Meine ESPs für den Adapter sind auch endlich angekommen - jetzt steh ich aber vor der Einrichtung.
Ich habe bereits einen Shelly-Adapter laufen und somit auch schon einen MQTT-Server. Auch auf dem ioBroker, nur auf Port 1882 statt wie von dir vorgeschlagen 1883.
Um nicht irgendwann massig MQTT-Server laufen zu haben - kann ich den vorhanden vom Shelly-Adapter nutzen?
NEWS
Latest posts made by JacquesNorris
-
RE: Test Adapter espresense
-
RE: Präzise Ortung von Handy (iPhone) innerhalb des Hauses
@fredf said in Präzise Ortung von Handy (iPhone) innerhalb des Hauses:
@JacquesNorris Sorry fürs kapern deines Freds...
Kein Problem, ich kann dann bald ja noch 2 Geräte älterer Bauart ins Rennen werfen
Aktuell warte ich dann aber erstmal noch auf die Zustellung von 2 weiteren ESPs, um das dann auch direkt einzubauen.
Aber direkt noch ne frage, wenn es bei dir nicht funktioniert: Das macht ja nur Probleme, wenn der Screen gelockt bzw aus ist - korrekt? Sobald der Screen an geht (z.B. durch eine Push-Notification) geht es dann, auch wenn noch gelockt? Das würde bei uns nämlich auch schon wieder jedes Problem lösen - wir haben QI-Lader auf'm Nachttisch und sobald man die Handys da drauf legt geht ja für einen kurzen Moment der Screen an. Somit wäre sichergestellt, dass die Ortung funktioniert.
Aber was passiert dann, wenn der Screen wieder aus geht? behält ioBroker den Wert für die Distanz oder wird dann als "nicht mehr Ortbar" diese gelöscht? -
RE: Präzise Ortung von Handy (iPhone) innerhalb des Hauses
Mir geht's erstmal nicht um die Abdeckung im ganzen Haus - lediglich ob das entsprechende Handy auf dem entsprechenden Nachttisch liegt. Da sollte ja pro Nachttisch dann einer reichen, der ja dann auch die Entfernung zurück geben kann. Wenn diese dann <30 Zentimetern ist gehe ich davon aus, dass das Handy auf dem Nachttisch liegt.
Reaktionsschnelle ist mir egal. Mein Ziel ist per Geofencing die Heizung zu steuern - und darüber hinaus die Nachtabsenkung nicht uhrzeitgebunden sondern wenn man wirklich ins Bett geht. Ich habe jetzt über Latenzen von ein paar Sekunden gelesen, was bei Licht An / Licht aus natürlich viel ist, bei der Heizung tun mir auch 5 Minuten nicht weh.Ich habe hier durchaus schon gelesen, wie andere die "Im-Bett-Erkennung" gelöst haben und es dort viele Wege gibt, Temperatur und Gewichts-Sensoren und so. Da unsere Kinder aber noch in unserem Bett schlafen ist das leider alles keine Option, denn nur weil die um 19:30 schlafen gehen soll ja nicht im Wohnzimmer die Heizung aus gehen. Sowohl meine Frau als auch ich laden unsere Handys jedoch immer nachts auf dem Nachttisch, also ist das für mich aktuell die zuverlässigste Option.
-
RE: Präzise Ortung von Handy (iPhone) innerhalb des Hauses
Ui, danke dir, das sieht ziemlich gut aus. Vor allem, da ich auch erste Erfahrungen mit ESPHome gemacht habe / gerade mache und schwer begeistert von den ESPs bin.
-
Präzise Ortung von Handy (iPhone) innerhalb des Hauses
Hallo Zusammen!
Ich suche aktuell noch eine Variante, wie man ein Handy (in meinem Falle in iPhone) innerhalb kleiner Bereiche relativ präzise Orten kann.
Die Anwesenheitserkennung per Geofencing, ob jemand zu Hause ist oder nicht funktioniert wunderbar. Jetzt würde ich das Setup noch gerne erweitern: Wenn das Handy auf dem Nachttisch liegt, soll die Person als "Schlafend" markiert werden.
Ursprünglich war der Gedanke, das mit dem "Fokus" vom iPhone zu verknüpfen, ich merke jedoch an meinem eigenen Verhalten, dass das nicht immer stimmt.
Grundsätzlich habe ich das so verstanden, dass eine Triangulierung mit iBeacons / anderen Bluetooth-Sendern eine Option wäre, theoretisch würde mir aber auch schon reichen, wenn ich feststellen kann, dass das Handy innerhalb von 30 Zentimetern Kreisradius von dem "Empfänger" ist. Dafür könnte ich natürlich auch ein AirTag oder sowas nutzen, wie bekomm ich aber die Daten dann zu ioBroker?Was habt ihr für Ideen oder vielleicht sogar schon umgesetzte Lösungen?
Liebe Grüße -
RE: ESPHome und Pillow
Ich hatte ein ähnliches Problem - eigentlich lief alles fein, bis ich ein display an ein ESP anschliessen wollte. Beim kompilieren bekam ich dann den Hinweis, dass ich mindestens pillow 10.2.0 haben müsste.
Ich bin daraufhin in die Python-venv von esphome gegangen
source /home/iobroker/.cache/autopy/venv/esphome/bin/activate
dort hatte ich ebenfalls (ohne sudo in der venv - und nein, mach es bitte nicht nach)
pip install --upgrade pip
ausgeführt, was dann alle Pakete upgegradet hat.
Danach funktionierte leider genau wie bei dir das Dashboard nicht mehr.
Daraufhin habe ich den Adapter deinstalliert, den cache geleertsudo rm -rf /home/iobroker/.cache/autopy
den adapter neu installiert. Danach wieder in die venv rein, und diesmal wirklich nur die geforderte pillow-version installiert:
pip install "pillow==10.2.0"
Seit dem läuft bei mir alles wunderbar.
-
RE: Welches Gerät im YAHKA-Adapter für geofencing?
So - kurz noch ein kleines Update wie ich es gelöst habe:
Ich habe ein Gerät im YAHKA erstellt, welches dann 2 Dienste published. Einmal einen Switch als "Anwesend/Abwesend" und einmal eine Light Bulb für "Wach/Schlafend".
Vorteil: es gibt nur ein Gerät in der Home App, welches dann aber 2 Schalter hat.
Entsprechend wird das ganze dann mit Kurzbefehlen geschaltet und dann im ioBroker wieder auf das SecuritySystem gespiegelt - und rückwärts auch. -
RE: Welches Gerät im YAHKA-Adapter für geofencing?
@ganner86 Danke für's testen. Dann brauchen wir Apple Watches oder lösen es doch anders
Hatte ja oben schrieben, dass ich eigentlich keine neue Hardware kaufen will
Die Option mit 2 Schaltern je Person (Zuhause/unterwegs und Schlafen/Wach) geht natürlich auch, besser als die von mir oben erwähnten 8 Schalter.
Das kann natürlich zu inkonsistenten Daten führen (Unterwegs und schlafen), aber das wäre ja softwareseitig zu lösen. Wenn ich mich da aber eh an ne Logik setzen muss, die sowas ausschliesst kann ich auch den weg mit einem Gerät gehen, was ich prozentual einstellen kann, was dann zu verschiedenen werten in ioBroker führt. -
RE: Welches Gerät im YAHKA-Adapter für geofencing?
@black-falcon87
Das mit Gewichtserkennung, Aqara FP2, Vibrationssensor und so sind Ansätze die mit Sicherheit auch ihre Daseinsberechtigung haben, in unserem Falle wäre die Steuerung über den "Schlafen"-Fokus vom Handy mit Sicherheit der zuverlässigste Ansatz. Es gibt ja auch mal Momente, wo man im Bett nicht schläft (wo dann wieder der Vibrationssensor ins Spiel kommen könnte, um ein reines "schlafen" auszuschliessen....) Aber kurz gesagt:
Ich will da keine zusätzliche Hardware, wenn die Daten ja eigentlich schon vorliegen.Das SecuritySystem ist mir halt deswegen ins Auge gefallen, weil es genau die Optionen hat, die ich brauche. Ich glaube, ich werde wie oben erwähnt eine Mischung machen:
- Eine Lampe, die bei unterschiedlichen Helligkeiten im ioBroker den Datenpunkt verändert, dieser füttert aber gleichzeitig auch den Wert vom SecuritySystem (Datenpunkt ändern im ioBroker funktioniert ja wunderbar, wird auch nach HomeKit übertragen)
- Diese Lampe würde dann von den HomeKit-Automationen getigert, also komme ich an wird die Lampe auf 100% Helligkeit gesetzt, ich gehe geht sie auf 45%, ich schalte mein Handy auf "Schlaf" dann bekommt sie 55% Helligkeit.
- Wenn meine Frau ihren Status aus irgendeinem Grund manuell setzen will kann sie dafür das SecuritySystem nehmen, wo alles von Haus aus schön gelabelt ist. Gleichzeitig ändert das natürlich den ioBroker Datenpunkt und kann (wenn das denn nötig sein sollte) die fiktive Lampe dann auf die entsprechende Dimmstufe stellen.
Wie gesagt ist das nicht so Schick wie ich dachte, weil dann ja insgesamt je Person 2 Geräte in HomeKit rumfliegen statt nur einem, aber ok...
Einzig hab ich aktuell noch Zweifel, was passiert wenn jemand dem HomePod sagt, alle Lampen im Haus auszuschalten. Vielleicht sollte ich da doch lieber nen Ventilator, Luftentfeuchter oder sonst irgendwas nehmen, wo man einen Wert einstellen kann, und was nicht unbedingt eine Lampe ist. Und "Schalter" haben halt keine Optionen für mehrere Werte, deswegen fallen die auch raus. -
RE: Welches Gerät im YAHKA-Adapter für geofencing?
@ganner86 auch bei Sicherheitsrelevanten Funktionen? Also - ne Lampe oder eine Steckdose ein und ausschalten geht, aber wie gesagt - bei der Alarmanlage kommt da direkt ein Hinweis. Sonst muss ich meiner Frau und mir wohl ne Watch zu Weihnachten schenken
@black-falcon87 Der Vibrationssensor am Bett löst bei mir gerade Ideen für andere Einsatzzwecke aus
Nee, scherz beiseite: Für meine Frau würden 3 verschiedene Situationen reichen (Anwesend, Abwesend, Nacht), Für mich müsste der vierte aber auch da sein, da ich beruflich viel unterwegs bin und dann mehrere Tage weg.
Da kann dann die Heizung in meinem Büro weiter runter gefahren werden als wenn ich nur kurz beim Supermarkt bin.Der Status "im Bett" würde per Kurzbefehl gelöst, dass sobald wir unsere Handys im Fokus auf "Schlafen" stellen automatisch diese Einstellung an den entsprechenden Schalter/Alarmsystem/... übertragen werden.
Ich habe die Automatisierung sowohl in Kurzbefehle als auch in der Home App ausprobiert, jeweils einmal mit direktem Zugriff auf die Alarmanlage als auch mit dem Umweg über eine Szene, die dann aufgerufen wird. Bei Schaltern muss man da nichts bestätigen, das Stimmt, bei dem von mir gewählten Sicherheitsystem aber schon.