Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Beiträge 51 Kommentatoren 89.8k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • da_WoodyD da_Woody

    @Thomas-Braun autsch...
    bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt. alle anderen sind auf wurm.
    motion war noch auf buster. funktioniert zwar noch, aber per SSH gibts
    93ddeeef-3f0e-4442-ba20-452660081cba-grafik.png
    auch in der proxmox konsole lässt das ding mich nicht rein.
    dc5db471-6ba2-477d-b3c5-3fb562fd8fbd-grafik.png
    gibts ne lösung, oder nur backup, dann bullseye drüber und dann aufn bücherwurm?

    Thomas BraunT Offline
    Thomas BraunT Offline
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #117

    @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

    motion war noch auf buster.

    Haste jetzt versucht unter Auslassung von 'Bullseye' direkt auf den Bücherwurm zu springen?

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      motion war noch auf buster.

      Haste jetzt versucht unter Auslassung von 'Bullseye' direkt auf den Bücherwurm zu springen?

      da_WoodyD Online
      da_WoodyD Online
      da_Woody
      schrieb am zuletzt editiert von
      #118

      @thomas-braun ja. wie man sieht, klappt das nicht... wut.gif

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Offline
        Thomas BraunT Offline
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #119

        @da_woody

        Hättest du nicht extra testen müssen. Das ist bekannt.
        Release-Upgrades macht man nur zum direkten Nachfolger.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @da_woody

          Hättest du nicht extra testen müssen. Das ist bekannt.
          Release-Upgrades macht man nur zum direkten Nachfolger.

          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #120

          @thomas-braun jup, jetzt ists mir auch bekannt...

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @thomas-braun jup, jetzt ists mir auch bekannt...

            Thomas BraunT Offline
            Thomas BraunT Offline
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
            #121

            @da_woody

            Deswegen wird ja auch immer gepredigt da am Ball zu bleiben und die Kisten nicht alt werden zu lassen.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @da_woody

              Deswegen wird ja auch immer gepredigt da am Ball zu bleiben und die Kisten nicht alt werden zu lassen.

              da_WoodyD Online
              da_WoodyD Online
              da_Woody
              schrieb am zuletzt editiert von
              #122

              @thomas-braun mach ich ja grundsätzlich, warum mir die VM durchgerutscht ist, keine ahnung.

              gruß vom Woody
              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • da_WoodyD da_Woody

                @Thomas-Braun autsch...
                bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt. alle anderen sind auf wurm.
                motion war noch auf buster. funktioniert zwar noch, aber per SSH gibts
                93ddeeef-3f0e-4442-ba20-452660081cba-grafik.png
                auch in der proxmox konsole lässt das ding mich nicht rein.
                dc5db471-6ba2-477d-b3c5-3fb562fd8fbd-grafik.png
                gibts ne lösung, oder nur backup, dann bullseye drüber und dann aufn bücherwurm?

                crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #123

                @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt

                übrigens bin ich aktuell auch wieder zurück auf bullseye, mit bookworm hab ich bei allen Cams Artefakte, wenn ich die motioneye Gui aufrufe

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • crunchipC crunchip

                  @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                  bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt

                  übrigens bin ich aktuell auch wieder zurück auf bullseye, mit bookworm hab ich bei allen Cams Artefakte, wenn ich die motioneye Gui aufrufe

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #124

                  @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                  Moin,

                  habe kein MotionEye habe aber mal bei Github kurz hineingeschaut, da gibt es wohl ein Problem, mit Python, MotionEye braucht da wohl noch V 2.7, die Version ist aber obsolete und Bookworm hat Python3 als Standard.
                  Wie gesagt nicht alles gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass es daher zu Darstellungsproblemen oder den anderen von @da_Woody genannten Problemen kommt.

                  Es gibt von MotionEye wohl eine Dev Preview, aber das alles auf eigene Gefahr :)

                  VG
                  Bernd

                  crunchipC da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                    Moin,

                    habe kein MotionEye habe aber mal bei Github kurz hineingeschaut, da gibt es wohl ein Problem, mit Python, MotionEye braucht da wohl noch V 2.7, die Version ist aber obsolete und Bookworm hat Python3 als Standard.
                    Wie gesagt nicht alles gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass es daher zu Darstellungsproblemen oder den anderen von @da_Woody genannten Problemen kommt.

                    Es gibt von MotionEye wohl eine Dev Preview, aber das alles auf eigene Gefahr :)

                    VG
                    Bernd

                    crunchipC Abwesend
                    crunchipC Abwesend
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #125

                    @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                    da gibt es wohl ein Problem, mit Python, MotionEye braucht da wohl noch V 2.7, die Version ist aber obsolete und Bookworm hat Python3 als Standard.

                    irgend etwas schwebte mir da auch im Hinterkopf, habe mich jedoch aktuell nicht weiter damit befasst, wollte nur mal testen ob es läuft

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      Moin,

                      habe kein MotionEye habe aber mal bei Github kurz hineingeschaut, da gibt es wohl ein Problem, mit Python, MotionEye braucht da wohl noch V 2.7, die Version ist aber obsolete und Bookworm hat Python3 als Standard.
                      Wie gesagt nicht alles gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass es daher zu Darstellungsproblemen oder den anderen von @da_Woody genannten Problemen kommt.

                      Es gibt von MotionEye wohl eine Dev Preview, aber das alles auf eigene Gefahr :)

                      VG
                      Bernd

                      da_WoodyD Online
                      da_WoodyD Online
                      da_Woody
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #126

                      @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      nuja, artefakte hatte ich immer schon in der motion-gui. ist mir aber schnuppe, solange die in iQontrol nicht da sind.
                      die kacke ist ja, daß ich unter proxmox die VM von buster auf bookworm upgedatet hab.
                      die GUI funktioniert, in iQontrol werden alle cams angezeigt.
                      nachdem bisher nur schelte, keine tips kamen, werd ich die VM killen, das backup einspielen und dann erstmal versuchen von buster auf bull und dann aufn wurm zu fummeln.
                      hat aber so erstmal keine priorität.
                      im mom glüht der 3D-Drucker und der Lasergravierer.
                      zeig kumpels, was möglich ist und sie haben ne menge ideas... Cheerlie.gif

                      gruß vom Woody
                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                      amg_666A Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        nuja, artefakte hatte ich immer schon in der motion-gui. ist mir aber schnuppe, solange die in iQontrol nicht da sind.
                        die kacke ist ja, daß ich unter proxmox die VM von buster auf bookworm upgedatet hab.
                        die GUI funktioniert, in iQontrol werden alle cams angezeigt.
                        nachdem bisher nur schelte, keine tips kamen, werd ich die VM killen, das backup einspielen und dann erstmal versuchen von buster auf bull und dann aufn wurm zu fummeln.
                        hat aber so erstmal keine priorität.
                        im mom glüht der 3D-Drucker und der Lasergravierer.
                        zeig kumpels, was möglich ist und sie haben ne menge ideas... Cheerlie.gif

                        amg_666A Offline
                        amg_666A Offline
                        amg_666
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #127

                        @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        Lasergravierer

                        off topic, aber im Momant machst du mich grade neidisch :-)

                        iobroker auf proxmox container

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          nuja, artefakte hatte ich immer schon in der motion-gui. ist mir aber schnuppe, solange die in iQontrol nicht da sind.
                          die kacke ist ja, daß ich unter proxmox die VM von buster auf bookworm upgedatet hab.
                          die GUI funktioniert, in iQontrol werden alle cams angezeigt.
                          nachdem bisher nur schelte, keine tips kamen, werd ich die VM killen, das backup einspielen und dann erstmal versuchen von buster auf bull und dann aufn wurm zu fummeln.
                          hat aber so erstmal keine priorität.
                          im mom glüht der 3D-Drucker und der Lasergravierer.
                          zeig kumpels, was möglich ist und sie haben ne menge ideas... Cheerlie.gif

                          Thomas BraunT Offline
                          Thomas BraunT Offline
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #128

                          @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          nachdem bisher nur schelte, keine tips kamen,

                          Wozu erwartest du denn Tipps?

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                            nachdem bisher nur schelte, keine tips kamen,

                            Wozu erwartest du denn Tipps?

                            da_WoodyD Online
                            da_WoodyD Online
                            da_Woody
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #129

                            @thomas-braun wenn man fragen stellt?

                            gibts ne lösung, oder nur backup, dann bullseye drüber und dann aufn bücherwurm?

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            crunchipC Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • da_WoodyD da_Woody

                              @thomas-braun wenn man fragen stellt?

                              gibts ne lösung, oder nur backup, dann bullseye drüber und dann aufn bücherwurm?

                              crunchipC Abwesend
                              crunchipC Abwesend
                              crunchip
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                              #130

                              @da_woody reboot?
                              Deine proxmox konsole sieht doch normal aus, was kommt denn wenn du dich einloggst?

                              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @thomas-braun wenn man fragen stellt?

                                gibts ne lösung, oder nur backup, dann bullseye drüber und dann aufn bücherwurm?

                                Thomas BraunT Offline
                                Thomas BraunT Offline
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #131

                                @da_woody

                                Ganz eigentlich ist das nicht mal vorgesehen auf den direkten Nachfolger per full-upgrade zu gehen. Geschweige denn ein Release dabei auszulassen. Also gibt es da keine offizielle Lösung.

                                Mit entsprechendem Forschergeist und Ahnung von den Änderungen kann man das natürlich alles beibiegen. Aber nicht in diesem Thread.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • crunchipC crunchip

                                  @da_woody reboot?
                                  Deine proxmox konsole sieht doch normal aus, was kommt denn wenn du dich einloggst?

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #132

                                  @crunchip das einzige was kommt: Login incorrect
                                  wenn ich es mit Putty oder mobaxterm versuche:
                                  6928c778-fd37-41fc-8575-5f20a60bfae9-grafik.png

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @da_woody

                                    Ganz eigentlich ist das nicht mal vorgesehen auf den direkten Nachfolger per full-upgrade zu gehen. Geschweige denn ein Release dabei auszulassen. Also gibt es da keine offizielle Lösung.

                                    Mit entsprechendem Forschergeist und Ahnung von den Änderungen kann man das natürlich alles beibiegen. Aber nicht in diesem Thread.

                                    da_WoodyD Online
                                    da_WoodyD Online
                                    da_Woody
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #133

                                    @thomas-braun alles gut, ich werds übers backup machen... :)

                                    gruß vom Woody
                                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                    ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • da_WoodyD da_Woody

                                      @thomas-braun alles gut, ich werds übers backup machen... :)

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #134

                                      @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      @thomas-braun alles gut, ich werds übers backup machen... :)

                                      Moin,

                                      ist das wirklich das beste Vorgehen?
                                      Ich denke, dass MotionEye einfach nur eine Software ist, die man als 3rd Party nachinstalliert.
                                      Ich muss doch nur die Konfiguration sichern und kann dann eine ganz neue VM gleich mit Bookworm aufbauen und MotionEye rein, Konfiguration rein und alles ist gut, außer natürlich Du hast überall mit IPs statt mit Namen gearbeitet, aber auch das ist glaube ich, weniger Arbeit, als erst Backup einspielen, dann von Buster zu Bullseye zu Bookworm zu migrieren.
                                      Zumal meine Aussage von oben immer noch zutrifft, dass MotionEye Python 2.7 braucht und Bookworm Python 3` aber Standard ist und es dann zu Problemen kommen kann.

                                      VG
                                      Bernd

                                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                        @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        @thomas-braun alles gut, ich werds übers backup machen... :)

                                        Moin,

                                        ist das wirklich das beste Vorgehen?
                                        Ich denke, dass MotionEye einfach nur eine Software ist, die man als 3rd Party nachinstalliert.
                                        Ich muss doch nur die Konfiguration sichern und kann dann eine ganz neue VM gleich mit Bookworm aufbauen und MotionEye rein, Konfiguration rein und alles ist gut, außer natürlich Du hast überall mit IPs statt mit Namen gearbeitet, aber auch das ist glaube ich, weniger Arbeit, als erst Backup einspielen, dann von Buster zu Bullseye zu Bookworm zu migrieren.
                                        Zumal meine Aussage von oben immer noch zutrifft, dass MotionEye Python 2.7 braucht und Bookworm Python 3` aber Standard ist und es dann zu Problemen kommen kann.

                                        VG
                                        Bernd

                                        da_WoodyD Online
                                        da_WoodyD Online
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #135

                                        @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        Zumal meine Aussage von oben immer noch zutrifft, dass MotionEye Python 2.7 braucht und Bookworm Python 3` aber Standard ist und es dann zu Problemen kommen kann.

                                        wie gesagt, es läuft alles, bis auf die konsole. somit mach ich mir keinen stress.
                                        lassen wir den tread in ruhe... :)

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          Vorab:
                                          Debian 12 'Bookworm' ist am 10.06.2023 als stabil veröffentlicht worden.
                                          Raspberry OS 'Bullseye' ist seit dem 10. Oktober 2023 auch verfügbar. Hier ist allerdings ein in-line-Upgrade von der Vorversion nicht so einfach wie in der Vergangenheit möglich. Es sollte hier eine komplette Neuinstallation vorgenommen werden.

                                          Desweiteren würde ich empfehlen die Gelegenheit zu nutzen und 32bit-Systeme auf Raspberry Pi-Kisten auf 64bit umzustellen. Das funktioniert allerdings nicht wie hier vorgestellt, bei einem Wechsel der CPU-Architektur ist eine Neuinstallation erforderlich. Desweiteren gilt für Raspberry OS die dringende Empfehlung einer Neuinstallation:

                                          Edit:
                                          Diesmal rät Raspberry OS allerdings noch dringender als sonst dazu, die Systeme nicht von einem zum anderen Release rüberzuheben, sondern eine komplette Neuinstallation zu machen:

                                          Wichtig zu wissen: Früher empfahl man eine frische Installation, aber es war möglich, vom Vorgänger zu aktualisieren. Die jetzige Installation sollte aber auf jeden Fall neu sein.
                                          Da die Änderungen an der zugrundeliegenden Architektur so signifikant sind, schlägt man dieses Mal keine Prozedur vor, um ein Bullseye-Image auf Bookworm zu aktualisieren; jeder Versuch, dies zu tun, wird mit ziemlicher Sicherheit mit einem nicht bootenden Desktop und Datenverlust enden.
                                          Die einzige Möglichkeit, Bookworm zu bekommen, ist entweder eine SD-Karte mit dem Raspberry Pi Imager zu erstellen oder ein Bookworm-Image von hier herunterzuladen und mit dem Tool der Wahl zu flashen.

                                          Gilt aber auch für ein System ohne Desktop, bei meinen Versuchen hab ich schwer mit dem Bootvorgang zu kämpfen, den aktuellen Kernel habe ich nicht vollständig gestartet bekommen.

                                          Wer es entgegen aller Warnungen versuchen möchte:

                                          https://www.heise.de/hintergrund/Raspberry-Pi-OS-InPlace-Upgrade-von-Bullseye-auf-Bookworm-wagen-9999516.html

                                          #Upgrade von Debian 11 'Bullseye' auf Debain 12 'Bookworm'

                                          Gegeben ist ein System, auf dem 'Debian 11 - Bullseye' läuft:

                                          pi@mysterium2:~ $ lsb_release -a
                                          No LSB modules are available.
                                          Distributor ID: Raspbian
                                          Description:    Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
                                          Release:        11
                                          Codename:       bullseye
                                          

                                          Der Stand soll auf Debian 12 'Bookworm' gehoben werden. Ich mache das wie folgt:

                                          Zunächst alles auf den letzten Stand bringen

                                          pi@mysterium2:~ $ sudo apt update
                                          Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                          Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                          Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                          Get:4 https://pkgs.tailscale.com/stable/raspbian bullseye InRelease
                                          Fetched 6,522 B in 6s (1,042 B/s)
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree... Done
                                          Reading state information... Done
                                          113 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                                          

                                          Wenn in der Liste irgendwas mit bullseye-backports oder bullseye-propsed-updates oder ähnliches auftauchen sollte, dann ist diese Quelle zuvor zu deaktivieren. Ebenso andere manuelle Eingriffe in die Paket-Datenbank. Z.B. ein apt-hold auf das Paket 'udev' ist ja von einigen getätigt worden, diese Sperren müssen aufgehoben werden. Kann man per

                                          apt-mark showhold
                                          

                                          prüfen. Die aufgelisteten Pakete dann mit

                                          sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
                                          

                                          wieder frei laufen lassen.

                                          Also

                                          sudo apt full-upgrade
                                          sudo reboot
                                          

                                          Nach dem reboot dürfen keine Pakete mehr in der Pipeline hängen.

                                          pi@mysterium2:~ $ sudo apt update
                                          Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                          Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                          Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                          Get:4 https://pkgs.tailscale.com/stable/raspbian bullseye InRelease
                                          Fetched 6,522 B in 2s (3,644 B/s)
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree... Done
                                          Reading state information... Done
                                          All packages are up to date.
                                          

                                          Prima, jetzt ist die Basis stabil und wir können auf bookworm/Debian12 umschwenken.

                                          In die Datei /etc/apt/sources.list kopieren wir diese neuen Zeilen rein, die alten Einträge fliegen dafür raus:
                                          Via

                                          sudo nano /etc/apt/sources.list
                                          

                                          das einkopieren:

                                          deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                                          deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                                          deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                                          # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
                                          deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
                                          

                                          Zusätzlich stellen wir auch noch weitere Dateien auf bookworm um:

                                          sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
                                          sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                                          

                                          Wenn ein erneutes

                                          sudo apt update
                                          

                                          Meldungen wie die folgende ergibt:

                                          Err:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                            The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
                                          

                                          muss der Schlüssel jeweils herangezogen werden.
                                          Macht man so:

                                          sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                                          

                                          Die ID des keys übernimmt man natürlich aus der vorherigen Meldung.

                                          Das macht man mit allen fehlenden Schlüsseln, bis es so oder so ähnlich aussieht, die Meldungen bzgl. der Schlüssel also nicht mehr vorhanden sind:

                                          pi@mysterium2:~ $ sudo apt update
                                          Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                                          Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                          Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                          Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                          Hit:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease
                                          Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                                          Get:7 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian bookworm InRelease
                                          Fetched 6,522 B in 3s (2,404 B/s)
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree... Done
                                          Reading state information... Done
                                          445 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                                          

                                          Auch dürfen da keine Einträge mit bullseye mehr vorkommen.

                                          Vor dem eigentlichen Upgrade schaut man per

                                          sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
                                          

                                          nach ob auch genug Platz auf dem Datenträger ist. Wenn E: You don't have enough free space in /var/cache/apt/archives/. gemeldet wird sollte man vorher aufräumen, z. B. per

                                          sudo apt clean
                                          

                                          Jetzt aber los...

                                          sudo apt update
                                          sudo apt full-upgrade
                                          

                                          Wenn während des Upgrades Rückfragen kommen, ob eine neue Version einer Konfig-Datei eingespielt werden soll bitte immer mit yes bestätigen. Es wird von der ursprünglichen Datei eine Kopie mit der Endung .dpkg-old gespeichert, welche bei Bedarf dann zurückgespielt werden kann.
                                          Gleiches gilt für die Frage, ob Services automatisch neugestartet werden sollen.
                                          Aus der Anzeige des ChangeLogs kommt man durch Eingabe von q heraus.

                                          Jetzt holt man sich einen Kaffee (alternativ Club Mate) und schaut wie ein Superhacker mit schwarzem Kaputzenpulli und koffeinhaltigem Getränk in der Hand angestrengt auf die vorbeilaufenden Meldungen im Terminal und haut gelegentlich bei den obengenannten Rückfragen auf die Y-Taste.

                                          Wenn alles durchgelaufen ist und nach einem beherzten

                                          sudo reboot
                                          

                                          befinden wir uns in Debian 12 'Bookworm'

                                                 _,met$$$$$gg.          pi@mysterium2
                                              ,g$$$$$$$$$$$$$$$P.       -------------
                                            ,g$$P"     """Y$$.".        OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) armv7l
                                           ,$$P'              `$$$.     Host: Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
                                          ',$$P       ,ggs.     `$$b:   Kernel: 6.1.21-v7+
                                          `d$$'     ,$P"'   .    $$$    Uptime: 1 hour, 31 mins
                                           $$P      d$'     ,    $$P    Packages: 711 (dpkg)
                                           $$:      $$.   -    ,d$$'    Shell: bash 5.2.15
                                           $$;      Y$b._   _,d$P'      Terminal: /dev/pts/0
                                           Y$$.    `.`"Y$$$$P"'         CPU: BCM2835 (4) @ 1.400GHz
                                           `$$b      "-.__              Memory: 70MiB / 965MiB
                                            `Y$$
                                             `Y$$.
                                               `$$b.
                                                 `Y$$b.
                                                    `"Y$b._
                                                        `"""
                                          

                                          Falls Meldungen bei einem

                                          sudo apt update
                                          

                                          bezüglich apt-key auftauchen:

                                          W: http://security.debian.org/debian-security/dists/bookworm-security/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                          W: http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                          W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                          W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                          W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm-updates/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                          W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bullseye/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                          W: https://pkgs.tailscale.com/stable/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                                          

                                          kann man die noch an eine andere Stelle schieben:

                                          sudo mv /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
                                          

                                          Das ist zwar nicht der Königsweg, sorgt aber dafür das die Meldungen für das erste verschwinden.

                                          Fertig, viel Spaß mit dem Bücherwurm / Debian 12.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          shellyrulestheworld
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #136

                                          @thomas-braun Herzlich dank für die tolle Anleitung. Hab pihole, influxdb/grafana und iobroker (drei lxc auf proxmox) auf bookworm gehoben. Nur von motioneye lass ich noch lieber die Finger

                                          LatziL 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          607

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe