Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. chris7topher

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 11
    • Best 1
    • Groups 1

    chris7topher

    @chris7topher

    4
    Reputation
    53
    Profile views
    11
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    chris7topher Follow
    Starter

    Best posts made by chris7topher

    • Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      Hallo zusammen,

      ich habe vor kurzem meinen Kaffeevollautomaten mit einem ESP8266 Modul (ESP12E) bestückt.
      Ich kann ihn nur mittels MQTT ansteuern und seinen Status auslesen:

      Anmerkung 2020-03-05 165023.jpg
      Da ich mir dachte, dass das Ganze auch für andere interessant sein kann, habe ich ein Youtube Video erstellt, in dem ich erkläre, wie das funktioniert: https://youtu.be/jhzEMkL5Xekl

      Den Code für den ESP und ioBroker findet ihr auf Github: https://github.com/chris7topher/SmartPhilips2200

      Beim exportieren der VIS View habe ich noch ein Problem, da ich die Elemente gruppiert habe. Vielleicht weiß da jemand von euch eine Lösung 😉

      Ich freue mich auf euer Feedback.

      Viele Grüße
      Christopher

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher

    Latest posts made by chris7topher

    • RE: Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      Hallo zusammen,

      anbei mal ein paar Antworten auf die Fragen:

      Bezüglich der Visualisierung:
      Ich denke hier hat der VIS Adapter einen Bug, mit ineinander gruppierten Objekten. Ich habe mal alle Gruppierungen gelöscht und die Objekte lose in die View gelegt. Am besten jetzt noch einmal probieren, die View mit dem JSON zu importieren.

      Transistor zum Display einschalten:
      Ihr müsst einfach schauen, dass ihr kurz die Spannungsversorgung vom Display trennt. Ob das mit dem Transitor klappt, könnt ihr ja mit einem Multimeter leicht nachprüfen. Wenn ihr die Schaltung so aufbauen möchtet wie ich, ist es wichtig ist das ihr einen NPN Transistor nehmt.

      Wemos D1:
      Eigentlich ist das Pinout da ja genauso wie beim ESP8266. Einfach mal nach Wemos D1 Pinout suchen und entsprechend anschließen 😉

      Kabel zum Display:
      Ja das sind eigentlich 8 Kabel, es werden aber nur 4 von denen für die Steuerung verwendet. Der Rest kann ignoriert werden.

      PS: Meine Kaffeemaschine ist mittlerweile defekt. Das hat meiner Meinung nach nichts mit dem ESP Modul zu tun, da das Display an sich immer noch problemlos funktioniert und der Fehler (Maschine geht immer direkt auf Error) nach dem Saubermachen aufgetreten ist.
      Da ich bei meinen Bastelarbeiten das Kabel zum Display aufgetrennt habe, ist die Garantie natürlich futsch...
      Das nur für alle Nachahmer als Warnung 😉

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • RE: Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      @fisch3009 Genau einfach anschließen und dann die Befehle von Display -> Kaffeemaschine, bzw. Kaffeemaschine -> Display mitlesen.
      Ich denke das Problem könnte sein, dass bei dir die Befehle länger sind.
      Bei meiner Maschine sind die Befehle immer 12 Byte (Display->Kaffeemaschine) und 19 Byte (Kaffeemaschine -> Display) lang. Das ist auch fest so im Code hinterlegt.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • RE: Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      @fisch3009 Du bist ja schon recht weit gekommen! Ich vermute, dass die Maschine andere Befehle sendet als meine. Was mich wundert ist, dass die Maschine einen falschen Status anzeigt, da ich in dem Code eigentlich alles vom Seriellen Eingang direkt an die Maschine durchreiche.
      Um das zu verstehen wird es nur helfen, mit einem USB UART Stick mal die Kommunikation vom Display mitzuschneiden und dann zu analysieren.
      Ich bin gespannt was du rausbekommst 😉

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • RE: Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      @peffel Bei mir spült sie auch mittels MQTT. Hast du mal geschaut welcher Befehl von der Maschine übertragen wird wenn du manuell ausschaltest?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • RE: Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      @Shogun82 sagte in Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern:

      ich war kurz davor ein Stecker und eine Buchse Micro Match Stecker in der Bucht zu bestellen,

      Ein Youtuber hat mir mittlerweile den Tipp gegeben, dass es sich bei den Steckern um Picoflex von Molex handelt.
      Ich habe den Stecker mit etwas Kraft abziehen können, jedoch auch nicht ganz zerstörungsfrei.

      Viele Grüße
      Christopher

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • RE: Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      Ich denke auch das eine 2224 von der Ansteuerung her gleich aufgebaut sein wird. Bezüglich der Steckverbinder habe ich auch geschaut, ob ich den finde, den Philips benutzt hat. Das wäre perfekt, weil man dann den ESP ohne jegliche Modifikationen in die Maschine einbauen könnte. Leider blieb meine Suche erfolgslos ...
      Ich bin mal auf eure Erfahrungen gespannt und vor allem auf die Visualisierung in OpenHAB 🙂

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • RE: Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      Sorry für die späte Antwort, habe es leider nicht mitbekommen, das jemand auf den Post reagiert hat...
      Eine Serviceanleitung habe ich zu dem Gerät noch nicht gefunden. Das Display geht aber sehr leicht runter, das ist nur geklipst. Einfach mit Gefühl von unten abziehen 😉
      Ich bin mit dem Kaffeevollautomaten super zufrieden. Es geht zwar immer etwas Kaffee daneben, aber es reicht wenn man die Brüheinheit einmal in der Woche sauber macht. Die negativen Kommentar bezüglich Schimmel usw. kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.

      Ich habe mittlerweile auch die Verkabelung in der Maschine optimiert (siehe Bilder unten). Der ESP ist jetzt nur noch als Zwischenmodul gesteckt und kann jederzeit entfernt werden, falls es doch mal Probleme gibt.

      Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln :)!

      Der ESP Modul mit Steckern
      IMG_20200428_210135.jpg
      Das Display ohne ESP Modul (Schneller Fallback im Fehlerfall)
      IMG_20200428_205741.jpg
      Das Display mit ESP
      IMG_20200428_205608.jpg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • RE: Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      @SBorg said in Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern:

      Du könntest auch die kpl. View exportieren, dann sind auch die gruppierten Widgets enthalten. Sollte sie noch anderes enthalten, kannst du sie selbst wieder unter anderem Namen importieren, löschst denn unnötigen Teil einfach heraus (ist ja quasi nur eine Kopie deines Originals) und kannst dann die bereinigte View wieder exportieren.

      Leider klappt auch das nicht...
      Ich kann aber auch bei der normalen View nur eine Ebene in die Gruppierung hineingehen. Sieht für mich so aus wie ein Bug in Vis.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • Philips Kaffeevollautomat EP2220/10 mittels ioBroker steuern

      Hallo zusammen,

      ich habe vor kurzem meinen Kaffeevollautomaten mit einem ESP8266 Modul (ESP12E) bestückt.
      Ich kann ihn nur mittels MQTT ansteuern und seinen Status auslesen:

      Anmerkung 2020-03-05 165023.jpg
      Da ich mir dachte, dass das Ganze auch für andere interessant sein kann, habe ich ein Youtube Video erstellt, in dem ich erkläre, wie das funktioniert: https://youtu.be/jhzEMkL5Xekl

      Den Code für den ESP und ioBroker findet ihr auf Github: https://github.com/chris7topher/SmartPhilips2200

      Beim exportieren der VIS View habe ich noch ein Problem, da ich die Elemente gruppiert habe. Vielleicht weiß da jemand von euch eine Lösung 😉

      Ich freue mich auf euer Feedback.

      Viele Grüße
      Christopher

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      chris7topher
      chris7topher
    • RE: Shelly mit NFC Tag schalten

      Danke für den Tipp!
      Leider funktioniert das bei mir nicht, weil der Login dort nicht als Cookie gespeichert ist.
      Ich habe mir jetzt selbst eine kleine Android App gebaut, die beim Erkennen des NFC Tags eine Webview mit dem Link lädt und sich dann direkt wieder schließt.

      posted in ioBroker Allgemein
      chris7topher
      chris7topher
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo