Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Beiträge 51 Kommentatoren 89.4k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marko1974M Marko1974

    @thomas-braun

    Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
    /etc/apt/trusted.gpg
    --------------------
    pub   rsa2048 2018-04-10 [SC]
          D9A7 E9F5 2B97 54A3 4443  ED1D C9A7 8F8C 43D8 720A
    uid        [ unbekannt ] chris (...) <cha@dresden-elektronik.de>
    sub   rsa2048 2018-04-10 [E]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-automatic.asc
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          B8B8 0B5B 623E AB6A D877  5C45 B7C5 D7D6 3509 47F8
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-automatic.gpg
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          B8B8 0B5B 623E AB6A D877  5C45 B7C5 D7D6 3509 47F8
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-security-automatic.asc
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          05AB 9034 0C0C 5E79 7F44  A8C8 254C F3B5 AEC0 A8F0
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-security-automatic.gpg
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          05AB 9034 0C0C 5E79 7F44  A8C8 254C F3B5 AEC0 A8F0
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-stable.asc
    ---------------------------------------------------------
    pub   ed25519 2023-01-23 [SC] [verfällt: 2031-01-21]
          4D64 FEC1 19C2 0290 67D6  E791 F8D2 585B 8783 D481
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (12/bookworm) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-stable.gpg
    ---------------------------------------------------------
    pub   ed25519 2023-01-23 [SC] [verfällt: 2031-01-21]
          4D64 FEC1 19C2 0290 67D6  E791 F8D2 585B 8783 D481
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (12/bookworm) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-automatic.asc
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-01-17 [SC] [verfällt: 2029-01-15]
          1F89 983E 0081 FDE0 18F3  CC96 73A4 F27B 8DD4 7936
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2021-01-17 [S] [verfällt: 2029-01-15]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-security-automatic.asc
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-01-17 [SC] [verfällt: 2029-01-15]
          AC53 0D52 0F2F 3269 F5E9  8313 A484 4904 4AAD 5C5D
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2021-01-17 [S] [verfällt: 2029-01-15]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-stable.asc
    ---------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-02-13 [SC] [verfällt: 2029-02-11]
          A428 5295 FC7B 1A81 6000  62A9 605C 66F0 0D6C 9793
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (11/bullseye) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-automatic.asc
    ----------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-04-14 [SC] [verfällt: 2027-04-12]
          80D1 5823 B7FD 1561 F9F7  BCDD DC30 D7C2 3CBB ABEE
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (10/buster) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2019-04-14 [S] [verfällt: 2027-04-12]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-security-automatic.asc
    -------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-04-14 [SC] [verfällt: 2027-04-12]
          5E61 B217 265D A980 7A23  C5FF 4DFA B270 CAA9 6DFA
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (10/buster) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2019-04-14 [S] [verfällt: 2027-04-12]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-stable.asc
    -------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-02-05 [SC] [verfällt: 2027-02-03]
          6D33 866E DD8F FA41 C014  3AED DCC9 EFBF 77E1 1517
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (10/buster) <debian-release@lists.debian.org>
    
    openhabian@ioBroker:~$ apt-key list | grep -i Dresden | wc -l
    Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
    1
    openhabian@ioBroker:~$ apt-key list | grep -i dresden | wc -l
    Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
    1
    openhabian@ioBroker:~$ sudo apt-key del D9A7E9F52B9754A34443ED1DC9A78F8C43D8720A
    [sudo] Passwort für openhabian:
    Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
    OK
    openhabian@ioBroker:~$ apt-key list
    Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-automatic.asc
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          B8B8 0B5B 623E AB6A D877  5C45 B7C5 D7D6 3509 47F8
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-automatic.gpg
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          B8B8 0B5B 623E AB6A D877  5C45 B7C5 D7D6 3509 47F8
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-security-automatic.asc
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          05AB 9034 0C0C 5E79 7F44  A8C8 254C F3B5 AEC0 A8F0
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-security-automatic.gpg
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          05AB 9034 0C0C 5E79 7F44  A8C8 254C F3B5 AEC0 A8F0
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-stable.asc
    ---------------------------------------------------------
    pub   ed25519 2023-01-23 [SC] [verfällt: 2031-01-21]
          4D64 FEC1 19C2 0290 67D6  E791 F8D2 585B 8783 D481
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (12/bookworm) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-stable.gpg
    ---------------------------------------------------------
    pub   ed25519 2023-01-23 [SC] [verfällt: 2031-01-21]
          4D64 FEC1 19C2 0290 67D6  E791 F8D2 585B 8783 D481
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (12/bookworm) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-automatic.asc
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-01-17 [SC] [verfällt: 2029-01-15]
          1F89 983E 0081 FDE0 18F3  CC96 73A4 F27B 8DD4 7936
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2021-01-17 [S] [verfällt: 2029-01-15]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-security-automatic.asc
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-01-17 [SC] [verfällt: 2029-01-15]
          AC53 0D52 0F2F 3269 F5E9  8313 A484 4904 4AAD 5C5D
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2021-01-17 [S] [verfällt: 2029-01-15]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-stable.asc
    ---------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-02-13 [SC] [verfällt: 2029-02-11]
          A428 5295 FC7B 1A81 6000  62A9 605C 66F0 0D6C 9793
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (11/bullseye) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-automatic.asc
    ----------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-04-14 [SC] [verfällt: 2027-04-12]
          80D1 5823 B7FD 1561 F9F7  BCDD DC30 D7C2 3CBB ABEE
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (10/buster) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2019-04-14 [S] [verfällt: 2027-04-12]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-security-automatic.asc
    -------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-04-14 [SC] [verfällt: 2027-04-12]
          5E61 B217 265D A980 7A23  C5FF 4DFA B270 CAA9 6DFA
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (10/buster) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2019-04-14 [S] [verfällt: 2027-04-12]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-stable.asc
    -------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-02-05 [SC] [verfällt: 2027-02-03]
          6D33 866E DD8F FA41 C014  3AED DCC9 EFBF 77E1 1517
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (10/buster) <debian-release@lists.debian.org>
    
    openhabian@ioBroker:~$ wget -qO- http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/deconz.gp                     g > /dev/null
    openhabian@ioBroker:~$ sudo sh -c "echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deconz.gpg] http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_                     release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
    openhabian@ioBroker:~$ rm deconz.pub.key
    rm: das Entfernen von 'deconz.pub.key' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    openhabian@ioBroker:~$ apt-key list
    Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-automatic.asc
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          B8B8 0B5B 623E AB6A D877  5C45 B7C5 D7D6 3509 47F8
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-automatic.gpg
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          B8B8 0B5B 623E AB6A D877  5C45 B7C5 D7D6 3509 47F8
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-security-automatic.asc
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          05AB 9034 0C0C 5E79 7F44  A8C8 254C F3B5 AEC0 A8F0
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-security-automatic.gpg
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2023-01-21 [SC] [verfällt: 2031-01-19]
          05AB 9034 0C0C 5E79 7F44  A8C8 254C F3B5 AEC0 A8F0
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (12/bookworm) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2023-01-21 [S] [verfällt: 2031-01-19]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-stable.asc
    ---------------------------------------------------------
    pub   ed25519 2023-01-23 [SC] [verfällt: 2031-01-21]
          4D64 FEC1 19C2 0290 67D6  E791 F8D2 585B 8783 D481
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (12/bookworm) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bookworm-stable.gpg
    ---------------------------------------------------------
    pub   ed25519 2023-01-23 [SC] [verfällt: 2031-01-21]
          4D64 FEC1 19C2 0290 67D6  E791 F8D2 585B 8783 D481
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (12/bookworm) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-automatic.asc
    ------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-01-17 [SC] [verfällt: 2029-01-15]
          1F89 983E 0081 FDE0 18F3  CC96 73A4 F27B 8DD4 7936
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2021-01-17 [S] [verfällt: 2029-01-15]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-security-automatic.asc
    ---------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-01-17 [SC] [verfällt: 2029-01-15]
          AC53 0D52 0F2F 3269 F5E9  8313 A484 4904 4AAD 5C5D
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2021-01-17 [S] [verfällt: 2029-01-15]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-bullseye-stable.asc
    ---------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2021-02-13 [SC] [verfällt: 2029-02-11]
          A428 5295 FC7B 1A81 6000  62A9 605C 66F0 0D6C 9793
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (11/bullseye) <debian-release@lists.debian.org>
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-automatic.asc
    ----------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-04-14 [SC] [verfällt: 2027-04-12]
          80D1 5823 B7FD 1561 F9F7  BCDD DC30 D7C2 3CBB ABEE
    uid        [ unbekannt ] Debian Archive Automatic Signing Key (10/buster) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2019-04-14 [S] [verfällt: 2027-04-12]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-security-automatic.asc
    -------------------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-04-14 [SC] [verfällt: 2027-04-12]
          5E61 B217 265D A980 7A23  C5FF 4DFA B270 CAA9 6DFA
    uid        [ unbekannt ] Debian Security Archive Automatic Signing Key (10/buster) <ftpmaster@debian.org>
    sub   rsa4096 2019-04-14 [S] [verfällt: 2027-04-12]
    
    /etc/apt/trusted.gpg.d/debian-archive-buster-stable.asc
    -------------------------------------------------------
    pub   rsa4096 2019-02-05 [SC] [verfällt: 2027-02-03]
          6D33 866E DD8F FA41 C014  3AED DCC9 EFBF 77E1 1517
    uid        [ unbekannt ] Debian Stable Release Key (10/buster) <debian-release@lists.debian.org>
    
    openhabian@ioBroker:~$ sudo apt update
    OK:1 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease
    OK:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
    Holen:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease [52,1 kB]
    Holen:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease [48,0 kB]
    OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
    Holen:6 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main Sources [31,6 kB]
    Holen:7 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 Packages [47,3 kB]
    Es wurden 179 kB in 1 s geholt (144 kB/s).
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    Aktualisierung für 12 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
    openhabian@ioBroker:~$ sudo apt-upgrade
    sudo: apt-upgrade: Befehl nicht gefunden
    openhabian@ioBroker:~$ sudo apt upgrade
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
    Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
      caribou endeavour endeavour-common g++-10 gedit gedit-common gedit-plugin-bookmarks gedit-plugin-bracket-completion
      gedit-plugin-character-map gedit-plugin-code-comment gedit-plugin-color-picker gedit-plugin-color-schemer
      gedit-plugin-draw-spaces gedit-plugin-git gedit-plugin-join-lines gedit-plugin-multi-edit gedit-plugin-session-saver
      gedit-plugin-smart-spaces gedit-plugin-synctex gedit-plugin-terminal gedit-plugin-text-size
      gedit-plugin-word-completion gedit-plugins gedit-plugins-common gir1.2-amtk-5 gir1.2-caribou-1.0 gir1.2-champlain-0.12
      gir1.2-dazzle-1.0 gir1.2-gdata-0.0 gir1.2-geocodeglib-1.0 gir1.2-gfbgraph-0.2 gir1.2-ggit-1.0 gir1.2-gnomebluetooth-1.0
      gir1.2-gtkchamplain-0.12 gir1.2-gucharmap-2.90 gir1.2-gweather-3.0 gir1.2-handy-0.0 gir1.2-rest-0.7 gir1.2-tepl-6
      gir1.2-tracker-2.0 gir1.2-vte-2.91 gir1.2-zpj-0.0 gnome-bluetooth gnome-bluetooth-common gnome-getting-started-docs
      gnome-online-miners gnome-screenshot gnome-todo guile-2.2-libs libamtk-5-0 libamtk-5-common libappstream-glib8
      libatk1.0-data libavfilter7 libavformat58 libavresample4 libcamel-1.2-62 libcaribou-common libcaribou0 libcbor0
      libchamplain-0.12-0 libchamplain-gtk-0.12-0 libcmis-0.5-5v5 libcolord-gtk1 libdazzle-1.0-0 libdazzle-common
      libdleyna-connector-dbus-1.0-1 libdleyna-core-1.0-5 libebackend-1.2-10 libebook-1.2-20 libebook-contacts-1.2-3
      libecal-2.0-1 libedata-book-1.2-26 libedata-cal-2.0-1 libedataserver-1.2-25 libedataserverui-1.2-2
      libextutils-pkgconfig-perl libflac8 libfluidsynth2 libfwupdplugin1 libgdk-pixbuf-xlib-2.0-0 libgdk-pixbuf2.0-0
      libgeocode-glib0 libgfbgraph-0.2-0 libgit2-1.1 libgit2-1.5 libgit2-glib-1.0-0 libgnome-bluetooth13 libgnome-todo
      libgs9-common libgssdp-1.2-0 libgucharmap-2-90-7 libgupnp-1.2-0 libgweather-3-16 libgweather-common libhandy-0.0-0
      libhttp-parser2.9 libicu67 libidn11 libigdgmm11 libilmbase25 libjim0.79 libjsoncpp24 libldap-2.4-2 liblibreoffice-java
      libllvm11 liblua5.2-0 libmalcontent-ui-0-0 libmbedcrypto3 libmbedtls12 libmbedtls14 libmbedx509-0 libmbedx509-1 libmms0
      libmozjs-78-0 libmpdec3 libmusicbrainz5-2 libmusicbrainz5cc2v5 libnautilus-extension1a libneon27-gnutls libntfs-3g883
      libofa0 libopenexr25 liborcus-0.16-0 liborcus-parser-0.16-0 libpcre16-3 libpcre2-posix2 libpcre3-dev libpcre32-3
      libpcrecpp0v5 libperl5.32 libpoppler102 libpostproc55 libprotobuf23 libpython3.9 libpython3.9-minimal
      libpython3.9-stdlib libqpdf28 libqrcodegencpp1 libquvi-0.9-0.9.3 libquvi-scripts-0.9 librest-0.7-0 librygel-core-2.6-2
      librygel-db-2.6-2 libsgutils2-2 libsrt1.4-gnutls libstdc++-10-dev libswscale5 libtepl-5-0 libtepl-6-2 libtepl-common
      libtiff5 libtracker-control-2.0-0 libtracker-miner-2.0-0 libtracker-sparql-2.0-0 libunoloader-java liburing1
      libusb-0.1-4 libvncserver1 libxmlb1 libzapojit-0.0-0 linux-image-5.10.0-21-amd64 lua-bitop lua-expat lua-json lua-lpeg
      lua-socket perl-modules-5.32 python3-ldb python3-talloc python3.9 python3.9-minimal telnet unattended-upgrades unoconv
      ure-java x11proto-xext-dev
    Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
    Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
      firefox-esr firefox-esr-l10n-de gir1.2-javascriptcoregtk-4.0 gir1.2-javascriptcoregtk-4.1 gir1.2-webkit2-4.0
      gir1.2-webkit2-4.1 libjavascriptcoregtk-4.0-18 libjavascriptcoregtk-4.1-0 libjavascriptcoregtk-6.0-1
      libwebkit2gtk-4.0-37 libwebkit2gtk-4.1-0 libwebkitgtk-6.0-4
    12 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    4 nicht vollständig installiert oder entfernt.
    Es müssen 140 MB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 92,2 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
    Holen:1 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 firefox-esr-l10n-de all 102.13.0esr-1~deb12                     u1 [513 kB]
    Holen:2 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 firefox-esr amd64 102.13.0esr-1~deb12u1 [59                     ,4 MB]
    Holen:3 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 gir1.2-webkit2-4.0 amd64 2.40.3-2~deb12u1 [                     95,3 kB]
    Holen:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 gir1.2-javascriptcoregtk-4.0 amd64 2.40.3-2                     ~deb12u1 [40,3 kB]
    Holen:5 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 libwebkit2gtk-4.0-37 amd64 2.40.3-2~deb12u1                      [19,9 MB]
    Holen:6 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 libjavascriptcoregtk-4.0-18 amd64 2.40.3-2~                     deb12u1 [6.929 kB]
    Holen:7 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 gir1.2-webkit2-4.1 amd64 2.40.3-2~deb12u1 [                     95,4 kB]
    Holen:8 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 gir1.2-javascriptcoregtk-4.1 amd64 2.40.3-2                     ~deb12u1 [40,3 kB]
    Holen:9 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 libwebkit2gtk-4.1-0 amd64 2.40.3-2~deb12u1                      [19,9 MB]
    Holen:10 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 libjavascriptcoregtk-4.1-0 amd64 2.40.3-2~                     deb12u1 [6.929 kB]
    Holen:11 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 libwebkitgtk-6.0-4 amd64 2.40.3-2~deb12u1                      [19,6 MB]
    Holen:12 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security/main amd64 libjavascriptcoregtk-6.0-1 amd64 2.40.3-2~                     deb12u1 [6.927 kB]
    Es wurden 140 MB in 19 s geholt (7.214 kB/s).
    Changelogs werden gelesen... Fertig
    (Lese Datenbank ... 180382 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Vorbereitung zum Entpacken von .../00-firefox-esr-l10n-de_102.13.0esr-1~deb12u1_all.deb ...
    Entpacken von firefox-esr-l10n-de (102.13.0esr-1~deb12u1) über (102.12.0esr-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../01-firefox-esr_102.13.0esr-1~deb12u1_amd64.deb ...
    »Umleitung von /usr/bin/firefox zu /usr/bin/firefox.real durch firefox-esr« wird beibehalten
    Entpacken von firefox-esr (102.13.0esr-1~deb12u1) über (102.12.0esr-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../02-gir1.2-webkit2-4.0_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von gir1.2-webkit2-4.0:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../03-gir1.2-javascriptcoregtk-4.0_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von gir1.2-javascriptcoregtk-4.0:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../04-libwebkit2gtk-4.0-37_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von libwebkit2gtk-4.0-37:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../05-libjavascriptcoregtk-4.0-18_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von libjavascriptcoregtk-4.0-18:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../06-gir1.2-webkit2-4.1_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von gir1.2-webkit2-4.1:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../07-gir1.2-javascriptcoregtk-4.1_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von gir1.2-javascriptcoregtk-4.1:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../08-libwebkit2gtk-4.1-0_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von libwebkit2gtk-4.1-0:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../09-libjavascriptcoregtk-4.1-0_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von libjavascriptcoregtk-4.1-0:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../10-libwebkitgtk-6.0-4_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von libwebkitgtk-6.0-4:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    Vorbereitung zum Entpacken von .../11-libjavascriptcoregtk-6.0-1_2.40.3-2~deb12u1_amd64.deb ...
    Entpacken von libjavascriptcoregtk-6.0-1:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) über (2.40.2-1~deb12u1) ...
    libjavascriptcoregtk-4.0-18:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    gir1.2-javascriptcoregtk-4.0:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    libjavascriptcoregtk-4.1-0:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    libjavascriptcoregtk-6.0-1:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    libwebkit2gtk-4.0-37:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    ca-certificates-java (20230103) wird eingerichtet ...
    Exception in thread "main" java.lang.InternalError: Error loading java.security file
            at java.base/java.security.Security.initialize(Security.java:106)
            at java.base/java.security.Security$1.run(Security.java:84)
            at java.base/java.security.Security$1.run(Security.java:82)
            at java.base/java.security.AccessController.doPrivileged(AccessController.java:318)
            at java.base/java.security.Security.<clinit>(Security.java:82)
            at java.base/sun.security.jca.ProviderList.<init>(ProviderList.java:178)
            at java.base/sun.security.jca.ProviderList$2.run(ProviderList.java:96)
            at java.base/sun.security.jca.ProviderList$2.run(ProviderList.java:94)
            at java.base/java.security.AccessController.doPrivileged(AccessController.java:318)
            at java.base/sun.security.jca.ProviderList.fromSecurityProperties(ProviderList.java:93)
            at java.base/sun.security.jca.Providers.<clinit>(Providers.java:55)
            at java.base/sun.security.jca.GetInstance.getInstance(GetInstance.java:156)
            at java.base/java.security.cert.CertificateFactory.getInstance(CertificateFactory.java:193)
            at org.debian.security.KeyStoreHandler.<init>(KeyStoreHandler.java:50)
            at org.debian.security.UpdateCertificates.<init>(UpdateCertificates.java:65)
            at org.debian.security.UpdateCertificates.main(UpdateCertificates.java:51)
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes ca-certificates-java (--configure):
     »installiertes post-installation-Skript des Paketes ca-certificates-java«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
    firefox-esr (102.13.0esr-1~deb12u1) wird eingerichtet ...
    libwebkit2gtk-4.1-0:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    gir1.2-webkit2-4.0:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    libwebkitgtk-6.0-4:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    gir1.2-javascriptcoregtk-4.1:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    firefox-esr-l10n-de (102.13.0esr-1~deb12u1) wird eingerichtet ...
    dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von openjdk-17-jre-headless:amd64:
     openjdk-17-jre-headless:amd64 hängt ab von ca-certificates-java (>= 20190405~); aber:
      Paket ca-certificates-java ist noch nicht konfiguriert.
    
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes openjdk-17-jre-headless:amd64 (--configure):
     Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
    gir1.2-webkit2-4.1:amd64 (2.40.3-2~deb12u1) wird eingerichtet ...
    dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von openjdk-17-jre:amd64:
     openjdk-17-jre:amd64 hängt ab von openjdk-17-jre-headless (= 17.0.7+7-1~deb12u1); aber:
      Paket openjdk-17-jre-headless:amd64 ist noch nicht konfiguriert.
    
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes openjdk-17-jre:amd64 (--configure):
     Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
    dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von default-jre:
     default-jre hängt ab von openjdk-17-jre; aber:
      Paket openjdk-17-jre:amd64 ist noch nicht konfiguriert.
    
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes default-jre (--configure):
     Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
    Trigger für mailcap (3.70+nmu1) werden verarbeitet ...
    Trigger für desktop-file-utils (0.26-1) werden verarbeitet ...
    Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
    Trigger für gnome-menus (3.36.0-1.1) werden verarbeitet ...
    Trigger für libc-bin (2.36-9) werden verarbeitet ...
    Trigger für man-db (2.11.2-2) werden verarbeitet ...
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
     ca-certificates-java
     openjdk-17-jre-headless:amd64
     openjdk-17-jre:amd64
     default-jre
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
    openhabian@ioBroker:~$
    
    
    

    was ist das mit diesen jdk und jre dingen? Kann ich das ignorieren?

    @da_Woody Proxmox und Bookworm sind fertig :-)

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #108

    @marko1974

    Warum der ganze Desktop Krempel? Server immer ohne GUI!

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @marko1974

      Warum der ganze Desktop Krempel? Server immer ohne GUI!

      Marko1974M Offline
      Marko1974M Offline
      Marko1974
      schrieb am zuletzt editiert von
      #109

      @thomas-braun hatte ich damals einfach mit installiert, hab’s aber nie benötigt

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Marko1974M Marko1974

        @thomas-braun hatte ich damals einfach mit installiert, hab’s aber nie benötigt

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #110

        @marko1974

        Fällt dir jetzt auf die Füße.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @marko1974

          Fällt dir jetzt auf die Füße.

          Marko1974M Offline
          Marko1974M Offline
          Marko1974
          schrieb am zuletzt editiert von
          #111

          @thomas-braun ist aber nur n bug der bestimmt bald behoben wird. Ansonsten kann ich auch einfach ne 2. VM anlegen und eben iobroker Backup einspielen.

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Marko1974M Marko1974

            @thomas-braun ist aber nur n bug der bestimmt bald behoben wird. Ansonsten kann ich auch einfach ne 2. VM anlegen und eben iobroker Backup einspielen.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #112

            @marko1974 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

            ist aber nur n bug der bestimmt bald behoben wird

            Was ist ein Bug?

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @marko1974 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              ist aber nur n bug der bestimmt bald behoben wird

              Was ist ein Bug?

              Marko1974M Offline
              Marko1974M Offline
              Marko1974
              schrieb am zuletzt editiert von Marko1974
              #113

              @thomas-braun das jre und jdk die Meldungen rausschmeissen

              bug

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Marko1974M Marko1974

                @thomas-braun das jre und jdk die Meldungen rausschmeissen

                bug

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #114

                @marko1974

                Nein, das ist kein Bug, da sind ganz normale Meldungen bei einem dist-upgrade

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  Vorab:
                  Debian 12 'Bookworm' ist am 10.06.2023 als stabil veröffentlicht worden.
                  Raspberry OS 'Bullseye' ist seit dem 10. Oktober 2023 auch verfügbar. Hier ist allerdings ein in-line-Upgrade von der Vorversion nicht so einfach wie in der Vergangenheit möglich. Es sollte hier eine komplette Neuinstallation vorgenommen werden.

                  Desweiteren würde ich empfehlen die Gelegenheit zu nutzen und 32bit-Systeme auf Raspberry Pi-Kisten auf 64bit umzustellen. Das funktioniert allerdings nicht wie hier vorgestellt, bei einem Wechsel der CPU-Architektur ist eine Neuinstallation erforderlich. Desweiteren gilt für Raspberry OS die dringende Empfehlung einer Neuinstallation:

                  Edit:
                  Diesmal rät Raspberry OS allerdings noch dringender als sonst dazu, die Systeme nicht von einem zum anderen Release rüberzuheben, sondern eine komplette Neuinstallation zu machen:

                  Wichtig zu wissen: Früher empfahl man eine frische Installation, aber es war möglich, vom Vorgänger zu aktualisieren. Die jetzige Installation sollte aber auf jeden Fall neu sein.
                  Da die Änderungen an der zugrundeliegenden Architektur so signifikant sind, schlägt man dieses Mal keine Prozedur vor, um ein Bullseye-Image auf Bookworm zu aktualisieren; jeder Versuch, dies zu tun, wird mit ziemlicher Sicherheit mit einem nicht bootenden Desktop und Datenverlust enden.
                  Die einzige Möglichkeit, Bookworm zu bekommen, ist entweder eine SD-Karte mit dem Raspberry Pi Imager zu erstellen oder ein Bookworm-Image von hier herunterzuladen und mit dem Tool der Wahl zu flashen.

                  Gilt aber auch für ein System ohne Desktop, bei meinen Versuchen hab ich schwer mit dem Bootvorgang zu kämpfen, den aktuellen Kernel habe ich nicht vollständig gestartet bekommen.

                  Wer es entgegen aller Warnungen versuchen möchte:

                  https://www.heise.de/hintergrund/Raspberry-Pi-OS-InPlace-Upgrade-von-Bullseye-auf-Bookworm-wagen-9999516.html

                  #Upgrade von Debian 11 'Bullseye' auf Debain 12 'Bookworm'

                  Gegeben ist ein System, auf dem 'Debian 11 - Bullseye' läuft:

                  pi@mysterium2:~ $ lsb_release -a
                  No LSB modules are available.
                  Distributor ID: Raspbian
                  Description:    Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
                  Release:        11
                  Codename:       bullseye
                  

                  Der Stand soll auf Debian 12 'Bookworm' gehoben werden. Ich mache das wie folgt:

                  Zunächst alles auf den letzten Stand bringen

                  pi@mysterium2:~ $ sudo apt update
                  Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                  Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                  Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                  Get:4 https://pkgs.tailscale.com/stable/raspbian bullseye InRelease
                  Fetched 6,522 B in 6s (1,042 B/s)
                  Reading package lists... Done
                  Building dependency tree... Done
                  Reading state information... Done
                  113 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                  

                  Wenn in der Liste irgendwas mit bullseye-backports oder bullseye-propsed-updates oder ähnliches auftauchen sollte, dann ist diese Quelle zuvor zu deaktivieren. Ebenso andere manuelle Eingriffe in die Paket-Datenbank. Z.B. ein apt-hold auf das Paket 'udev' ist ja von einigen getätigt worden, diese Sperren müssen aufgehoben werden. Kann man per

                  apt-mark showhold
                  

                  prüfen. Die aufgelisteten Pakete dann mit

                  sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
                  

                  wieder frei laufen lassen.

                  Also

                  sudo apt full-upgrade
                  sudo reboot
                  

                  Nach dem reboot dürfen keine Pakete mehr in der Pipeline hängen.

                  pi@mysterium2:~ $ sudo apt update
                  Hit:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                  Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                  Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                  Get:4 https://pkgs.tailscale.com/stable/raspbian bullseye InRelease
                  Fetched 6,522 B in 2s (3,644 B/s)
                  Reading package lists... Done
                  Building dependency tree... Done
                  Reading state information... Done
                  All packages are up to date.
                  

                  Prima, jetzt ist die Basis stabil und wir können auf bookworm/Debian12 umschwenken.

                  In die Datei /etc/apt/sources.list kopieren wir diese neuen Zeilen rein, die alten Einträge fliegen dafür raus:
                  Via

                  sudo nano /etc/apt/sources.list
                  

                  das einkopieren:

                  deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
                  deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
                  deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
                  # Uncomment deb-src lines below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                  deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free
                  deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free
                  deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free
                  

                  Zusätzlich stellen wir auch noch weitere Dateien auf bookworm um:

                  sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list
                  sudo sed -i 's/bullseye/bookworm/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                  

                  Wenn ein erneutes

                  sudo apt update
                  

                  Meldungen wie die folgende ergibt:

                  Err:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                    The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
                  

                  muss der Schlüssel jeweils herangezogen werden.
                  Macht man so:

                  sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                  

                  Die ID des keys übernimmt man natürlich aus der vorherigen Meldung.

                  Das macht man mit allen fehlenden Schlüsseln, bis es so oder so ähnlich aussieht, die Meldungen bzgl. der Schlüssel also nicht mehr vorhanden sind:

                  pi@mysterium2:~ $ sudo apt update
                  Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
                  Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                  Hit:3 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                  Hit:4 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                  Hit:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease
                  Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bookworm InRelease
                  Get:7 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian bookworm InRelease
                  Fetched 6,522 B in 3s (2,404 B/s)
                  Reading package lists... Done
                  Building dependency tree... Done
                  Reading state information... Done
                  445 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                  

                  Auch dürfen da keine Einträge mit bullseye mehr vorkommen.

                  Vor dem eigentlichen Upgrade schaut man per

                  sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
                  

                  nach ob auch genug Platz auf dem Datenträger ist. Wenn E: You don't have enough free space in /var/cache/apt/archives/. gemeldet wird sollte man vorher aufräumen, z. B. per

                  sudo apt clean
                  

                  Jetzt aber los...

                  sudo apt update
                  sudo apt full-upgrade
                  

                  Wenn während des Upgrades Rückfragen kommen, ob eine neue Version einer Konfig-Datei eingespielt werden soll bitte immer mit yes bestätigen. Es wird von der ursprünglichen Datei eine Kopie mit der Endung .dpkg-old gespeichert, welche bei Bedarf dann zurückgespielt werden kann.
                  Gleiches gilt für die Frage, ob Services automatisch neugestartet werden sollen.
                  Aus der Anzeige des ChangeLogs kommt man durch Eingabe von q heraus.

                  Jetzt holt man sich einen Kaffee (alternativ Club Mate) und schaut wie ein Superhacker mit schwarzem Kaputzenpulli und koffeinhaltigem Getränk in der Hand angestrengt auf die vorbeilaufenden Meldungen im Terminal und haut gelegentlich bei den obengenannten Rückfragen auf die Y-Taste.

                  Wenn alles durchgelaufen ist und nach einem beherzten

                  sudo reboot
                  

                  befinden wir uns in Debian 12 'Bookworm'

                         _,met$$$$$gg.          pi@mysterium2
                      ,g$$$$$$$$$$$$$$$P.       -------------
                    ,g$$P"     """Y$$.".        OS: Debian GNU/Linux 12 (bookworm) armv7l
                   ,$$P'              `$$$.     Host: Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
                  ',$$P       ,ggs.     `$$b:   Kernel: 6.1.21-v7+
                  `d$$'     ,$P"'   .    $$$    Uptime: 1 hour, 31 mins
                   $$P      d$'     ,    $$P    Packages: 711 (dpkg)
                   $$:      $$.   -    ,d$$'    Shell: bash 5.2.15
                   $$;      Y$b._   _,d$P'      Terminal: /dev/pts/0
                   Y$$.    `.`"Y$$$$P"'         CPU: BCM2835 (4) @ 1.400GHz
                   `$$b      "-.__              Memory: 70MiB / 965MiB
                    `Y$$
                     `Y$$.
                       `$$b.
                         `Y$$b.
                            `"Y$b._
                                `"""
                  

                  Falls Meldungen bei einem

                  sudo apt update
                  

                  bezüglich apt-key auftauchen:

                  W: http://security.debian.org/debian-security/dists/bookworm-security/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: http://deb.debian.org/debian/dists/bookworm-updates/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: http://archive.raspberrypi.org/debian/dists/bullseye/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  W: https://pkgs.tailscale.com/stable/debian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details.
                  

                  kann man die noch an eine andere Stelle schieben:

                  sudo mv /etc/apt/trusted.gpg /etc/apt/trusted.gpg.d/
                  

                  Das ist zwar nicht der Königsweg, sorgt aber dafür das die Meldungen für das erste verschwinden.

                  Fertig, viel Spaß mit dem Bücherwurm / Debian 12.

                  da_WoodyD Online
                  da_WoodyD Online
                  da_Woody
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #115

                  @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                  schaut wie ein Superhacker mit schwarzem Kaputzenpulli und koffeinhaltigem Getränk in der Hand

                  nuja... 28266a4b-c331-4581-b185-72544daf3713-grafik.png
                  hab mich nackig gemacht und in den pool verzogen... :D
                  vor 3 tagen mal proxmox "erneuert", jetzt mal testweise PiHole VM.
                  wonderbra geklappert!

                  
                  woody@pihole:~$ lsb_release -a
                  No LSB modules are available.
                  Distributor ID: Debian
                  Description:    Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                  Release:        12
                  Codename:       bookworm
                  woody@pihole:~$
                  
                  

                  jetzt kommen noch 3 VMs und 1LXC dran... banane2.gif

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • da_WoodyD da_Woody

                    @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                    schaut wie ein Superhacker mit schwarzem Kaputzenpulli und koffeinhaltigem Getränk in der Hand

                    nuja... 28266a4b-c331-4581-b185-72544daf3713-grafik.png
                    hab mich nackig gemacht und in den pool verzogen... :D
                    vor 3 tagen mal proxmox "erneuert", jetzt mal testweise PiHole VM.
                    wonderbra geklappert!

                    
                    woody@pihole:~$ lsb_release -a
                    No LSB modules are available.
                    Distributor ID: Debian
                    Description:    Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                    Release:        12
                    Codename:       bookworm
                    woody@pihole:~$
                    
                    

                    jetzt kommen noch 3 VMs und 1LXC dran... banane2.gif

                    da_WoodyD Online
                    da_WoodyD Online
                    da_Woody
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #116

                    @Thomas-Braun autsch...
                    bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt. alle anderen sind auf wurm.
                    motion war noch auf buster. funktioniert zwar noch, aber per SSH gibts
                    93ddeeef-3f0e-4442-ba20-452660081cba-grafik.png
                    auch in der proxmox konsole lässt das ding mich nicht rein.
                    dc5db471-6ba2-477d-b3c5-3fb562fd8fbd-grafik.png
                    gibts ne lösung, oder nur backup, dann bullseye drüber und dann aufn bücherwurm?

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    Thomas BraunT crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • da_WoodyD da_Woody

                      @Thomas-Braun autsch...
                      bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt. alle anderen sind auf wurm.
                      motion war noch auf buster. funktioniert zwar noch, aber per SSH gibts
                      93ddeeef-3f0e-4442-ba20-452660081cba-grafik.png
                      auch in der proxmox konsole lässt das ding mich nicht rein.
                      dc5db471-6ba2-477d-b3c5-3fb562fd8fbd-grafik.png
                      gibts ne lösung, oder nur backup, dann bullseye drüber und dann aufn bücherwurm?

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #117

                      @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      motion war noch auf buster.

                      Haste jetzt versucht unter Auslassung von 'Bullseye' direkt auf den Bücherwurm zu springen?

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        motion war noch auf buster.

                        Haste jetzt versucht unter Auslassung von 'Bullseye' direkt auf den Bücherwurm zu springen?

                        da_WoodyD Online
                        da_WoodyD Online
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #118

                        @thomas-braun ja. wie man sieht, klappt das nicht... wut.gif

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                          #119

                          @da_woody

                          Hättest du nicht extra testen müssen. Das ist bekannt.
                          Release-Upgrades macht man nur zum direkten Nachfolger.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @da_woody

                            Hättest du nicht extra testen müssen. Das ist bekannt.
                            Release-Upgrades macht man nur zum direkten Nachfolger.

                            da_WoodyD Online
                            da_WoodyD Online
                            da_Woody
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #120

                            @thomas-braun jup, jetzt ists mir auch bekannt...

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • da_WoodyD da_Woody

                              @thomas-braun jup, jetzt ists mir auch bekannt...

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #121

                              @da_woody

                              Deswegen wird ja auch immer gepredigt da am Ball zu bleiben und die Kisten nicht alt werden zu lassen.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @da_woody

                                Deswegen wird ja auch immer gepredigt da am Ball zu bleiben und die Kisten nicht alt werden zu lassen.

                                da_WoodyD Online
                                da_WoodyD Online
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #122

                                @thomas-braun mach ich ja grundsätzlich, warum mir die VM durchgerutscht ist, keine ahnung.

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • da_WoodyD da_Woody

                                  @Thomas-Braun autsch...
                                  bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt. alle anderen sind auf wurm.
                                  motion war noch auf buster. funktioniert zwar noch, aber per SSH gibts
                                  93ddeeef-3f0e-4442-ba20-452660081cba-grafik.png
                                  auch in der proxmox konsole lässt das ding mich nicht rein.
                                  dc5db471-6ba2-477d-b3c5-3fb562fd8fbd-grafik.png
                                  gibts ne lösung, oder nur backup, dann bullseye drüber und dann aufn bücherwurm?

                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #123

                                  @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt

                                  übrigens bin ich aktuell auch wieder zurück auf bullseye, mit bookworm hab ich bei allen Cams Artefakte, wenn ich die motioneye Gui aufrufe

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • crunchipC crunchip

                                    @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                    bei meiner Motioneye VM hats mich auf die nase geknallt

                                    übrigens bin ich aktuell auch wieder zurück auf bullseye, mit bookworm hab ich bei allen Cams Artefakte, wenn ich die motioneye Gui aufrufe

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #124

                                    @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                    Moin,

                                    habe kein MotionEye habe aber mal bei Github kurz hineingeschaut, da gibt es wohl ein Problem, mit Python, MotionEye braucht da wohl noch V 2.7, die Version ist aber obsolete und Bookworm hat Python3 als Standard.
                                    Wie gesagt nicht alles gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass es daher zu Darstellungsproblemen oder den anderen von @da_Woody genannten Problemen kommt.

                                    Es gibt von MotionEye wohl eine Dev Preview, aber das alles auf eigene Gefahr :)

                                    VG
                                    Bernd

                                    crunchipC da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                      @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Moin,

                                      habe kein MotionEye habe aber mal bei Github kurz hineingeschaut, da gibt es wohl ein Problem, mit Python, MotionEye braucht da wohl noch V 2.7, die Version ist aber obsolete und Bookworm hat Python3 als Standard.
                                      Wie gesagt nicht alles gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass es daher zu Darstellungsproblemen oder den anderen von @da_Woody genannten Problemen kommt.

                                      Es gibt von MotionEye wohl eine Dev Preview, aber das alles auf eigene Gefahr :)

                                      VG
                                      Bernd

                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchip
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #125

                                      @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      da gibt es wohl ein Problem, mit Python, MotionEye braucht da wohl noch V 2.7, die Version ist aber obsolete und Bookworm hat Python3 als Standard.

                                      irgend etwas schwebte mir da auch im Hinterkopf, habe mich jedoch aktuell nicht weiter damit befasst, wollte nur mal testen ob es läuft

                                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                        @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        Moin,

                                        habe kein MotionEye habe aber mal bei Github kurz hineingeschaut, da gibt es wohl ein Problem, mit Python, MotionEye braucht da wohl noch V 2.7, die Version ist aber obsolete und Bookworm hat Python3 als Standard.
                                        Wie gesagt nicht alles gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass es daher zu Darstellungsproblemen oder den anderen von @da_Woody genannten Problemen kommt.

                                        Es gibt von MotionEye wohl eine Dev Preview, aber das alles auf eigene Gefahr :)

                                        VG
                                        Bernd

                                        da_WoodyD Online
                                        da_WoodyD Online
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #126

                                        @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        nuja, artefakte hatte ich immer schon in der motion-gui. ist mir aber schnuppe, solange die in iQontrol nicht da sind.
                                        die kacke ist ja, daß ich unter proxmox die VM von buster auf bookworm upgedatet hab.
                                        die GUI funktioniert, in iQontrol werden alle cams angezeigt.
                                        nachdem bisher nur schelte, keine tips kamen, werd ich die VM killen, das backup einspielen und dann erstmal versuchen von buster auf bull und dann aufn wurm zu fummeln.
                                        hat aber so erstmal keine priorität.
                                        im mom glüht der 3D-Drucker und der Lasergravierer.
                                        zeig kumpels, was möglich ist und sie haben ne menge ideas... Cheerlie.gif

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        amg_666A Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • da_WoodyD da_Woody

                                          @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                          @da_Woody @crunchip sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                          nuja, artefakte hatte ich immer schon in der motion-gui. ist mir aber schnuppe, solange die in iQontrol nicht da sind.
                                          die kacke ist ja, daß ich unter proxmox die VM von buster auf bookworm upgedatet hab.
                                          die GUI funktioniert, in iQontrol werden alle cams angezeigt.
                                          nachdem bisher nur schelte, keine tips kamen, werd ich die VM killen, das backup einspielen und dann erstmal versuchen von buster auf bull und dann aufn wurm zu fummeln.
                                          hat aber so erstmal keine priorität.
                                          im mom glüht der 3D-Drucker und der Lasergravierer.
                                          zeig kumpels, was möglich ist und sie haben ne menge ideas... Cheerlie.gif

                                          amg_666A Offline
                                          amg_666A Offline
                                          amg_666
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #127

                                          @da_woody sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                          Lasergravierer

                                          off topic, aber im Momant machst du mich grade neidisch :-)

                                          iobroker auf proxmox container

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          625

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe