Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Testcase zum üben

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Testcase zum üben

Scheduled Pinned Locked Moved Blockly
17 Posts 5 Posters 856 Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Z zatanas

    @paul53 es ist die PV Gesamt-Leistung am WR. Für einen Differenzbetrag habe ich keine Datenpunkte. Da bin ich auch am überlegen, ob das Sinn macht, mir diese zu holen. ich habe nur 7, 6 kw nutzbar am Dach und der Heizstab hat 6kw. Da bleibt ja nicht viel Differenz.

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    wrote on last edited by
    #6

    @zatanas sagte: Da bleibt ja nicht viel Differenz.

    Aber eine Hysterese von mind. 500 W sollte man vorsehen, damit im Grenzbereich nicht ständig geschaltet wird.

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    1 Reply Last reply
    0
    • 1Topf1 1Topf

      @zatanas

      toilette01.jpg

      Beispiel von mir. Unter 3°C wird angeschalten, über 6°C aus.

      Z Offline
      Z Offline
      zatanas
      wrote on last edited by
      #7

      @1topf dc5f9a38-f97a-4236-9f41-3e7ac4b52462-image.png

      Ist der "Wert" eine Variable, die vorher definiert werden muss? (Ich bin im menü von blockly noch nicht sattelfest)

      paul53P 1 Reply Last reply
      0
      • Z zatanas

        @1topf dc5f9a38-f97a-4236-9f41-3e7ac4b52462-image.png

        Ist der "Wert" eine Variable, die vorher definiert werden muss? (Ich bin im menü von blockly noch nicht sattelfest)

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        wrote on last edited by
        #8

        @zatanas sagte: Ist der "Wert" eine Variable, die vorher definiert werden muss?

        Nein, es ist eine vordefinierte Variable unter "Trigger".

        Blockly_DP_Props.JPG

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        Z 1 Reply Last reply
        0
        • Z zatanas

          @paul53 es ist die PV Gesamt-Leistung am WR. Für einen Differenzbetrag habe ich keine Datenpunkte. Da bin ich auch am überlegen, ob das Sinn macht, mir diese zu holen. ich habe nur 7, 6 kw nutzbar am Dach und der Heizstab hat 6kw. Da bleibt ja nicht viel Differenz.

          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #9

          @zatanas sagte in Testcase zum üben:

          ich habe nur 7, 6 kw nutzbar am Dach und der Heizstab hat 6kw. Da bleibt ja nicht viel Differenz.

          Da ist im Prinzip gar nichts mehr.
          Die Nennleistung erreichst du bei 1000W Sonneneinstrahlung.
          Das ist unter optimaler Sonne bei absolut Senkrecht auftreffender Sonne möglich

          Allerdings nur bei 25°C Modultemperatur, kein Dunst und eben absolut senkrecht auftreffendes Licht.
          Die Sonne wandert und der Azimut ändert sich dauernd. Die Elevation im Winter liegt maximal bei 15° und im Sommer bei 65°.
          Dein Dach hat eine fixe Neigung und Ausrichtung.

          ...und im Sommer sind die Module viel zu warm, da bekommst du oft nur 70% der Nennleistung zumal die Luft auch oft leicht diesig ist.

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          Z 1 Reply Last reply
          0
          • HomoranH Homoran

            @zatanas sagte in Testcase zum üben:

            ich habe nur 7, 6 kw nutzbar am Dach und der Heizstab hat 6kw. Da bleibt ja nicht viel Differenz.

            Da ist im Prinzip gar nichts mehr.
            Die Nennleistung erreichst du bei 1000W Sonneneinstrahlung.
            Das ist unter optimaler Sonne bei absolut Senkrecht auftreffender Sonne möglich

            Allerdings nur bei 25°C Modultemperatur, kein Dunst und eben absolut senkrecht auftreffendes Licht.
            Die Sonne wandert und der Azimut ändert sich dauernd. Die Elevation im Winter liegt maximal bei 15° und im Sommer bei 65°.
            Dein Dach hat eine fixe Neigung und Ausrichtung.

            ...und im Sommer sind die Module viel zu warm, da bekommst du oft nur 70% der Nennleistung zumal die Luft auch oft leicht diesig ist.

            Z Offline
            Z Offline
            zatanas
            wrote on last edited by
            #10

            @homoran Danke für deine Ausführung. Mir geht es erstmal darum, dass ich einen automatischen "Anschalter" Meines 63A Relais habe (wo der Heizstab dranhängt) , wenn gefühlt genug Sonne da ist. Ich hatte im Wohnzimmer immer einen Busschalter, den ich manuell Bedient habe, wenn ich zuhause war und die Sonne schien. Weitere Gedanken habe ich mir dazu nicht gemacht. Mir geht es hauptsächlich um das Lernen innerhalb IObroker.

            1 Reply Last reply
            0
            • paul53P paul53

              @zatanas sagte: Ist der "Wert" eine Variable, die vorher definiert werden muss?

              Nein, es ist eine vordefinierte Variable unter "Trigger".

              Blockly_DP_Props.JPG

              Z Offline
              Z Offline
              zatanas
              wrote on last edited by
              #11

              @paul53 eb94eca2-f783-4e3d-9b82-c8f8247e67b6-image.png

              Danke, jetzt hab ich´s gefunden. Aber leider funktioniert es noch nicht. Die Lampe bleibt aus. Ich werde mich morgen oder die Tage noch mehr damit beschäftigen und versuchen ein Logging voranzustellen, sodass ich fehler besser identifizieren kann.

              Seid alle bedankt für die spontane Hilfe.

              Z 1 Reply Last reply
              0
              • Z zatanas

                @paul53 eb94eca2-f783-4e3d-9b82-c8f8247e67b6-image.png

                Danke, jetzt hab ich´s gefunden. Aber leider funktioniert es noch nicht. Die Lampe bleibt aus. Ich werde mich morgen oder die Tage noch mehr damit beschäftigen und versuchen ein Logging voranzustellen, sodass ich fehler besser identifizieren kann.

                Seid alle bedankt für die spontane Hilfe.

                Z Offline
                Z Offline
                zatanas
                wrote on last edited by
                #12

                @zatanas geht!.. Lampe an!

                Z 1 Reply Last reply
                0
                • Z zatanas

                  @zatanas geht!.. Lampe an!

                  Z Offline
                  Z Offline
                  zatanas
                  wrote on last edited by zatanas
                  #13

                  Ich blicke es gerade nicht. Ich habe versucht ein BlocklySkript für meinen Heizstab zum Laufen zu bekommen.

                  5e8dfbf4-9988-4889-bd7d-78f95ef8625c-image.png
                  Dann nach meiner bescheidenen Logik:
                  Variable "Heizstab" gesetzt auf "Wert" und in Verbindung gebracht mit ObjektID (KNX-Schalter 6KW)
                  Wenn die Objekt ID "Leistung" (=GesamtWatt im SMA-Wechselrichter) der "Wert" größer 4000 ist, dann setze Variable "Heizstab" auf wahr = 6KW auf AN

                  unter 4000 Watt auf falsch = 6KW auf AUS
                  ggf. mit Verzögerung wg. Hysterese

                  Hat jemand einen Tipp, warum es nicht funktioniert?
                  Danke

                  HomoranH paul53P 2 Replies Last reply
                  0
                  • Z zatanas

                    Ich blicke es gerade nicht. Ich habe versucht ein BlocklySkript für meinen Heizstab zum Laufen zu bekommen.

                    5e8dfbf4-9988-4889-bd7d-78f95ef8625c-image.png
                    Dann nach meiner bescheidenen Logik:
                    Variable "Heizstab" gesetzt auf "Wert" und in Verbindung gebracht mit ObjektID (KNX-Schalter 6KW)
                    Wenn die Objekt ID "Leistung" (=GesamtWatt im SMA-Wechselrichter) der "Wert" größer 4000 ist, dann setze Variable "Heizstab" auf wahr = 6KW auf AN

                    unter 4000 Watt auf falsch = 6KW auf AUS
                    ggf. mit Verzögerung wg. Hysterese

                    Hat jemand einen Tipp, warum es nicht funktioniert?
                    Danke

                    HomoranH Do not disturb
                    HomoranH Do not disturb
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    wrote on last edited by Homoran
                    #14

                    @zatanas sagte in Testcase zum üben:

                    Hat jemand einen Tipp, warum es nicht funktioniert?

                    nöö!
                    ohne Kenntnis der aktuellen Werte sowieso nicht.

                    Außerdem ist

                    @zatanas sagte in Testcase zum üben:

                    warum es nicht funktioniert?

                    keine exakte Fehlerbeschreibung

                    Glaskugel meint du solltest mal nachsehen wann du steuern willst.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • Z zatanas

                      Ich blicke es gerade nicht. Ich habe versucht ein BlocklySkript für meinen Heizstab zum Laufen zu bekommen.

                      5e8dfbf4-9988-4889-bd7d-78f95ef8625c-image.png
                      Dann nach meiner bescheidenen Logik:
                      Variable "Heizstab" gesetzt auf "Wert" und in Verbindung gebracht mit ObjektID (KNX-Schalter 6KW)
                      Wenn die Objekt ID "Leistung" (=GesamtWatt im SMA-Wechselrichter) der "Wert" größer 4000 ist, dann setze Variable "Heizstab" auf wahr = 6KW auf AN

                      unter 4000 Watt auf falsch = 6KW auf AUS
                      ggf. mit Verzögerung wg. Hysterese

                      Hat jemand einen Tipp, warum es nicht funktioniert?
                      Danke

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      wrote on last edited by
                      #15

                      @zatanas sagte: Tipp, warum es nicht funktioniert?

                      So wie "steuere" eingebaut ist, kann nur ausgeschaltet werden.

                      Immer eine Hysterese verwenden!

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      M 1 Reply Last reply
                      0
                      • paul53P paul53

                        @zatanas sagte: Tipp, warum es nicht funktioniert?

                        So wie "steuere" eingebaut ist, kann nur ausgeschaltet werden.

                        Immer eine Hysterese verwenden!

                        M Offline
                        M Offline
                        mhaber
                        wrote on last edited by
                        #16

                        Ich erkläre dann nochmal näher. Ich möchte einfach mein Heizstab ab 5000Watt einschalten und unter 5000 Watt wieder ausschalten.

                        HomoranH 1 Reply Last reply
                        0
                        • M mhaber

                          Ich erkläre dann nochmal näher. Ich möchte einfach mein Heizstab ab 5000Watt einschalten und unter 5000 Watt wieder ausschalten.

                          HomoranH Do not disturb
                          HomoranH Do not disturb
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by Homoran
                          #17

                          @mhaber sagte in Testcase zum üben:

                          Ich erkläre dann nochmal näher. Ich möchte einfach mein Heizstab ab 5000Watt einschalten und unter 5000 Watt wieder ausschalten.

                          WIR haben es schon verstanden!

                          und wenn es immer gerade um die 5000W pendelt schaltet der Heizstab dauernd hin und her!?

                          Dann zeig mal!
                          Berechnung ähnlich wie gehabt aber warum steuere nur unter sonst falls?

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Reply Last reply
                          0
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          350

                          Online

                          32.4k

                          Users

                          81.4k

                          Topics

                          1.3m

                          Posts
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Login

                          • Don't have an account? Register

                          • Login or register to search.
                          • First post
                            Last post
                          0
                          • Recent
                          • Tags
                          • Unread 0
                          • Categories
                          • Unreplied
                          • Popular
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe