Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Tilo Lutz

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 11
    • Best 0
    • Groups 1

    Tilo Lutz

    @Tilo Lutz

    Starter

    0
    Reputation
    9
    Profile views
    11
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Tilo Lutz Follow
    Starter

    Latest posts made by Tilo Lutz

    • Bedienpanel wie einbinden

      Hallo

      Ich bin gerade dabei ein Bedienpanel selbst zu bauen.
      Als Basis verwende ich einen ESP32-S3 mit Touchpanel.
      Die Anbindung zu ioBroker erfolgt über MQTT. Die Hardware und MQTT läuft soweit.

      Meine bisherige Idee war, auf dem Display Steuerelemente anzuzeigen, z.B. Status und Helligkeit einer Lampe.
      Die Steuerelemente sind fest mit einem Topic verbunden. Eine Ändeurng auf dem Beidenpabel ändert das Topic auf dem MQTT Server, eine Änderung auf dem Server wird auf das Bedienfeld übertragen und aktualisiert das Steuerelement. Das funktioniert soweit auch.

      Woran ich jetzt gerade hänge ist, wie ich den MQTT Datenpunkt mit dem Zigbee Datenpunkt der Lampe verbinde. Das Problem dabei ist, dass es eigentlich der selbe Datenpunkt sein müsste. Ich habe dein Eindruck, das ist im Design nicht vorgesehen. ein Alias oder ein "binde Objekt" in einem Skript geht immer nur in eine Richtung.
      Ein weiteres Problem ist, dass ich die Aktualisierungsrate in Richtung Zigbee begrenzen muss. Dass ist z.B. für den Helligkeitsslider relevant.

      Mein erster Versuch die Datenpunkt zu verbinden war ein einfaches Blockly Skript, welches mit Triggern auf einen Datenpunkt hört und dann den anderne ändert. Danach kommen 500ms Pause. Ganz so einfach war das nicht. Da es in die andere Richtung auch einen Trigger gibt, schwingt das ganze.

      Ich habe mir überlegt, den Code für das Bedienpanel zu ändern, dass für jedes Bedienelement ein in und ein out Topic erstellt wird. Das in topic werden dafür verwendet den Tatsächlichen Zustand der Lampe anzuzeigen, das out Topic wird wie ein physikalischer Taster verwendet, welcher ein Skript steuert. Das würde die Datenpunkte jedohc etwas unübersichtlich machen.

      Da ich nicht der erste mit diesem Problem bin wollte ich fragen, ob mir jemand einen Tipp geben kann, wie man so etwas ein sinnvollsten umsetzt.

      Vielen Dank.

      posted in ioBroker Allgemein
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • IoT Alexa Alexa mehrere Sprachen

      Hallo

      Bei mir im Haushalt wird sowohl Englisch als auch Deutsch gesprochen. In den Alexa Devices gibt es leider nur die Möglichkeit, einen Namen anzugeben. Weiß jemand ob es möglich ist, einem Device (oder auch Raum) mehrere Namen zu geben, damit z.B. "Licht" und "Light" funktionieren?

      Vielen Dank.

      posted in Cloud Dienste
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • Wertebereich eines Datenpunkts

      Guten Morgen.

      Ich habe mehrere Lampen, die ich per Zigbee steuern will.
      Die sind soweit auch angelegt und funktionieren:
      256ed167-4368-4d06-91d1-dd213ca6f86b-grafik.png
      Der Slider für Farbtemperatur funktioniert. Ich habe verschiedene Lampen, die hier einen anderen Wertebreich haben. Unter Objekte kann ich sehen, dass verschiedene Min/Max Werte eingestellt werden. So geht bei mir eine Lmape bis 370, eine andere bis 500.

      Ich hätte gerne in meinen Skripten die Min/Max Werte berücksichtigt. Mir ist nur nicht klar, wo die Werte stehen.
      Ich finde nichts in dem Objekt colortemp:

      {'type':'state','common':{'name':'Color temperature','type':'number','read':true,'write':true,'role':'level.color.temperature'},'native':{},'from':'system.adapter.zigbee.0','user':'system.user.admin','ts':1702711022728,'_id':'zigbee.0.001788010613238d.colortemp','acl':{'object':1636,'state':1636,'owner':'system.user.admin','ownerGroup':'system.group.administrator'}}
      

      Kann ich den Wert abfragen oder verwendet der Zigbeeadapter eine interne Datenbank, in der die Werte hinterlegt sind?

      Vielen Dank

      posted in Einsteigerfragen
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • RE: [gelöst] Alexa findet keine Geräte

      @chris299
      Hallo Christ299

      Nein, noch nicht so richtig. Es fällt mir auch sehr schwer, Informationen zu finden. Viele Informationen sind veraltet oder widersprüchlich.
      Die beste Beschreibung habe ich in github gefunden: https://github.com/ioBroker/ioBroker.iot

      Bei mir funktioniert es nur halbwegs mit der "Intelligenten Aufzählung". Ich musste darauf achten, dass ich bei den Lampen nur die Objekte mit einem "Raum" versehe, die ich auch verwenden will. Das wäre z.B.

      • state on/off
      • brightness
      • colortemperature
        Wenn ich einfach die Lampte als ganzes in einem Raum packe, wird jedes einzelne Objekt als eigenes Gerät importiert. So konnte ich es wenigstens etwas begrenzen.

      Wenn ich versuche unter Alexa-Geräte eigene Geräte zu definieren, bleibt jedes Objekt für sich. An statt einer Lampe hätte ich 3 Geräte, jedes für eine andere Eigenschaft. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich diese gruppieren kann.

      Glücklich bin ich damit noch nicht aber es ist ein Anfang.

      posted in Cloud Dienste
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • RE: [Frage] Hue Dimmer Switch

      Ich habe eine Variante hinbekommen, die grob funktioniert:
      f05f9c1f-77b0-414f-b216-735f026661c9-grafik.png
      256a2020-eb20-4f1d-8472-90bd9045741d-grafik.png

      msg_from_zigbee scheint eine Variable data -> type zu haben. Wenn diese von 1 auf 3 wechselt, wird der Taster losgelassen.
      Zumindest nach dem Log scheint das recht zuverlässig zu funktionieren.
      "Button Released" taucht immer genau dann im Log auf, wenn der Taster losgelassen wird.

      Leider funktioniert das Skript nicht immer zuverlässig. Manchmal dimmt die Lampe einfach weiter.
      Hab ich ein Fehler im Skript oder passt der Ansatz nicht, brightness_move einfach auf 0 zu setzen?

      posted in Blockly
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • [Frage] Hue Dimmer Switch

      Hallo

      Ich bin neu in iobroker und versuche gerade meine Osram Zigbee Lampen mit einem Hue Dimmer Switch zu dimmen.
      Für Zigbee verwende ich einen Con Bee II Stick.

      Die Geräte habe ich soweit alle registriert.
      Was prinzipiell auch funktioniert ist, dass ich über die Objekte die Eigenschaften ändern kann.
      Ich habe jedoch gerade ein Problem, schönes Dimmen zu realisieren.

      Was ich schon herausgefunden habe ist, dass die Bandbreite von Zigbee nicht für stufenloses Dimmen reicht.
      Ich muss birghtness_move und transition_time nutzen, um das Dimmen zu starten. Die Lampen dimmen dann so lange, bis sie ein Stop empfangen.

      Ich habe gerade das Problem, das mit dem Hue Dimmer Switch umzusetzten.
      Ich möchte dass gedimmt wird, wenn der up/down Knopf länger gedrückt wird. Lässt man den Knopf los, soll die aktuelle Helligkeit eingestellt bleiben.

      Dafür sollte up_hold bzw. down_hold geeinget sein. Das Problem dabei sit aber, dass die Werte wenn gedrückt laufen zwischen true/false toggeln.
      Es gibt ein weiteres Objekt, press_duration. Dort ist die Zeit in Sekunden gespeichert, wie lange der Knopf bereits gedrückt ist.
      Meine Idee war nun, wenn up/down_hold false ist zu prüfen, ob press_duration größer geworden ist.
      Das klappt leider nicht. beim loslassen wird up/down_hold false und press_duration wird ein letztes mal vergrößert.
      Danach ändert sich up/down_hold leider nicht mehr.
      Somit weiß ich leider nicht, welchen Zustand ich verwenden kann um sicher zu erkennen, dass der Taster losgelassen wurde.

      Mir fällt nur noch ein, auf press_duration zu triggern und einen Timer zu starten. So bald dieser abläuft, also kein Update erfolgt, wird das Dimmen beendet. Das gefällt mir aber nicht sonderlich, weil ich lieber auf ein direktes Event triggern würde.

      Hat jemand einen Tip für mich, wie man das besser machen kann?

      Vielen Dank.

      posted in Blockly
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • RE: [gelöst] Alexa findet keine Geräte

      Scheint am Schluß tatsächlich ein Verständnisproblem zu gewesen zu sein.
      Die Zigbee-Gruppen haben nicht mit den Iobroker-Gruppen zu tun. Die scheinen primär dafür da zu sein, um mehrere Geräte gleichzeitig anzusteuern und Bandbreite zu sparen.
      Wenn man den Geräten Räume zuordnet, werden die Lampen auch automatisch bei Alexa angezeigt.
      Die Integration ist noch etwas seltsam aber das finde ich heraus.

      Vielen Dank für die Hilfe!

      posted in Cloud Dienste
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • RE: [gelöst] Alexa findet keine Geräte

      @djmarc75
      Danke für deinen Hinweis, der hat mir weiter geholfen!

      Ich hätte erwartet, dass die verfügbaren Gruppen und Geräte so wie sie sind verfügbar sind?

      Im Reiter "Alexa Devices" > Plus-Icon kann die Lampe nicht als ganzes auswählen. Die ist einfach nur ein Ordner und grau.
      436b2e3b-1e47-4c79-9739-81cd141c763d-grafik.png
      Was funktioniert ist, wenn ich einen einzelnen Endpoint? auswähle, z.B. "ColorTemperature". Das taucht dann auch in der Liste zum iot Adapter auf und wird dann auch von Alexa gefunden.
      Wenn ich "Color Temperature" und "Brightness" auswähle, taucht beides als einzelnes Gerät in Alexa auf. Bisher über die Hue Bridge war es so, dass alle Eigenschaften der Lampe in einem Gerät vereint waren.
      Muss ich das selbst irgendwo in iobroker konfigurieren?

      Ich versuche mich gerade einzulesen unf für mich ist es gerade noch ein großes Durcheinander.

      posted in Cloud Dienste
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • RE: [gelöst] Alexa findet keine Geräte

      Ich hab in iobroker das Loglevel auf Debug hochgeschraubt.
      Wenn ich Alexa nach Geräte suchen lasse, eine Anfrage bei iobroker rein:
      ea23d55f-622b-4715-9e04-551fc25e9f3d-grafik.png

      Somit scheint die Cloudanbindung prinzipiell zu funktionieren. Unter iobrooker.pro -> Diagnosis wird allerdings immer noch angezeigt, dass Alexa keine Verbindung versucht hat.

      Trotzdem wird meine Testlampe nicht gefunden. Ich denke richtig eingerichtet ist die Lampe:
      bdb9c89c-67b1-4f8c-b7cf-e994ce8606bf-grafik.png

      Ich habe ein Subscription abgeschlossen, dass macht keinen Unterschied 😞 Sie wird allerdigns auhc nicht als aktiv angezeigt.

      Übersehe ich etwas?

      posted in Cloud Dienste
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    • RE: [gelöst] Alexa findet keine Geräte

      @meister-mopper
      Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
      So wie ich die Anleitung verstanden habe:

      • Sind die ersten 7Tage nach Anmeldung komplett frei.
      • Sollten bis zu 20Anfragen generell umsonst sein.
      • Kann ich erst dann eine Subscription kaufen wenn ich erfolgreich eine Verbindung zu Alexa hergestellt habe.

      Gerade den letzten Punkt finde ich gut, da so niemand frustriert ist, wenn es nicht klappt.

      Daher verwirrt mich deine Antwort gerade etwas. Brauche ich generell eine Lizenz, damit überhaupt etwas geht?

      Vielen Dank.

      posted in Cloud Dienste
      Tilo Lutz
      Tilo Lutz
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo