Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Skrella

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 17
    • Best 0
    • Groups 0

    Skrella

    @Skrella

    0
    Reputation
    22
    Profile views
    17
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Skrella Follow

    Latest posts made by Skrella

    • RE: Rolladensteuerung errechnen des Standes

      Das ist richtig, so genau brauch ich es aber nicht. Ich nutze hauptsächlich 4 Zustände, auf, Sichtschutz (halb unten), Sonnenschutz (90% geschlossen) und ganz zu. Das wir mir über die Kontakte dann auch angezeigt.

      posted in Skripten / Logik
      S
      Skrella
    • RE: HM-MOD-Re-8 aus ioBroker in CCU steuern

      Hab vielen Dank

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Skrella
    • RE: [gelöst]Füllstand über HTML Widget anzeigen

      @stoffel67:

      momentan sieht's so aus… 😉 fuellstand.png `

      Hallo, versuche es in dem Forum noch mal eine Lösung für mein Problem zu finden…

      Ist es möglich zwei hqwidget's window and shutter in VIS übereinander zulegen, das untere (z-Ebene 0) nur als optische Anzeige der aktuellen Rolladenposition zu verwenden und das zweite (z-Ebene 1) transparent darüber zu legen? Über das transparente würde dann der Input für die neue Rolloposition erfolgen. Bedeutet natürlich auch, dass das zweite Widget nur in der Fenter-Anzeige transparent sein darf. Nachdem man darauf klickt und sich das Rollo offnet in dem man die Position übergibt, müsste es natürlich sichtbar werden. Das hätte den Charme, dass ich einem Rollo 2 Variablen zuordnen könnte.

      Gruß,

      posted in Visualisierung
      S
      Skrella
    • RE: 1 Widget mit 2 Objekt IDs

      Hallo, gibt es zu dem Thema schon etwas neues?

      Habe ein ähnliches Problem… Weiß jemand, ob bzw wie ich das Rolladen Widget sowohl als Ausgabe für die aktuelle Position sowie als Eingabe für eine neue Position verwenden kann? Um das zu lösen bräuchte ich auch zwei Variablen die ich über ein Widget steuern kann :roll:

      posted in Visualisierung
      S
      Skrella
    • RE: Rolladensteuerung errechnen des Standes

      Würde gern auf mein eigentliches Problem zurück kommen wollen… Weiß jemand, ob bzw wie ich das Rolladen Widget sowohl als Ausgabe für die aktuelle Position sowie als Eingabe für eine neue Position verwenden kann?

      Gruß

      posted in Skripten / Logik
      S
      Skrella
    • RE: Rolladensteuerung errechnen des Standes

      Die Rolläden werden über Funk gesteuert. Wenn man eine Gruppe schaltet, kann es schon mal vorkommen, dass ein Rollo nicht darauf reagiert

      posted in Skripten / Logik
      S
      Skrella
    • RE: Rolladensteuerung errechnen des Standes

      @Jan1:

      Also das ganze über die Zeit zu bestimmen ist recht simpel und wenn mans schon mit nem Sonoff macht, gibt's von StefanBode eine Fork der Tasmota, da braucht man nicht mal ein Script dazu, weil das schon die Tasmota intern macht. Einziges Problem, der Sonoff Adapter verwendet das MQT Topic der aktuellen Position des Rollladen von Tasmota nicht und legt folglich auch keinen DP für den aktuellen Stand an. Dazu habe ich aber auch schon ein Issues auf Github geschrieben, allerdings hat sich dazu leider noch keiner geäußert. `

      über die Zeit fahre ich schon die Position an. Wollte mit den Fenterkontakten eine Bestätigung haben, dass auch wirklich die Rollos unten sind. Kommt schon mal vor, dass ein Rollo nicht auslöst und einfach oben bleibt (z.B. wenn eine Gruppe Down gesetzte wurde). Wenn der Fensterkonakt durch die seitlich angebrachten Magnete auslöst, kann ich mir sicher sein, dass das Rollo wirklich die Position geändert hat.

      Gruß,

      posted in Skripten / Logik
      S
      Skrella
    • RE: Rolladensteuerung errechnen des Standes

      @dos1973:

      @Skrella:

      Die Darstellung der Rolldadenposition habe ich über ein an der Rollade befestigten Fensterkontakt und seitlich an der Führungsschiene angebrachte Magnete realisiert. Fährt das Rollo runter, startet ein Skript und zählt die abgefahrenen Magnete. Anschließend wird die Position in VIS über das hqwidget Window and Shutter dargestellt. Das funktioniert soweit auch ganz gut… `

      Du Fuchs!! Das finde ich super genial,

      du hast den Kontakt aussen am Rolladen angebracht? Welche hast du genutzt und wie siehts mit der Batterie Laufzeit aus, mit Hinblick auf Minustemperaturen im Winter `

      Den Kontakt habe ich von der Innenseite angebracht, was die Batterielaufzeit angeht, kann ich dir noch nichts sagen. Habe das ganze System erst vor zwei Monaten Stück für Stück aufgebaut und die Batterien der Fensterkontakte sind noch recht frisch. Frag mich im Frühjahr noch mal 😉

      posted in Skripten / Logik
      S
      Skrella
    • RE: Rolladensteuerung errechnen des Standes

      @snotech:

      Inerreasnnter Ansatz mit den Fensterkontakt aber is dies nicht zu kostenintensiev?

      Wie viele Kontakte hast du den an einer Rollade verbaut?

      Mit den Variabelen wäre es doch einfacher die zu trennen.

      Gruß

      SNO `

      ein Fensterkontakt (Xiaomi) und an der Seite 4 Magnete geklebt die beim vobeifahren des Rollos den Fensterkontakt auslösen.

      Zum trennen der Variablen, wüsste ich im Moment nicht wie. Über das Rolladen-Widget habe ich momentan die Ausgabe und möchte in Zukunft darüber auch das Rollo steuern… sprich ich hätte eine zweite Variable. Wie soll das gehen?

      Gruß

      posted in Skripten / Logik
      S
      Skrella
    • RE: Rolladensteuerung errechnen des Standes

      Hallo,

      Ich hänge gerade etwas mit meiner Rolladensteuerung in der Luft und wäre über frischen Input / Erfahrungsaustausch sehr dankbar.

      Hier kurz etwas zum aktuellen Stand der Dinge:

      Ich habe Jarolift Rolladen im ganzen Haus verbaut und steuere diese über ein an der Jarolift-Fernbedienung angeschlossenes Sonoff 4Ch Modul.

      Die Darstellung der Rolldadenposition habe ich über ein an der Rollade befestigten Fensterkontakt und seitlich an der Führungsschiene angebrachte Magnete realisiert. Fährt das Rollo runter, startet ein Skript und zählt die abgefahrenen Magnete. Anschließend wird die Position in VIS über das hqwidget Window and Shutter dargestellt. Das funktioniert soweit auch ganz gut…

      Jetzt zu meinem Prolem:

      Momentan dient das HQ-Widget "nur" als Output/Anzeige der aktuellen Position. Über das Widget kann man nun ja auch einen Wert dem Rollo übergeben. Das wollte ich nun noch mit in VIS implementieren und stoße an meine Grenzen. Da ich nun ein und dieselbe Variable (Rolloposition) sowohl als Output für die visuelle Anzeige in VIS als auch als Input für das ansteuern des Rollos habe. Das klappt natürlich nicht... zumindest weiss ich nicht wie :oops:

      Ist es möglich z.B. zwei hqwidget's in VIS übereinander zulegen, das untere (z-Ebene 0) nur als optische Anzeige zu verwenden (wie es momentan schon läuft) und das zweite (z-Ebene 1) transparent darüber zu legen? Über das transparente würde dann der Input für die Rolloposition erfolgen. Bedeutet natürlich auch, dass das zweite Widget nur in der Fenter-Anzeige transparent sein darf. Nachdem man darauf klickt und sich das Rollo offnet in dem man die Position übergibt, müsste es natürlich sichtbar werden. Das hätte den Charme, dass ich einem Rollo 2 Variablen zuordnen könnte.

      Vielleicht gibt es ja noch eine elegantere Methode mein Vorhaben umzusetzen... Bin für jede Hilfe sehr Dankbar

      posted in Skripten / Logik
      S
      Skrella
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo