Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
574 Beiträge 110 Kommentatoren 223.4k Aufrufe 108 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Spexx
    schrieb am zuletzt editiert von
    #328

    @mickym
    Ist schon eine Weile her als ich das gemacht habe. Ganz verstanden habe ich es noch nicht, könntest du mal ein Beispiel erstellen?
    Vermutlich wird das dann nicht gehen, wenn die Werte noch eine zusätzliche Umrechnung benötigen (wie z.B. die Uhrzeit) oder wenn ich bei einigen Werten direkt noch ein Text hinterlege, z.B. beim "Device Status"? Dennoch würde mich dein Vorschlag interessieren.

    @Christof-Lewandowski
    Ja der Trigger kommt alle 3 min. Beim Auslösen des Triggers wird der 1. Block abgefragt, 1 min später dann der 2. Block und 2 min später dann der 3. Block. Dann geht es wieder von vorne los, es wird somit jede Minute eine Abfrage über Modbus gestartet (jeder Block selbst hat dann ein Abfrageintervall von 3 min).

    Hintergrund des hohen Abfrageintervall war bei mir, dass ich ansonsten Probleme mit FusionSolar habe... Wenn ich etwas ändern möchte, z.B. AC laden aktivieren, dann klappt das meistens erst nach mehrmaligen versuchen, weil FS und meine Modbus Anfrage sich wohl in die Quere kommen!?

    Ich bin aber schon am überlegen wie man das anpassen könnte. Ich hätte gerne einzelne Werte im 10-Sekundentakt.
    Aktuell habe ich eine Kaskade (zwei WR + Luna) über einen SDongle. Hat jemand Erfahrung damit, ob das mit dem Abfrageintervall besser wird, wenn man die Kaskade trennen würde und zwei SDongle nimmt?

    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Spexx

      @mickym
      Ist schon eine Weile her als ich das gemacht habe. Ganz verstanden habe ich es noch nicht, könntest du mal ein Beispiel erstellen?
      Vermutlich wird das dann nicht gehen, wenn die Werte noch eine zusätzliche Umrechnung benötigen (wie z.B. die Uhrzeit) oder wenn ich bei einigen Werten direkt noch ein Text hinterlege, z.B. beim "Device Status"? Dennoch würde mich dein Vorschlag interessieren.

      @Christof-Lewandowski
      Ja der Trigger kommt alle 3 min. Beim Auslösen des Triggers wird der 1. Block abgefragt, 1 min später dann der 2. Block und 2 min später dann der 3. Block. Dann geht es wieder von vorne los, es wird somit jede Minute eine Abfrage über Modbus gestartet (jeder Block selbst hat dann ein Abfrageintervall von 3 min).

      Hintergrund des hohen Abfrageintervall war bei mir, dass ich ansonsten Probleme mit FusionSolar habe... Wenn ich etwas ändern möchte, z.B. AC laden aktivieren, dann klappt das meistens erst nach mehrmaligen versuchen, weil FS und meine Modbus Anfrage sich wohl in die Quere kommen!?

      Ich bin aber schon am überlegen wie man das anpassen könnte. Ich hätte gerne einzelne Werte im 10-Sekundentakt.
      Aktuell habe ich eine Kaskade (zwei WR + Luna) über einen SDongle. Hat jemand Erfahrung damit, ob das mit dem Abfrageintervall besser wird, wenn man die Kaskade trennen würde und zwei SDongle nimmt?

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von mickym
      #329

      @spexx sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

      @mickym
      Ist schon eine Weile her als ich das gemacht habe. Ganz verstanden habe ich es noch nicht, könntest du mal ein Beispiel erstellen?
      Vermutlich wird das dann nicht gehen, wenn die Werte noch eine zusätzliche Umrechnung benötigen (wie z.B. die Uhrzeit) oder wenn ich bei einigen Werten direkt noch ein Text hinterlege, z.B. beim "Device Status"? Dennoch würde mich dein Vorschlag interessieren.

      So ich habe mich mal ein paar Stunden hingesetzt und - klar da musste ich selbst bissi rumprobieren - wie folgt vereinfacht.

      Ich habe kein Modbus - deswegen habe ich einfach einen Forumstext genommen und nur die Bytes die ggf. modifiziert werden müssen zum Testen entsprechend angepasst.

      So ich habe mal Deinen ersten Kasten "Inverter" vereinfacht!!

      f6d2a5b9-7cfb-4151-b3f7-c3043a68c909-image.png

      Der ganze "gelbe Kasten" schrumpft also auf den "grünen Kasten" - ohne dass Du was an Funktionalität einbüßt.

      Grundsätzlich ist es meist nicht sinnvoll die Werte als beschreibbar zu exportieren - auch wenn du value genommen hast. Aber kann man machen (muss man in meiner Lösung nur umstellen, dann werden alle neu angelegten States beschreibbar). Die Werte sind natürlich Käse - ich habe nur darauf geachtet, dass bei der Zeit was sinnvolles rauskommt und beim Device-Status.

      df483728-403b-448a-9dea-2bb204613f0e-image.png

      Letztlich hast Du ein paar nette Formatierungen eingebaut - wie den State-Name und State-Units. Ich habe das jeweils in einer eigenen Change Node abgefüttert - da das ja im Grunde optional ist.

      So nun zur Erläuterung der Vereinfachungen und dem Flow im Detail:

      411c5bcf-25fe-4912-865d-ddf3041c0b4a-image.png

      Kernpunkt ist, dass Du den Namen in der Parser-Node bereits so benennst wie die States später heißen sollen - da diese zum Topic werden:

      e93cb396-cb4a-4fb6-99e8-8d55e113bdf0-image.png

      Das Aufsplitten in einzene Ausgänge habe ich also nicht gemacht (kein fan out).
      Die Namen - sollten den State Namen entsprechen, diese werden vorerst zum topic
      Den Device Status habe ich als Hexstring ausgeben lassen - muss man nicht - aber Du hast in Deiner function Node mit Hex-Strings gearbeitet, deswegen habe ich es auch gemacht - wobei ich aber die Buffer Node umrechnen lasse.

      Die Units in den States, die Du ja gesetzt hast, werden in der 1. Change Node gesetzt. Den StateName noch solange der topic unmodifiziert aus der Parser Node rauskommt. 1. und 2. Change Node kann man natürlich in eine Change Node zusammenfassen - das dient hier nur der Demonstration.

      Vermutlich wird das dann nicht gehen, wenn die Werte noch eine zusätzliche Umrechnung benötigen (wie z.B. die Uhrzeit) oder wenn ich bei einigen Werten direkt noch ein Text hinterlege, z.B. beim "Device Status"? Dennoch würde mich dein Vorschlag interessieren.

      Wie Du siehst geht es - man fischt halt die Nachrichten über das topic raus, die man noch modifizieren möchte (s. switch Node).

      20309921-ae5d-472b-847f-bc81ce2e43c2-image.png

      Die anderen lässt man durchflutschen und macht halt nichts mehr.

      Es wurde bewusst auf Javascript und function Nodes verzichtet und alles mit JSONATA gemacht - da dies halt weniger Code-Schreiberei ist und in meinen Augen sehr elegant - auch wenn man sich da erst reinfuchsen muss.

      Zu Schluss wird halt das Topic um den ganzen Pfad erweitert, um die States in die richtigen Datenpunkte zu schreiben:

      e2adc0ec-cfb0-404a-8750-5e00d263a2d9-image.png

      Also easy. Und somit ist nur noch eine iobroker-Out nötig und wie gesagt - ich würde die States auf Read-Only setzen - kannst natürlich auch ändern.

      10f75299-5fc3-409f-9130-d59088fb16ea-image.png

      Alles andere wird ja in den Nachrichtenobjekten selbst gesetzt.

      Hier der Flow zum Import:

      [
         {
             "id": "187f146e9658409a",
             "type": "group",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "name": "",
             "style": {
                 "fill": "#c8e7a7",
                 "label": true
             },
             "nodes": [
                 "edfdca52ca7f0d8a",
                 "414b4356cc4c622b",
                 "6cf086b9713a9b3d",
                 "753144f2c7358152",
                 "74d62c6e47c82658",
                 "18444517a9d36abf",
                 "743bef30d8285fdf",
                 "0e2fe1da994834de",
                 "b5fc699345857877",
                 "1f1bd3a1581a9f81",
                 "9b1f05bf2ae4f784",
                 "b64fb4eb6b1bc30a",
                 "73ecc2c7d5e95344",
                 "f8256c61491a7672"
             ],
             "x": 94,
             "y": 2539,
             "w": 1752,
             "h": 202
         },
         {
             "id": "edfdca52ca7f0d8a",
             "type": "buffer-parser",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "Inverter",
             "data": "payload",
             "dataType": "msg",
             "specification": "spec",
             "specificationType": "ui",
             "items": [
                 {
                     "type": "int16be",
                     "name": "PV1_voltage",
                     "offset": 0,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int16be",
                     "name": "PV1_current",
                     "offset": 2,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/100",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int16be",
                     "name": "PV2_voltage",
                     "offset": 4,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int16be",
                     "name": "PV2_current",
                     "offset": 6,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/100",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int32be",
                     "name": "Input_power",
                     "offset": 96,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/1000",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Line_voltage_between_phases_A_and_B",
                     "offset": 100,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Line_voltage_between_phases_B_and_C",
                     "offset": 102,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Line_voltage_between_phases_C_and_A",
                     "offset": 104,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Phase_A_voltage",
                     "offset": 106,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Phase_B_voltage",
                     "offset": 108,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Phase_C_voltage",
                     "offset": 110,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int32be",
                     "name": "Phase_A_current",
                     "offset": 112,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/1000",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int32be",
                     "name": "Phase_B_current",
                     "offset": 116,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/1000",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int32be",
                     "name": "Phase_C_current",
                     "offset": 120,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/1000",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int32be",
                     "name": "Peak_active_power_of_current_day",
                     "offset": 124,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/1000",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int32be",
                     "name": "Active_power",
                     "offset": 128,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "1",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int32be",
                     "name": "Reactive_power",
                     "offset": 132,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/1000",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int16be",
                     "name": "Power_factor",
                     "offset": 136,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/1000",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Grid_frequency",
                     "offset": 138,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/100",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Efficiency",
                     "offset": 140,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/100",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "int16be",
                     "name": "Internal_temperature",
                     "offset": 142,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/10",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Insulation_resistance",
                     "offset": 144,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/1000",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "hex",
                     "name": "Device_status",
                     "offset": 146,
                     "length": 2,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "1",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint16be",
                     "name": "Fault_code",
                     "offset": 148,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "1",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint32be",
                     "name": "Startup_time",
                     "offset": 150,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "1",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint32be",
                     "name": "Shutdown_time",
                     "offset": 154,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "1",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint32be",
                     "name": "Accumulated_energy_yield",
                     "offset": 180,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/100",
                     "mask": ""
                 },
                 {
                     "type": "uint32be",
                     "name": "Daily_energy_yield",
                     "offset": 196,
                     "length": 1,
                     "offsetbit": 0,
                     "scale": "/100",
                     "mask": ""
                 }
             ],
             "swap1": "",
             "swap2": "",
             "swap3": "",
             "swap1Type": "swap",
             "swap2Type": "swap",
             "swap3Type": "swap",
             "msgProperty": "payload",
             "msgPropertyType": "str",
             "resultType": "value",
             "resultTypeType": "return",
             "multipleResult": true,
             "fanOutMultipleResult": false,
             "setTopic": true,
             "outputs": 1,
             "x": 340,
             "y": 2640,
             "wires": [
                 [
                     "753144f2c7358152"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "414b4356cc4c622b",
             "type": "inject",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "",
             "props": [
                 {
                     "p": "payload"
                 }
             ],
             "repeat": "",
             "crontab": "",
             "once": false,
             "onceDelay": 0.1,
             "topic": "",
             "payload": "[64,109,105,99,107,121,109,13,10,73,115,116,32,115,99,104,111,110,32,101,105,110,101,32,87,101,105,108,101,32,104,101,114,32,97,108,115,32,105,99,104,32,100,97,115,32,103,101,109,97,99,104,116,32,104,97,98,101,46,32,71,97,110,122,32,118,101,114,115,116,97,110,100,101,110,32,104,97,98,101,32,105,99,104,32,101,115,32,110,111,99,104,32,110,105,99,104,116,44,32,107,195,182,110,110,116,101,115,116,32,100,117,32,109,97,108,32,101,105,110,32,66,101,105,115,112,105,101,108,32,101,114,115,116,101,108,108,101,110,63,13,10,86,101,114,109,2,2,108,105,100,150,242,52,255,255,255,255,100,97,115,32,100,97,110,110,32,110,105,99,104,116,32,103,101,104,101,110,44,32,119,101,110,110,32,100,105,101,32,87,101,114,116,101,32,110,111,99,104,32,101,105,110,101,32,122,117,115,195,164,116,122,108,105,99,104,101,32,85,109,114,101,99,104,110,117,110,103,32,98,101,110,195,182,116,105,103,101,110,32,40,119,105,101,32,122,46,66,46,32,100,105,101,32,85,104,114,122,101,105,116,41,32,111,100,101,114,32,119,101,110,110,32,105,99,104,32,98,101,105,32,101,105,110,105,103,101,110,32,87,101,114,116,101,110,32,100,105,114,101,107,116,32,110,111,99,104,32,101,105,110,32,84,101,120,116,32,104,105,110,116,101,114,108,101,103,101,44,32,122,46,66,46,32,98,101,105,109,32,34,68,101,118,105,99,101,32,83,116,97,116,117,115,34,63,32,68,101,110,110,111,99,104,32,119,195,188,114,100,101,32,109,105,99,104,32,100,101,105,110,32,86,111,114,115,99,104,108,97,103,32,105,110,116,101,114,101,115,115,105,101,114,101,110,46]",
             "payloadType": "bin",
             "x": 190,
             "y": 2640,
             "wires": [
                 [
                     "edfdca52ca7f0d8a",
                     "6cf086b9713a9b3d"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "6cf086b9713a9b3d",
             "type": "debug",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "dummy Buffer",
             "active": true,
             "tosidebar": true,
             "console": false,
             "tostatus": false,
             "complete": "payload",
             "targetType": "msg",
             "statusVal": "",
             "statusType": "auto",
             "x": 360,
             "y": 2580,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "753144f2c7358152",
             "type": "change",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "stateUnit",
                     "pt": "msg",
                     "to": "[\t   {\"topic\":\"PV1_voltage\",\"unit\":\"V\"},\t   {\"topic\":\"PV1_current\",\"unit\":\"A\"},\t   {\"topic\":\"PV2_voltage\",\"unit\":\"V\"},\t   {\"topic\":\"PV2_current\",\"unit\":\"A\"},\t   {\"topic\":\"Input_power\",\"unit\":\"kW\"},\t   {\t       \"topic\":\"Line_voltage_between_phases_A_and_B\",\t       \"unit\":\"V\"\t   },\t   {\t       \"topic\":\"Line_voltage_between_phases_B_and_C\",\t       \"unit\":\"V\"\t   },\t   {\t       \"topic\":\"Line_voltage_between_phases_C_and_A\",\t       \"unit\":\"V\"\t   },\t   {\"topic\":\"Phase_A_voltage\",\"unit\":\"V\"},\t   {\"topic\":\"Phase_B_voltage\",\"unit\":\"V\"},\t   {\"topic\":\"Phase_C_voltage\",\"unit\":\"V\"},\t   {\"topic\":\"Phase_A_current\",\"unit\":\"A\"},\t   {\"topic\":\"Phase_B_current\",\"unit\":\"A\"},\t   {\"topic\":\"Phase_C_current\",\"unit\":\"A\"},\t   {\t       \"topic\":\"Peak_active_power_of_current_day\",\t       \"unit\":\"kW\"\t   },\t   {\"topic\":\"Active_power\",\"unit\":\"W\"},\t   {\"topic\":\"Reactive_power\",\"unit\":\"kVar\"},\t   {\"topic\":\"Grid_frequency\",\"unit\":\"Hz\"},\t   {\"topic\":\"Efficiency\",\"unit\":\"%\"},\t   {\t       \"topic\":\"Internal_temperature\",\t       \"unit\":\"°C\"\t   },\t   {\t       \"topic\":\"Insulation_resistance\",\t       \"unit\":\"MΩ\"\t   },\t  \t   {\t       \"topic\":\"Accumulated_energy_yield\",\t       \"unit\":\"kWh\"\t   },\t   {\t       \"topic\":\"Daily_energy_yield\",\t       \"unit\":\"kWh\"\t   }\t   ].$[topic=$$.topic].unit",
                     "tot": "jsonata"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 530,
             "y": 2640,
             "wires": [
                 [
                     "1f1bd3a1581a9f81"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "74d62c6e47c82658",
             "type": "switch",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "",
             "property": "topic",
             "propertyType": "msg",
             "rules": [
                 {
                     "t": "eq",
                     "v": "Device_status",
                     "vt": "str"
                 },
                 {
                     "t": "eq",
                     "v": "Startup_time",
                     "vt": "str"
                 },
                 {
                     "t": "eq",
                     "v": "Shutdown_time",
                     "vt": "str"
                 },
                 {
                     "t": "else"
                 }
             ],
             "checkall": "true",
             "repair": false,
             "outputs": 4,
             "x": 950,
             "y": 2640,
             "wires": [
                 [
                     "0e2fe1da994834de"
                 ],
                 [
                     "743bef30d8285fdf"
                 ],
                 [
                     "18444517a9d36abf"
                 ],
                 [
                     "b5fc699345857877"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "18444517a9d36abf",
             "type": "change",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "setze payload Shutdown_time",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload",
                     "pt": "msg",
                     "to": "$formatBase(payload, 16) = 'ffffffff' ? '---' : $moment(payload*1000).locale(\"de\").utc().format('kk:mm [Uhr] (dddd, DD.MM.YYYY)')",
                     "tot": "jsonata"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 1210,
             "y": 2660,
             "wires": [
                 [
                     "f8256c61491a7672"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "743bef30d8285fdf",
             "type": "change",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "setze payload Start_time",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload",
                     "pt": "msg",
                     "to": "$formatBase(payload, 16) = 'ffffffff' ? '---' : $moment(payload*1000).locale(\"de\").utc().format('kk:mm [Uhr] (dddd, DD.MM.YYYY)')",
                     "tot": "jsonata"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 1190,
             "y": 2620,
             "wires": [
                 [
                     "f8256c61491a7672"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "0e2fe1da994834de",
             "type": "change",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "setze payload Device_status",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "payload",
                     "pt": "msg",
                     "to": "(\t   $status := [\t       {\t           \"code\": \"0000\",\t           \"text\": \"Standby: initializing\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0001\",\t           \"text\": \"Standby: detecting insulation resistance\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0002\",\t           \"text\": \"Standby: detecting irradiation\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0003\",\t           \"text\": \"Standby: drid detecting\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0100\",\t           \"text\": \"Starting\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0200\",\t           \"text\": \"On-grid\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0201\",\t           \"text\": \"Grid connection: power limited\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0202\",\t           \"text\": \"Grid connection: self-derating\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0203\",\t           \"text\": \"Off-grid Running\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0300\",\t           \"text\": \"Shutdown: fault\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0301\",\t           \"text\": \"Shutdown: command\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0302\",\t           \"text\": \"Shutdown: OVGR\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0303\",\t           \"text\": \"Shutdown: communication disconnected\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0304\",\t           \"text\": \"Shutdown: power limited\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0305\",\t           \"text\": \"Shutdown: manual startup required\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0306\",\t           \"text\": \"Shutdown: DC switches disconnected\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0307\",\t           \"text\": \"Shutdown: rapid cutoff\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0308\",\t           \"text\": \"Shutdown: input underpower\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0401\",\t           \"text\": \"Grid scheduling: cosφ-P curve\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0402\",\t           \"text\": \"Grid scheduling: Q-U curve\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0403\",\t           \"text\": \"Grid scheduling: PF-U curve\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0404\",\t           \"text\": \"Grid scheduling: dry contact\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0405\",\t           \"text\": \"Grid scheduling: Q-P curve\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0500\",\t           \"text\": \"Spot-check ready\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0501\",\t           \"text\": \"Spot-checking\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0600\",\t           \"text\": \"Inspecting\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0700\",\t           \"text\": \"AFCI self check\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0800\",\t           \"text\": \"I-V scanning\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0900\",\t           \"text\": \"DC input detection\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"0A00\",\t           \"text\": \"Running: off-grid charging\"\t  },\t       {\t           \"code\": \"A000\",\t           \"text\": \"Standby: no irradiation\"\t  }\t];\t   $status[code=$$.payload] ? $status[code=$$.payload].text : 'shed unknown sensor'\t)",
                     "tot": "jsonata"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 1200,
             "y": 2580,
             "wires": [
                 [
                     "f8256c61491a7672"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "b5fc699345857877",
             "type": "change",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "No Change",
             "rules": [],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 1230,
             "y": 2700,
             "wires": [
                 [
                     "f8256c61491a7672"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "1f1bd3a1581a9f81",
             "type": "change",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "stateName",
                     "pt": "msg",
                     "to": "topic",
                     "tot": "msg"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 760,
             "y": 2640,
             "wires": [
                 [
                     "74d62c6e47c82658"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "9b1f05bf2ae4f784",
             "type": "change",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "",
             "rules": [
                 {
                     "t": "set",
                     "p": "topic",
                     "pt": "msg",
                     "to": "'0_userdata.0.Photovoltaik.Huawei.Inverter1.' & topic",
                     "tot": "jsonata"
                 }
             ],
             "action": "",
             "property": "",
             "from": "",
             "to": "",
             "reg": false,
             "x": 1520,
             "y": 2660,
             "wires": [
                 [
                     "b64fb4eb6b1bc30a",
                     "73ecc2c7d5e95344"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "b64fb4eb6b1bc30a",
             "type": "debug",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "Data Stage 1",
             "active": false,
             "tosidebar": true,
             "console": false,
             "tostatus": false,
             "complete": "true",
             "targetType": "full",
             "statusVal": "",
             "statusType": "auto",
             "x": 1730,
             "y": 2600,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "73ecc2c7d5e95344",
             "type": "ioBroker out",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "name": "",
             "topic": "",
             "ack": "true",
             "autoCreate": "true",
             "stateName": "",
             "role": "",
             "payloadType": "",
             "readonly": "true",
             "stateUnit": "",
             "stateMin": "",
             "stateMax": "",
             "x": 1720,
             "y": 2660,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "f8256c61491a7672",
             "type": "junction",
             "z": "36ae66b997d3bee8",
             "g": "187f146e9658409a",
             "x": 1400,
             "y": 2660,
             "wires": [
                 [
                     "9b1f05bf2ae4f784"
                 ]
             ]
         }
      ]
      

      Die Change Nodes sind glaube auch von allgemeinem Interesse - weil sie zeigen, wie schön und schnell man mit JSONATA über "Übersetzungsobjekte" eine payload anpassen kann.

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        Spexx
        schrieb am zuletzt editiert von
        #330

        @mickym
        Wow vielen Dank, dass du dir extra so viel Mühe gemacht hast. Ich stimme dir zu, das ist bei dir nun wesentlich kompakter und man erspart sich das Anlegen jeder einzelner Datenpunkte. Mir ist damals nichts besseres eingefallen wie man auf die "fan out" verzichten kann, von daher habe ich wieder etwas dazugelernt :)
        Es ist im Gegenzug dafür aber auch etwas schwieriger zu verstehen bzw. nachzuvollziehen, insbesondere für Node-Red Anfänger. Von daher bin ich mir noch nicht sicher, ob ich meinen Flow noch einmal überarbeiten werde, da er grundsätzlich ja auch problemlos funktioniert.

        Trotzdem danke noch einmal.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • V Offline
          V Offline
          virFortis
          schrieb am zuletzt editiert von
          #331

          Ich wollte mich einfach nur bedanken. Habe mein Wechselrichter seit Anfang der Woche aktiv und habe mit der Anleitung wirklich von 0 auf alles Installiert und eingerichtet bekommen und habe nun die Werte im ioBroker!
          DANKE

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • V virFortis

            Ich wollte mich einfach nur bedanken. Habe mein Wechselrichter seit Anfang der Woche aktiv und habe mit der Anleitung wirklich von 0 auf alles Installiert und eingerichtet bekommen und habe nun die Werte im ioBroker!
            DANKE

            B Online
            B Online
            badsnoopy667
            schrieb am zuletzt editiert von
            #332

            Hallo @virfortis,
            freut mich, dass es funktioniert hat! Viel Spaß mit Deiner PV-Anlage!

            V 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B badsnoopy667

              Hallo @virfortis,
              freut mich, dass es funktioniert hat! Viel Spaß mit Deiner PV-Anlage!

              V Offline
              V Offline
              virFortis
              schrieb am zuletzt editiert von
              #333

              @badsnoopy667 Vielen Dank. Was mir noch fehlt sind die Statistik Informationen die man so schön in der App oder auch im Web sieht. e5e6e5a0-d298-4ed7-8823-c62348fc36d3-image.png
              Leider scheint es ja weder über den Modbus noch über die API die Werte zu geben. Dazu habe ich hier im Forum das folgende Bild gefunden:
              02a7db1a-748c-430c-bbe0-cf589ee0a405-1688225894755-562698cb-619b-4a1c-82c1-3ff5968a0e11-grafik.png

              Gibt's eigentlich eine Möglichkeit in Node-red direkt zwei Knoten zu addieren?

              Habe weiter oben gelesen, dass der aktuelle Hausverbrauch z.b. gemittelt über 20 Sekunden gebildet werden muss weil die Abfragezeitpunkte unterschiedlich sind. -> Vllt könnte man das umgehen in dem man in Node-Red den Calculator verwenden könnte um zu sagen Adresse A - Adresse B = Wert xyz?

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • V virFortis

                @badsnoopy667 Vielen Dank. Was mir noch fehlt sind die Statistik Informationen die man so schön in der App oder auch im Web sieht. e5e6e5a0-d298-4ed7-8823-c62348fc36d3-image.png
                Leider scheint es ja weder über den Modbus noch über die API die Werte zu geben. Dazu habe ich hier im Forum das folgende Bild gefunden:
                02a7db1a-748c-430c-bbe0-cf589ee0a405-1688225894755-562698cb-619b-4a1c-82c1-3ff5968a0e11-grafik.png

                Gibt's eigentlich eine Möglichkeit in Node-red direkt zwei Knoten zu addieren?

                Habe weiter oben gelesen, dass der aktuelle Hausverbrauch z.b. gemittelt über 20 Sekunden gebildet werden muss weil die Abfragezeitpunkte unterschiedlich sind. -> Vllt könnte man das umgehen in dem man in Node-Red den Calculator verwenden könnte um zu sagen Adresse A - Adresse B = Wert xyz?

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #334

                @virfortis Du kannst mit Node-Red alles rechnen - Du musst nur beides in einem Nachrichtenobjekt haben. Entweder speicherst Du eine Komponente im Kontext oder falls die Daten immer zusammen aktualisiert werden, dann über die JOIN Node in einem Objekt speichern. Ich hab das schon x Mal hier im NodeRed Forum gezeigt.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R Offline
                  R Offline
                  rascal
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #335

                  Hallo,
                  bin neu bei dem Thema, ich habe den am Anfang vorgestellten Flow importiert und angepasst, es funktioniert soweit (über den Modbus Adapter bekomme ich überhaupt keine Verbindung)

                  Es tauchen laufend Fehlermeldungen auf:

                  node-red.0
                  2023-07-06 10:22:24.195	warn	6 Jul 10:22:24 - [warn] [modbus-getter:37113] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                  
                  node-red.0
                  2023-07-06 10:22:19.192	warn	6 Jul 10:22:19 - [warn] [modbus-getter:37113] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                  
                  node-red.0
                  2023-07-06 10:22:16.930	warn	6 Jul 10:22:16 - [warn] [modbus-getter:30000] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                  
                  node-red.0
                  2023-07-06 10:22:14.192	warn	6 Jul 10:22:14 - [warn] [modbus-getter:37113] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                  

                  Es gibt auch immer wieder stundenweise Aussetzer bei der Abfrage, dann kommen wieder Daten.
                  Weiters legt mir der Flow nicht alle Datenpunkte an.
                  Screenshot 2023-07-06 104331.png

                  Habe ich irgendwo was übersehen beim Anpassen?
                  Warum legt er mir ein paar Datenpunkte an und den Rest nicht?

                  Noch eine Frage: ich habe mittlerweile 3 in Foren vorgeschlagen RS485/USB Adapter hier herumliegen, bekomme aber keine Daten über den Modbus Adapter. Am Inverter habe ich die Kabel an 2 u 4 angeschlossen da 1 u 3 schon belegt ist.
                  Soweit ich das herausgelesen habe, sollte das egal sein.

                  V 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Marcel 4
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #336

                    @rascal Hallo,
                    ich bin neu in diesem Forum und wollte mal nachdem ich auch fast verzweifelt bin eine Lösung bringen.
                    Ich habe einen Modbus Rs485/Netzwerk Adapter benutzt.
                    Am Sun 2000 nicht den Dongle benutzen. Direkt in die Buchsen 1 und 3.
                    Im Iobroker den Modbus Adapter benutzen.
                    Bei Allgemein Tcp, IP Adresse, Port (502),Geräte ID 1
                    Holding Register eintragen. I rechten Feld Abfrage abhaken.
                    Fertig
                    Gruß Marcel

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R rascal

                      Hallo,
                      bin neu bei dem Thema, ich habe den am Anfang vorgestellten Flow importiert und angepasst, es funktioniert soweit (über den Modbus Adapter bekomme ich überhaupt keine Verbindung)

                      Es tauchen laufend Fehlermeldungen auf:

                      node-red.0
                      2023-07-06 10:22:24.195	warn	6 Jul 10:22:24 - [warn] [modbus-getter:37113] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                      
                      node-red.0
                      2023-07-06 10:22:19.192	warn	6 Jul 10:22:19 - [warn] [modbus-getter:37113] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                      
                      node-red.0
                      2023-07-06 10:22:16.930	warn	6 Jul 10:22:16 - [warn] [modbus-getter:30000] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                      
                      node-red.0
                      2023-07-06 10:22:14.192	warn	6 Jul 10:22:14 - [warn] [modbus-getter:37113] Getter -> Inject while node is not ready for input.
                      

                      Es gibt auch immer wieder stundenweise Aussetzer bei der Abfrage, dann kommen wieder Daten.
                      Weiters legt mir der Flow nicht alle Datenpunkte an.
                      Screenshot 2023-07-06 104331.png

                      Habe ich irgendwo was übersehen beim Anpassen?
                      Warum legt er mir ein paar Datenpunkte an und den Rest nicht?

                      Noch eine Frage: ich habe mittlerweile 3 in Foren vorgeschlagen RS485/USB Adapter hier herumliegen, bekomme aber keine Daten über den Modbus Adapter. Am Inverter habe ich die Kabel an 2 u 4 angeschlossen da 1 u 3 schon belegt ist.
                      Soweit ich das herausgelesen habe, sollte das egal sein.

                      V Offline
                      V Offline
                      virFortis
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #337

                      @rascal schau Mal ob einzelne Datenpunkte deaktiviert sind (grau). Ansonsten gibt's hier einen anderen flow, der auch ein paar mehre ausgibt und sogar berechnet. Allerdings ist da auch ein kleiner Fehler für das ein DP falsch eingestellt ist.

                      Ist hier zu finden:
                      Tts_482 13. Juni 2023, 14:28
                      @exel flows.json

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Marcel 4

                        @rascal Hallo,
                        ich bin neu in diesem Forum und wollte mal nachdem ich auch fast verzweifelt bin eine Lösung bringen.
                        Ich habe einen Modbus Rs485/Netzwerk Adapter benutzt.
                        Am Sun 2000 nicht den Dongle benutzen. Direkt in die Buchsen 1 und 3.
                        Im Iobroker den Modbus Adapter benutzen.
                        Bei Allgemein Tcp, IP Adresse, Port (502),Geräte ID 1
                        Holding Register eintragen. I rechten Feld Abfrage abhaken.
                        Fertig
                        Gruß Marcel

                        R Offline
                        R Offline
                        rascal
                        schrieb am zuletzt editiert von rascal
                        #338

                        @marcel-4
                        Danke für die Info.
                        Dann muss ich 3 Kabel auf die Ports 1+3 legen...
                        Ich habe jetzt einmal das aktuelle Node-Red flow eingespielt und schaue mir das an, bevor ich es über die RS485 nochmals versuche.

                        @virFortis auch dir Danke.
                        Flow funktioniert soweit gut

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P Offline
                          P Offline
                          Praktiker
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #339

                          Hallo Huawei Freunde,
                          ich habe seit Donnerstag endlich meine Anlage laufen, und gleich mit dem Flow aus dem 1. Beitrag genutzt. Sieht eigentlich gut aus, habe schöne Werte. Allerdings gibt es hier Nachts ein paar unplausible Werte die mir meine Statistik echt versauen.
                          Hat hier jemand evtl. ein ähnliches Problem, und evtl. eine Lösung oder zumindest einen Ansatz?
                          Grüße Praktiker
                          Screenshot 2023-07-08 092349.png Screenshot 2023-07-09 115057.png

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • V virFortis

                            @rascal schau Mal ob einzelne Datenpunkte deaktiviert sind (grau). Ansonsten gibt's hier einen anderen flow, der auch ein paar mehre ausgibt und sogar berechnet. Allerdings ist da auch ein kleiner Fehler für das ein DP falsch eingestellt ist.

                            Ist hier zu finden:
                            Tts_482 13. Juni 2023, 14:28
                            @exel flows.json

                            R Offline
                            R Offline
                            rascal
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #340

                            @virfortis
                            Hallo, ich habe noch eine Frage zum Flow:
                            der Dongle.Load_power wird ca. alle 9 Minuten abgefragt, kann man für diesen Datenpunkt die Abfragezeit verkürzen?

                            V 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R rascal

                              @virfortis
                              Hallo, ich habe noch eine Frage zum Flow:
                              der Dongle.Load_power wird ca. alle 9 Minuten abgefragt, kann man für diesen Datenpunkt die Abfragezeit verkürzen?

                              V Offline
                              V Offline
                              virFortis
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #341

                              @rascal sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                              @virfortis
                              Hallo, ich habe noch eine Frage zum Flow:
                              der Dongle.Load_power wird ca. alle 9 Minuten abgefragt, kann man für diesen Datenpunkt die Abfragezeit verkürzen?

                              Ich habe da einfach die Abfrage vom flow aus dem ersten Beitrag genommen da sind unten 5 Werte die alle 3 Sekunden abgefragt werden. Und dem flow hinzugefügt.
                              Andere Lösung habe ich noch nicht gefunden.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B badsnoopy667

                                Achtung: Verbindung mit Modbus Adapter klappt nicht, node-red klappt.

                                Hier eine Anleitung um den SUN2000 Wechselrichter incl. Batterie und Power Meter per node-red auszulesen und Werte zu schreiben:

                                1. Wechselrichter korrekt konfigurieren:
                                Im Wechselrichter muss die Konfiguration per Modbus (TCP) aktiviert sein. Das kann der Installateur direkt erledigen. Alternativ lädt man sich die SUN2000 App auf's Handy und verbindet sich damit über das WLAN des Wechselrichters (also davorstehend im Keller) mit dem WR und stellt das ein. (Unter Kommunikationseinstellungen glaube ich, die Menüs sind ziemlich unübersichtlich mMn.)
                                Zum Login in die App als Installateur braucht man ein Passwort: 00000a
                                Eventuell braucht man zum Verbinden auf das WLAN des Wechselrichters auch ein Passwort: Changeme

                                2. Node-Red installieren und Flow importieren:
                                Man muss im ioBroker node-red installieren. Außerdem muss man in node-red noch drei zusätzliche NPM Module installieren (geht bei den Instanzeinstellungen):
                                • node-red-contrib-calc
                                • node-red-contrib-buffer-parser
                                • node-red-contrib-modbus

                                Hat man das erledigt, kann man diesen Flow importieren:

                                Huawei_SUN2000_node_red_flow_read_write_2023-11.txt

                                Achtung, weil das hier schon ein paar Mal zu Problemen geführt hat: Man muss die Client-ID in allen Modbus-Nodes korrekt eintragen. Bei mir steht da 2, weil mein Wechselrichter schonmal getauscht wurde. Das muss überall auf den richtigen Wert (meistens 1) geändert werden damit Daten kommen!
                                Nachdem man den Flow importiert hat muss man ganz rechts im Menü unter "Globale-Konfigurations-Nodes" beim modbus-client noch die IP Adresse vom Wechselrichter und wieder die richtige Client-ID (typischerweise 1) eintragen. (Port ist 502)

                                3. Hinweise:
                                Dann sollte die Verbindung eigentlich schon funktionieren. Bei mir war dann noch das Problem, das node-red gemeckert hat, dass die Objekte in iobroker nicht existieren in die er schreiben will.
                                Um das zu fixen habe ich im Flow alle Output-Nodes (die graublauen Boxen rechts) einmal doppeltgeklickt und dort bei "Auto-create --> Create states if not exist" ausgewählt. Dann kann man noch die Einheit und den Typ festlegen und dann werden die States automatisch beim ersten Lesen angelegt. Hierfür ist es erforderlich, dass in den node-red Instanzeinstellungen noch der Hacken bei "Erstellung von Fremd-Objekten zulassen" aktiviert wird.
                                Zusätzlich habe ich noch den Wert "Readonly --> Object is writeable" gesetzt. K.a. ob das nötig ist, aber ich hatte den Eindruck, dass die Werte sonst nicht korrekt aktualisiert werden.

                                Zum Nachlesen gibt es hier noch die Huawei SUN2000 Modbus Register Übersicht:
                                Solar Inverter Modbus Interface Definitions V5.pdf (Stand 2023)
                                Im Flow werden die wichtigsten Größen aber schon abgefragt.

                                4. Modbus-Register schreiben:
                                Man kann auch Register schreiben! Damit kann man z.B. die Batterie-Entladung auf 0W setzen wenn das eAuto lädt. Damit entlädt sich die Batterie dann nicht unnötig, wenn man das Auto mit Netzstrom lädt im Winter oder Nachts.
                                Man kann auch TOU (Zeitgesteuertes Laden) aktivieren. Damit kann man wenn man Tibber oder Awattar nutzt zu den günstigen Stunden den Akku aufladen. Um die günstigsten Stunden auszulesen gibt es hier im Forum entsprechende Skripte.

                                4.1 Zeitgesteuertes Laden korrekt konfigurieren und schreiben:
                                • AC-Laden muss auf 1 stehen (Register 47087). Kann auch mMn permanent auf 1 bleiben.
                                • Battery Working Mode (Register 47086) kann zwischen 2 (Maximaler Eigenverbrauch) und 5 (TOU, zeitgesteuert Laden) umgestellt werden.
                                • Man definiert dann in der Huawei FusionSolar App unter Geräte - Dongle - Parametereinstellungen (die 4 Punkte oben rechts) einfach eine Zeit von 0:00 bis 23:59 jeden Tag "laden" (also den ganzen Tag). Dafür muss die Batterie auf TOU (5) gestellt sein.
                                • Sobald man jetzt per Modbus das Register 47086 von 2 auf 5 umschaltet, fängt die Batterie aus dem Netz an zu laden.
                                • Maximaler Ladestrom kann über Register 47075 eingestellt werden.
                                • Stellt man den Working Mode wieder zurück auf 2, hört das Netzladen auf und die Batterie verhält sich wieder "normal".

                                Die nötigen ioBroker Datenpunkte muss man noch anlegen. Also zB. Battery_Max_Charge_Power_SET oder Workingmode_Change.

                                5. Weiteres
                                5.1 Mehrere Wechselrichter abfragen

                                Es gibt noch weitere Möglichkeiten den Flow aufzubauen. Man kann mehrere Adressbereiche auf einmal abfragen, das ist ggf. etwas effizienter. Den Flow dazu habe ich aber nicht getestet:

                                Flow mit Multi-Abfrage

                                Außerdem enthält der Flow ein Beispiel für die Abfrage mehrerer Wechselrichter in Kaskade. Im Prinzip muss man nur die korrekten IDs pro Wechselrichter eintragen und nicht zu viele Register abfragen, sonst kommen keine Daten mehr. Damit lassen sich auch 3 Wechselrichter (oder ggf. sogar mehr) in einem Flow abfragen.

                                5.2 Aktuelle Firmware / Modbus Interface Definitions
                                Hier noch ein Link zu den aktuellen Firmware Versionen:
                                SUN2000 Firmware

                                Vielen Dank an alle, die den Input geliefert haben!
                                Ich hoffe es hilf, wenn ich es hier einmal zusammengefasst habe.

                                D Offline
                                D Offline
                                dasbernd
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #342

                                @badsnoopy667
                                @badsnoopy667
                                Danke für den flow! Leider funktioniert er nicht mit den modbus-getter. Tausche ich diese gegen modbus-read aus, bekomme ich die Register korrekt in den Objekten angezeigt. Jetzt will ich ungern alles ummodeln. Eine Idee woran das liegen könnte ?
                                Die modbus-getter sind niemals aktiv, obwohl ich alles richtig eingestellt habe.
                                Vorab, danke für die Hilfe.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  Doom.86
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #343

                                  Hat es eigentlich schon jemand geschafft die start und Ende uhrzeit im time of use betriebsmodus über modbus einzustellen? Laut Dokumentation ist es das register 47255 mit type bytes und quantity 43.
                                  Ich beiße mir daran die Zähne aus und komme einfach nicht voran. Ich würde das gerne mit einem nodered flow machen.
                                  Hintergrund ist, durch den stromanbieter tibber möchte ich in den Wintermonaten gezielt den Speicher zu den günstigen Zeiten laden. Die günstigsten Zeiten habe ich schon in iobroker als datenpunkte und werden täglich berechnet. Auch schon umgerechnet in Minuten.

                                  Bei mir hackt es wirklich nur noch daran, wie ich diese mit über modbus schreiben kann.

                                  Christof LewandowskiC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @firebowl Wenn Du meinen Flow nicht nimmst - mache eine JSON Node vor die iobroker-Out Node - die stringifiziert Dein Objekt wieder zu einem String.

                                    Jens16J Online
                                    Jens16J Online
                                    Jens16
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #344

                                    @mickym sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                    @firebowl Wenn Du meinen Flow nicht nimmst - mache eine JSON Node vor die iobroker-Out Node - die stringifiziert Dein Objekt wieder zu einem String.

                                    Hallo mickym,
                                    wo finde ich deinen Flow

                                    mfg Jens

                                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Jens16J Jens16

                                      @mickym sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                      @firebowl Wenn Du meinen Flow nicht nimmst - mache eine JSON Node vor die iobroker-Out Node - die stringifiziert Dein Objekt wieder zu einem String.

                                      Hallo mickym,
                                      wo finde ich deinen Flow

                                      mfg Jens

                                      mickymM Online
                                      mickymM Online
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #345

                                      @jens16 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                      @mickym sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                      @firebowl Wenn Du meinen Flow nicht nimmst - mache eine JSON Node vor die iobroker-Out Node - die stringifiziert Dein Objekt wieder zu einem String.

                                      Hallo mickym,
                                      wo finde ich deinen Flow

                                      mfg Jens

                                      Wenn Du ein Objekt hast und in einzelne Datenpunkte schreiben möchtest, dann kannst Du diesen Flow hier nehmen:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/43856/json-oder-javascript-objekt-in-iobroker-datenpunkte-zerlegen

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      Jens16J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @jens16 sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                        @mickym sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):

                                        @firebowl Wenn Du meinen Flow nicht nimmst - mache eine JSON Node vor die iobroker-Out Node - die stringifiziert Dein Objekt wieder zu einem String.

                                        Hallo mickym,
                                        wo finde ich deinen Flow

                                        mfg Jens

                                        Wenn Du ein Objekt hast und in einzelne Datenpunkte schreiben möchtest, dann kannst Du diesen Flow hier nehmen:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/43856/json-oder-javascript-objekt-in-iobroker-datenpunkte-zerlegen

                                        Jens16J Online
                                        Jens16J Online
                                        Jens16
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #346

                                        @mickym

                                        Vielen Dank für die schnelle Antwort

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J joschipp

                                          Ich hab für meine Anwendung eine schnelle Abfrage einiger Register benötigt, und die restlichen werden seltener benötigt. Das hab ich jetzt folgendermaßen realisiert (basierend auf Vorschlägen weiter oben - vielen Dank dafür):
                                          01.PNG

                                          Count 3 ist ein Zähler, der 3 Ausgänge durchtaktet, der 1. Ausgang triggert die Abfrage vom Meter.Active_Power, den Wert will ich häufig aktualisiert haben. Sobald die Daten empfangen wurden, geht die Meldung über den Link zurück an die Trigger - Funktion. Die triggert den Count 3, und der zählt weiter auf den 2. Ausgang und triggert die Abfrage vom Inverter.Active_Power (brauch ich auch häufig).
                                          Der 3. Ausgang triggert dann einen Zähler mit 25 Ausgängen:
                                          02.PNG
                                          Hier wird die Abfrage der restlichen 25 Register, die ich nicht häufig brauche, getriggert.
                                          Die Trigger Funktion hat auch noch eine Timeout - Überprüfung, wenn mal keine Antwort kommen sollte, dann wird nach 5 Sekunden getriggert.
                                          Damit werden jetzt die beiden wichtigen Register alle 1-2 Sekunden aktualisiert und der Rest langsamer.
                                          Mit dieser Lösung hab ich sicher gestellt, das eine Abfrage erst bzw. sofort nach dem Empfang der vorigen Abfrage erfolgt, somit hat man die max. Geschwindigkeit und keinen Datenverlust.

                                          flows.json

                                          PS: das Problem mit den fehlenden Datenpunkten und das manuelle Anlegen (siehe weiter oben) kann man sich sparen, wenn man in der Node-Red Instanz "Erstellung von Fremd-Objekten" zulässt
                                          03.PNG

                                          mfg

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          juggi1962
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #347

                                          @joschipp Hallo.
                                          Zuerst mal danke für deine Arbeit.
                                          Kannst du mir sagen, ob bei deinem flows auch die Batterien abgefragt werden?
                                          Bin in Node-red kompletter Anfänger.
                                          Hab zwar dein flows.json erfolgreich installiert aber da mir noch mein 10kW Speicher fehlt, der erst nächste Woche kommt,. von den Batterien keine Datenpunkte gefunden.
                                          kannst du mir da weiter helfen, wird das erst abgefragt wenn die Batterien angeschlossen sind?
                                          Danke im Voraus, Gruß Jürgen

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          -1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          661

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe