Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Neu entwickelter Heizungs-Controller für ELV HmIP-VDMot

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Neu entwickelter Heizungs-Controller für ELV HmIP-VDMot

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
178 Beiträge 14 Kommentatoren 29.6k Aufrufe 15 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E Elluminatus

    @gargano Nein habe ich nicht in eine Subpage eingetragen. Nach meinen Ergänzungen scheint es zu laufen.. ich teset morgen mal umfänglicher...

    GarganoG Offline
    GarganoG Offline
    Gargano
    schrieb am zuletzt editiert von
    #61

    @elluminatus ok

    E 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • GarganoG Gargano

      @elluminatus ok

      E Offline
      E Offline
      Elluminatus
      schrieb am zuletzt editiert von Elluminatus
      #62

      @gargano Noch ne kurze Anfängerfrage. Wenn ich mehrere Skripte später laufen habe, muss ich dann diese Bezeichnungen (Wohn) bspw.

      idWohn_HC_State
      

      dann auch jeweils mit einem universellen Namen versehen, oder können da später 10-15 Skripte parallel laufen?

      GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E Elluminatus

        @gargano Noch ne kurze Anfängerfrage. Wenn ich mehrere Skripte später laufen habe, muss ich dann diese Bezeichnungen (Wohn) bspw.

        idWohn_HC_State
        

        dann auch jeweils mit einem universellen Namen versehen, oder können da später 10-15 Skripte parallel laufen?

        GarganoG Offline
        GarganoG Offline
        Gargano
        schrieb am zuletzt editiert von Gargano
        #63

        @elluminatus muss jeweils separat sein für jeden NSPanel
        Du kannst aber das in einem Script erledigen

        GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • GarganoG Gargano

          @elluminatus muss jeweils separat sein für jeden NSPanel
          Du kannst aber das in einem Script erledigen

          GarganoG Offline
          GarganoG Offline
          Gargano
          schrieb am zuletzt editiert von Gargano
          #64

          @Elluminatus Du kannst aber die ganzen Routinen in einem Script erledigen

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E Offline
            E Offline
            Elluminatus
            schrieb am zuletzt editiert von
            #65

            @Gargano Ich habe inzwischen erfolgreich einen Raum mit NSPanel an dem Modul am laufen. Frage ist dieser Weg der derzeit aktuelle? Oder hat sich an den Einrichtungsmöglichkeiten bei der VDmot Platine oder der beim heatingcontrol Skript etwas geändert (im Bezug auf die unterstützung von motorgetriebenen Ventilen?)

            Beste Grüße
            Elluminatus

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • GarganoG Offline
              GarganoG Offline
              Gargano
              schrieb am zuletzt editiert von
              #66

              @elluminatus
              Bei der Übertragung der Soll/Ist Werte nach VDMot hat sich nichts getan. Es sind aber ein paar Erweiterungen hinzugekommen :

              • MQTT : Übersenden nur bei Änderungen (einstellbar)
              • Funktion Kühlen/Heizen (Wenn es die Heizung ermöglicht. Z.B. durch Wärmepumpe)
              • Ein Messenger kam hinzu, der bei Fehler eine Message per PushOver oder Email schickt
              • Anzeige der Soll / Ist Werte auf der Status Seite
              • kleinere Bugfixes

              Andreas hat dies noch nicht in das Master Repo geschoben.

              Wenn Du magst, kannst Du die neue Version von meinen Github runter laden :
              Download ESP32 hier

              Da ist aber nur das ESP32 File drin, für den STM sollte es die Version 1.1.1 sein.
              Download STM hier

              Wiki gibt es jetzt auch hier

              Viele Grüße

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E Offline
                E Offline
                Elluminatus
                schrieb am zuletzt editiert von
                #67

                @gargano Hey danke für die superschnelle Antwort. Weisst Du ob die Einstellung beim update erhalten bleiben? Gruß Elluminatus

                GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Elluminatus

                  @gargano Hey danke für die superschnelle Antwort. Weisst Du ob die Einstellung beim update erhalten bleiben? Gruß Elluminatus

                  GarganoG Offline
                  GarganoG Offline
                  Gargano
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #68

                  @elluminatus sagte in Neu entwickelter Heizungs-Controller für ELV HmIP-VDMot:

                  Weisst Du ob die Einstellung beim update erhalten bleiben

                  Sollten erhalten bleiben

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Sevensworld
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #69

                    Hallo zusammen
                    Habe die Platine incl. der Teile und der beiden kleinen Aufsätze bestellt. Nachdem ich jetzt alles fertig verlötet habe, weiß ich gerade nicht weiter. Wie nehme ich die denn nun in Betrieb? Dazu habe ich bisher keinerlei Anleitungen gefunden. Gibt es eine Anleitung für DAUs ? ;-)

                    Gruß
                    Seven

                    GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sevensworld

                      Hallo zusammen
                      Habe die Platine incl. der Teile und der beiden kleinen Aufsätze bestellt. Nachdem ich jetzt alles fertig verlötet habe, weiß ich gerade nicht weiter. Wie nehme ich die denn nun in Betrieb? Dazu habe ich bisher keinerlei Anleitungen gefunden. Gibt es eine Anleitung für DAUs ? ;-)

                      Gruß
                      Seven

                      GarganoG Offline
                      GarganoG Offline
                      Gargano
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #70

                      @sevensworld hi Seven,
                      Hier sind die benötigten Infos unter Installation.
                      https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/wiki/FAQ#installation
                      Gruß

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • GarganoG Gargano

                        @sevensworld hi Seven,
                        Hier sind die benötigten Infos unter Installation.
                        https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/wiki/FAQ#installation
                        Gruß

                        S Offline
                        S Offline
                        Sevensworld
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #71

                        @gargano Vielen Dank für den direkten Link.
                        Ich tue mich ein wenig schwer mit solchen Dingen, muss ich bei dem benötigten UART Konverter etwas beachten, außer das es ein CH340 oder FTDI FT232 ist ? Wird einer für 3,3V oder für 5V benötigt ?

                        Gruß

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • GarganoG Offline
                          GarganoG Offline
                          Gargano
                          schrieb am zuletzt editiert von Gargano
                          #72

                          @sevensworld In/Out 3.3V. Manche Adapter haben beides 3V und 5V . Dann bitte auf 3.3V jumpern.
                          Die Verbindung über Kreuz machen, also TX mit RX und RX mit TX verbinden, GND auf GND.
                          Du hast wahrscheinlich die C2 Board-Version. dann nimm bitte die STM C2 Software.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • GarganoG Gargano

                            @sevensworld In/Out 3.3V. Manche Adapter haben beides 3V und 5V . Dann bitte auf 3.3V jumpern.
                            Die Verbindung über Kreuz machen, also TX mit RX und RX mit TX verbinden, GND auf GND.
                            Du hast wahrscheinlich die C2 Board-Version. dann nimm bitte die STM C2 Software.

                            S Offline
                            S Offline
                            Sevensworld
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #73

                            @gargano Vielen Dank für die Unterstützung.
                            Nach einigem hin und her, hat das Flashen geklappt und auch das Updaten des STM32.
                            Ich habe die C2 Software aus der 1.0.8 benutzt
                            Was mache ich mit dem Jumper auf X20, bleibt der da stecken?
                            Wenn ich den abziehe, bekomme ich regelmäßig die Meldung über MQTT, dass der STM resettet werden soll, weil er nicht funktioniert !?

                            GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sevensworld

                              @gargano Vielen Dank für die Unterstützung.
                              Nach einigem hin und her, hat das Flashen geklappt und auch das Updaten des STM32.
                              Ich habe die C2 Software aus der 1.0.8 benutzt
                              Was mache ich mit dem Jumper auf X20, bleibt der da stecken?
                              Wenn ich den abziehe, bekomme ich regelmäßig die Meldung über MQTT, dass der STM resettet werden soll, weil er nicht funktioniert !?

                              GarganoG Offline
                              GarganoG Offline
                              Gargano
                              schrieb am zuletzt editiert von Gargano
                              #74

                              @sevensworld der Jumper bleibt stecken.
                              Aktuell ist die Version auf Developer Branch, wenn Du die probieren willst.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • GarganoG Gargano

                                @sevensworld der Jumper bleibt stecken.
                                Aktuell ist die Version auf Developer Branch, wenn Du die probieren willst.

                                S Offline
                                S Offline
                                Sevensworld
                                schrieb am zuletzt editiert von Sevensworld
                                #75

                                @gargano Oha, Github und ich werden noch nicht so recht Freunde -.-
                                Der Developer Branch und dann wie weiter?
                                Update über die Webseite des Controllers nehme ich mal an, aber welche Datei(en) aus welchem Ordner?
                                In dem 1.2.0_Dev Ordner ist nur eine .bin für den ESP32 drin. Welche .bin für den STM32 gehört denn dazu, die quasi letzte davor? Wäre dann aus dem 1.1.1_dev_beta Ordner !?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • GarganoG Offline
                                  GarganoG Offline
                                  Gargano
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #76

                                  @sevensworld
                                  Die ESP 32 Software von hier nehmen :https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/blob/developer/releases/1.2.0_Dev/ESP32_firmware.bin
                                  Die STM Software von hier nehmen : https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/blob/developer/releases/1.1.1_Dev_Beta/STM32_C2_firmware.bin

                                  Dann rechts auf der Seite Download Raw File (Pfeil unten) klicken.
                                  Danach mit dem Webupdater von VDMot wie beschrieben updaten und die Files aus dem Download Ordner nehmen. Beim STM die 'normal partition' auswählen und dann brauchst Du nicht mehr den boot0 Button drücken.

                                  MartinPM S 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • GarganoG Gargano

                                    @sevensworld
                                    Die ESP 32 Software von hier nehmen :https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/blob/developer/releases/1.2.0_Dev/ESP32_firmware.bin
                                    Die STM Software von hier nehmen : https://github.com/Lenti84/VdMot_Controller/blob/developer/releases/1.1.1_Dev_Beta/STM32_C2_firmware.bin

                                    Dann rechts auf der Seite Download Raw File (Pfeil unten) klicken.
                                    Danach mit dem Webupdater von VDMot wie beschrieben updaten und die Files aus dem Download Ordner nehmen. Beim STM die 'normal partition' auswählen und dann brauchst Du nicht mehr den boot0 Button drücken.

                                    MartinPM Online
                                    MartinPM Online
                                    MartinP
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #77

                                    Ich finde dieses Projekt sehr beeindruckend. Es wird wohl eine kostengünstige Lösung sein, Wohneigentum, das in eigener Hand ist im Rahmen einer Renovierung von einem zentralen Ort zu verkabeln und die Ansteuerung der Heizkörper zu modernisieren.
                                    In einer Mietwohnung wird man aber wohl auf Widerstand des Vermieters stoßen.

                                    Wäre eine dezentrale Lösung mit kleinerer Leiterplatte zur Ansteuerung von jeweils 1...2 Ventilen kostengünstiger, als ein Zigbee oder DECT Thermostat?

                                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                                    Linux pve 6.8.12-16-pve
                                    6 GByte RAM für den Container
                                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                    GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • MartinPM MartinP

                                      Ich finde dieses Projekt sehr beeindruckend. Es wird wohl eine kostengünstige Lösung sein, Wohneigentum, das in eigener Hand ist im Rahmen einer Renovierung von einem zentralen Ort zu verkabeln und die Ansteuerung der Heizkörper zu modernisieren.
                                      In einer Mietwohnung wird man aber wohl auf Widerstand des Vermieters stoßen.

                                      Wäre eine dezentrale Lösung mit kleinerer Leiterplatte zur Ansteuerung von jeweils 1...2 Ventilen kostengünstiger, als ein Zigbee oder DECT Thermostat?

                                      GarganoG Offline
                                      GarganoG Offline
                                      Gargano
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #78

                                      @martinp Die jetzige Platine ist für Fussbodenheizung gedacht und konzipiert. Da sind die Ventile immer zentral. Eine kleine Platine für Konvektor Heizkörper wäre nicht unbedingt billiger. Man braucht den Motor, die Platine, Gehäuse...

                                      MartinPM HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • GarganoG Gargano

                                        @martinp Die jetzige Platine ist für Fussbodenheizung gedacht und konzipiert. Da sind die Ventile immer zentral. Eine kleine Platine für Konvektor Heizkörper wäre nicht unbedingt billiger. Man braucht den Motor, die Platine, Gehäuse...

                                        MartinPM Online
                                        MartinPM Online
                                        MartinP
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #79

                                        @gargano Auf der Git Seite steht, dass die Stellglieder auch für normale Heizkörper genutzt werden können, ELV ist da zurückhaltender...

                                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                                        Linux pve 6.8.12-16-pve
                                        6 GByte RAM für den Container
                                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GarganoG Gargano

                                          @martinp Die jetzige Platine ist für Fussbodenheizung gedacht und konzipiert. Da sind die Ventile immer zentral. Eine kleine Platine für Konvektor Heizkörper wäre nicht unbedingt billiger. Man braucht den Motor, die Platine, Gehäuse...

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #80

                                          @gargano sagte in Neu entwickelter Heizungs-Controller für ELV HmIP-VDMot:

                                          Da sind die Ventile immer zentral.

                                          wie man es sieht!

                                          ich habe bei meiner Fußbodenheizung mehrere Verteiler.
                                          Da sind auch zwei dabei mit nur 2 bzw. 3 Kreisen.

                                          Eine gemeinsame Verkabelung von allen Verteilern würde sich auch nicht sinnvoll realisieren lassen.

                                          Deshalb ist auch die HM Variante für mich nicht in Frage gekommen. Auch dort wird immer nach kleineren Einheiten gefragt.

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          GarganoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          776

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe