Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. martin.le

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    martin.le

    @martin.le

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Nähe Kassel Age 60

    martin.le Follow
    Starter

    Latest posts made by martin.le

    • RE: M-TEC Energy Butler

      Weiß jemand, ob sich beim M-TEC WR die RS485-Parameter (speziell die Baudrate) für den EMS-Modbus anders einstellen lassen? Wenn ja, wo? Versteckt in den Menüs am Gerät selbst? Oder auch über den Registersatz? Würde gern versuchsweise die Übertragungsgeschwindigkeit von 9600 auf 19200 oder auch 38400 (wenn's damit noch stabil läuft) hochstellen, damit auch umfangreichere Registersätze abgefragt werden können bzw. der Bus nur halb oder ein viertel so lang blockiert ist als bei 9600 Baud...
      Alle anderen Geräte auf dem Bus (Gateway, 2 Smartmeter, Solarmax WR) sind einwandfrei einstellbar...
      Wäre super, wenn mir jmd diesbzgl. weiterhelfen könnte.

      posted in Hardware
      M
      martin.le
    • RE: M-TEC Energy Butler

      @fonzie
      3. Button von links: Connect (hast du ja :-))
      4. Button von links: Read/write einmalig
      5. Button von links: Scan (macht R/W im Dauerloop, solange gedrückt)

      Gratulation, du hast erfolgreichen Verbindungsaufbau zum Energy Butler 👍

      JETZT kannst du die iobroker-Anbindung angehen... und hast immer den QModMaster als Fallback zum testen...

      posted in Hardware
      M
      martin.le
    • RE: M-TEC Energy Butler

      @fonzie
      Der Waveshare sieht soweit gut aus, du hast Power und du hast den Ethernet-Link, die ganz rechte LED siehst du nur dann etwas flackern, wenn wirklich Traffic über die Leitung geht...

      posted in Hardware
      M
      martin.le
    • RE: M-TEC Energy Butler

      @fonzie
      Setz bitte mal am Waveshare ganz unten am Screen den Instruction Timeout auf 256 und "Enable Multi-Host" auf yes
      Und in den QModMaster Settings musst du noch die Baseaddr auf 0 setzen:

      2ef95acc-397a-4757-8f9e-4c821b1a2917-grafik.png

      Das war bei mir auch das letzte Hindernis gewesen, das die Kommunikation blockierte...

      posted in Hardware
      M
      martin.le
    • RE: M-TEC Energy Butler

      @fonzie
      Ich hatte am Anfang auch Probleme, über den Modbus die Kommunikation zu dem/den WR aufzubauen...
      Von daher als Hilfestellung zur Inbetriebnahme die Erfahrungen, die ich gemacht habe:

      • bei meinem ca 11m langen RS485-Bus spielt es keine Rolle, ob die Abschlusswiderstände aktiviert sind oder nicht... alle Kombinationen (keine R, nur ein R, beide Enden mit R) laufen bei mir störungsfrei... laut Spezifikation sollen sie zwar vorhanden sein und bei längeren Bussen sind sie bestimmt auch notwendig, aber bei Längen von nur einigen Metern ist das Thema eher unkritisch anzusehen
      • mach die Inbetriebnahme nicht gleich mit dem vollen Umfang (WR-Modbus-Waveshare-Netzwerk-Rechner-iobroker), sondern versuche erst mit einem Tool wie QModMaster die Verbindung auszutesten und dann darauf aufzubauen
        1b7d81c1-dfe4-468e-8d74-34119ec25e15-grafik.png 0668a5ce-88c7-498b-a80f-ac72cf13957d-grafik.png
        Mit den Einstellungen wie in den Screenshots funktioniert die Kommunikation bei mir einwandfrei vom PC aus... damit weiß ich, dass ich mit dem Gateway SO kommunizieren kann, dass auf dem Modbus mit den/dem WR einwandfrei geredet wird und von dort Werte zurückkommen.
        Nachdem DAS sichergestellt war, bin ich den nächsten Schritt gegangen und habe den Gateway und die WR auf dem raspberry angesprochen; noch nicht vom iobroker aus (den bin ich noch am einrichten), sondern aus EVCC heraus, einer Software zur Kontrolle der Überschussladung meiner Wallbox... der Adapter dort ist auf Standard-ModbusTCP-Protokoll konfiguriert und läuft einwandfrei... EVCC holt sich im 15s-Takt über Modbus die Leistung vom Solarmax WR, die Leistung vom MTEC WR, den vorhandenen Überschuss am Smartmeter (über den MTEC WR) und die aktuelle Lade-/Entladeleistung der MTEC-Batterie sowie deren SOC
        Die Konstellation läuft so gut, dass ich EVCC momentan sogar anstelle der MTEC-APP zum Monitoring verwende, da ich (bis zur Lauffähigkeit des iobroker) nur hier konsolidierte Leistungswerte über beide WR bekomme...

      Wenn du so schrittweise vorgehst, kannst du den Modbus und den Gateway als Fehlerquelle ausschliessen, wenns beim Abfragen der Werte im iobroker nicht gleich auf Anhieb funktioniert...

      posted in Hardware
      M
      martin.le
    • RE: M-TEC Energy Butler

      @glasfaser @Fonzie Destination IP und Destination Port sind im gewählten Workmode "TCP-Server" nicht von Belang...
      Mit Einstellung "TCP Server" muss der Client (Rechner) die Verbindung zu DeviceIP:DevicePort aufbauen.
      Mit Einstellung "TCP Client" initiiert der Gateway die Verbindung zu DestinationIP:DestinationPort.
      Ich kann mit Einstellung "TCP Server" von zwei PCs und zwei Raspberries erfolgreich gleichzeitig auf den Gateway zugreifen und dabei hat KEINER der vier Rechner die DestinationIP...

      posted in Hardware
      M
      martin.le
    • RE: M-TEC Energy Butler

      @metaxa die Geräte-ID muss einmalig auf dem Modbus sein:

      dd1151e1-888c-4d21-98b3-ea2e5eab3fa2-grafik.png

      mit der M-TEC-Vorgabe von 247 ist man in den meisten Fällen auf der sicheren Seite... Ausnahme: man hat mehrere M-TECs auf dem Modbus, dann kommen alle mit der werksseitigen 247 und müssen bis auf einen angepasst werden, um wieder unique zu sein.

      Die 247 von M-TEC ist ein guter Default-Wert, der mit den meisten anderen Geräten von anderen Herstellern nicht kollidieren sollte... mein Solarmax WR (parallel zum MTEC) kam werksseitig mit Geräte-ID 1, zwei zusätzliche Smartmeter zur Verbrauchsmessung kamen ebenfalls werksseitig mit Geräte-ID 1... da MUSST du die Werksvorgabe ändern, damit's funzt auf dem Bus...

      posted in Hardware
      M
      martin.le
    • RE: M-TEC Energy Butler

      @fx-rider keine Ahnung, ob das Thema noch akut ist, aber zur Sicherheit:

      der Energy Butler hat ZWEI voneinander getrennte RS485-Kanäle:

      • einer davon geht über den Meter-RJ45-Anschluss im Kommunikationsstecker raus, ist eine reine Punkt-zu-Punkt-Verbindung von Smartmeter und EB, der EB ist auf diesem Bus der Master und laut Modbus-Spec kann es nur einen davon geben auf einem Modbus (haben sie sich scheinbar beim Highlander abgeschaut 🙂 ). In dieser Konstellation MÜSSTE der Bus entweder im EB und im Smartmeter mit Abschlusswiderständen bestückt sein oder das mitgelieferte Kabel bringt die Widerstände in den RJ45-Steckern eingegossen mit. So oder so würde ein Waveshare-Konverter oder -Gateway einen weiteren Master auf dem Bus darstellen und im dümmsten Fall die Kommunikation zwischen EB und Meter stören/unterbrechen... keine Ahnung, welche Auswirkungen das auf die Funktion vom EB hat und vor allem KEINERLEI Lust, das auszuprobieren...

      • ein zweiter RS485/Modbus liegt auf den Pins 13 und 14 des EB-Komm-Steckers, wie schon von @gagafreeman weiter oben beschrieben. Auf diesem Bus kann der Abschlusswiderstand im Stecker nach Bedarf aktiviert werden, auf diesem Bus ist der EB kein Master sondern Slave und ist dort unter der Adresse 247 (default) einwandfrei erreichbar.

      Ich habe ein LAN-Kabel "ent-steckert" und eines der 4 TwistedPairs auf 13/14 vom EB aufgelegt und den Abschlusswiderstand aktiviert, Geräteadresse 247. Das LAN-Kabel geht auf dem Weg zum Schaltschrank an meinem zweiten WR (Solarmax4600SP) vorbei, dort ist ein zweites TwistedPair aus dem Kabel aufgelegt und mit Widerstand abgeschlossen, Geräteadresse 127. Am Waveshare-Gateway (der keinen Abschlusswiderstand besitzt) kommen die beiden TwistedPairs auf A+ und B- zusammen, der hängt also in der Mitte vom Modbus, streng nach Spec. Vom EB zum Solarmax-WR sind es ca. 3m und vom Solarmax weiter zum Gateway im Schaltschrank ca. 4m. D.h. ich habe einen Bus mit ca. 7m vom EB zum Gateway und ca. 4m von dort zum Solarmax. Der Aufwand dafür (10m LAN-Kabel CAT5 kosten 10€) steht in KEINEM Verhältnis zu dem Ärger/Aufwand, den man sich mit dem kurzen Kabel und "Anzapfen" des anderen Busses einhandelt.

      posted in Hardware
      M
      martin.le
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo