Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Beiträge 51 Kommentatoren 89.5k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L legro

    @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

    Danke für deine Hinweise.

    @.. davon an deinem Office PC davon bootest, dann kannst du spielen ohne, dass du da was kaputt machst, außer du sagst Installieren :)

    Wenn es verfrickelt ist, einfach neu booten ..

    Ich habe mich verAPPLEt und auf einem MacBook Parallels eingerichtet. In dieser „virtuellen Maschine“ habe ich Windows 10 und Ubuntu installiert. Wie gesagt, ich möchte eigentlich kein Linux-Admin mehr werden. ;)

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #63

    @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

    Windows 10 und Ubuntu installiert. Wie gesagt, ich möchte eigentlich kein Linux-Admin mehr werden.

    Moin,

    wenn Du Mac nutzt, dann benutzt Du ein UNIX, denn soweit mir bekannt, beruht MacOS auf BSD und BSD ist auch nur ein Unix, da hat der angebissene Apfel halt nur die meisten Dinge mit GUI und bunten Bildern versteckt.
    Es gibt da aber auch eine ganz normale Konsole und viele Befehle sind ähnlich.

    Aber wenn Du glaubst, dass Du durch Anschauen von Videos etwas lernst, dann halt auf diesem Wege zum Linux-Admin.

    VG
    Bernd

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      Windows 10 und Ubuntu installiert. Wie gesagt, ich möchte eigentlich kein Linux-Admin mehr werden.

      Moin,

      wenn Du Mac nutzt, dann benutzt Du ein UNIX, denn soweit mir bekannt, beruht MacOS auf BSD und BSD ist auch nur ein Unix, da hat der angebissene Apfel halt nur die meisten Dinge mit GUI und bunten Bildern versteckt.
      Es gibt da aber auch eine ganz normale Konsole und viele Befehle sind ähnlich.

      Aber wenn Du glaubst, dass Du durch Anschauen von Videos etwas lernst, dann halt auf diesem Wege zum Linux-Admin.

      VG
      Bernd

      L Abwesend
      L Abwesend
      legro
      schrieb am zuletzt editiert von
      #64

      @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      Aber wenn Du glaubst, dass Du durch Anschauen von Videos etwas lernst, dann halt auf diesem Wege zum Linux-Admin.

      Nein! Ich möchte kein Admin werden. ;)

      Die Videos von Matthias kann man nicht mit den üblichen Youtube-Videos gleichsetzen. Dessen Videos haben eine ganz andere Qualität.

      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

      ? 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L legro

        @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

        Aber wenn Du glaubst, dass Du durch Anschauen von Videos etwas lernst, dann halt auf diesem Wege zum Linux-Admin.

        Nein! Ich möchte kein Admin werden. ;)

        Die Videos von Matthias kann man nicht mit den üblichen Youtube-Videos gleichsetzen. Dessen Videos haben eine ganz andere Qualität.

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #65

        @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

        Dessen Videos haben eine ganz andere Qualität.

        Moin,

        das will ich auch gar nicht in Abrede stellen, ich habe auch schon mal bei ihm vorbeigeschaut. Mir ging es nur um den Lerneffekt, ich habe in einem Weiterbildungsseminar mal gelernt, dass Menschen, die etwas lesen und praktisch erforschen (Linux-Live System oder Ubuntu-VM) es schneller und besser (Langzeitgedächtnis) lernen, als die, die nur Hören oder Sehen (Video).

        Ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion, oder Missionierung, ich gehöre zu den Menschen, die Leben und Leben lassen oder jeder wie er will. :)

        VG
        Bernd

        HomoranH L 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

          Dessen Videos haben eine ganz andere Qualität.

          Moin,

          das will ich auch gar nicht in Abrede stellen, ich habe auch schon mal bei ihm vorbeigeschaut. Mir ging es nur um den Lerneffekt, ich habe in einem Weiterbildungsseminar mal gelernt, dass Menschen, die etwas lesen und praktisch erforschen (Linux-Live System oder Ubuntu-VM) es schneller und besser (Langzeitgedächtnis) lernen, als die, die nur Hören oder Sehen (Video).

          Ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion, oder Missionierung, ich gehöre zu den Menschen, die Leben und Leben lassen oder jeder wie er will. :)

          VG
          Bernd

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #66

          @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

          nur um den Lerneffekt, ich habe in einem Weiterbildungsseminar mal gelernt,

          und das als Oberlehrer verschriene Anleiten zum Selber Denken durch erfragen gehört auch dazu

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          Meister MopperM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

            nur um den Lerneffekt, ich habe in einem Weiterbildungsseminar mal gelernt,

            und das als Oberlehrer verschriene Anleiten zum Selber Denken durch erfragen gehört auch dazu

            Meister MopperM Abwesend
            Meister MopperM Abwesend
            Meister Mopper
            schrieb am zuletzt editiert von
            #67

            @homoran sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

            und das als Oberlehrer verschriene Anleiten zum Selber Denken durch erfragen gehört auch dazu

            Ach, warum muss denn alles kommentiert werden? Ich sehe da keinen weiterbringenden Sinn :man-shrugging:

            Proxmox und HA

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              Dessen Videos haben eine ganz andere Qualität.

              Moin,

              das will ich auch gar nicht in Abrede stellen, ich habe auch schon mal bei ihm vorbeigeschaut. Mir ging es nur um den Lerneffekt, ich habe in einem Weiterbildungsseminar mal gelernt, dass Menschen, die etwas lesen und praktisch erforschen (Linux-Live System oder Ubuntu-VM) es schneller und besser (Langzeitgedächtnis) lernen, als die, die nur Hören oder Sehen (Video).

              Ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion, oder Missionierung, ich gehöre zu den Menschen, die Leben und Leben lassen oder jeder wie er will. :)

              VG
              Bernd

              L Abwesend
              L Abwesend
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von
              #68

              @dp20eic sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              .., ich habe in einem Weiterbildungsseminar mal gelernt, dass Menschen, die etwas lesen und praktisch erforschen (Linux-Live System oder Ubuntu-VM) es schneller und besser (Langzeitgedächtnis) lernen, als die, die nur Hören oder Sehen (Video).

              Selbstverständlich kann ich dir hier nur zustimmen. Aber in meinem Alter macht man die Erfahrung: Man kann zwar nur schlecht sich etwas merken, aber vergessen kann man gut.:confused:

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • S Offline
                S Offline
                SpacerX
                schrieb am zuletzt editiert von
                #69

                Nachdem ich gestern Proxmox auf einem NUC auf Bookworm raufgezogen habe waren heute ein LXC mit ioBroker und ein LXC mit Grafana/InfluxDB dran.

                Ich habe mich dabei strickt an die Anleitung ganz oben gehalten.

                Bei beiden ohne Fehlermeldungen durchgelaufen. Nun ist bei mir komplett Bookworm eingezogen.

                Danke für die Anleitung.

                DS720|Nuc8i3BEH|Proxmox|RaspberryMatic|ioBroker|influxDB2|Grafana

                Thomas BraunT T 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S SpacerX

                  Nachdem ich gestern Proxmox auf einem NUC auf Bookworm raufgezogen habe waren heute ein LXC mit ioBroker und ein LXC mit Grafana/InfluxDB dran.

                  Ich habe mich dabei strickt an die Anleitung ganz oben gehalten.

                  Bei beiden ohne Fehlermeldungen durchgelaufen. Nun ist bei mir komplett Bookworm eingezogen.

                  Danke für die Anleitung.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #70

                  @spacerx sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                  Ich habe mich dabei strickt an die Anleitung ganz oben gehalten.

                  So soll es sein... ;-)

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    dodi666
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #71

                    @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?
                    Danke und Grüße

                    ? Thomas BraunT Meister MopperM L 4 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • D dodi666

                      @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?
                      Danke und Grüße

                      ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #72

                      @dodi666 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?
                      Danke und Grüße

                      Moin,

                      das sind von Deiner Seite zu wenig Information, um Dir da eine fundierte Antwort zu geben, denke ich.
                      Debian Releases

                      Debian Buster   = 10
                      Debian Bullseye = 11
                      Debian Bookworm = 12
                      
                      • Welches System, PC oder RasPI?
                        • wenn ResPI, dann welches Grundsystem 32Bit oder 64Bit?
                      • was läuft den auf dem System alles?
                      • bist Du sicher, dass Dein Buster korrekt installiert ist?
                      • kennst Du Dich wenigstens mit den Linux Grundkenntnissen aus?
                      • Kannst Du Fehlermeldungen lesen und interpretieren?

                      Ganz früher, als ich noch Distributionen mit festem Release nutzte, habe ich lieber nicht über zwei Releases ein Update/Upgrade versucht, da es dort evtl. zu viele Änderungen gegeben hat. Ich kenne jetzt nicht alle Änderungen von Buster -> Bullseye -> Bookworm, daher

                      • Meine 5 Cent Meinung dazu,
                        • Backup der wichtigen Dinge machen
                        • frisch/sauber neu aufsetzen
                        • Backups zurückspielen
                      • Meine 2 Cent Meinung
                        • Wenn Du fit in Linux bist, dann kann man das versuchen <- ich würde es nicht machen
                        • Jetzt rächt sich die Herangehensweise "Never touch a running System"

                      VG
                      Bernd

                      P.S.: ich bin gespannt, was die Wissenden um Debian dazu sagen, ich lerne ja gern dazu :)
                      P.P.S.: Ich habe mal etwas gegoogelt, habe nichts gefunden, von Updates Buster zu Bookworm, vielleicht ist Bookworm auch noch zu aktuell, sodass sich da noch keiner herangetraut hat.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D dodi666

                        @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?
                        Danke und Grüße

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                        #73

                        @dodi666 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?

                        Ist nicht empfohlen. Da könnte sich zu viel geändert haben.

                        Probieren kannste es. Hier gilt: Je weniger Pakete im Buster installiert sind desto eher ist es ohne Komplikationen möglich. Unter anderem auch deswegen ja der permanente Hinweis darauf nichts überflüssiges wie z. B. eine graphische Oberfläche usw. mitzuschleifen.

                        Ich würde es aber nicht machen.

                        Die ganz offizielle Vorgabe seitens Raspberry OS ist ohnehin: Neues Release = Neue Installation.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D dodi666

                          @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?
                          Danke und Grüße

                          Meister MopperM Abwesend
                          Meister MopperM Abwesend
                          Meister Mopper
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #74

                          @dodi666 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?

                          Warum, bist du in Eile?

                          Proxmox und HA

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D dodi666

                            @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?
                            Danke und Grüße

                            L Abwesend
                            L Abwesend
                            legro
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #75

                            @dodi666 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                            @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?

                            Wie du in gleich mehreren Beiträgen zu diesem Thema von mir nachlesen kannst: Ich habe mit viel wenig Erfolg probiert von Buster 32bit auf Bullseye 64bit umzusteigen.:confounded: Am Ende hatte ich ein Konglomerat aus 32bit und 64bit Anteilen.

                            Daraufhin habe ich in eine Neuinstallation von Bullseye 64bit ein Backup aus meinem Buster 32 Bit eingespielt. Hierbei kam ich vom Regen unter Umgehung der Traufe in die Jauche. YAHKA, ZigBee und Vis wollten partout nicht mitmachen. Fehlte YAHKA ein Modul, so musste ich die ZigBee-Datenbank von Hand transferieren. Noch schlimmer war‘s bei Vis.

                            Mittlerweile sind wohl viele der hier von mir beklagten Fehler schon lange beseitigt; allein bei Vis soll es noch notwendig sein, mit Vorsicht ans Werk zu gehen, wozu es aber hier im Board Anleitungen gibt.

                            Mein Vorschlag: Mit BackItUp eine Sicherung deines Buster-Systems erstellen. Bookworm völlig neu installieren. Anschließend das Backup einspielen, wobei du dich zuvor in Sachen Vis kundig machen solltest.

                            Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                            Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                            Thomas BraunT crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • L legro

                              @dodi666 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?

                              Wie du in gleich mehreren Beiträgen zu diesem Thema von mir nachlesen kannst: Ich habe mit viel wenig Erfolg probiert von Buster 32bit auf Bullseye 64bit umzusteigen.:confounded: Am Ende hatte ich ein Konglomerat aus 32bit und 64bit Anteilen.

                              Daraufhin habe ich in eine Neuinstallation von Bullseye 64bit ein Backup aus meinem Buster 32 Bit eingespielt. Hierbei kam ich vom Regen unter Umgehung der Traufe in die Jauche. YAHKA, ZigBee und Vis wollten partout nicht mitmachen. Fehlte YAHKA ein Modul, so musste ich die ZigBee-Datenbank von Hand transferieren. Noch schlimmer war‘s bei Vis.

                              Mittlerweile sind wohl viele der hier von mir beklagten Fehler schon lange beseitigt; allein bei Vis soll es noch notwendig sein, mit Vorsicht ans Werk zu gehen, wozu es aber hier im Board Anleitungen gibt.

                              Mein Vorschlag: Mit BackItUp eine Sicherung deines Buster-Systems erstellen. Bookworm völlig neu installieren. Anschließend das Backup einspielen, wobei du dich zuvor in Sachen Vis kundig machen solltest.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #76

                              @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              probiert von Buster 32bit auf Bullseye 64bit umzusteigen

                              Das ist ja auch nicht möglich.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @dodi666 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                @Thomas-Braun: Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?

                                Wie du in gleich mehreren Beiträgen zu diesem Thema von mir nachlesen kannst: Ich habe mit viel wenig Erfolg probiert von Buster 32bit auf Bullseye 64bit umzusteigen.:confounded: Am Ende hatte ich ein Konglomerat aus 32bit und 64bit Anteilen.

                                Daraufhin habe ich in eine Neuinstallation von Bullseye 64bit ein Backup aus meinem Buster 32 Bit eingespielt. Hierbei kam ich vom Regen unter Umgehung der Traufe in die Jauche. YAHKA, ZigBee und Vis wollten partout nicht mitmachen. Fehlte YAHKA ein Modul, so musste ich die ZigBee-Datenbank von Hand transferieren. Noch schlimmer war‘s bei Vis.

                                Mittlerweile sind wohl viele der hier von mir beklagten Fehler schon lange beseitigt; allein bei Vis soll es noch notwendig sein, mit Vorsicht ans Werk zu gehen, wozu es aber hier im Board Anleitungen gibt.

                                Mein Vorschlag: Mit BackItUp eine Sicherung deines Buster-Systems erstellen. Bookworm völlig neu installieren. Anschließend das Backup einspielen, wobei du dich zuvor in Sachen Vis kundig machen solltest.

                                crunchipC Abwesend
                                crunchipC Abwesend
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #77

                                @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                wobei du dich zuvor in Sachen Vis kundig machen solltest.

                                Nur dran denken, vis vor dem backup zurück spielen, manuell installieren, aufgrund eines bugs der bis dato noch nicht behoben ist

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                -1
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @dodi666 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  Ist es auch möglich mit der Anleitung von Buster 10 nach Bullseye 12 direkt upzudaten?

                                  Ist nicht empfohlen. Da könnte sich zu viel geändert haben.

                                  Probieren kannste es. Hier gilt: Je weniger Pakete im Buster installiert sind desto eher ist es ohne Komplikationen möglich. Unter anderem auch deswegen ja der permanente Hinweis darauf nichts überflüssiges wie z. B. eine graphische Oberfläche usw. mitzuschleifen.

                                  Ich würde es aber nicht machen.

                                  Die ganz offizielle Vorgabe seitens Raspberry OS ist ohnehin: Neues Release = Neue Installation.

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  dodi666
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #78

                                  @thomas-braun: Okay Danke, dann werde ich Schritt für Schritt vorgehen, oder komplett neu installieren.

                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D dodi666

                                    @thomas-braun: Okay Danke, dann werde ich Schritt für Schritt vorgehen, oder komplett neu installieren.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #79

                                    @dodi666

                                    Leg doch einen Zwischenstopp beim Bullseye ein.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S SpacerX

                                      Nachdem ich gestern Proxmox auf einem NUC auf Bookworm raufgezogen habe waren heute ein LXC mit ioBroker und ein LXC mit Grafana/InfluxDB dran.

                                      Ich habe mich dabei strickt an die Anleitung ganz oben gehalten.

                                      Bei beiden ohne Fehlermeldungen durchgelaufen. Nun ist bei mir komplett Bookworm eingezogen.

                                      Danke für die Anleitung.

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tritor
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #80

                                      @spacerx
                                      Bei LXC grafana lief bei mir das upgrade auf bookworm noch durch.

                                      Bei Influx (in eigenem LXC) gabs dann Probleme mit dem repository.
                                      Wie hast du den Influx Container auf bookworm upgegraded?

                                      Gernot

                                      Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                      ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                      Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                      Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                      Thomas BraunT S 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tritor

                                        @spacerx
                                        Bei LXC grafana lief bei mir das upgrade auf bookworm noch durch.

                                        Bei Influx (in eigenem LXC) gabs dann Probleme mit dem repository.
                                        Wie hast du den Influx Container auf bookworm upgegraded?

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #81

                                        @tritor sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        Bei Influx (in eigenem LXC) gabs dann Probleme mit dem repository.

                                        Ohne Meldungen? Kann ich mir nicht vorstellen.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @tritor sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                          Bei Influx (in eigenem LXC) gabs dann Probleme mit dem repository.

                                          Ohne Meldungen? Kann ich mir nicht vorstellen.

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tritor
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #82

                                          @thomas-braun
                                          nachdem der Versuch nicht funktioniert hat wegen Fehlermeldungen, habe ich backup zurückgespielt bevor noch was passiert.

                                          l# sudo apt update
                                          Hit:1 http://security.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                                          Hit:2 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                                          Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                                          Hit:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                                          Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                                          Err:4 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease
                                            The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree... Done
                                          Reading state information... Done
                                          357 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                                          W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                          W: Failed to fetch https://repos.influxdata.com/debian/dists/bullseye/InRelease  The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                                          W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.
                                          

                                          Gernot

                                          Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                          ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                          Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                          Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          743

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe