Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Neuling ist durcheinander welche Hardware

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    229

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Neuling ist durcheinander welche Hardware

Neuling ist durcheinander welche Hardware

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
25 Posts 7 Posters 3.0k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • DutchmanD Offline
    DutchmanD Offline
    Dutchman
    Developer Most Active Administrators
    wrote on last edited by
    #10

    @iceblader:

    Also das heisst Modul drauf yahm installieren und das wandelt die Signale auf dem pi um oder wie ? `

    Jup, yahm ist eine virtuelle ccu

    iObroker ==> Yahm ==> Modul ==> Hm Geräte

    –-----------------------

    Send from mobile device

    1 Reply Last reply
    0
    • HomoranH Offline
      HomoranH Offline
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #11

      wie gesagt rechnet es sich finanziell aber nicht.

      Gruß

      Rainer

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      0
      • I Offline
        I Offline
        iceblader
        wrote on last edited by
        #12

        Wieso rechnet es sich nicht ? Brauche doch nur noch das Modul pi ist ja schon da und läuft.

        1 Reply Last reply
        0
        • paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          wrote on last edited by
          #13

          @iceblader:

          Brauche doch nur noch das Modul pi ist ja schon da und läuft. `
          @iceblader:

          Raspberry Pi 3 mit einem 433 MHZ modul von Ebay um Funkstekdosen zu steuern `
          Wenn das 433 MHz-Modul ein USB-Modul ist, ja. Wenn es ein GPIO-Modul ist, dann wird ein zweiter Pi (oder eine CCU) benötigt, denn 2 GPIO-Module (beide benötigen die UART) funktionieren nicht.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          1 Reply Last reply
          0
          • I Offline
            I Offline
            iceblader
            wrote on last edited by
            #14

            Hmm…. hätte noch einen pi2 b hier rum liegen. Also das 433 MHz sollte er trotzdem können hab jetzt hier 6 Steckdosen über Funk dran. Geht das denn mit dem pi 2 also den als reinen ccu Laufen zu lassen ? Und dann auf dem pi3 iobroker etc. Obwohl wenn ich einen usb Stick habe der das 43e MHz auch kann habe ich ja eine all in One Lösung ^^

            1 Reply Last reply
            0
            • paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              wrote on last edited by
              #15

              @iceblader:

              Geht das denn mit dem pi 2 also den als reinen ccu Laufen zu lassen ? Und dann auf dem pi3 iobroker etc. `
              Das geht auf jeden Fall. Dann hast Du die Wahl zwischen RaspberryMatic und YAHM auf dem Pi2.
              @iceblader:

              Obwohl wenn ich einen usb Stick habe der das 43e MHz auch kann habe ich ja eine all in One Lösung `
              So ist es. Dann muss auf dem Pi3 YAHM installiert werden.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Offline
                HomoranH Offline
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #16

                @iceblader:

                wenn ich einen usb Stick habe der das 43e MHz auch kann habe ich ja eine all in One Lösung ^^ `
                Bei Funkmodul + USB bin ich mir da nicht sicher ob da der serialport mitspielt.

                Gruß

                Rainer

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Reply Last reply
                0
                • DutchmanD Offline
                  DutchmanD Offline
                  Dutchman
                  Developer Most Active Administrators
                  wrote on last edited by
                  #17

                  Da du noch einen pi2 hast würde ich die ccu darauf auslagern dann hast du auch mehr Ressourcen über für iObroker.

                  Die ccu frisst ja auch RAM und CPU Power

                  Welches jetzt besser ist, raspberrymatic oder yahm keine Ahnung

                  –-----------------------

                  Send from mobile device

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • I Offline
                    I Offline
                    iceblader
                    wrote on last edited by
                    #18

                    Währe denn homematic zu empfehlen? Oder habt ihre eine Alternative ? Finde die Preise halt echt gut.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • DutchmanD Offline
                      DutchmanD Offline
                      Dutchman
                      Developer Most Active Administrators
                      wrote on last edited by
                      #19

                      @iceblader:

                      Währe denn homematic zu empfehlen? Oder habt ihre eine Alternative ? Finde die Preise halt echt gut. `

                      Kommt auf deine Brieftasche und Anforderungen an.

                      Ich zB setze kaum noch auf 433mhz da zu unsicher und keine Rückmeldung.

                      Türklingel und Weihnachtsbeleuchtung wohl aber gut..

                      Ansonsten:

                      • Heizung = alles homematic

                      • Lampen = homematic / Z-Wave / Ikea / eventuell demnächst noch Hue

                      • 0/1 Schaltungen = homematic oder relaisboard auf Raspberry Pi

                      • 0/1 contacte = Homematic, die 8x Blöcke für 20€ kann man viel mir machen

                      Das ist was ich so verbaut habe

                      Homematic ist Preis/Leistung ganz ok.

                      Billiger geht auch aus China usw hat vor und Nachteile. Z-Wave ist auch zu empfehlen Vorteil dabei die Geräte (auf Strom) sind zch repeater bei hn nicht

                      –-----------------------

                      Send from mobile device

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • HomoranH Offline
                        HomoranH Offline
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        wrote on last edited by
                        #20

                        Sehr viele hier aus dem Forum kommen aus dem HM-Forum und haben dementsprechend HM verbaut.

                        Der große Vorteil gegenüber Billiglösungen ist, dass man bei den Aktoren für Markenschalter immer noch einen manuellen Taster hat und nicht alles nur mit dem Handy steuern muss.

                        Gruß

                        Rainer

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • I Offline
                          I Offline
                          iceblader
                          wrote on last edited by
                          #21

                          Also das hört sich gut an also will auf jeden Fall das die Licht Schalter noch normal bedienbar sind. Im Grunde sollen die 433 MHz nach und nach auch weichen aber erstmal um den Geld Beutel zu schonen sollen die bleiben und erstmal Licht Schalter und thermostate ausgetauscht werden. Pc lasse ich über Script hoch und runter fahren mit nem Ping zu testen auf welchem Status er ist. Fernsehen etc schalte ich über harmonie Hub auch da mache ich es per Skript also Status Abfrage denn meine Frau nimmt gerne mal die normale Fernbedienung zum anschalten. Hat nicht durch Zufall jemand was zum abgeben ? ^^

                          Grüse

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • AlCalzoneA Offline
                            AlCalzoneA Offline
                            AlCalzone
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #22

                            Ich bin hier anscheinend eine der Ausnahmen, denn ich habe null Homematik-Hardware (und werde mir so schnell wohl auch keine holen).

                            Dennoch sind alle meine Lampen und Rollos per ZWave ferngesteuert. Dazu sind Unterputzrelais in den Lichtschalter-Dosen verbaut, weil ich unbedingt alles noch klassisch manuell bedienen können will. Die Lichtschalter sind auch Standard.

                            Mit ZWave gehen so Späße wie mit einem Lichtschalter eine Lampe anzuschalten, die eigentlich an einem anderen hängt (blöd positionierte Schalter).

                            Ist aber nicht ganz günstig, mit 40-50€ pro Relais bist du da schon dabei. Und du brauchst tiefe Unterputzdosen, das wird nämlich verdammt eng da drin.

                            Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #23

                              Moin,

                              wenn du eh erst am Anfang bist rate ich dir gleich zum Raspberry-Matic (Homematic auf Raspberry Pi). Ich hatte auch erst bis vor kurzem eine CCU2 am Laufen und bin dann auf die Raspberry-Matic Lösung umgestiegen. Der Geschwindigkeitsvorteil ist enorm. Genauso wie du habe ich auch noch einen zweiten Pi mit iobroker und den 433Mhz Funksteckdosen. Mit Homematic ist (fast) alles möglich: Licht, Heizung, Fenster, Rolläden …

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                tempestas
                                wrote on last edited by
                                #24

                                @Homoran:

                                eine andere Alternative wäre dann Hue oder Ikea Tradfri, dann wäre es aber mit der Bedienung am Schalter nicht mehr möglich. `

                                Also zumindest reines "ein und aus" sollte ja auch via Schalter gehen, oder? Hues starten doch nach einem Stromausfall z.B. auch voll durch, oder habe ich da was falsch im Kopf?

                                Sind die Tradfri da anders?

                                Klar, dimmen, Farbe usw geht dann nicht. Aber das sind ja auch Funktionen, die man an der Stelle, wo Hue / Tradfri installiert werden auch vorher nicht hatte.

                                <size="85">ioBroker | 21 Adapter | Ubuntu Server | intel NUC | Homematic CCU2 | Hue | Osram Lightify| Sonos | 2x Instar Cam | Samsung Tab A 2016 im Holzrahmen| 3x Echo dot | 1x Echo | Neato Botvac D5</size>

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Offline
                                  HomoranH Offline
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #25

                                  @tempestas:

                                  Also zumindest reines "ein und aus" sollte ja auch via Schalter gehen, oder? `
                                  Ja!
                                  @tempestas:

                                  Hues starten doch nach einem Stromausfall z.B. auch voll durch, oder habe ich da was falsch im Kopf?

                                  Sind die Tradfri da anders? `
                                  Ich habe nur Tradfri und genau das ist der Punkt. Die Starten dann nicht mehr mit der letzten Einstellung, sondern mit 100%, welche Farbe/Weißton habe ich noch nicht getestet.

                                  @tempestas:

                                  Aber das sind ja auch Funktionen, die man an der Stelle, wo Hue / Tradfri installiert werden auch vorher nicht hatte. `
                                  So gesehen stimmt das, aber im ausgeschalteten Zustand können Programme nicht mehr auf die Lampen zugreifen 😞

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  56

                                  Online

                                  32.4k

                                  Users

                                  81.3k

                                  Topics

                                  1.3m

                                  Posts
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Login

                                  • Don't have an account? Register

                                  • Login or register to search.
                                  • First post
                                    Last post
                                  0
                                  • Recent
                                  • Tags
                                  • Unread 0
                                  • Categories
                                  • Unreplied
                                  • Popular
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe