Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
314 Beiträge 16 Kommentatoren 64.7k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @quorle sagte: Ausgang PID wechselt aktuell immer von "0" auf "100" hin und her.

    Was ist dem Ausgang y zugewiesen?
    Wie ist Tn eingestellt (20 s)?
    Ist wirklich Xp 20000 oder ist es kp? "useXp" ist true?

    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

    anhand eines 0-100% Signales

    Der Offset ist auf 50 eingestellt?

    Q Offline
    Q Offline
    quorle
    schrieb am zuletzt editiert von
    #244

    @paul53

    Dem Ausgang "Y" ist noch kein weiterer Datenpunkt zugeordnet ( Der Regler soll erst einmal ordentlich regeln und eingestellt sein, bis dieser dann scharf geschalten wird)

    Unbenannt2.PNG Unbenannt.PNG

    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Q quorle

      @paul53

      Dem Ausgang "Y" ist noch kein weiterer Datenpunkt zugeordnet ( Der Regler soll erst einmal ordentlich regeln und eingestellt sein, bis dieser dann scharf geschalten wird)

      Unbenannt2.PNG Unbenannt.PNG

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von paul53
      #245

      @quorle
      Der Offset findet sich nicht im DP "off" wieder. Der Rest sieht gut aus. Damit müsste sich y, beginnend bei 58 % (P-Anteil) langsam erhöhen.
      Startwert = Offset + (act - set) * (max - min) / Xp

      Etwas irritiert bin ich, dass diff = set - act ist.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P paul53

        @quorle
        Der Offset findet sich nicht im DP "off" wieder. Der Rest sieht gut aus. Damit müsste sich y, beginnend bei 58 % (P-Anteil) langsam erhöhen.
        Startwert = Offset + (act - set) * (max - min) / Xp

        Etwas irritiert bin ich, dass diff = set - act ist.

        mcm1957M Online
        mcm1957M Online
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
        #246

        @paul53
        Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren. Da sollte dann im log stehen was bei jedem zyklus gerechnetvwurde.

        Aber bitte nicht zykluszeit 100ms 🙂

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mcm1957M mcm1957

          @paul53
          Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren. Da sollte dann im log stehen was bei jedem zyklus gerechnetvwurde.

          Aber bitte nicht zykluszeit 100ms 🙂

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von
          #247

          @mcm57 sagte: Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren.

          Ich teste den Adapter nicht. Das macht @quorle.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          Q 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • paul53P paul53

            @mcm57 sagte: Ev mal die option zum loggen der berechnungen aktivieren.

            Ich teste den Adapter nicht. Das macht @quorle.

            Q Offline
            Q Offline
            quorle
            schrieb am zuletzt editiert von quorle
            #248

            @paul53 @mcm57

            Hab den DP "off" mal mit 50 befeuert. Aber der PID steht weiterhin bei y = 0.
            Sobald man in den DP "off" etwas einträgt, regelt der PID bis auf null herunter, anstatt rauf auf 100.

            Auszug aus dem LOG:

            pid.1
            2023-07-14 18:14:50.610	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351290610,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:48.609	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351288609,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:46.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351286608,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:44.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351284608,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:42.607	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351282607,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:40.606	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351280606,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:38.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351278605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0.5439999999999969,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7360.200000000001,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:36.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351276605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":1.8094999999999928,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7107.1,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:34.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351274605,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:32.604	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351272604,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:30.603	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351270603,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
            

            @mcm57
            Wenn man in den Adaptereinstellungen bei "Offset" einen Wert einträgt, wird dieser nicht im Datenpunkt "offset Value" übernommen. Zudem wenn man bei einer Adapter-Instanz das Logging einstellt, wird dies auf allen Adapterinstanzen angewandt.

            mcm1957M paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Q quorle

              @paul53

              Sorry, meinte natürlich PV-Überschuss (Einspeiseleistung). Dieser Wert ist aber sowohl negativ, als auch positiv. Negativ = Netzbezug, positiv = Überschusseinspeisung

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #249

              @quorle sagte: Negativ = Netzbezug, positiv = Überschusseinspeisung

              Muss dann der Regler nicht invertieren (y sinkt wenn act steigt)?

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              Q 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • paul53P paul53

                @quorle sagte: Negativ = Netzbezug, positiv = Überschusseinspeisung

                Muss dann der Regler nicht invertieren (y sinkt wenn act steigt)?

                Q Offline
                Q Offline
                quorle
                schrieb am zuletzt editiert von
                #250

                @paul53
                Ja da gebe ich dir Recht, aber der Regler regelt im Netzbezug dann auf 100 und bei Netzeinspeisung sinkt der Wert nicht mehr. Habe ich gerade ausprobiert mit invertieren.

                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Q quorle

                  @paul53 @mcm57

                  Hab den DP "off" mal mit 50 befeuert. Aber der PID steht weiterhin bei y = 0.
                  Sobald man in den DP "off" etwas einträgt, regelt der PID bis auf null herunter, anstatt rauf auf 100.

                  Auszug aus dem LOG:

                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:50.610	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351290610,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:48.609	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351288609,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:46.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351286608,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:44.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351284608,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:42.607	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351282607,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:40.606	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351280606,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:38.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351278605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0.5439999999999969,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7360.200000000001,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:36.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351276605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":1.8094999999999928,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7107.1,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:34.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351274605,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:32.604	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351272604,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                  
                  pid.1
                  2023-07-14 18:14:30.603	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351270603,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                  

                  @mcm57
                  Wenn man in den Adaptereinstellungen bei "Offset" einen Wert einträgt, wird dieser nicht im Datenpunkt "offset Value" übernommen. Zudem wenn man bei einer Adapter-Instanz das Logging einstellt, wird dies auf allen Adapterinstanzen angewandt.

                  mcm1957M Online
                  mcm1957M Online
                  mcm1957
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #251

                  @quorle
                  Bitte für das offs problem um ein issue

                  Das logging ist global für eine instanz. Ich nehme an du meinst das logging witd für alle controller einer instanz übernommen. Das ist so gedacht.

                  Dass zwischen adapterinstanzen eine wechselwirkung existiert wäre überraschend.

                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                  Support Repositoryverwaltung.

                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                  LESEN - gute Forenbeitrage

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Q quorle

                    @paul53
                    Ja da gebe ich dir Recht, aber der Regler regelt im Netzbezug dann auf 100 und bei Netzeinspeisung sinkt der Wert nicht mehr. Habe ich gerade ausprobiert mit invertieren.

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                    #252

                    @quorle sagte: Regler regelt im Netzbezug dann auf 100

                    Die Richtung würde schon mal stimmen: Bei Netzbezug soll der WR mehr Leistung liefern. Setze mal den I-Anteil zurück (macht das der Button "reset controller"?).

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • paul53P paul53

                      @quorle sagte: Regler regelt im Netzbezug dann auf 100

                      Die Richtung würde schon mal stimmen: Bei Netzbezug soll der WR mehr Leistung liefern. Setze mal den I-Anteil zurück (macht das der Button "reset controller"?).

                      mcm1957M Online
                      mcm1957M Online
                      mcm1957
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #253

                      Zu den xalc teaces
                      Drr regler ist voll am Anschlag.
                      Beispiel
                      Set 0
                      Act 2800
                      Y bei k = 1 wäre -2800. Da nutzt der offset nix mehr.
                      Ich ver mute dass der proportionalanteil zu gross ist. Und invertieren müsste nan auch ( oder nan invertuert act gleich extern)

                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                      Support Repositoryverwaltung.

                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                      LESEN - gute Forenbeitrage

                      mcm1957M paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • mcm1957M mcm1957

                        Zu den xalc teaces
                        Drr regler ist voll am Anschlag.
                        Beispiel
                        Set 0
                        Act 2800
                        Y bei k = 1 wäre -2800. Da nutzt der offset nix mehr.
                        Ich ver mute dass der proportionalanteil zu gross ist. Und invertieren müsste nan auch ( oder nan invertuert act gleich extern)

                        mcm1957M Online
                        mcm1957M Online
                        mcm1957
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #254

                        Ich wütd auch den integrallanteil mal welassen bis der prop anteil mal halbwegs passt

                        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                        Support Repositoryverwaltung.

                        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                        LESEN - gute Forenbeitrage

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • paul53P paul53

                          @quorle sagte: Regler regelt im Netzbezug dann auf 100

                          Die Richtung würde schon mal stimmen: Bei Netzbezug soll der WR mehr Leistung liefern. Setze mal den I-Anteil zurück (macht das der Button "reset controller"?).

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #255

                          @paul53
                          Ja reset resettet den p anteil

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Q quorle

                            @paul53 @mcm57

                            Hab den DP "off" mal mit 50 befeuert. Aber der PID steht weiterhin bei y = 0.
                            Sobald man in den DP "off" etwas einträgt, regelt der PID bis auf null herunter, anstatt rauf auf 100.

                            Auszug aus dem LOG:

                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:50.610	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351290610,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:48.609	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351288609,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:46.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351286608,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:44.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351284608,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:42.607	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351282607,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:40.606	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351280606,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:38.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351278605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0.5439999999999969,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7360.200000000001,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:36.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351276605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":1.8094999999999928,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7107.1,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:34.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351274605,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:32.604	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351272604,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                            
                            pid.1
                            2023-07-14 18:14:30.603	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351270603,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
                            

                            @mcm57
                            Wenn man in den Adaptereinstellungen bei "Offset" einen Wert einträgt, wird dieser nicht im Datenpunkt "offset Value" übernommen. Zudem wenn man bei einer Adapter-Instanz das Logging einstellt, wird dies auf allen Adapterinstanzen angewandt.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            schrieb am zuletzt editiert von paul53
                            #256

                            @quorle
                            Mit schwankenden Werten die generelle Funktion zu testen, ist schwierig. Übergebe mal an "actual value" einen konstanten Wert von 1000 (= 1000 W Überschuss). Das richtige Verhalten von "output value" nach einem Reset wäre dann der Start mit 57,5 % und alle 2 s Erhöhung um 0,5 %.

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mcm1957M mcm1957

                              Zu den xalc teaces
                              Drr regler ist voll am Anschlag.
                              Beispiel
                              Set 0
                              Act 2800
                              Y bei k = 1 wäre -2800. Da nutzt der offset nix mehr.
                              Ich ver mute dass der proportionalanteil zu gross ist. Und invertieren müsste nan auch ( oder nan invertuert act gleich extern)

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von paul53
                              #257

                              @mcm57 sagte: Drr regler ist voll am Anschlag.

                              Durch den I-Anteil. kp ist 0,005.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mcm1957M mcm1957

                                @paul53
                                Ja reset resettet den p anteil

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #258

                                @mcm57 sagte: resettet den p anteil

                                Du meinst den I-Anteil?

                                @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                Ich wütd auch den integrallanteil mal welassen

                                Tn = 0 deaktiviert den I-Anteil?

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @mcm57 sagte: resettet den p anteil

                                  Du meinst den I-Anteil?

                                  @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                  Ich wütd auch den integrallanteil mal welassen

                                  Tn = 0 deaktiviert den I-Anteil?

                                  Q Offline
                                  Q Offline
                                  quorle
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #259

                                  @paul53

                                  Also irgendwie komme ich damit nicht klar. Der Regler macht was er will, egal was ich einstelle. Hab es auch mit einem festen Wert von 1000 am "set" versucht. Aber wenn er regelt, regelt er nur auf 100%, dann wieder runter und wieder hoch.
                                  Hat irgendeiner den Adapter schon anderweitig im Einsatz, außer Temperaturen zu regeln? Um den Heizstab zur PV-Einspeiseleistung regeln zu können, sollte der PID schnell reagieren, ohne sehr große Sprünge zu machen

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Q quorle

                                    @paul53

                                    Also irgendwie komme ich damit nicht klar. Der Regler macht was er will, egal was ich einstelle. Hab es auch mit einem festen Wert von 1000 am "set" versucht. Aber wenn er regelt, regelt er nur auf 100%, dann wieder runter und wieder hoch.
                                    Hat irgendeiner den Adapter schon anderweitig im Einsatz, außer Temperaturen zu regeln? Um den Heizstab zur PV-Einspeiseleistung regeln zu können, sollte der PID schnell reagieren, ohne sehr große Sprünge zu machen

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                    #260

                                    @quorle sagte: Der Regler macht was er will

                                    Habe gestern mal den Regler getestet und festgestellt, dass sich der Ausgang nicht wie erwartet verhält.

                                    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                    sollte der PID schnell reagieren

                                    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                    Der Modbus Adapter holt alle 10 Sekunden die Werte aus dem Wechselrichter.

                                    Die Reaktionsgeschwindigkeit ist durch den Abfragezyklus von Modbus begrenzt. Kann man den verkürzen?

                                    Der folgende Regler verwendet als Zykluszeit den Modbus-Abfragezyklus. Tn = 20 s bezieht sich auf einen Abfragezyklus von 10 s. Verringert man den Abfragezyklus, kann man auch Tn entsprechend verringern.

                                    Blockly_temp.JPG

                                    Ich habe den Regler mit einem Datenpunkt "EVU-Einspeisung", der alle 10 s auf 1000 gesetzt wird, getestet.

                                    11:14:27.406	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                                    11:14:30.007	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 57.49825
                                    11:14:40.004	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 59.998
                                    11:14:50.011	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 62.4995
                                    11:15:00.011	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 64.9985
                                    11:15:10.005	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 67.498
                                    

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @quorle sagte: Der Regler macht was er will

                                      Habe gestern mal den Regler getestet und festgestellt, dass sich der Ausgang nicht wie erwartet verhält.

                                      @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                      sollte der PID schnell reagieren

                                      @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                                      Der Modbus Adapter holt alle 10 Sekunden die Werte aus dem Wechselrichter.

                                      Die Reaktionsgeschwindigkeit ist durch den Abfragezyklus von Modbus begrenzt. Kann man den verkürzen?

                                      Der folgende Regler verwendet als Zykluszeit den Modbus-Abfragezyklus. Tn = 20 s bezieht sich auf einen Abfragezyklus von 10 s. Verringert man den Abfragezyklus, kann man auch Tn entsprechend verringern.

                                      Blockly_temp.JPG

                                      Ich habe den Regler mit einem Datenpunkt "EVU-Einspeisung", der alle 10 s auf 1000 gesetzt wird, getestet.

                                      11:14:27.406	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                                      11:14:30.007	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 57.49825
                                      11:14:40.004	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 59.998
                                      11:14:50.011	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 62.4995
                                      11:15:00.011	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 64.9985
                                      11:15:10.005	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 67.498
                                      
                                      Q Offline
                                      Q Offline
                                      quorle
                                      schrieb am zuletzt editiert von quorle
                                      #261

                                      @paul53

                                      Habe dir mal zwei Bilder aus Grafana angehängt.
                                      Entweder regeln beide ( Script und Adapter) nur auf 100% und bleiben dann dort stehen, oder sie machen einfach nichts.
                                      Liegt wahrscheinlich nur an den Einstellungen?
                                      Ich wollte eigentlich den Adapter für mehrere Zwecke einsetzen.
                                      Habe auch die Einstellungen von Nutzern weiter oben im Beitrag genutzt, jedoch regelt hier auch nichts.
                                      Mit dem Scripteinstellungen habe ich auch etwas gespielt, bringt mich auch nicht weiter.

                                      Ich meine, wenn ich jetzt 1600 W am Eingang anliegen habe, sollte der Regler ja auf 80% Reglen (bei 2000W max = Heizstab) und nicht auf 100% Reglen und stehen bleiben. Und wenn es weniger Leistung am Eingang wird, sollte der Regler entsprechend herunter Regeln, dann bei Mehrleistung am Eingang wieder Hochregeln. Oder verstehe ich das Falsch?

                                      @mcm57 Gibt es schon Anwendungsfälle, die Dokumentiert sind?

                                      Scriptauswertung:

                                      script.PNG

                                      Adapterauswertung:

                                      Adapter.PNG

                                      paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • Q quorle

                                        @paul53

                                        Habe dir mal zwei Bilder aus Grafana angehängt.
                                        Entweder regeln beide ( Script und Adapter) nur auf 100% und bleiben dann dort stehen, oder sie machen einfach nichts.
                                        Liegt wahrscheinlich nur an den Einstellungen?
                                        Ich wollte eigentlich den Adapter für mehrere Zwecke einsetzen.
                                        Habe auch die Einstellungen von Nutzern weiter oben im Beitrag genutzt, jedoch regelt hier auch nichts.
                                        Mit dem Scripteinstellungen habe ich auch etwas gespielt, bringt mich auch nicht weiter.

                                        Ich meine, wenn ich jetzt 1600 W am Eingang anliegen habe, sollte der Regler ja auf 80% Reglen (bei 2000W max = Heizstab) und nicht auf 100% Reglen und stehen bleiben. Und wenn es weniger Leistung am Eingang wird, sollte der Regler entsprechend herunter Regeln, dann bei Mehrleistung am Eingang wieder Hochregeln. Oder verstehe ich das Falsch?

                                        @mcm57 Gibt es schon Anwendungsfälle, die Dokumentiert sind?

                                        Scriptauswertung:

                                        script.PNG

                                        Adapterauswertung:

                                        Adapter.PNG

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                        #262

                                        @quorle sagte: auf 100% und bleiben dann dort stehen

                                        Wenn der Ausgang nicht auf den Heizstab wirkt, läuft der Ausgang nach Skriptstart auf 100 % (I-Anteil) und verharrt dort. Er verringert sich erst wieder, wenn der Eingang negativ wird (Bezug).

                                        EDIT: Einen PI-Regler kann man nicht sinnvoll ohne geschlossenen Regelkreis (Verbraucher Heizstab) testen.

                                        Hier habe ich die Aktualisierungsrate auf 1 s verringert und Tn auf 2 s eingestellt. Der Regler verhält sich genau so wie erwartet:

                                        12:50:14.726	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                                        12:50:15.013	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 57.5
                                        12:50:16.002	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 60
                                        12:50:17.006	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 62.5
                                        12:50:18.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 65
                                        12:50:19.002	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 67.5
                                        12:50:20.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 70
                                        12:50:21.006	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 72.5
                                        12:50:22.004	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 75
                                        12:50:23.002	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 77.5
                                        12:50:24.014	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 80
                                        12:50:25.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 82.5
                                        12:50:26.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 85
                                        12:50:27.012	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 87.5
                                        12:50:28.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 90
                                        12:50:29.006	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 92.5
                                        12:50:30.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 95
                                        12:50:31.004	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 97.5
                                        12:50:32.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 100
                                        12:50:33.004	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 100
                                        12:50:34.002	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 100
                                        

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Q quorle

                                          @paul53

                                          Habe dir mal zwei Bilder aus Grafana angehängt.
                                          Entweder regeln beide ( Script und Adapter) nur auf 100% und bleiben dann dort stehen, oder sie machen einfach nichts.
                                          Liegt wahrscheinlich nur an den Einstellungen?
                                          Ich wollte eigentlich den Adapter für mehrere Zwecke einsetzen.
                                          Habe auch die Einstellungen von Nutzern weiter oben im Beitrag genutzt, jedoch regelt hier auch nichts.
                                          Mit dem Scripteinstellungen habe ich auch etwas gespielt, bringt mich auch nicht weiter.

                                          Ich meine, wenn ich jetzt 1600 W am Eingang anliegen habe, sollte der Regler ja auf 80% Reglen (bei 2000W max = Heizstab) und nicht auf 100% Reglen und stehen bleiben. Und wenn es weniger Leistung am Eingang wird, sollte der Regler entsprechend herunter Regeln, dann bei Mehrleistung am Eingang wieder Hochregeln. Oder verstehe ich das Falsch?

                                          @mcm57 Gibt es schon Anwendungsfälle, die Dokumentiert sind?

                                          Scriptauswertung:

                                          script.PNG

                                          Adapterauswertung:

                                          Adapter.PNG

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                          #263

                                          @quorle sagte: Adapterauswertung:

                                          Habe den Adapter getestet mit Invertierung und nachträglicher Eingabe des Offset (wurde nicht aus der Konfiguration übernommen). Nun verhält er sich wie erwartet:

                                          PID_Nulleinspeisung.JPG

                                          Hier die History von "output value" nachdem um 13:05:13 Uhr "reset controller" auf true gesetzt wurde.

                                          PID_Nulleinspeisung_History.JPG

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          756

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe