Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Wallbox Heidelberg Energy Control mit Iobroker verbinden

    wallbox heidelberg
    55
    0 Stimmen
    55 Beiträge
    14k Aufrufe
    R
    @heiko-teichmüller said in Wallbox Heidelberg Energy Control mit Iobroker verbinden: @maxpd Gar nicht. WBEC wird per USB Netzteil gespeist. Heidelberg und wbec sind mit 2 geschirmten Kabeln verbunden. Sehe grad die Frage wurde hier doch schon beantwortet... Wirklich schade, denke der Usecase kommt nicht selten vor das man sonst keine Spannung her bekommt in der Nähe. Zumal die Box ja dreiphasig angeschlossen ist und das ja garnicht mal so günstig wird das ohne Pfusch und legal hinzubekommen wenn ich da jetzt noch eine zweiphasige Steckdose in der Nähe bräuchte. Bzw. stell ich mir das grad so vor... Werd mal meinen Elektriker fragen wie teuer sowas wird. Aber denke das bricht dem Vorhaben das Genick...
  • Shelly 1 hinter Taster,Relais soll bleiben

    41
    0 Stimmen
    41 Beiträge
    38k Aufrufe
    B
    @cainam Ich sehe keinen,aber jederuss selbst entscheiden. Ende 2023 kommen bei mir alle 16Relais raus und die Pro serie rein😎
  • CCU3 / Heizkörpersteuerung und IOBroker

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    666 Aufrufe
    M
    @homoran said in CCU3 / Heizkörpersteuerung und IOBroker: Der stellt dir das doch auch von auto auf manu, wenn das 4. Programm dran ist. und wieder zurück, wenner damit fertig ist. Ich bin eh absoluter Neuling in Sachen Blockly, ich denke diese 4 Wochen-Geschichte wird eh schon eine Herausforderung für mich. An diese "Mischfahrweise" würde ich mich momentan nicht herantrauen... Zumal es dabei auch noch andere Hürden für mich gibt, von denen ich aktuell noch nicht weiss, wie ich sie nehmen soll...
  • Welche Hz-Thermostate, die opt. mit IOBroker steuerbar sind

    thermostat
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    170 Aufrufe
    W
    @rennsau_by Also ich kann nur für mich sprechen und uneingeschränkt für alles was Heizung, Tür-/Fensterkontakte und Ähnliches angeht für Homematic (oder IP) plädieren. Ich habe dafür PiVCCU3 mit dem Aufsteckboard auf einem Rasperry laufen. Das ist quasi wie eine CCU3, nur auf eigener Hardware. Das läuft komplett ohne iobroker, die Tür-/Fensterkontakte sind intern mit den Heizungskontakten verknüpft, und das Beste: es läuft einfach. Ich hatte seit Jahren nie, wirklich nie, irgendwelche Ausfälle oder dergleichen. Klar Homematic kostet vielleicht etwas mehr als andere Systeme, aber das wiegt es mehr als auf. Man kann auch Homemaic und die IP-Variante zeitgleich betreiben, habe ich auch so. Nur muss man beachten, dass die direkten Verknüpfungen eben nur zwischen der gleichen Variante direkt funktionieren. Also ein Fensterkontakt der NICHT-IP-Variante kann eben auch nur direkt mit einem Heizungsthermostat der NICHT-IP-Variante sprechen. Aber da es so gut wie fast alles aus beiden Varianten gibt, gibt es da eigentlich nix, was man nicht lösen könnte. Gruss, Jürgen EDIT: Man kann aus iobroker jederzeit Variablen in PiVCCU ansteuern und so z.B. eine An- oder Abwesenheit steuern. Somit lässt sich die Heizung mittels Programmen direkt in PiVCCU absenken usw.
  • Cubietruck 3 nicht erreichbar nach node 14.x Löschung

    158
    0 Stimmen
    158 Beiträge
    17k Aufrufe
    B
    @thomas-braun bin schon froh, dass ich das mit dem backup der ccu/raspberrymatic und von iobroker hinbekommen habe, dass es dann auf der fritzbox landet. Das was du beschreibst, wäre auch wieder Neuland für mich. Müsste ich mal schauen, wie das geht. Wäre das denn von Vorteil mir der von dir genannten Verfahrensweise?
  • Raumthermostat

    thermostat fußbodenheizung heizungssteuerung
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    190 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Welche Aktoren und Sensoren für zukünftige Projekte

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    189 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    10 Beiträge
    671 Aufrufe
    ?
    @mark-hh sagte in Iobroker zeigt nicht gesamte Datenträgerkapaztität - Proxmox: in Proxmox von der VM die Diskgrösse erweitern von der gparted ISO booten und die Partition vergrössern ausführen von: # lvextend --resizefs -l +100%FREE /dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lv Moin, eigentlich ist es glaube ich eher so, dass Du erst das LV anfassen musst, dann die Disk der VM und zum Schluss geparted? Korrigiert mich, wenn ich falsch liege! LV ist mir in den vorhergehenden Posts durchgerutscht, sonnst hätte ich Dich darauf hingewiesen, ich muss mir merh Zeit nehmen zum lesen, nicht immer nur quer lesen :( VG Bernd
  • Aqara Smart Plug aktualisiert Stromverbrauch nicht

    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    304 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Steckdose Nous A1T Tasmota Sendeintervall *gelöst*

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    2k Aufrufe
    Marc BergM
    @surfer09 Wenn Du in der console "powerdelta 1" eingibst, kannst du die "Telemetry period" auf größere Werte stehen lassen. Falls sich Messwerte ändern, wird zwischendurch trotzdem sofort eine MQTT Nachricht gesendet. Hab's gerade mal getestet, sieht gut aus. 1=1% Änderung. Kann auch Werte bis 100 annehmen.
  • Wasserzähler mit IR Lesekopf auslesen

    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    I
    @paul53 ok, das wusste ich gar nicht. Aber in einem anderen Post zu dem Thema steht, dass hierfür ein PIN benötigt wird. Generell erscheint mir die Variante über Funk aufwendiger, oder?
  • Günstiger WLAN-Speaker für Türklingel gesucht

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    324 Aufrufe
    D
    @liv-in-sky said in Günstiger WLAN-Speaker für Türklingel gesucht: @dad01 sagte in Günstiger WLAN-Speaker für Türklingel gesucht: Erster Versuch mit Echo Dot schlug fehl da ich gerne eine lokale MP3 abspielen möchte theoretisch geht das schon https://forum.iobroker.net/post/695759 Ja leider eben nicht, in der von dir verlinkten Anleitung muss ja die MP3 auf einem öffentlich zugänglichen Share abgelegt werden. Das möchte ich eben vermeiden für einen einzigen Klingelton so etwas anzulegen. Stichwort Google Home Mini: Gibt’s da was zu beachten? Home Mini oder geht auch Nest Mini?
  • Sprachausgabe auf FireTablet

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    84 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • WLAN-Thermometer -> SmartLife -> ioBroker

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    ThisoftT
    @ilovegym Hat funktioniert! Danke für den Hinweis!
  • Einbindung Bosch WP 7800i LW / iNet-GW K30RF

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    486 Aufrufe
    Pedder007P
    Tja, dass hört sich nicht gut an. Die scheinen bei Bosch ein wenig den Durchblick verloren zu haben: https://community.bosch-smarthome.com/t5/funktionen-und-nutzung/fehlende-kompatibiltät/td-p/28680
  • Tasmota als Impulszähler - separat oder zusammen?

    tasmota wemos esp8266 counter
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    969 Aufrufe
    D
    @raspido kann ich aus der Ferne schwer abschätzen. Wenn Du einen Zähler (gekaufte Hardware) mit einem s0 betreibst sollte er dafür geeignet sein. Zwischen dem was man oft insbesondere beim ESP8266/D1 Mini "Gebastel" und der normgerechten Ausführung eines s0 gemäß IEC findet bestehen aber teils große Unterschiede. Wenn da Leitungen eher übel als sauber abgeschlossen sind, würde es mich nicht wundern wenn da irgendwann Impulse nicht sauber gezählt werden. Aber alles Spekulation ins "Blaue" hinein meinerseits.
  • Touch-Bildschirm an Raspberry für Vis

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    314 Aufrufe
    BananaJoeB
    @schlumpf also mein 8 Zoll Fire-Tablet hat nur 65 Euro gekostet (im Warehouse-Sale). Ja, das kann die ganze Zeit an der Stromversorgung hängen. Man kann das ohne Amazonbindung einrichten Fully-Kiosk Browser drauf, den kann man dann aus ioBroker Fernsteuern Für die Optik ggf. einfach ein Gehäuse drum herum. Billiger, weniger kompliziert.
  • Diesen Bitte löschen: DeviceConfigure:Fai…… TS0207

    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    167 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Suche Lösungen für eine Füllstandsanzeige in Zisterne

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    890 Aufrufe
    1Topf1
    @infinity Ich hab an meinem 1000Liter-Faß sowas mit `nem ESP (Sonoff irgendwas) und schalte damit eine Pumpe. Mit mehreren läßt sich da auch was für einen genaueren Füllstand basteln. Edit: Kannst dir auch hier Ideen holen: https://www.dfrobot.com/product-1863.html, https://www.dfrobot.com/product-1493.html.
  • Tasmota oder Zigbee oder welcher Zugang für Tür/Fenster??

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    326 Aufrufe
    AsgothianA
    @wolfshunter sagte in Tasmota oder Zigbee oder welcher Zugang für Tür/Fenster??: Ideal wäre denke ich WLAN/Wifi oder sollte ich dafür dan doch besser Zigbee nutzen?? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten über die ich mir gedanken machen sollte? Aus meiner Sicht sind WLan/Wifi die schlechtesten Kandidaten, da diese zur Kommunikation verhältnismässig viel Strom brauchen. Zigbee ist da günstiger, aber das was @cinimod geschrieben hat sollte auch bedacht werden. A.

780

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge