Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. tl82

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 6
    • Best 2
    • Groups 1

    tl82

    @tl82

    2
    Reputation
    9
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    tl82 Follow
    Starter

    Best posts made by tl82

    • RE: tasmota soll schalter nur mitteilen

      @tcj

      Tasmota verknüpft immer automatisch den Schalter mit dem entsprechenden Relais, also Switch1 mit Power1 usw.

      Die einzige Möglichkeit das zu umgehen ist, mit einer Rule das Schalten von Switch1 abzufangen und an MQTT zu publishen. (Alle Befehle in der Konsole der Tasmota-Weboberfläche ausführen)

      Rule1 ON Switch1#State DO Publish stat/Name_des_Schalters/Switch1 %value% ENDON
      

      Nicht vergessen die Regel zu aktivieren

      Rule1 1
      

      Wichtig: Das funktioniert nur mit

      SwitchMode 0
      

      Du hast jetzt im entsprechenden Topic den Status des Schalters und kannst das entsprechend weiterverarbeiten.

      Möchtest du das Relais tatsächlich schalten, kannst du den cmnd-Topic des Relais auf "ON" setzen:

      cmnd/Name_des_Schalters/Power1 ON
      

      Eine Alternative wäre noch die Verwendung von SwitchTopic, was beim Ausfall des MQTT-Brokers dazu führt, dass das Relais wieder direkt geschaltet wird (vielleicht sogar gar nicht schlecht, der Schalter ist dann wenigstens noch benutzbar)

      VG
      Tobias

      posted in Hardware
      T
      tl82
    • RE: Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

      @Eisbaeeer TL;DR: Es funktioniert!

      Für alle, die vor dem gleichen Problem stehen:

      Zuerst haben mich die Spannungen verwirrt. Dann bin ich auf die Anleitung von Siedle gestoßen:

      Siedle Spannungen Anmerkung 2019-11-18 100717.png

      Jetzt ist mir erst richtig aufgefallen, dass beim HTS 811-0 die Platine im Deckel sitzt, ich also mit dem Abnehmen des Deckels das Handgerät trenne, somit also die Spannungen ohne verbundenes Handgerät anliegen. Also Pins im Deckel mit einem Kabel direkt mit den Anschlussklemmen verbunden, und siehe da: Die Spannungen entsprechen denen aus deiner Anleitung!

      Also Schaltung aufgebaut und es funktioniert einwandfrei. Vielen Dank für die tolle Anleitung!

      So sieht es jetzt fertig aus. Ist zwar ein bisschen eng geworden, aber es passt alles rein. Ich habe gleich noch einen Mosfet verbaut, um einen alten Gong ohne den teuren Nebensignalcontroller anzusteuern. (War die Bedingung meiner Frau, um die Klingel smart machen zu "dürfen" 😏 )

      IMG_1331.JPG

      Jetzt fehlt nur noch die Ansteuerung des Türöffners.

      VG
      Tobi

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tl82

    Latest posts made by tl82

    • RE: tasmota soll schalter nur mitteilen

      @tcj

      Tasmota verknüpft immer automatisch den Schalter mit dem entsprechenden Relais, also Switch1 mit Power1 usw.

      Die einzige Möglichkeit das zu umgehen ist, mit einer Rule das Schalten von Switch1 abzufangen und an MQTT zu publishen. (Alle Befehle in der Konsole der Tasmota-Weboberfläche ausführen)

      Rule1 ON Switch1#State DO Publish stat/Name_des_Schalters/Switch1 %value% ENDON
      

      Nicht vergessen die Regel zu aktivieren

      Rule1 1
      

      Wichtig: Das funktioniert nur mit

      SwitchMode 0
      

      Du hast jetzt im entsprechenden Topic den Status des Schalters und kannst das entsprechend weiterverarbeiten.

      Möchtest du das Relais tatsächlich schalten, kannst du den cmnd-Topic des Relais auf "ON" setzen:

      cmnd/Name_des_Schalters/Power1 ON
      

      Eine Alternative wäre noch die Verwendung von SwitchTopic, was beim Ausfall des MQTT-Brokers dazu führt, dass das Relais wieder direkt geschaltet wird (vielleicht sogar gar nicht schlecht, der Schalter ist dann wenigstens noch benutzbar)

      VG
      Tobias

      posted in Hardware
      T
      tl82
    • RE: Wert über MQTT publishen mit js

      Hallo Hartwig,

      die Lösung steht eigentlich im Log in Zeile 11:

      javascript.0	2020-01-03 20:04:00.003	warn	(2066) State "mqtt-client.0.from_io.Restmuell" not found
      

      Der State existiert im mqtt-Adapter nicht. Du musst ihn also erst anlegen, dann sollte es eigentlich funktionieren.

      Am besten löst du das Problem wohl über sendTo, dann kümmert sich der mqtt-Adapter um den Rest.

      Beispiel:

      sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'from_io/Restmuell', message: RestMuell_in});
      

      Probier mal, ob es so funktioniert, ich kann es selber leider gerade nicht testen.

      VG
      Tobias

      posted in Skripten / Logik
      T
      tl82
    • RE: Umstieg von fhem - ein paar grundsätzliche Fragen

      Hi @ltathome

      Zu 1.
      Hier mal der Link zur Javascript-Doku:
      https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en/javascript.md#on---subscribe-on-changes-or-updates-of-some-state
      Das funktioniert auch im Zusammenhang mit Regulären ausrücken. Da kannst du schon ziemlich viel mit abdecken.

      Alternativ der $-Selector:
      https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/blob/master/docs/en/javascript.md#---selector
      Hier kannst du auch nach Räumen oder Rollen triggern.

      Zu 2.
      Du könntest zuerst auf das Astro-Event triggern und dann im zweiten Schritt noch die Zeitspanne eingrenzen.

      Etwa so:

      schedule({astro: 'sunset'}, function () {
          if (!compareTime('16:00', '20:00', 'between')) return;
          //Hier was auch immer erledigen
      });
      

      VG
      Tobi

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tl82
    • RE: Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

      @Eisbaeeer TL;DR: Es funktioniert!

      Für alle, die vor dem gleichen Problem stehen:

      Zuerst haben mich die Spannungen verwirrt. Dann bin ich auf die Anleitung von Siedle gestoßen:

      Siedle Spannungen Anmerkung 2019-11-18 100717.png

      Jetzt ist mir erst richtig aufgefallen, dass beim HTS 811-0 die Platine im Deckel sitzt, ich also mit dem Abnehmen des Deckels das Handgerät trenne, somit also die Spannungen ohne verbundenes Handgerät anliegen. Also Pins im Deckel mit einem Kabel direkt mit den Anschlussklemmen verbunden, und siehe da: Die Spannungen entsprechen denen aus deiner Anleitung!

      Also Schaltung aufgebaut und es funktioniert einwandfrei. Vielen Dank für die tolle Anleitung!

      So sieht es jetzt fertig aus. Ist zwar ein bisschen eng geworden, aber es passt alles rein. Ich habe gleich noch einen Mosfet verbaut, um einen alten Gong ohne den teuren Nebensignalcontroller anzusteuern. (War die Bedingung meiner Frau, um die Klingel smart machen zu "dürfen" 😏 )

      IMG_1331.JPG

      Jetzt fehlt nur noch die Ansteuerung des Türöffners.

      VG
      Tobi

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tl82
    • RE: Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

      Hi.
      Das Handgerät ist ein Siedle HTS 811-0. Die Anlage ist lt. Schaltplan vom Elektriker eine 1+n Anlage.
      Was mich allerdings wundert ist, dass die Spannungen so gar nicht denen aus der Anleitung entsprechen. Funktionieren tut jedoch alles bei allen Handgeräten einwandfrei.

      Bilder kann ich heute Abend noch machen, wenn ich wieder zu Hause bin.
      VG
      Tobi

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tl82
    • RE: Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

      Vielen Dank für diese super Anleitung. Ich habe sie jetzt schon etwas länger auf meiner To-Do-Liste gehabt und möchte jetzt an die Umsetzung gehen.

      Als erstes habe ich jetzt mal die Spannungen am Handgerät durchgemessen. Im Ruhezustand liegen an Klemme 1 und 7 22,3V an. Beim betätigen der Klingel steigt die Spannung auf 23,2V an und fällt beim loslassen des Klingelkonpfes wieder auf die Ruhespannung ab.

      Also gleich mal beim Eletronikdealer meines Vertrauens nach einer passenden Z-Diode gesucht. Es gibt welche mit 22V und 24V.

      Und jetzt? Leider geht mein Elektronikwissen jetzt nicht so weit, dass ich da alleine weiterkomme. Kann ich da Dioden kombinieren, um die passende Schwellspannung abzugreifen? Oder muss ich da einen anderen Weg gehen?

      VG
      Tobi

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      T
      tl82
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo