten stabilen Version vorgeschlagen (und durchgeführt, wenn man das bestätigt).

                      Ironischerweise geht die ursprünglich anvisierte Kernfunktion der Reparatur einer nodejs-Installation etwas unter.

                      @apollon77 Kann man nicht noch ein Alias-Kommando namens 'iob nodejs-fix' anlegen, das auf den gleichen Code verweist?

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @thomas-braun sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                      Ironischerweise geht die ursprünglich anvisierte Kernfunktion der Reparatur einer nodejs-Installation etwas unter.

                      :cry:

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @wildbill sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                        Lässt sich das vielleicht in das Script für „iob fix“ integrieren?

                        Theoretisch schon. Aber als autarkes Kommando kann man das viel besser pflegen. Der iob fix ist zu weiten Teilen eine 'Kopie' vom iob installer und ich würde da ungern die Codebasis auseinander zerren.

                        W Online
                        W Online
                        Wildbill
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @thomas-braun Ja, hört sich auch schlüssig an. Aber bedenkt, wen ihr erreichen wollt: eher die Einsteiger, die mal was verfummeln und nicht wissen, wie sie das geradeziehen können. Je mehr Befehle die lernen sollen, desto weniger werden die Befehle im Ernstfall kennen. :blush:
                        „iob fix“ hat sich anscheinend bei so gut wie Allen bereits eingebrannt…

                        Gruss, Jürgen

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @wildbill sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                          Lässt sich das vielleicht in das Script für „iob fix“ integrieren?

                          Theoretisch schon. Aber als autarkes Kommando kann man das viel besser pflegen. Der iob fix ist zu weiten Teilen eine 'Kopie' vom iob installer und ich würde da ungern die Codebasis auseinander zerren.

                          T Nicht stören
                          T Nicht stören
                          ticaki
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @thomas-braun sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                          @wildbill sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                          Lässt sich das vielleicht in das Script für „iob fix“ integrieren?

                          Theoretisch schon. Aber als autarkes Kommando kann man das viel besser pflegen. Der iob fix ist zu weiten Teilen eine 'Kopie' vom iob installer und ich würde da ungern die Codebasis auseinander zerren.

                          Kann man die nicht in Serie ausführen? Also 2 Skripte mit && verknüft?

                          Weather-Warnings Espresense NSPanel-Lovelace-ui Tagesschau

                          Spenden

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • T ticaki

                            @thomas-braun sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                            @wildbill sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                            Lässt sich das vielleicht in das Script für „iob fix“ integrieren?

                            Theoretisch schon. Aber als autarkes Kommando kann man das viel besser pflegen. Der iob fix ist zu weiten Teilen eine 'Kopie' vom iob installer und ich würde da ungern die Codebasis auseinander zerren.

                            Kann man die nicht in Serie ausführen? Also 2 Skripte mit && verknüft?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @ticaki sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                            Kann man die nicht in Serie ausführen? Also 2 Skripte mit && verknüft?

                            Man könnte die Logik zum Erkennen von schiefen Installationen in den 'iob fix' integrieren. Und beim 'anschlagen' auf 'iob nodejs-fix / nodejs-update' verweisen.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            3
                            • BananaJoeB Online
                              BananaJoeB Online
                              BananaJoe
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              Öhm ... muss oder sollte ich jetzt irgendetwas an meiner bestehenden Installation tun oder prüfen?

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • BananaJoeB BananaJoe

                                Öhm ... muss oder sollte ich jetzt irgendetwas an meiner bestehenden Installation tun oder prüfen?

                                HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                muss

                                das nodejs repo umstellen, falls du es noch nicht hast

                                @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                an meiner bestehenden Installation

                                von der außer dir niemand Einzelheiten kennt!

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • BananaJoeB BananaJoe

                                  Öhm ... muss oder sollte ich jetzt irgendetwas an meiner bestehenden Installation tun oder prüfen?

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                  Öhm ... muss oder sollte ich jetzt irgendetwas an meiner bestehenden Installation tun oder prüfen?

                                  Das sagt dir das Skript/Kommando, wenn du es auf dein System los lässt.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                    Öhm ... muss oder sollte ich jetzt irgendetwas an meiner bestehenden Installation tun oder prüfen?

                                    Das sagt dir das Skript/Kommando, wenn du es auf dein System los lässt.

                                    BananaJoeB Online
                                    BananaJoeB Online
                                    BananaJoe
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    @thomas-braun sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                    @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                    Öhm ... muss oder sollte ich jetzt irgendetwas an meiner bestehenden Installation tun oder prüfen?
                                    

                                    Das sagt dir das Skript/Kommando, wenn du es auf dein System los lässt.

                                    Danke, das wollte ich wissen. Er will tatsächlich von v18.17.1 auf 18.18.1

                                    @Homoran ich weis, keine Infos, ich wollte aber auch wissen ob man allgemein was tun sollte.
                                    Ich habe nun gelernt das man iob nodejs-updateauch prophylaktisch anwenden kann.

                                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                      muss

                                      das nodejs repo umstellen, falls du es noch nicht hast

                                      @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                      an meiner bestehenden Installation

                                      von der außer dir niemand Einzelheiten kennt!

                                      MartinPM Online
                                      MartinPM Online
                                      MartinP
                                      schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                                      #18

                                      Bei der Skript-Ausführung kommt immer noch am Ende ein Hinweis, dass man das Skript eigentlich gar nicht braucht ("you can now ...")

                                      Nothing to do - Your installation is using the correct paths.
                                      Nothing to do - Your version is the recommended one.
                                      
                                      You can now keep your whole system up-to-date using the usual 'sudo apt update && sudo apt full-upgrade' commands.
                                      Please DO NOT USE node version managers like 'nvm', 'n' and others in parallel. They will break your current installation!
                                      martin@iobroker-test-sicher:/etc/apt/sources.list.d$ 
                                      

                                      Bei mir schien auch alles "on track" zu sein, ohne das Skript. Anheben von 16.xxx auf 18.0 musste ich noch per node-fix skript, und danach scheint alles automatisch hochgezogen worden zu sein ...

                                      Kleiner Schönheitsfehler ist, dass man an Ende der Skript-Ausführung in dem Verzeichnis bleibt, in das das Skript gewechselt ist

                                      EDIT:

                                      Homoran schrieb es schon:

                                      Anschließend kann node wieder mit der üblichen Systempflege über apt aktuell gehalten werden.
                                      (zumindest innerhalb der major version)

                                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                      6 GByte RAM für den Container
                                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        @thomas-braun sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                        @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                        Öhm ... muss oder sollte ich jetzt irgendetwas an meiner bestehenden Installation tun oder prüfen?
                                        

                                        Das sagt dir das Skript/Kommando, wenn du es auf dein System los lässt.

                                        Danke, das wollte ich wissen. Er will tatsächlich von v18.17.1 auf 18.18.1

                                        @Homoran ich weis, keine Infos, ich wollte aber auch wissen ob man allgemein was tun sollte.
                                        Ich habe nun gelernt das man iob nodejs-updateauch prophylaktisch anwenden kann.

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @bananajoe sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                        Er will tatsächlich von v18.17.1 auf 18.18.1

                                        Das deutet darauf hin, dass du noch die alte nodesource.list verwendest, dort werden aber keine neuen Versionen mehr angeboten, das muss also umgestellt werden. Kann man von Hand machen oder jetzt per 'iob nodejs-update'.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        Ro75R BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • MartinPM MartinP

                                          Bei der Skript-Ausführung kommt immer noch am Ende ein Hinweis, dass man das Skript eigentlich gar nicht braucht ("you can now ...")

                                          Nothing to do - Your installation is using the correct paths.
                                          Nothing to do - Your version is the recommended one.
                                          
                                          You can now keep your whole system up-to-date using the usual 'sudo apt update && sudo apt full-upgrade' commands.
                                          Please DO NOT USE node version managers like 'nvm', 'n' and others in parallel. They will break your current installation!
                                          martin@iobroker-test-sicher:/etc/apt/sources.list.d$ 
                                          

                                          Bei mir schien auch alles "on track" zu sein, ohne das Skript. Anheben von 16.xxx auf 18.0 musste ich noch per node-fix skript, und danach scheint alles automatisch hochgezogen worden zu sein ...

                                          Kleiner Schönheitsfehler ist, dass man an Ende der Skript-Ausführung in dem Verzeichnis bleibt, in das das Skript gewechselt ist

                                          EDIT:

                                          Homoran schrieb es schon:

                                          Anschließend kann node wieder mit der üblichen Systempflege über apt aktuell gehalten werden.
                                          (zumindest innerhalb der major version)

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @martinp sagte in Neuer Befehl: "iob nodejs-update":

                                          Bei der Skript-Ausführung kommt immer noch am Ende ein Hinweis, dass man das Skript eigentlich gar nicht braucht ("you can now ...")

                                          Das Skript wuppt dich einmal auf das richtige Gleis (nodejs 16, 18, 20 oder auch alle noch kommenden Versionszweige), im weiteren wird das System wie üblich auf Stand gehalten.

                                          Es beschränkt sich hier auch auf das eine Paket 'nodejs', es ist kein Ersatz für die allgemeine Systempflege!

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          564

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe