Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Zwer2k

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Z
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 88
    • Best 2
    • Groups 1

    Zwer2k

    @Zwer2k

    2
    Reputation
    25
    Profile views
    88
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Zwer2k Follow
    Starter

    Best posts made by Zwer2k

    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Ich habe die erste Version des GPIO Handlers implementiert und ein pull-request für rolling gestartet. Bei mir läuft die Version sehr stabil.
      Hier eine Liste der Änderungen:

      • GPIO: implements basic functionality for GPIO handler.
        • Configuration via config.ini / HTML page
        • GPIO 12, 13, 1, 3, 0, 4 can be used (see restrictions in HTML configuration page)
        • GPIO can be used as input or output
        • pullup / pulldown can be enabled
        • supports all interrupt types of the ESP32
        • publishing via MQTT or HTTP
        • definition of the MQTT topic name
      • HTML: implements regex mask for text input fields (currently enabled for GPIO inputs and main topic)
      • HTML: automatic detection of select fields
      • MQTT: added readings for uptime and freeMem (can be used for tracking with Infux DB and as memory leak detection)
      • MQTT: connection is no longer terminated and reestablished on each flow
      • Classe ConfigFile created. Can be used by all components in the future.
      • Bugfix: memory leaks in ClassFlowAnalog and ClassFlowControll fixed.
      • Removed compiler warnings

      Die GPIO Einstellungen sind sehr umfangreich ausgefallen.
      6dd1ea33-1708-4935-a4f6-2d2018b66270-image.png
      1526794c-8f2c-45ae-bc73-74e3ea471087-image.png
      643b7320-388b-44e3-9a9a-2a691da2ede8-image.png

      @jomjol Bitte pull-request möglichst schnell einarbeiten. Da du sehr viele Änderungen vornimmst, laufen die Versionen sehr schnell auseinander.

      posted in Hardware
      Z
      Zwer2k
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @zefau sagte in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:

      Jarvis nutzt einen eigenen socket-io, nicht den von ioBroker. Über Ratschläge wie das über ioBroker pro nutzbar wird bin ich dankbar und kann ich gerne umsetzen. Ich selbst nutze kein Iobroker pro.

      Mit Iobroker Pro habe ich leider auch keine Erfahrungen. Eventuell bringt es was in den Code von Lovelace-UI-Adapter rein zu spicken, da wird ein Port (8091) sowohl für UI-Abruf als auch für den Socket verwendet. Kommt scheinbar ohne WEB-Server-Adapter aus, keine Ahnung ob das eine gute Idee ist.

      posted in Tester
      Z
      Zwer2k

    Latest posts made by Zwer2k

    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Oh man 🤦‍♂️, du hast Recht. War es zuvor auch schon so?
      Sind zwar paar Kleinigkeiten durcheinander, die Konfiguration scheint aber zu funktionieren.

      WS281x-Einstellungen sollten nur sichtbar sein wenn GPIO state auf "external flash ligt ws281x controlled" gestellt ist.
      8aabaaf6-04a1-4f3f-895f-4f2dc9abb256-image.png

      MQTT Punkte werden auch angelegt, allerdings werden Sie nicht mehr getriggert wenn Änderung am GPIO erkannt wird. Muss ich bei Gelegenheit mal drüber schauen.

      posted in Hardware
      Z
      Zwer2k
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Komisch, sehe bei mir nur GPIO4 und GPIO12

      3872cd89-5f02-47f9-b540-aef27146fed8-image.png

      posted in Hardware
      Z
      Zwer2k
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @jomjol -Funktionalität
      Kann es sein, dass du die GPIO-Erweiterung die ich letztes Jahr eingebaut habe größtenteils wieder entfernt hast? Gab es da Probleme?

      posted in Hardware
      Z
      Zwer2k
    • RE: Tablet mit einem Bewegungsmelder und Fully wachhalten

      Danke für die Antworten

      @arteck sagte in Tablet mit einem Bewegungsmelder und Fully wachhalten:

      dann schalt die ab..wenn du das ehh alleine steuerst von aussen

      Ich hätte erwartet, dass Fully für mich das regelt. Abschalten wollte ich es wie gesagt nicht, sonst geht mir der Bildschirm wehrend der Bedienung von dem Tablet / anschauen von Videos aus, wenn keine Bewegungen registriert werden.

      @hansmeier sagte in Tablet mit einem Bewegungsmelder und Fully wachhalten:

      @Zwer2k Das liegt vermutlich an dem Motion-Sensor. Ich nutze den Xiaomi Aquara Sensor, der standardmäßig nur alle 2 Minuten eine Statusabfrage macht, ob immer noch Bewegung erkannt wird. Vermutlich aus Stromspargünden. Mit einem kleinen Hardwarehack kann man das umgehen und hat dann alle 2 Sekunden eine Statusabfrage. Damit und über die Duration Time für den Sensor (bei mir 300s) bekommt man dein geschildertes Problem gut in den Griff.
      Es hängt also vermutlich vom Sensor ab, und wie oft der einen Statusupdate macht.
      Welchen Sensor benutzt du ?

      Ich nutze so ein Mini-Pir-Sensor mit Arduino per MQTT, der meldet sich schon oft genug
      f7e9a301-19fe-4108-9f14-c387cde9d72b-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      Z
      Zwer2k
    • RE: Tablet mit einem Bewegungsmelder und Fully wachhalten

      @hansmeier sagte in Tablet mit einem Bewegungsmelder und Fully wachhalten:

      @zwer2k Das ist ja auch der Sinn der Sache ! Per Bewegunsmelder wird das Tablet mit Fully geweckt und soll dann nach einer gewissen Zeit wieder den Bildschirm abschalten.

      Das ist mir klar. Ich will aber, dass der Bildschirm an bleibt solange Bewegungen im Raum registriert werden (registriert werden sie auch, sehe ich am Zeitstempel von dem screenOn). Ich hätte erwartet, dass ein erneutes Triggern von screenOn und/oder von triggerMotion automatische Abschaltzeit verlängert.
      ScreenOff wollte ich nicht nutzen, da sonst der Bildschirm auch dann ausgeht, wenn ich Tablet benutze und mich nicht bewege.

      posted in ioBroker Allgemein
      Z
      Zwer2k
    • Tablet mit einem Bewegungsmelder und Fully wachhalten

      Hallo Zusammen,

      Ich verwende den Fully-Adapter und versuche mein Tablet "HUAWEI MediaPad M5 lite" mit einem Bewegungsmelder aufzuwecken, was auch ganz gut funktioniert, leider lässt sich das Tablet nicht wach halten, es schläft immer kurz ein, bevor es wieder geweckt werden kann.

      on({id: 'mysensors.0.192_168_43_60.4.2_MOTION.V_TRIPPED', change: "any"}, function (obj) {
          setState('fullybrowser.0.192_168_42_35.Commands.triggerMotion', true);
      });
      

      Ich habe es sowohl mit dem Endpunkt screenOn als auch triggerMotion getestet.
      Kennt jemand das Problem?

      posted in ioBroker Allgemein
      Z
      Zwer2k
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      Welchen Browser nutzt ihr als Fullscreen-Browser auf Android-Tablet für Jarvis?

      Da ich immer noch jarvis v3 nicht unter Fully-Browser zum Laufen bekomme. Wollte ich kurz obere Frage in die Runde werfen.

      posted in Tester
      Z
      Zwer2k
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @zefau sagte in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:

      Jarvis nutzt einen eigenen socket-io, nicht den von ioBroker. Über Ratschläge wie das über ioBroker pro nutzbar wird bin ich dankbar und kann ich gerne umsetzen. Ich selbst nutze kein Iobroker pro.

      Mit Iobroker Pro habe ich leider auch keine Erfahrungen. Eventuell bringt es was in den Code von Lovelace-UI-Adapter rein zu spicken, da wird ein Port (8091) sowohl für UI-Abruf als auch für den Socket verwendet. Kommt scheinbar ohne WEB-Server-Adapter aus, keine Ahnung ob das eine gute Idee ist.

      posted in Tester
      Z
      Zwer2k
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu sagte in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:

      @zwer2k Hast du als Startseite im Fully:
      http://192.168.178.xx:8082/jarvis/index.html#/0/&socketHost=&socketPort=8400&socketSecure=false

      eingetragen?

      Das habe ich auch schon gemacht leider ohne Erfolg. Hab anschließend Fully-Browser deinstallier und wieder Installier, dann hat Jarvis wieder genau 1x funktioniert, beim zweiten Aufruf kam wieder roter Bildschirm mit den Meldungen.

      Blöde Frage: Wieso verwendet Jarvis einen anderen Port für die Socket-Verbindung und nicht einfach andere Route innerhalb von dem Standard-Port (z.B.: http://192.168.178.xx:8082/jarvis-socket)? Das wird doch bestimmt als Cross-Origin von den Browsern erkannt und je nach Browser anderes behandelt. Zusätzlich wird die Freigabe im Internet damit erschwert.

      posted in Tester
      Z
      Zwer2k
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @zefau sagte in jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis:

      vom ioBroker Dashboard öffnen, damit die initialen Verbindungsparameter übergeben werden.

      Hat genau 1x funktioniert, jetzt geht es nicht mehr.

      posted in Tester
      Z
      Zwer2k
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo