Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
314 Beiträge 16 Kommentatoren 64.7k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Q quorle

    @paul53
    Ja da gebe ich dir Recht, aber der Regler regelt im Netzbezug dann auf 100 und bei Netzeinspeisung sinkt der Wert nicht mehr. Habe ich gerade ausprobiert mit invertieren.

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    schrieb am zuletzt editiert von paul53
    #252

    @quorle sagte: Regler regelt im Netzbezug dann auf 100

    Die Richtung würde schon mal stimmen: Bei Netzbezug soll der WR mehr Leistung liefern. Setze mal den I-Anteil zurück (macht das der Button "reset controller"?).

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • paul53P paul53

      @quorle sagte: Regler regelt im Netzbezug dann auf 100

      Die Richtung würde schon mal stimmen: Bei Netzbezug soll der WR mehr Leistung liefern. Setze mal den I-Anteil zurück (macht das der Button "reset controller"?).

      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von
      #253

      Zu den xalc teaces
      Drr regler ist voll am Anschlag.
      Beispiel
      Set 0
      Act 2800
      Y bei k = 1 wäre -2800. Da nutzt der offset nix mehr.
      Ich ver mute dass der proportionalanteil zu gross ist. Und invertieren müsste nan auch ( oder nan invertuert act gleich extern)

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      mcm1957M paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • mcm1957M mcm1957

        Zu den xalc teaces
        Drr regler ist voll am Anschlag.
        Beispiel
        Set 0
        Act 2800
        Y bei k = 1 wäre -2800. Da nutzt der offset nix mehr.
        Ich ver mute dass der proportionalanteil zu gross ist. Und invertieren müsste nan auch ( oder nan invertuert act gleich extern)

        mcm1957M Online
        mcm1957M Online
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von
        #254

        Ich wütd auch den integrallanteil mal welassen bis der prop anteil mal halbwegs passt

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @quorle sagte: Regler regelt im Netzbezug dann auf 100

          Die Richtung würde schon mal stimmen: Bei Netzbezug soll der WR mehr Leistung liefern. Setze mal den I-Anteil zurück (macht das der Button "reset controller"?).

          mcm1957M Online
          mcm1957M Online
          mcm1957
          schrieb am zuletzt editiert von
          #255

          @paul53
          Ja reset resettet den p anteil

          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
          Support Repositoryverwaltung.

          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

          LESEN - gute Forenbeitrage

          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Q quorle

            @paul53 @mcm57

            Hab den DP "off" mal mit 50 befeuert. Aber der PID steht weiterhin bei y = 0.
            Sobald man in den DP "off" etwas einträgt, regelt der PID bis auf null herunter, anstatt rauf auf 100.

            Auszug aus dem LOG:

            pid.1
            2023-07-14 18:14:50.610	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351290610,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:48.609	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351288609,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:46.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351286608,"act":2448,"set":0,"diff":-2448,"off":50,"err":-2448,"y":0,"lim":true,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7552,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:44.608	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351284608,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:42.607	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351282607,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:40.606	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351280606,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-7469,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:38.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351278605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":0.5439999999999969,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7360.200000000001,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:36.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351276605,"act":2531,"set":0,"diff":-2531,"off":50,"err":-2531,"y":1.8094999999999928,"lim":false,"dt":2000,"differr":null,"sumerr":-7107.1,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:34.605	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351274605,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:32.604	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351272604,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
            
            pid.1
            2023-07-14 18:14:30.603	info	[C-PV-Heizstab] update() - {"ts":1689351270603,"act":3146,"set":0,"diff":-3146,"off":50,"err":-3146,"y":0,"lim":true,"dt":2001,"differr":null,"sumerr":-6854,"supr":false}
            

            @mcm57
            Wenn man in den Adaptereinstellungen bei "Offset" einen Wert einträgt, wird dieser nicht im Datenpunkt "offset Value" übernommen. Zudem wenn man bei einer Adapter-Instanz das Logging einstellt, wird dies auf allen Adapterinstanzen angewandt.

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von paul53
            #256

            @quorle
            Mit schwankenden Werten die generelle Funktion zu testen, ist schwierig. Übergebe mal an "actual value" einen konstanten Wert von 1000 (= 1000 W Überschuss). Das richtige Verhalten von "output value" nach einem Reset wäre dann der Start mit 57,5 % und alle 2 s Erhöhung um 0,5 %.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mcm1957M mcm1957

              Zu den xalc teaces
              Drr regler ist voll am Anschlag.
              Beispiel
              Set 0
              Act 2800
              Y bei k = 1 wäre -2800. Da nutzt der offset nix mehr.
              Ich ver mute dass der proportionalanteil zu gross ist. Und invertieren müsste nan auch ( oder nan invertuert act gleich extern)

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von paul53
              #257

              @mcm57 sagte: Drr regler ist voll am Anschlag.

              Durch den I-Anteil. kp ist 0,005.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mcm1957M mcm1957

                @paul53
                Ja reset resettet den p anteil

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                #258

                @mcm57 sagte: resettet den p anteil

                Du meinst den I-Anteil?

                @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                Ich wütd auch den integrallanteil mal welassen

                Tn = 0 deaktiviert den I-Anteil?

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                Q 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • paul53P paul53

                  @mcm57 sagte: resettet den p anteil

                  Du meinst den I-Anteil?

                  @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                  Ich wütd auch den integrallanteil mal welassen

                  Tn = 0 deaktiviert den I-Anteil?

                  Q Offline
                  Q Offline
                  quorle
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #259

                  @paul53

                  Also irgendwie komme ich damit nicht klar. Der Regler macht was er will, egal was ich einstelle. Hab es auch mit einem festen Wert von 1000 am "set" versucht. Aber wenn er regelt, regelt er nur auf 100%, dann wieder runter und wieder hoch.
                  Hat irgendeiner den Adapter schon anderweitig im Einsatz, außer Temperaturen zu regeln? Um den Heizstab zur PV-Einspeiseleistung regeln zu können, sollte der PID schnell reagieren, ohne sehr große Sprünge zu machen

                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Q quorle

                    @paul53

                    Also irgendwie komme ich damit nicht klar. Der Regler macht was er will, egal was ich einstelle. Hab es auch mit einem festen Wert von 1000 am "set" versucht. Aber wenn er regelt, regelt er nur auf 100%, dann wieder runter und wieder hoch.
                    Hat irgendeiner den Adapter schon anderweitig im Einsatz, außer Temperaturen zu regeln? Um den Heizstab zur PV-Einspeiseleistung regeln zu können, sollte der PID schnell reagieren, ohne sehr große Sprünge zu machen

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                    #260

                    @quorle sagte: Der Regler macht was er will

                    Habe gestern mal den Regler getestet und festgestellt, dass sich der Ausgang nicht wie erwartet verhält.

                    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                    sollte der PID schnell reagieren

                    @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                    Der Modbus Adapter holt alle 10 Sekunden die Werte aus dem Wechselrichter.

                    Die Reaktionsgeschwindigkeit ist durch den Abfragezyklus von Modbus begrenzt. Kann man den verkürzen?

                    Der folgende Regler verwendet als Zykluszeit den Modbus-Abfragezyklus. Tn = 20 s bezieht sich auf einen Abfragezyklus von 10 s. Verringert man den Abfragezyklus, kann man auch Tn entsprechend verringern.

                    Blockly_temp.JPG

                    Ich habe den Regler mit einem Datenpunkt "EVU-Einspeisung", der alle 10 s auf 1000 gesetzt wird, getestet.

                    11:14:27.406	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                    11:14:30.007	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 57.49825
                    11:14:40.004	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 59.998
                    11:14:50.011	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 62.4995
                    11:15:00.011	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 64.9985
                    11:15:10.005	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 67.498
                    

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    Q 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • paul53P paul53

                      @quorle sagte: Der Regler macht was er will

                      Habe gestern mal den Regler getestet und festgestellt, dass sich der Ausgang nicht wie erwartet verhält.

                      @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                      sollte der PID schnell reagieren

                      @quorle sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.x:

                      Der Modbus Adapter holt alle 10 Sekunden die Werte aus dem Wechselrichter.

                      Die Reaktionsgeschwindigkeit ist durch den Abfragezyklus von Modbus begrenzt. Kann man den verkürzen?

                      Der folgende Regler verwendet als Zykluszeit den Modbus-Abfragezyklus. Tn = 20 s bezieht sich auf einen Abfragezyklus von 10 s. Verringert man den Abfragezyklus, kann man auch Tn entsprechend verringern.

                      Blockly_temp.JPG

                      Ich habe den Regler mit einem Datenpunkt "EVU-Einspeisung", der alle 10 s auf 1000 gesetzt wird, getestet.

                      11:14:27.406	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                      11:14:30.007	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 57.49825
                      11:14:40.004	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 59.998
                      11:14:50.011	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 62.4995
                      11:15:00.011	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 64.9985
                      11:15:10.005	info	javascript.1 (2139) script.js.blockly.Test3_Blockly: 67.498
                      
                      Q Offline
                      Q Offline
                      quorle
                      schrieb am zuletzt editiert von quorle
                      #261

                      @paul53

                      Habe dir mal zwei Bilder aus Grafana angehängt.
                      Entweder regeln beide ( Script und Adapter) nur auf 100% und bleiben dann dort stehen, oder sie machen einfach nichts.
                      Liegt wahrscheinlich nur an den Einstellungen?
                      Ich wollte eigentlich den Adapter für mehrere Zwecke einsetzen.
                      Habe auch die Einstellungen von Nutzern weiter oben im Beitrag genutzt, jedoch regelt hier auch nichts.
                      Mit dem Scripteinstellungen habe ich auch etwas gespielt, bringt mich auch nicht weiter.

                      Ich meine, wenn ich jetzt 1600 W am Eingang anliegen habe, sollte der Regler ja auf 80% Reglen (bei 2000W max = Heizstab) und nicht auf 100% Reglen und stehen bleiben. Und wenn es weniger Leistung am Eingang wird, sollte der Regler entsprechend herunter Regeln, dann bei Mehrleistung am Eingang wieder Hochregeln. Oder verstehe ich das Falsch?

                      @mcm57 Gibt es schon Anwendungsfälle, die Dokumentiert sind?

                      Scriptauswertung:

                      script.PNG

                      Adapterauswertung:

                      Adapter.PNG

                      paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • Q quorle

                        @paul53

                        Habe dir mal zwei Bilder aus Grafana angehängt.
                        Entweder regeln beide ( Script und Adapter) nur auf 100% und bleiben dann dort stehen, oder sie machen einfach nichts.
                        Liegt wahrscheinlich nur an den Einstellungen?
                        Ich wollte eigentlich den Adapter für mehrere Zwecke einsetzen.
                        Habe auch die Einstellungen von Nutzern weiter oben im Beitrag genutzt, jedoch regelt hier auch nichts.
                        Mit dem Scripteinstellungen habe ich auch etwas gespielt, bringt mich auch nicht weiter.

                        Ich meine, wenn ich jetzt 1600 W am Eingang anliegen habe, sollte der Regler ja auf 80% Reglen (bei 2000W max = Heizstab) und nicht auf 100% Reglen und stehen bleiben. Und wenn es weniger Leistung am Eingang wird, sollte der Regler entsprechend herunter Regeln, dann bei Mehrleistung am Eingang wieder Hochregeln. Oder verstehe ich das Falsch?

                        @mcm57 Gibt es schon Anwendungsfälle, die Dokumentiert sind?

                        Scriptauswertung:

                        script.PNG

                        Adapterauswertung:

                        Adapter.PNG

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                        #262

                        @quorle sagte: auf 100% und bleiben dann dort stehen

                        Wenn der Ausgang nicht auf den Heizstab wirkt, läuft der Ausgang nach Skriptstart auf 100 % (I-Anteil) und verharrt dort. Er verringert sich erst wieder, wenn der Eingang negativ wird (Bezug).

                        EDIT: Einen PI-Regler kann man nicht sinnvoll ohne geschlossenen Regelkreis (Verbraucher Heizstab) testen.

                        Hier habe ich die Aktualisierungsrate auf 1 s verringert und Tn auf 2 s eingestellt. Der Regler verhält sich genau so wie erwartet:

                        12:50:14.726	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: registered 1 subscription, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                        12:50:15.013	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 57.5
                        12:50:16.002	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 60
                        12:50:17.006	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 62.5
                        12:50:18.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 65
                        12:50:19.002	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 67.5
                        12:50:20.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 70
                        12:50:21.006	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 72.5
                        12:50:22.004	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 75
                        12:50:23.002	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 77.5
                        12:50:24.014	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 80
                        12:50:25.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 82.5
                        12:50:26.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 85
                        12:50:27.012	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 87.5
                        12:50:28.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 90
                        12:50:29.006	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 92.5
                        12:50:30.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 95
                        12:50:31.004	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 97.5
                        12:50:32.003	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 100
                        12:50:33.004	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 100
                        12:50:34.002	info	javascript.1 (2174) script.js.blockly.Test3_Blockly: 100
                        

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Q quorle

                          @paul53

                          Habe dir mal zwei Bilder aus Grafana angehängt.
                          Entweder regeln beide ( Script und Adapter) nur auf 100% und bleiben dann dort stehen, oder sie machen einfach nichts.
                          Liegt wahrscheinlich nur an den Einstellungen?
                          Ich wollte eigentlich den Adapter für mehrere Zwecke einsetzen.
                          Habe auch die Einstellungen von Nutzern weiter oben im Beitrag genutzt, jedoch regelt hier auch nichts.
                          Mit dem Scripteinstellungen habe ich auch etwas gespielt, bringt mich auch nicht weiter.

                          Ich meine, wenn ich jetzt 1600 W am Eingang anliegen habe, sollte der Regler ja auf 80% Reglen (bei 2000W max = Heizstab) und nicht auf 100% Reglen und stehen bleiben. Und wenn es weniger Leistung am Eingang wird, sollte der Regler entsprechend herunter Regeln, dann bei Mehrleistung am Eingang wieder Hochregeln. Oder verstehe ich das Falsch?

                          @mcm57 Gibt es schon Anwendungsfälle, die Dokumentiert sind?

                          Scriptauswertung:

                          script.PNG

                          Adapterauswertung:

                          Adapter.PNG

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                          #263

                          @quorle sagte: Adapterauswertung:

                          Habe den Adapter getestet mit Invertierung und nachträglicher Eingabe des Offset (wurde nicht aus der Konfiguration übernommen). Nun verhält er sich wie erwartet:

                          PID_Nulleinspeisung.JPG

                          Hier die History von "output value" nachdem um 13:05:13 Uhr "reset controller" auf true gesetzt wurde.

                          PID_Nulleinspeisung_History.JPG

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • paul53P paul53

                            @quorle sagte: Adapterauswertung:

                            Habe den Adapter getestet mit Invertierung und nachträglicher Eingabe des Offset (wurde nicht aus der Konfiguration übernommen). Nun verhält er sich wie erwartet:

                            PID_Nulleinspeisung.JPG

                            Hier die History von "output value" nachdem um 13:05:13 Uhr "reset controller" auf true gesetzt wurde.

                            PID_Nulleinspeisung_History.JPG

                            fu_zhouF Offline
                            fu_zhouF Offline
                            fu_zhou
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #264

                            @mcm57 Hallo mal wieder, habe gestern Nacht oder eher heute früh mal ein Issue in Github eröffnet, wollte das Thema aber auch hier noch platzieren:

                            Kurz zusammen gefasst: es wäre Klasse, wenn "inv" beschreibbar wäre (true/false), wenn man "Zustände für die Konfiguration verwenden" aktiviert.

                            Ich habe den nächsten Einsatz für den Regler: Wärme-/ Kälterückgewinnung über die Drehzahl der Wärmeräder in der Lüftung. Dazu muss ich den inv mit true oder false aus einem Skript beschreiben können, das geht aktuell nicht. Alternativ könnte ich kp und tn auf einen negativen Wert setzen, der Adapter lässt aber nur positive Werte zu. Bei tn, tv, xp lassen sich negative Werte setzen.

                            Hintergrund: wenn die Außenluft kälter ist, als die Raumluft, kann ich über die Erhöhung der Drehzahl die Zuluft mit der Abluft erwärmen. Im Sommer ist die Außenluft wärmer, als die Raumluft, d.h. ich kann über die Erhöhung der Drehzahl die Zuluft mit der Abluft kühlen. D.h. wenn Temperatur Außenluft < Raumluft, dann inv = 0 und wenn Temperatur Außenluft > Raumluft, dann inv = 1 . Kannst du inv beschreibbar machen? Dann kannst du auch bei tn, tv, xp nur pos. Werte zulassen.

                            Danke vorab!

                            Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                            mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • fu_zhouF fu_zhou

                              @mcm57 Hallo mal wieder, habe gestern Nacht oder eher heute früh mal ein Issue in Github eröffnet, wollte das Thema aber auch hier noch platzieren:

                              Kurz zusammen gefasst: es wäre Klasse, wenn "inv" beschreibbar wäre (true/false), wenn man "Zustände für die Konfiguration verwenden" aktiviert.

                              Ich habe den nächsten Einsatz für den Regler: Wärme-/ Kälterückgewinnung über die Drehzahl der Wärmeräder in der Lüftung. Dazu muss ich den inv mit true oder false aus einem Skript beschreiben können, das geht aktuell nicht. Alternativ könnte ich kp und tn auf einen negativen Wert setzen, der Adapter lässt aber nur positive Werte zu. Bei tn, tv, xp lassen sich negative Werte setzen.

                              Hintergrund: wenn die Außenluft kälter ist, als die Raumluft, kann ich über die Erhöhung der Drehzahl die Zuluft mit der Abluft erwärmen. Im Sommer ist die Außenluft wärmer, als die Raumluft, d.h. ich kann über die Erhöhung der Drehzahl die Zuluft mit der Abluft kühlen. D.h. wenn Temperatur Außenluft < Raumluft, dann inv = 0 und wenn Temperatur Außenluft > Raumluft, dann inv = 1 . Kannst du inv beschreibbar machen? Dann kannst du auch bei tn, tv, xp nur pos. Werte zulassen.

                              Danke vorab!

                              mcm1957M Online
                              mcm1957M Online
                              mcm1957
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #265

                              @fu_zhou
                              Schaus mir an

                              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                              Support Repositoryverwaltung.

                              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                              LESEN - gute Forenbeitrage

                              fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mcm1957M mcm1957

                                @fu_zhou
                                Schaus mir an

                                fu_zhouF Offline
                                fu_zhouF Offline
                                fu_zhou
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #266

                                @mcm57 hattest du schon die Chance, mal reinzuschauen?

                                Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                                mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • fu_zhouF fu_zhou

                                  @mcm57 hattest du schon die Chance, mal reinzuschauen?

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #267

                                  @fu_zhou
                                  Danke für den Schubs / Erinnerung.

                                  Leider bin ich noch nicht dazu gekommen das umzusetzen. Habs auf meienr Liste. Technisch sehe ich keinen Grund warum dies nicht gehen sollte. Ev komm ich diese Woche dazu - aber versprechen möcht ich nix.

                                  Ja, könnte rascherer Support sein. Kann nur sorry sagen.

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mcm1957M mcm1957

                                    @fu_zhou
                                    Danke für den Schubs / Erinnerung.

                                    Leider bin ich noch nicht dazu gekommen das umzusetzen. Habs auf meienr Liste. Technisch sehe ich keinen Grund warum dies nicht gehen sollte. Ev komm ich diese Woche dazu - aber versprechen möcht ich nix.

                                    Ja, könnte rascherer Support sein. Kann nur sorry sagen.

                                    fu_zhouF Offline
                                    fu_zhouF Offline
                                    fu_zhou
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #268

                                    @mcm57 Kein Grund für eine Entschuldigung, im Moment behelfe ich mir mit 2 Reglern, die ich Außentemperatur-abhängig abwechselnd freigebe (über hold). Ich bin nach wie vor begeistert, wie gut der Regler mit den Funktionen funktioniert!

                                    Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                                    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • fu_zhouF fu_zhou

                                      @mcm57 Kein Grund für eine Entschuldigung, im Moment behelfe ich mir mit 2 Reglern, die ich Außentemperatur-abhängig abwechselnd freigebe (über hold). Ich bin nach wie vor begeistert, wie gut der Regler mit den Funktionen funktioniert!

                                      mcm1957M Online
                                      mcm1957M Online
                                      mcm1957
                                      schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                      #269

                                      @fu_zhou

                                      Ab Morgen steht im LATEST die neueste Version 1.0.0 des Adapters zur Verfügung.

                                      Neu ist die Möglichkeit den Parameter INVERT via State zu ändern.
                                      Weiters wurden die bekannten Fehler behoben.

                                      Releasenotes im ersten Beitrag und im Repository.

                                      ACHTUNG:
                                      Der Adapter erfordert nun minimal

                                      • Node.js 18
                                      • js-controller 5
                                      • admin 6

                                      Die Anforderungen wurden hochgezogen, da node 16 mittlerweile nicht mehr mit Updates versorgt wird und von mir auch nicht mehr getestet wird. Auch js-controlelr 4 und admin 5 werden von mir nicht mehr gtestet - zusätzlich arbeite ich (sobald ich dazu komme) an einer (kompatiblen) umgestaltung der Config UI Seite da derzeit wie Paramater zu oft unlesbar abgeschnitten werden. Das neue Format benötigt jedenfalls dann Admin 6. Ich gehe davon aus, dass die Anforderungen insbesondere frü Tester kein Hindernis darstellen.

                                      Fehler bitte wie immer hier bzw. als issues melden.

                                      Hinweis: Aus persönichen Gründe bin ich voraussichtlich ab nächster Woche 2 bis 3 Wochen nur eingschränkt / nicht verfügbar. Aber wie sagte schon Paulchen Panter: "ich komm wieder - keine Frage" :-)

                                      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                      Support Repositoryverwaltung.

                                      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                      LESEN - gute Forenbeitrage

                                      fu_zhouF 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ZarelloZ Offline
                                        ZarelloZ Offline
                                        Zarello
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #270

                                        Hi,
                                        ich verwende seit einiger Zeit den pid.adapter zur Steuerung eines Heizkörper-Thermostats.
                                        Was mir dabei aufgefallen ist:
                                        Der D-Anteil des Reglers ist für mich leider nicht sinnvoll zu verwenden.
                                        Der D-Anteil wird nur über das letzte Intervall gebildet.
                                        Ich möchte das Intervall nicht zu groß wählen, damit der Regler einigermaßen schnell reagiert, wenn es eine Änderung der Soll-Größe gibt. Ich habe 10s gewählt.
                                        Die Ist-Temperatur, erhalte ich vom verwendeten Thermometer nur mit einer Nachkommastelle.
                                        Die Temperatur-Änderungen sind relativ langsam.
                                        Das hat zur Folge, dass eine Änderung in der Ist-Temperatur über den D-Anteil des Reglers nur einen Peak von 10s Länge erzeugt, von dem ich dann wählen kann, wie stark er sein soll.

                                        Schön wäre, wenn man für den D-Anteil eine Anzahl von Intervallen angeben kann, über die er berechnet wird. Dann könnte ich die Zeitkonstante für diesen Anteil auf einige Minuten erhöhen.

                                        G paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • ZarelloZ Zarello

                                          Hi,
                                          ich verwende seit einiger Zeit den pid.adapter zur Steuerung eines Heizkörper-Thermostats.
                                          Was mir dabei aufgefallen ist:
                                          Der D-Anteil des Reglers ist für mich leider nicht sinnvoll zu verwenden.
                                          Der D-Anteil wird nur über das letzte Intervall gebildet.
                                          Ich möchte das Intervall nicht zu groß wählen, damit der Regler einigermaßen schnell reagiert, wenn es eine Änderung der Soll-Größe gibt. Ich habe 10s gewählt.
                                          Die Ist-Temperatur, erhalte ich vom verwendeten Thermometer nur mit einer Nachkommastelle.
                                          Die Temperatur-Änderungen sind relativ langsam.
                                          Das hat zur Folge, dass eine Änderung in der Ist-Temperatur über den D-Anteil des Reglers nur einen Peak von 10s Länge erzeugt, von dem ich dann wählen kann, wie stark er sein soll.

                                          Schön wäre, wenn man für den D-Anteil eine Anzahl von Intervallen angeben kann, über die er berechnet wird. Dann könnte ich die Zeitkonstante für diesen Anteil auf einige Minuten erhöhen.

                                          G Online
                                          G Online
                                          Gonzokalle
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #271

                                          Die Installation soll ja über Github erfolgen.
                                          Kann den Adapter da aber nicht finden.
                                          Hat sich da etwas geändert?
                                          a976e813-6178-43fd-9cfa-e189e2cf42e4-image.png

                                          mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          785

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe