NEWS
Test Adapter zigbee2mqtt
- 
					
					
					
					
 @tschaeens sagte in Test Adapter zigbee2mqtt: Edit: 
 Also funzt mit deinem Skript. Jetzt muss ich dazu nur noch ein Blockly hinbekommen, dann bin ich glücklich.Brauchst du nicht, datenpunkt ist jetzt da  
- 
					
					
					
					
 @ticaki 
 Also bei mir wird das Objekt leider nicht angezeigt. Ich sehe immer nur availability. Muss ich noch eine Einstellung treffen?
- 
					
					
					
					
 Da muß ich passen, ich weiß nicht wie der "Server" sich verhält. Ich hab den Client installiert und alles was ich da publishe findet sich in den Datenpunkten wieder. Mit mousquitto als server. Aber im Blockly gibts einen sendto baustein, also sollte es nicht zu schwer sein, das nachzubauen. 
- 
					
					
					
					
 @ticaki @Tschaeens in der neuen Version vom Adapater gibt es nun send_payloadunter jeden Device ### 2.9.0 (2023-07-21) - (o0shojo0o) added state `send_payload` to send a raw json payload
- 
					
					
					
					
 
- 
					
					
					
					
 @idlebit 
 sau cool! danke für die Info.
 Kann mir jemand erklären, wie ich ein Blockly im json Format baue?
- 
					
					
					
					
 @tschaeens sagte in Test Adapter zigbee2mqtt: Kann mir jemand erklären, wie ich ein Blockly im json Format baue? im ernst.. ist die Suche bei dir kaputt.. ???? 
- 
					
					
					
					
 @arteck 
 Sry in der Suche war ich leider nicht erfolgreich. Ich mach einen extra Thread auf. Danke trotzdem!
- 
					
					
					
					
 @tschaeens sagte in Test Adapter zigbee2mqtt: @arteck 
 Sry in der Suche war ich leider nicht erfolgreich. Ich mach einen extra Thread auf. Danke trotzdem!Moin, ich hoffe nicht  
 Ist das in etwa, das was Du suchst?
 https://forum.iobroker.net/topic/43139/json-mit-blockly-erstellenVG 
 Bernd
- 
					
					
					
					
 @idlebit sagte in Test Adapter zigbee2mqtt: @ticaki @Tschaeens in der neuen Version vom Adapater gibt es nun send_payloadunter jeden Device ### 2.9.0 (2023-07-21) - (o0shojo0o) added state `send_payload` to send a raw json payloadDie Änderung hat etwas mehr als einen Daumenhoch verdient. Jetzt kann man z.B. {"state": "ON", "brightness": 255} in einem aufwasch senden und sogar das was Homekit-Nutzer gut gebrauchen können: { "state": "on", "brightness": 255, "color": { "hue": 180, "saturation": 100 } }Wobei es sicher sinnvoll wäre hue und saturation auch in den Objekten anzubieten. Ansonsten ist die Benutzung der Farben mit Yahka nicht möglich. Ich hab mir ein Skript gebaut das es umrechnet, dass kann und macht nicht jeder. 
- 
					
					
					
					
 @ticaki sagte in Test Adapter zigbee2mqtt: {"state": "ON", "brightness": 255} und wozu ??? wenn du brightness geht die Lampe ehh an .. 
- 
					
					
					
					
 Danke für den Hinweis, war bei dekonz anders. Ist nur ein kleines Beispiel für das setzten von mehreren Attributen in einem Aufwasch. Dabei erhalte ich regelmässig Fehlermeldungen vom "Treiber". Hab noch nicht rausgefunden wie hoch der Delay sein muß, kann aber auch sein, dass ich mich dumm anstelle.  
- 
					
					
					
					
 @arteck 
 Hab mir von 15 Minuten die Version mit der Mqtt Authentifizierungsunterstützung für externen Mqtt Server von github installiert. Läuft in meinem Setup (mosquitto) ohne Probleme Passwort (64 Zeichen).
- 
					
					
					
					
 Hallo zusammen, 
 ich habe da so eine Frage zu dem zigbee2mqtt. Iobroker und zigbee2mqtt werden in einem Docker Container betrieben, die Verbindung konnte soweit aufgebaut werden. Aus irgendwelchem Grund werden aber meine Geräte in der WebUI von zigbee2mqtt nicht angezeigt! Könnt ihr mir helfen?Hier nochmal die Konfiguration Datei : version: '3.8' services: zigbee2mqtt: container_name: zigbee2mqtt image: koenkk/zigbee2mqtt restart: unless-stopped group_add: - dialout user: 1000:1000 volumes: - ./data:/app/data - /run/udev:/run/udev:ro # ports: # Frontend port # - 8080:8080 environment: - TZ=Europe/Berlin devices: - /dev/ttyACM0:/dev/ttyACM0 networks: default: external: name: traefik_proxyund die configuration.yaml homeassistant: false permit_join: true frontend: port: 8080 mqtt: base_topic: zigbee2mqtt server: mqtt://iobroker:1883 user: ******* password: ******* serial: port: /dev/ttyACM0 adapter: deconz advanced: pan_id: 60615 ext_pan_id: - 221 - 221 - 221 - 221 - 221 - 221 - 221 - 221 network_key: - 138 - 138 - 22 - 201 - 247 - 5 - 124 - 16 - 157 - 32 - 153 - 5 - 75 - 70 - 34 - 178 last_seen: ISO_8601_local homeassistant_legacy_entity_attributes: false legacy_api: false legacy_availability_payload: false cache_state: false output: json log_level: warn device_options: legacy: false availability: true devices: '0x7cb03eaa0a0894af': friendly_name: '0x7cb03eaa0a0894af' '0x00158d000704fe08': friendly_name: '0x00158d000704fe08' 
- 
					
					
					
					
 @pengo 
 Moin,
 Hast du vorher schon Z2M genutzt? Wenn nicht hattest du vorher den Zigbee Adapter aus dem IO Broker?
 Wenn ja wie bist du bei der Umstellung vorgegangen, hast du eine Anleitung genutzt?Gruß 
 Torben
- 
					
					
					
					
 @pengo sagte in Test Adapter zigbee2mqtt: ports:Moin, sollte das nicht einkommentiert sein? nicht so: # ports: # Frontend port # - 8080:8080 sondern ports: # Frontend port - 8080:8080Das ist nötig, um den Port an den Docker Container durchzureichen, den Du dann in der yamlDatei angegeben hast.VG 
 Bernd
- 
					
					
					
					
 @nox309 Z2M habe ich bis jetzt nicht benutzt. Den Zigbee Adapter habe ich auch nicht benutzt, hatte den von Deconz mit einem Container benutzt. Leider kam es oft zu Problemen. 
 Für Z2M habe ich die Dokumentation von Adapter und Z2M benutzt. Es schein auch alles zu funktionieren, Über Iobroker kann ich z.B. Manuel Schalter schalten. Mir werden die Geräte in der WebUI von Z2M nicht angezeigt.
- 
					
					
					
					
 @pengo sagte in Test Adapter zigbee2mqtt: Mir werden die Geräte in der WebUI von Z2M nicht angezeigt. Moin, das ist das, was ich Dir oben schon schrieb. Du musst am Docker Container den Port 8080 oder welchen Du auch immer nutzen möchtest auch durchreichen. version: '3.8' services: zigbee2mqtt: container_name: zigbee2mqtt image: koenkk/zigbee2mqtt restart: unless-stopped group_add: - dialout user: 1000:1000 volumes: - ./data:/app/data - /run/udev:/run/udev:ro ports: # ab hier # Frontend port - 8080:8080 # das ist der Port, der durchgereicht wird und den Du im `ioBroker` Adapter angibst environment: - TZ=Europe/Berlin devices: - /dev/ttyACM0:/dev/ttyACM0 networks: default: external: name: traefik_proxyVG 
 Bernd
- 
					
					
					
					
 @pengo sagte in Test Adapter zigbee2mqtt: server: mqtt://iobroker:1883 Da ist ein :zu viel.
 Korregiere das mal und teste ob es dann geht.
- 
					
					
					
					
 @dp20eic OK werde ich probieren. Dürfte meiner Absicht nach nicht das Problem sein, kann ja die WebUI aufrufen. Die Ports müssen jnur durchgereicht werden wenn der Container an der Host IP hängt, ist bei mir nicht der Fall. Ich habe ein Docker Netzwerk aufgebaut. 
 
		
	 
		
	 
			
		
