Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Microcontroller
  5. JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen

Scheduled Pinned Locked Moved Microcontroller
jk-bmsesphomearduinoiobroker
94 Posts 11 Posters 19.8k Views 10 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Offline
    S Offline
    saugimanni
    wrote on last edited by
    #7

    @syssi

    so, wie es aussieht lag es wirklich an dn Einstellungen im mqtt Adapter.
    ( https://github.com/syssi/esphome-jk-bms/issues/295 )

    im Moment habe ich seit ca. 20 Minuten eine stabile Verbindung und der ESP liefert die Werte .
    Da bin ich schon einmal happy .

    Ich habe 3 Stück Speicher a 15 KW , die jeeils mit einem BMS abgesichert sind. Werde erst mal versuchen, die beiden anderen soweit an den Start zu bekommen .

    Melde mich dann wieder

    syssiS 1 Reply Last reply
    0
    • S saugimanni

      @syssi

      so, wie es aussieht lag es wirklich an dn Einstellungen im mqtt Adapter.
      ( https://github.com/syssi/esphome-jk-bms/issues/295 )

      im Moment habe ich seit ca. 20 Minuten eine stabile Verbindung und der ESP liefert die Werte .
      Da bin ich schon einmal happy .

      Ich habe 3 Stück Speicher a 15 KW , die jeeils mit einem BMS abgesichert sind. Werde erst mal versuchen, die beiden anderen soweit an den Start zu bekommen .

      Melde mich dann wieder

      syssiS Offline
      syssiS Offline
      syssi
      wrote on last edited by
      #8

      @saugimanni Cool! Das ging flott!

      S 1 Reply Last reply
      0
      • syssiS syssi

        @saugimanni Cool! Das ging flott!

        S Offline
        S Offline
        saugimanni
        wrote on last edited by
        #9

        @syssi

        so , habe heute nun auch die anderen beiden Akkus an den Start bekommen und habe somit genaue Werte zu weiteren Berechnungen zur Verfügung .
        21c1f260-6375-4fde-a16c-3364f7274152-image.png

        Nochmal vielen Dank an alle, speziell an Syssi für den entscheidenden Tip .

        Wenn Du etwas Zeit hast, vielleicht kannst Du mir noch mitteilen, was ich zu tun habe , wenn ich auf den "RS485" Anschluss der BMS umstellen möchte, denn ich denke , die BLE-Abfrage wird wahrscheinlich nicht so stabil sein, wie der Kabelanschluss . Ich werde es jedoch in den nächsten Wochen erst mal testen, da ich beruflich wieder länger abwesend sein werde .

        Also nochmals Danke und ein frohes Osterfest für Euch alle .....

        syssiS 1 Reply Last reply
        0
        • S saugimanni

          @syssi

          so , habe heute nun auch die anderen beiden Akkus an den Start bekommen und habe somit genaue Werte zu weiteren Berechnungen zur Verfügung .
          21c1f260-6375-4fde-a16c-3364f7274152-image.png

          Nochmal vielen Dank an alle, speziell an Syssi für den entscheidenden Tip .

          Wenn Du etwas Zeit hast, vielleicht kannst Du mir noch mitteilen, was ich zu tun habe , wenn ich auf den "RS485" Anschluss der BMS umstellen möchte, denn ich denke , die BLE-Abfrage wird wahrscheinlich nicht so stabil sein, wie der Kabelanschluss . Ich werde es jedoch in den nächsten Wochen erst mal testen, da ich beruflich wieder länger abwesend sein werde .

          Also nochmals Danke und ein frohes Osterfest für Euch alle .....

          syssiS Offline
          syssiS Offline
          syssi
          wrote on last edited by
          #10

          @saugimanni Die Anbindung über Kabel statt BLE sollte nun ein Kinderspiel für dich sein. Es ist wichtig zu wissen, dass der Steckplatz am BMS zwar mit dem Label "RS485" versehen ist, hier jedoch serielle Daten mit 115k2 herausfallen, wenn man ein sog. Status-Frame anfordert. Etwas schade ist, dass sich das BMS nicht übers Kabel schreiben/konfigurieren lässt. Man kann somit nur periodisch das Status-Frame anfordern und es in Sensorwerte zerlegen. Inhaltlich ist es leider auch etwas schwächer bestückt als im BLE-Verkehr. Es fehlt z.B. der Balancer-Strom im Payload.

          So wuerdest du vorgehen:

          1. Beim ESP32 bleiben, weil dieser 3 Hardware-UARTs besitzt
          2. Anstatt mit der esp32-ble-example.yaml würdest du mit der esp32-example.yaml starten bzw. esp32-example-multiple-devices.yaml. Jene erweiterst du bis sie 3 UARTs & 3 BMSe umfasst.
          3. Zwischen BMS (RX, TX, GND) und ESP werden Leitungen zu den jeweiligen GPIOs/Pinnen gezogen.

          Das sollte es schon gewesen sein. Die Komponente pollt in der Frequenz des update_interval das BMS und fordert das Status-Frame an. Viel Erfolg!

          N 1 Reply Last reply
          0
          • syssiS syssi

            @saugimanni Die Anbindung über Kabel statt BLE sollte nun ein Kinderspiel für dich sein. Es ist wichtig zu wissen, dass der Steckplatz am BMS zwar mit dem Label "RS485" versehen ist, hier jedoch serielle Daten mit 115k2 herausfallen, wenn man ein sog. Status-Frame anfordert. Etwas schade ist, dass sich das BMS nicht übers Kabel schreiben/konfigurieren lässt. Man kann somit nur periodisch das Status-Frame anfordern und es in Sensorwerte zerlegen. Inhaltlich ist es leider auch etwas schwächer bestückt als im BLE-Verkehr. Es fehlt z.B. der Balancer-Strom im Payload.

            So wuerdest du vorgehen:

            1. Beim ESP32 bleiben, weil dieser 3 Hardware-UARTs besitzt
            2. Anstatt mit der esp32-ble-example.yaml würdest du mit der esp32-example.yaml starten bzw. esp32-example-multiple-devices.yaml. Jene erweiterst du bis sie 3 UARTs & 3 BMSe umfasst.
            3. Zwischen BMS (RX, TX, GND) und ESP werden Leitungen zu den jeweiligen GPIOs/Pinnen gezogen.

            Das sollte es schon gewesen sein. Die Komponente pollt in der Frequenz des update_interval das BMS und fordert das Status-Frame an. Viel Erfolg!

            N Offline
            N Offline
            nettworker
            wrote on last edited by nettworker
            #11

            @syssi

            ich muss das Thema noch mal aufgreifen. Ich versuche auch gerade einen ESP32 zu flashen bzw. die *.bin zu erzeugen und bekomme nach dem Entfernen der Kommentarzeichen im Bereich MQTT folgenden Fehler:

            INFO ESPHome 2023.7.0
            INFO Reading configuration jkbms2.yaml...
            INFO Updating https://github.com/syssi/esphome-jk-bms.git@main
            Failed config

            api: [source jkbms2.yaml:39]

            [mqtt] is an invalid option for [api]. Please check the indentation.
            mqtt:
            broker: xxx.xxx.xxx.xxx
            username: ''
            password: ''
            id: jkbms
            port: 1884

            Woran kann das liegen?

            Verwendet habe ich die esp32-ble-example.yaml

            syssiS 1 Reply Last reply
            0
            • N nettworker

              @syssi

              ich muss das Thema noch mal aufgreifen. Ich versuche auch gerade einen ESP32 zu flashen bzw. die *.bin zu erzeugen und bekomme nach dem Entfernen der Kommentarzeichen im Bereich MQTT folgenden Fehler:

              INFO ESPHome 2023.7.0
              INFO Reading configuration jkbms2.yaml...
              INFO Updating https://github.com/syssi/esphome-jk-bms.git@main
              Failed config

              api: [source jkbms2.yaml:39]

              [mqtt] is an invalid option for [api]. Please check the indentation.
              mqtt:
              broker: xxx.xxx.xxx.xxx
              username: ''
              password: ''
              id: jkbms
              port: 1884

              Woran kann das liegen?

              Verwendet habe ich die esp32-ble-example.yaml

              syssiS Offline
              syssiS Offline
              syssi
              wrote on last edited by
              #12

              @nettworker Bitte alle Leerzeichen vor dem Wort "api:" entfernen. Sowohl die Zeile "mqtt:" als auch "api:" dürfen keine führenden Leerzeichen besitzen, da es sich um Abschnitte handelt die auf der gleichen Hierarchie-Ebene liegen.

              1 Reply Last reply
              0
              • S saugimanni

                Hallo syssi ,

                danke für Deine Antwort . ich nmuss mich leider entschuldigen, da ich überwiegend im Ausland tätig bin und nicht immer einen brauchbaren Internetzugang habe . Deshalb auch die späte Reaktion meinerseits . Und ich bin nur an unregelmäßigen Wochenenden zu Hause und kann erst dann wieder versuche starten.
                Als Board habe ich mehrere zur Auswahl, zum einen einen ESP32 D1 mini oder ein Esp32 Board von AZ-Delivery ( mit den 2 Tastern ). Das letztere habe ich im Moment mit einer Arduino-Software beschrieben, die über BLE die Daten abrufen soll , da ich das mit dem RS485 Anschluss bisher garnicht nicht hinbekommen habe, diesen aber favorisieren würde .
                Beide Boards haben einen micro USB-Anschluß, aber das wisst Ihr sicher.
                Mein Rechner ist ein Windows 11 Rechner , habe aber auch unbuntu auf einem Raspi laufen .
                Ich habe 3 JK-BMS am laufen, da ich 3 Stück 48V-LIFE4-Akkus habe . Von jedem BMS habe ich auch die Mac-Adresse . Im Moment habe ich nur ein Board am Akku . Das Board baut ab und an die Bluetooth-Verbindung zum BMS auf , aber die Verbindung zum MQTT-Server klappt nicht ( MQTT-Adapter im IO-Broker mit geändertem Port nur für die BMS , BD2A-24S8P ).
                Ich habe auch schon versucht , über ESPHome die BMS zu erreichen, funktionierte genau 1 mal beim Neustart, dann hat es keine Daten mehr heruntergeholt .
                Deshalb wollte ich auf die RS485 Schnittstelle gehen, um die BLE zu umgehen.
                Habe es aber bisher nicht hinbekommen , muss zu meiner verteidigung aber sagen , dass ich Generation Ü60 bin und keinerlei Programmierkenntnisse habe .
                Ich beschäftige mich zwar schon etwa 5 Jahre mit der Hausautomation, habe dieses jahr nun eine DYS - Solaranlage aufgebaut und bekomme die BMS zur Auswertung nun nicht an den IO-Broker .

                E Offline
                E Offline
                ed.fischer
                wrote on last edited by
                #13

                @saugimanni Hi, eine dumme Frage. Wie finde ich die MAC Add von meinem JK BMS B1A20S15P?
                Danke und gruss
                ED

                E 1 Reply Last reply
                0
                • E ed.fischer

                  @saugimanni Hi, eine dumme Frage. Wie finde ich die MAC Add von meinem JK BMS B1A20S15P?
                  Danke und gruss
                  ED

                  E Offline
                  E Offline
                  ed.fischer
                  wrote on last edited by
                  #14

                  @ed-fischer said in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                  MAC

                  Wenn ich ESP debug protokoll lese, finde ich genau die 2 Geräte:

                  1. Victron Smartsolar
                    address: 222986639317806
                    rssi: -81
                    address_type: 1
                    data: "\002\001\006\027\377\341\002\020\002X\240\001\340\340M_\0301\276\353\252krg\013)s\027\tSmartSolar HQ2302ZF4NC"

                  2. JK BMS
                    address: 220209632571241
                    rssi: -76
                    data: "\002\001\006\005\002\340\377\347\376\013\377e\013\210\240\310G\214\354\357i\r\tJK_B1A20S15P"

                  Die MAC adresse sollte doch anders sein oder?
                  Gruss
                  Ed

                  E 1 Reply Last reply
                  0
                  • E ed.fischer

                    @ed-fischer said in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                    MAC

                    Wenn ich ESP debug protokoll lese, finde ich genau die 2 Geräte:

                    1. Victron Smartsolar
                      address: 222986639317806
                      rssi: -81
                      address_type: 1
                      data: "\002\001\006\027\377\341\002\020\002X\240\001\340\340M_\0301\276\353\252krg\013)s\027\tSmartSolar HQ2302ZF4NC"

                    2. JK BMS
                      address: 220209632571241
                      rssi: -76
                      data: "\002\001\006\005\002\340\377\347\376\013\377e\013\210\240\310G\214\354\357i\r\tJK_B1A20S15P"

                    Die MAC adresse sollte doch anders sein oder?
                    Gruss
                    Ed

                    E Offline
                    E Offline
                    ed.fischer
                    wrote on last edited by
                    #15

                    @ed-fischer Habe gefunden "Diagnose Info herunterladen"

                    syssiS 1 Reply Last reply
                    0
                    • E ed.fischer

                      @ed-fischer Habe gefunden "Diagnose Info herunterladen"

                      syssiS Offline
                      syssiS Offline
                      syssi
                      wrote on last edited by
                      #16

                      Alternativ kannst du noch ins Logbuch der ESPHome Node schauen. Die Standard-Konfiguration enthält diesen Abschnitt:

                      esp32_ble_tracker:
                        on_ble_advertise:
                          then:
                            - lambda: |-
                                if (x.get_name().rfind("JK-", 0) == 0) {
                                  ESP_LOGI("ble_adv", "New JK-BMS found");
                                  ESP_LOGI("ble_adv", "  Name: %s", x.get_name().c_str());
                                  ESP_LOGI("ble_adv", "  MAC address: %s", x.address_str().c_str());
                                  ESP_LOGD("ble_adv", "  Advertised service UUIDs:");
                                  for (auto uuid : x.get_service_uuids()) {
                                    ESP_LOGD("ble_adv", "    - %s", uuid.to_string().c_str());
                                  }
                                }
                      

                      Dieser sorgt dafür, dass immer wenn der ESP eine BLE-Ankündigung empfängt und sie mit dem Gerätenamen "JK-" beginnt ein paar Meldungen ins Log schreibt. Die Zeile "MAC address: ..." enthaelt die MAC-Adresse des BMS. Alternativ kannst du dir eine beliebige Android App schnappen, welche in der Lage ist BLE-Geräte in der Luft aufzulisten. Sehr beliebt ist die App "nRF Connect for Mobile". Viel Erfolg!

                      1 Reply Last reply
                      1
                      • H Offline
                        H Offline
                        home3131
                        wrote on last edited by
                        #17

                        Hallo zusammen, ich lese dieses Thema mit Interesse. Aber ich habe eine Frage. Mein BMS ist JK-BMS B2A8S20P. Nach allen Informationen, die ich anderswo gefunden habe, kommen die RS485-Daten vom GPS-Port. Dieser Typ ist in der Liste der getesteten BMS aufgeführt. Der Anschluss ist so klein, dass ich ihn nirgends im Internet finden kann. Wie habt ihr das gemacht?

                        syssiS 1 Reply Last reply
                        0
                        • H home3131

                          Hallo zusammen, ich lese dieses Thema mit Interesse. Aber ich habe eine Frage. Mein BMS ist JK-BMS B2A8S20P. Nach allen Informationen, die ich anderswo gefunden habe, kommen die RS485-Daten vom GPS-Port. Dieser Typ ist in der Liste der getesteten BMS aufgeführt. Der Anschluss ist so klein, dass ich ihn nirgends im Internet finden kann. Wie habt ihr das gemacht?

                          syssiS Offline
                          syssiS Offline
                          syssi
                          wrote on last edited by
                          #18

                          @home3131 Der Stecker trägt den Namen "4 Pin, JST 1.25mm".

                          HomoranH 1 Reply Last reply
                          0
                          • syssiS syssi

                            @home3131 Der Stecker trägt den Namen "4 Pin, JST 1.25mm".

                            HomoranH Do not disturb
                            HomoranH Do not disturb
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            wrote on last edited by Homoran
                            #19

                            @syssi sagte in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                            @home3131 Der Stecker trägt den Namen "4 Pin, JST 1.25mm".

                            JST haben üblicherweise noch eine weitere Bezeichnung.
                            z.B. XH, PH oder GH.
                            möglich, dass das Rastermaß von 1.25 reicht um es einzugrenzen, aber auch die Führungen könnten unterschiedlich sein

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            syssiS 1 Reply Last reply
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @syssi sagte in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                              @home3131 Der Stecker trägt den Namen "4 Pin, JST 1.25mm".

                              JST haben üblicherweise noch eine weitere Bezeichnung.
                              z.B. XH, PH oder GH.
                              möglich, dass das Rastermaß von 1.25 reicht um es einzugrenzen, aber auch die Führungen könnten unterschiedlich sein

                              syssiS Offline
                              syssiS Offline
                              syssi
                              wrote on last edited by
                              #20

                              Grenzt "Micro JST 1.25mm 4 Pin" es besser ein? Soweit mir bekannt hat diese Ausprägung des Steckers keinen zusätzlichen Identifikator.

                              HomoranH 1 Reply Last reply
                              0
                              • syssiS syssi

                                Grenzt "Micro JST 1.25mm 4 Pin" es besser ein? Soweit mir bekannt hat diese Ausprägung des Steckers keinen zusätzlichen Identifikator.

                                HomoranH Do not disturb
                                HomoranH Do not disturb
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                wrote on last edited by
                                #21

                                @syssi sagte in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                                Grenzt "Micro JST 1.25mm 4 Pin" es besser ein? Soweit mir bekannt hat diese Ausprägung des Steckers keinen zusätzlichen Identifikator.

                                dürfte der GH sein.
                                der XH hat 2.5mm und der RH 2 oder 1.8, bin mir da aber nicht sicher.

                                Ich kenne den Kram noch aus dem Modellbau

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                syssiS 1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @syssi sagte in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                                  Grenzt "Micro JST 1.25mm 4 Pin" es besser ein? Soweit mir bekannt hat diese Ausprägung des Steckers keinen zusätzlichen Identifikator.

                                  dürfte der GH sein.
                                  der XH hat 2.5mm und der RH 2 oder 1.8, bin mir da aber nicht sicher.

                                  Ich kenne den Kram noch aus dem Modellbau

                                  syssiS Offline
                                  syssiS Offline
                                  syssi
                                  wrote on last edited by
                                  #22

                                  @homoran Ist definitiv kein GH, weil keine Arretierung.

                                  HomoranH 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • syssiS syssi

                                    @homoran Ist definitiv kein GH, weil keine Arretierung.

                                    HomoranH Do not disturb
                                    HomoranH Do not disturb
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #23

                                    @syssi sagte in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                                    @homoran Ist definitiv kein GH, weil keine Arretierung.

                                    da tue ich mich jetzt echt schwer

                                    PH
                                    Screenshot_20231108-151223_Firefox.jpg

                                    und
                                    XH
                                    Screenshot_20231108-151131_Firefox.jpg

                                    haben größeres Rastermaß

                                    mit 1.25 hab ich auf die Schnelle das hier
                                    Screenshot_20231108-151403_Firefox.jpg

                                    gefunden.
                                    Das kannte ich bisher nicht

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    syssiS 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @syssi sagte in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                                      @homoran Ist definitiv kein GH, weil keine Arretierung.

                                      da tue ich mich jetzt echt schwer

                                      PH
                                      Screenshot_20231108-151223_Firefox.jpg

                                      und
                                      XH
                                      Screenshot_20231108-151131_Firefox.jpg

                                      haben größeres Rastermaß

                                      mit 1.25 hab ich auf die Schnelle das hier
                                      Screenshot_20231108-151403_Firefox.jpg

                                      gefunden.
                                      Das kannte ich bisher nicht

                                      syssiS Offline
                                      syssiS Offline
                                      syssi
                                      wrote on last edited by
                                      #24

                                      So sollte der Stecker aussehen: https://raw.githubusercontent.com/syssi/esphome-jk-bms/main/images/circuit.jpg

                                      1 Reply Last reply
                                      1
                                      • S saugimanni

                                        Hallo ,

                                        ich versuche seit 2 Tagen mein JK BMS über Einen ESP32 an den IoBroker zu binden und habe die gleiche Anleitung benutzt

                                        https://youtu.be/lCbAHwIMWpE

                                        Ich habe den ESp32 beschrieben , er ist über MQTT auch im Iobroker drin, versucht sich über Bluetooth mit dem JK-BMS zu verbinden , aber es klappt nicht .

                                        Hat jemand eventuell eine Idee , woran es liegen könnte ? Ich bin nicht der Experte aber habe doch schon viel mit IOBroker zu tun, vor Kurzem eine Solaranlage aufgebaut und nun möchte ich die JK BMS auslesen. Habe übrigens 3 BMS , da 3 Speicher. Dies wird die Sache sicherlich noch erschweren . Habe aber zu Testzwecken im Moment nur 1 BMS laufen . 
                                        Ich habe auch schon versucht der Anleitung von Syssi zu folgen

                                        "https://github.com/syssi/esphome-jk-bms"

                                        und über esphome das Ganze zu versuchen. Aber mit ESPHome habe ich bisher noch garnichts zu tun gehabt und weiß nicht , wie ich dies auf den ESP32 bringen soll.
                                        Ich bin über jede Hilfe dankbar

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Marco 3
                                        wrote on last edited by
                                        #25

                                        Hallo alle zusammen.

                                        aktuell lese ich mein JKBMS mittels der ersten verlinken Version aus. Also Über Arduino flashen....
                                        Dieses Sysem höngt sich aber regelmäßig auf und sendet keine daten mehr.

                                        Ich möchte gern den ESP32 mittels ESPhome zum Kommunizieren mit dem IO Broker bekommen.

                                        Nun meine Verständnis Fragen:
                                        ESPhome ist für die Home Assistent Umgebung geschrieben? --> muss ich also Home Assistent installieren, um dann ESPhome als addon installieren, um dann diesen zu flashen?

                                        Mein IOBroker läuft auf einer Ubuntu VM auf einem Windows mit VMworkstation. (hat sich so entwickelt, da ich früher die Windows Umgebung benötigt hatte um die Pylontech auszulesen, aber das ist Vergangenheit, Selbstbau Akku mit JKBMS) --> der Umzug zu Proxmox ist noch nicht angegangen 🙂

                                        am Ende möchte ich nur die JKBMS Werte in den IObroker bekommen.

                                        Ich danke schon jetzt mal für die Antwort(en).
                                        Grüsse

                                        syssiS 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • syssiS syssi

                                          Ich würde dich gerne unterstützen zum Ziel zu kommen. 🙂 Vorab ein paar Fragen:

                                          1. Hat dein ESP32-Board eine USB-Buchse / USB-zu-TTL-Wandler auf der Platine, so dass man es direkt per USB-Kabel beschreiben kann?
                                          2. Welches Betriebsystem hat dein Rechner? Steht dir ein Rechner mit z.B. Ubuntu zur Verfuegung?
                                          3. Kennst du die MAC-Adresse deines BMS? Kannst du sie bereits z.B. am Smartphone per "nRF Toolbox" in Erfahrung bringen?
                                          4. Betreibst du bereits einen MQTT-Server, welchen man mit den Daten aus der ESPHome-Node / dem BMS befüttern kann?
                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Marco 3
                                          wrote on last edited by
                                          #26

                                          @syssi

                                          da du diese Fragen schon gesellt hattest.

                                          Hat dein ESP32-Board eine USB-Buchse / USB-zu-TTL-Wandler auf der Platine, so dass man es direkt per USB-Kabel beschreiben kann? --> ja ich habe eine ESP32 mit den Pfostenleisten und USB Anschluss

                                          Welches Betriebsystem hat dein Rechner? Steht dir ein Rechner mit z.B. Ubuntu zur Verfuegung? --> Eigentlich Windows 11, Ubuntu könnte ich auf einer VM eröffnen.

                                          Kennst du die MAC-Adresse deines BMS? Kannst du sie bereits z.B. am Smartphone per "nRF Toolbox" in Erfahrung bringen? --> ja mit der nRF Toolbox in Erfahrung gebracht

                                          Betreibst du bereits einen MQTT-Server, welchen man mit den Daten aus der ESPHome-Node / dem BMS befüttern kann? --> den MQTT-Server vom iOBroker

                                          Wäre sehr schön, wenn wir den JKBMS (bald sind es 2) zum fliegen bekommen, ich würde auch sehr gern meinen Weg hier als einen Beitrag posten, als Hilfe für andere Leser.

                                          Danke und Grüsse

                                          HomoranH 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          699

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe