Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Weatherman Probleme

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Weatherman Probleme

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Kellerkind-86 @SBorg last edited by

      @sborg
      Ja.das wäre ne Alternative. Ich würde behaupten es liegt nicht am WLAN. Aber ich liefer später werte..da auf Arbeit

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @SBorg last edited by

        @sborg sagte in Weatherman Probleme:

        Ich sehe bei den Befehlen "csv und json".

        das hat Eugen damals für ioBroker eingebaut.

        und mit json kannst du alles abrufen, und das nutzt der WIFFI Adapter auch

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kellerkind-86 @Homoran last edited by Kellerkind-86

          @homoran

          so, ich hab jetzt mal den wiffi.wz adapter installiert.
          ich habe eben versucht einen neustart bei meinem weatherman durchzuführen.. keinen mucks mehr...👎

          danach hab ich beschlossen den wemos auszubauen und mal solo laufen zu lassen.
          was soll ich sagen... bis jetzt läuft er durch.. ich teste das mal.
          wiffi.wz ist auch verbunden.
          ich hoffe ich habe meine hardware nicht gefrittet..
          habe nämlich vor ein paar wochen kontaktspray (extra für Elektronik) an den kontakten gesprüht. war das ein fehler ?

          Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Kellerkind-86 last edited by

            @kellerkind-86 sagte in Weatherman Probleme:

            habe nämlich vor ein paar wochen kontaktspray (extra für elektronik) an den kontakten gesprüht. war das ein fehler ?

            Kontakspray ist ein Teufelszeug.
            Bei mechanik ok, bei Elektronik naja

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Kellerkind-86 @Homoran last edited by

              @homoran
              ja, ich hab halt gedacht, ich hätte ein wackler drin und ich sprüh mal was auf die kontakte... bringt ja nichts wenn ich die hardware ausbaue und mit spiritus alles reinige ?🙄

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Kellerkind-86 last edited by

                @kellerkind-86 abwarten!
                jetzt keine Panik

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Kellerkind-86 last edited by klassisch

                  @kellerkind-86 sagte in Weatherman Probleme:

                  habe nämlich vor ein paar wochen kontaktspray (extra für Elektronik) an den kontakten gesprüht. war das ein fehler ?

                  Ist für Schalter gedacht und nicht für schlechte Lötstellen.
                  Bei Schaltern war die Prozedur: 1. das rote (70 ?). Das ist aggressiv und greift das Oxid an. 2. WL (lila) spült das aggressive weg. 3. Dann das blaue (40 ?), welches die Kontakte pflegen soll.

                  Und an dem Feuchtesensor hat nichts davon zu suchen.

                  Wenn Wackelkontakt dann nachlöten. Flux benutzen. Ordentliches Netzteil benutzen.

                  K Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                  • K
                    Kellerkind-86 @klassisch last edited by

                    @klassisch said in Weatherman Probleme:

                    @kellerkind-86 sagte in Weatherman Probleme:

                    habe nämlich vor ein paar wochen kontaktspray (extra für Elektronik) an den kontakten gesprüht. war das ein fehler ?

                    Ist für Schalter gedacht und nicht für schlechte Lötstellen.
                    Bei Schaltern war die Prozedur: 1. das rote (70 ?). Das ist aggressiv und greift das Oxid an. 2. WL (lila) spült das aggressive weg. 3. Dann das blaue (40 ?), welches die Kontakte pflegen soll.

                    Und an dem Feuchtesensor hat nichts davon zu suchen.

                    Wenn Wackelkontakt dann nachlöten. Flux benutzen. Ordentliches Netzteil benutzen.

                    mhmm. das ist rot und es steht eine 60 drauf 🙄

                    hab ich noch ne chance ? aber ich warte erst mal ab was der wemos so sagt nach einer zeit.
                    aber ich schraube am we mal die station ab und versuche mal alles unter die lupe zu nehmen.

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active @Kellerkind-86 last edited by klassisch

                      @kellerkind-86 Erst mal abwarten und weiter beobachten.
                      60 scheint das aggressive zu sein. "Löst hartnäckigen Schmutz und Oxidschichten". Ich habe es schon lange nicht mehr verwendet in der "vollektronischen" Zeit. Man hat das oft für Schaltregister verwendet. Sowas gibt es praktisch nicht mehr.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                        @klassisch sagte in Weatherman Probleme:

                        Wenn Wackelkontakt dann nachlöten.

                        und dazu ggf. mit Kältespray testen

                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          Kellerkind-86 @Homoran last edited by

                          @homoran said in Weatherman Probleme:

                          @klassisch sagte in Weatherman Probleme:

                          Wenn Wackelkontakt dann nachlöten.

                          und dazu ggf. mit Kältespray testen

                          Ja, aber ich hatte den Verdacht, das diese Büchsenleiste wo der Wemos aufgesteckt wird einen wackler hat(te)
                          Deswegen.
                          Naja..jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen.. ich habe später oder am Wochenende vor die Einheit von draußen rein zuholen und alles zu testen.. mehr oder weniger. Was würdet ihr noch zusätzlich nehmen ?
                          Danke Gruß

                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active @Kellerkind-86 last edited by klassisch

                            @kellerkind-86 Ich nutze die Steckerleisten gar nicht und löte alles. Aber ich habe auch zehntausende Lötstellen auf dem Buckel. Wie gesagt noch einen Elko an die 3.3V.
                            Und mal schauen, wie die Lötstellen auf dem WeMos sind. speziell die zwischen dem Modul und der Platine. Die löte ich im Zweifen gleich nach. Aber auch da: Ich habe die Erfahrung und das passende Lötmaterial (dünne, heiße Spitze, Flux, dünnes Lötzinn). Wenn man das nicht hat: Finger weg und neuen ESP einsetzen. Und dann gleich auch einen neuen T-H Sensor einsetzen. Kostet ein paar EUR.
                            Nach dem Öffnen auf Biologie untersuchen. Und Platine reinigen. IPA oder notfalls Spiritus

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            976
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.2k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            4
                            17
                            566
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo